Brodkey65
Mein Grundsatz lautet: „Habe Vertrauen in die Sichtungen Deiner Kollegen!“ Jeder Sichter hat sich sicherlich seine Gedanken gemacht, warum er den Artikel in dieser Version gesichtet hat. Dies gilt auch für meine eigenen Sichtungen.
Willkommen
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --alexscho 00:05, 9. Dez. 2008 (CET)
Ein paar Hinweise
Hallo Brodkey65, aller Anfang ist schwer und es braucht seine Zeit, bis man sich in der WP ein bisschen auskennt. Ich habe Deinen Artikel Richard Van Allan etwas bearbeitet, danke jedenfalls für den Beitrag. Für die WP:BKL kannst Du Dir z.B. auf Deiner Benutzerseite / Einstellungen / Gadgets / Bearbeitungswerkezeuge das Kästchen „Begriffsklärungs-Check“ ankreuzen, dann fallen Dir solche unvollständigen Wikilinks auch gleich auf. Und Du kannst auch gerne Deine neuerstellten Artikel im Portal:Klassische Musik (Neu/Neufassung) eintragen, so werden sie von Interessierten schneller gefunden. Weiter viel Spaß und alles Gute -- Andrea1903 06:41, 29. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Brodkey65, Dank für den Hinweis, nobody is perfect! Die Einordnung von Van Allan im Kutsch-Riemens-Lexikon unter „A“ ist für mich übrigens wieder einmal ein Beweis dafür, wie wenig man sich auf Gedrucktes verlassen kann. Grüße, -- Andrea1903 14:46, 29. Dez. 2008 (CET)
Sichterstatus
Hallo Brodkey!
Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 14:02, 4. Jan. 2009 (CET)
WP:RK
Hallo. Du löschst von Zeit zu Zeit Textpassagen aus Artikeln mit der Begründung WP:RK. Die RK beziehen sich aber lediglich auf Lemmawürdigkeit, d.h. ob ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. Die RK beziehen sich nicht darauf, was in Artikeln stehen darf. Selbstverständlich ist die Erwähnung eines Pfadfinderstamms oder eines Sportvereins in einem Ortsartikel statthaft. Die RK regeln lediglich, ob dieser Pfadfinderstamm oder Sportverein einen eigenen Artikel bekommen dürfte. --Århus 14:19, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Århus, vielen Dank für Deinen Hinweis zu meiner Sichtung von Röthgen. Aus meiner Sicht können für Informationen in Artikeln keine anderen Kriterien gelten als für das Lemma selbst. Die WP:RK verstehen sich ja im übrigen als Ergänzung zu WP:WWNI. Aus diesem Grund denke ich, dass meine Vorgehensweise und mein Hinweis zutreffend waren. Jetzt zum Einzelfall selbst: Informationen in Ortsartikeln sollen dann aufgenommen werden, wenn sie von enzyklopädischer Relevanz und von überörtlicher Bedeutung sind. Dies trifft auf einen örtlichen Pfadfinderstamm nicht zu. Es genügt deshalb im Artikel die Tatsache, dass es in R. einen Pfadfinderstamm gibt. Dies habe ich bei meiner Sichtung auch genauso stehen lassen. Dass dieser Pfadfinderstamm Hohensteiner heißt und seit 1949 besteht, gehört vielleicht auf die Homepage des Pfadfinderstammes, aber mE nicht in eine Enzyklopädie. Viele Grüße, --Brodkey65 14:58, 18. Jan. 2009 (CET)
- Diskussionen bitte beeinander lassen. Nuzr kurz: "Aus meiner Sicht können für Informationen in Artikeln keine anderen Kriterien gelten als für das Lemma selbst." Nein, das wird hier nicht so gehandhabt (und macht auch gar keinen Sinn, wenn man es so handfhaben würde). --Århus 15:06, 18. Jan. 2009 (CET)
- Auch in den Richtlinien WP:WEB ist festgelegt, dass eine Verlinkung zu Vereinen, Sportclubs usw. einer enzyklopädischen Herangehensweise widerspricht. Warum sollte dieser Grundsatz nicht auch für solche Informationen in Artikeln gelten? Dieser Grundsatz würde einfach "ausgehebelt" werden, wenn man solche Informationen in den Artikel selbst aufnimmt. Wikipedia soll für Vereine, Clubs... kein Platz für Selbstdarstellung und Werbung sein. Ich denke, dass ich unter meinen Sichterkollegen nicht der Einzige bin, der bei der Sichtung von Artikeln so vorgeht. Ich denke aber, dass wir beide in Röthgen einen guten Kompromiss gefunden haben. Schönen Sonntag, --Brodkey65 15:21, 18. Jan. 2009 (CET)
- Diskussionen bitte beeinander lassen. Nuzr kurz: "Aus meiner Sicht können für Informationen in Artikeln keine anderen Kriterien gelten als für das Lemma selbst." Nein, das wird hier nicht so gehandhabt (und macht auch gar keinen Sinn, wenn man es so handfhaben würde). --Århus 15:06, 18. Jan. 2009 (CET)
Artikel Heino Stöver
Hallo Brodkey65, ich bin dir sehr dankbar, dass du dich sehr deutlich zu dem o.a. Artikel geäußert hast: "Leben + Werk reine Aufzählung. Insg. problematischer Artikel, vgl. WP: IK, WP:VL, WP:WEB, WP:WSIGA".
Am 22.04.2008 hatte ich den Artikel angelegt, bis zum 29.04.08 war er m.E. auch noch enzyklopädisch. Seitdem ist er immer mehr ausgeufert und zu einem Ungetüm geworden. (Mir ist das Ganze irgendwie "entglitten"). Ich bin richtig unglücklich, was daraus geworden ist. Was tun? QS? Gruß --Bötsy 15:05, 1. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Bötsy, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich denke, hier war einmal ein Kommentar notwendig. Ich will solche Artikel beim Sichten nicht einfach "durchwinken". Ich habe den Benutzer hstoever, der wahrscheinlich Heino Stöver selbst ist, auf seiner Diskussionseite angesprochen und ihn auf die Richtlinien der Wikipedia nochmals hingewiesen. Vielleicht ändert er das ja selbst. Wir sollten die Entwicklung des Artikels auf jeden Fall weiter beobachten. Schönen Sonntag, --Brodkey65 15:40, 1. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Gruß --Bötsy 16:13, 1. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Bötsy, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich denke, hier war einmal ein Kommentar notwendig. Ich will solche Artikel beim Sichten nicht einfach "durchwinken". Ich habe den Benutzer hstoever, der wahrscheinlich Heino Stöver selbst ist, auf seiner Diskussionseite angesprochen und ihn auf die Richtlinien der Wikipedia nochmals hingewiesen. Vielleicht ändert er das ja selbst. Wir sollten die Entwicklung des Artikels auf jeden Fall weiter beobachten. Schönen Sonntag, --Brodkey65 15:40, 1. Feb. 2009 (CET)
Hallo Brodkey65, ich hab jetzt doch schon mal einen QS eingesetzt. Dann wird die Verantwortung für den Artikel einem größeren Kreis übertragen und es kommt (hoffentlich) etwas Schwung in die Sache. Gruß und eine gute Woche --Bötsy 10:12, 2. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Bötsy, es war gut, dass Du den Artikel doch heute schon bei der QS eingetragen hat. hstoever macht schon wieder mit seinen Änderungen weiter, ohne den Artikel gründlich zu überarbeiten. Wünsche Dir ebenfalls eine schöne Woche,--Brodkey65 17:45, 2. Feb. 2009 (CET)
Artikel Eventualvorassatz
Hallo Harald
Weil ich i.d.R. unangemeldet ins Wiki schreibe (ich kenne die Möglichkeiten des Internets zu gut, um freiwillig grössere Spuren als nötig zu hinterlassen), antworte ich hier auf Deine Bemerkungen.
Vorbemerkung 1: Ich bin Schweizer und schreibe deshalb grundsätzlich und aus Überzeugung ohne ß. Allfällige andere Orthografiefehler wären ungewollt.
Vorbemerkung 2: Ich bin seit über 10 Jahren als nebenamtlicher Strafrichter tätig und somit, jedenfalls was die Schweizer Rechtslage und Praxis betrifft, vom Fach.
Nun zu Deinen Bemerkungen (Deine Bemerkungen kursiv, meine Antworten eingerückt):
Hallo, es wäre sehr begrüßenswert, wenn Du bei der Erklärung von juristischen Fachbegriffen eine dem Gegenstand angemessene Sprache und Sprachebene benutzen würdest.
- Ja. Aber die beiden von Dir bemängelten Wörter verlassen diese Ebene nicht. "Krass" z.B. lese ich immer wieder in Kommentaren und Urteilen ("… damit hat er in besonders krasser Weise ... missachtet"). Ich suche jetzt aber keine Quellen heraus. Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass jedes kurze, prägnante Wort unjuristisch sei und alles sprachlich weichgespült werden müsse. Du würdest Dich wundern, wie deftig es zuweilen am Strafgericht zu und her geht! Hier gibt es aber zweifellos kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz.
Falls Du allerdings mit Zeitgeist eine allgemeine Änderung der gesellschaftlichen Anschauungen meinst
- Selbstverständlich meine ich genau das.
Mein Kompromissvorschlag wäre deshalb: "...ist schwierig und unterliegt dem Wandel der gesellschaftlichen Anschauungen".
- Wenn Du es für sprachlich erstrebenswert hältst, eine Tatsache, für die es ein treffendes Wort gibt, mit vier Wörtern zu Umschreiben… Dann aber bitte wenigstens nicht "gesellschaftliche Anschauung", denn was ist an der Anschauung gesellschaftlich? Du meinst vermutlich gesellschaftlich akzeptierte Anschauung oder gesellschaftlich vorherrschende Anschauung oder was auch immer (überzeugt mich beides auch nicht). Wenn Du schon meine Sprache bemängelst…
- (Ceterum censeo mein Lesetip für sprachlich interessierte: Wolf Schneider, Deutsch fürs Leben, ISBN 3 499 19695 6)
--84.72.114.129 19:44, 3. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank für Deine Antwort!
- Nix zu danken! Nur noch eine ganz kurze Duplik (um auf der juristischen Sprachebene zu bleiben) :-)
- 1. Bzgl. der RS habe ich, soweit ich mich erinnern kann, überhaupt keine Kritik geäußert. Hier unterscheide ich selbstverständlich, wenn ich die RS von Schweizer Autoren in der Wikipedia überprüfe. In solchen Fällen korrigiere ich übrigens eigentlich gar nicht.
- Hab ich auch nicht behauptet, ich wollte nur vorsorglich verhindern, dass aus allfälligen diesbezüglichen Fehlern in diesem Dialog auf Ignoranz geschlossen wird.
- 2. Bzgl. der Sprache verwende ich aufgrund meiner juristischen Ausbildung in Deutschland bei der Darstellung juristischer Sachverhalte eine andere Sprachebene. Der Ausdruck "krass" gehört für mich eher in die Jugendsprache, der Begriff "Zeitgeist" ist mir zu feuilletonistisch. Diese Begriffe wurden während meiner Ausbildung weder im Studium noch in der Ausbildung jemals von einem Richter verwendet.
- Ok, dann halt doch eine Referenz: Eine schnelle Volltextsuche in den Urteilen des schweizerischen Bundesgerichts (entspricht Eurem Bundesgerichtshof) nach "krass" bringt ziemlich viele Treffer, ein Beispiel für viele den hier: tinyurl.com/by2ekk (S.428, 2. Zeile) (Link ohne http wegen Spamfliter). Da es sich dabei um ein Urteil aus dem Jahr 1955 handelt, dürfte es sich spätestens heute kaum mehr um aktuelle Jugendsprache handeln… (Voll krass, Mann! :-)
- Was ich sagen wollte, ist, dass sich Änderungen in der Rechtsprechung (d.h. auch in der Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit) nicht aufgrund des Zeitgeistes ergeben (der sich übrigens sehr schnell ändern kann), sondern weil sich die Einstellung der Gesellschaft zu einem bestimmten SV geändert hat. Diese Änderung muss sich dann auch verfestigt haben. Sicherlich geht es auch in Deutschland an den Strafgerichten manchmal heftig zu, bei der Abfassung von Urteilen wird jedoch sehr genau auf eine dem Gegenstand angemessene Formulierung geachtet. Ich bin weiterhin der Auffassung, dass die Rechtsauslegung eines Gerichts nicht vom Zeitgeist bestimmt wird, aber wenn Dir das "unjuristische" Wort "Zeitgeist" so wichtig ist, dann lassen wir es drin. Ich finde es nur weiterhin bedenklich, wenn Nutzer der Wikipedia, die nicht vom Fach sind, lesen, dass sich die Rechtsausleegung aufgrund des Zeitgeistes ändert. Dann können wir das Prinzip der Rechtssicherheit sofort über Bord werfen. Schönen Abend, --Brodkey65 20:29, 3. Feb. 2009 (CET)
- Ja, da müssten wir uns dann halt darüber unterhalten, was wir genau unter Zeitgeist verstehen und was bei dem Begriff alles noch so mitschwingt. Ich bin ja nicht versessen auf genau dieses Wort. Ich wehre mich nur jeweils, wenn ein prägnantes Wort durch eine umständliche Umschreibung ersetzt wird. Und hier war ich vor allem gegen die ersatzlose Streichung, denn gerade die erwähnte Abgrenzung bei Strassenverkehrsdelikten (Stichwort "Raserunfälle") wird zumindest in der Schweiz zur Zeit heftig diskutiert.
- --84.72.114.129 21:57, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hi, ich habe diese Diskussion erst gesehen, nachdem ich im Artikel Eventualvorsatz eine Änderung vorgenommen habe. Nach Lektüre dieser fruchtbaren Diskussion möchte ich (ebenfalls Schweizer Jurist) hier meine Änderung begründen: Natürlich urteilt ein Gericht bis zu einem gewissen Grad de facto nach dem Zeitgeist, oder besser den gesellschaftlichen Anschauungen. Dass wissen wir Juristen und wir wissen auch, was damit gemeint ist. Wir schreiben hier in der WP aber auch und vor allem für den Laien. Und der impliziert mit dem Begriff Zeitgeist, dass die Richter juristische Begriffe nach dem aktuellen Gusto der Bevölkerung dreht - und das ist selbstverständlich nicht der Fall. Gerade die Abgrenzung dol. ev. /bew. Fahrl. ist eigentlich seit Jahrzehnten praktisch dieselbe, wird aber durch die Rechtsprechung laufend präzisiert. Neuerdings wird Rasen gelegentlich als dol. ev. angesehen. Man subsumiert somit einen SV neu unter den TB dol. ev., den man vorher noch nicht dort subsumiert hat. Die Definition des dol. ev. aber hat nicht wirklich geändert. Im Übrigen hat das Bundesgericht nach dem Raserurteil zu Gerlafingen, bei welchem viele dachten, nun hätte das BGer den dol. ev. grundsätzlich neu überdacht, in zahlreichen weiteren Urteilen festgehalten, dass Raserei nicht grundsätzlich dol.ev. bedeutet und darum verschiedene Urteile kantonaler Instanzen kassiert. Letztlich ist noch darauf hinzuweisen, dass die Aussage "Zeitgeist" auf eigenen (wenn auch nicht unbedingt falschen) Erfahrungen beruht. In der WP gilt aber WP:KTF. D.h., sämtliche Aussagen müssen belegbar sein. Es müsste also schon noch eine reputable Quelle gefunden werden, dass sich die Rechtsprechung nach dem "Zeitgeist" wandle. PS. Ferner kann ich bestätigen, dass "krass" in der Schweizer Rechtssprache ein geläufiger Ausdruck ist (und im Übrigen mit gravierend nicht identisch ist). -- Der Umschattige talk to me 22:29, 3. Feb. 2009 (CET)
Jaroslav Drobný
hey brodkey ich wollt fragen wieso meine version zum tcheschiechen fußballspieler jaroslav drobný nicht akzeptiert wurde? danke für ne antwort
- Hallo, vielen Dank für Deine Nachricht! Gerne will ich versuchen, Deine Frage zu beantworten. Im Rahmen unserer Nachsichtungsaktion sichten wir die Artikel vor allem mit dem Ziel der Qualitätssicherung: Die Mitarbeit bei Wikipedia besteht darin, eine freie Enzyklopädie aufzubauen. Für die Inhalte gelten bestimmte Richtlinien und Grundprinzipien. Gesammelt werden alle Informationen, die für ein Lexikon von Wert und Interesse sind. Dabei gibt es bestimmte Richtlinien, z.B. WP:WWNI, WP:BIO. Bei einem Personenartikel geht es um die Darstellung der Karriere und Leistungen einer Person. Bei einem Fußballspieler sind dies seine Entwicklung als Spieler, Stationen einer Karriere, usw... Wann ein Fußballspieler wo und wie seine Frau kennengelernt hat, wie viele KInder sie haben...sind Informationen, die keine enzyklopädische Bedeutung haben. Das sind Infos für Boulevardmagazine oder für Fanclubs, gehören aber nicht in eine Enzyklopädie. Deshalb sind die Infos aus J.D.'s Privatleben hier unpassend. Deshalb habe ich die Infos im ersten Absatz revertiert. Zu einer Enzyklopädie gehört weiterhin ein objektiver, neutraler Standpunkt, vgl. WP:NPOV, d.h. es sollen Fakten dargestellt werden, die objektiv nachprüfbar sein. Die Wikipedia ist kein Fan-Forum für bestimmte Sänger, Schauspieler, Fußballspieler...Bei Informationen sollte außerdem auch immer eine seriöse Quelle gesucht und eingefügt werden, gerade bei Statistiken, damit man die Info nachvollziehen kann, vgl. WP:BLG. Deshalb habe ich die zweite Ergänzung ebenfalls revertiert. Keine Fan-Infos, sondern Objektivität!!! Informationen sollten erst dann ergänzt werden, wenn sie einen wichtigen Punkt in der Karriere des Fußballers darstellen, d.h. wenn J.D. in der A-Mannschaft zum Einsatz kommt, dann erst gehört die Info in den Artikel. Auch ist es gut, immer sprachlich korrekt und nicht in der Umgangssprache zu formulieren: statt "Saß bis jetzt nur auf der Bank" könnte man schreiben: "Kam bis jetzt noch nicht zum Einsatz." Ich hoffe, dass ich Dir Deine Fragen beantwortet habe. Wenn Du den Artikel nochmal nach den Richtlinien der Wikipedia verbessern willst, dann kannst Du das gerne tun. Ich setze mir den Artikel auf meine Beaobachtungsliste und schaue gerne immer wieder mal "drüber". Schönen Abend und weiterhin viel Spaß in der Wikipedia, --Brodkey65 19:22, 10. Feb. 2009 (CET)
LEIDER
Hallo Brodkey65, es ist enorm wichtig, dass Beträge auf Tippfehler und Schreibfehler geprüft und verbessert werden. Vielen Dank. Wer beurteilt aber ob der Beitrag inhaltlich keine Verbesserung enthält? Eigentlich soll Wikipedia informieren und auch möglichst einen gewissen Wahrheitsgehalt haben. Das habe ich mit meinem Beitrag versucht. Es ist vielleicht unerheblich ob man als zu ehrende Persönlichkeit aus einer Zinnkanne Wasser, Bier oder Wein gereicht bekommt. Man kann auch ein Stück im Museum suchen, in dem es garnicht ist. Aber wenn es Fotos in einem Bildband mit Kerbumzug von 1935 gibt, dann kann man nicht schreiben, dass der Brauch erst 1938 wieder aufgenommen wurde(s.u.Literatur=Beleg). Auch sollte man schon anmerken, dass es sich um einen Frankfurter Wirt und Bürger gehandelt hat der sich im kleinen Leider niederlassen und sich mit diesem Geschenk "den Leiderer Burschen" empfehlen wollte. Nach dem 1. Weltkrieg einige Jahre augesetzt 1918-1938 (20 Jahre)?? Bitte überprüfen Sie nochmal. Besten Dank. Klaus Hapke
- Hallo und guten Abend, Klaus Hapke!
Im Rahmen unserer Nachsichtungsaktion prüfen wir idR nur, ob die Version frei von Vandalismus ist und Änderungen durch Belege nachgewiesen wurden. Für den Glockenbecher und die Münzen fehlte auf jeden Fall ein Einzelnachweis, der diese Änderung belegt hätte, vgl. WP:BLG. Weitere Überprüfungen zum Kirchweihfest sind ebenfalls schwierig, wenn der Text Links enthält, die nicht mehr funktionieren. Der Satz mit der Tradition passte mE auch sprachlich nicht: eine Tradition setzt aus? Ihrem Kommentar entnehme ich aber, dass Sie sich mit dem Thema gut auskennen. Deshalb werde ich meine Änderungen zurücknehmen und nur entsprechende RS-Fehler nochmals verbessern. Schönen Abend, --Brodkey65 22:11, 11. Feb. 2009 (CET)
Hallo vielen Dank für die Rechtschreibfehler-Verbesserung, man kann es noch so oft durchlesen. Manchmal müssen es dann auch drei sein, der eine sammelt, der andere sortiert und der 3. schreibt den Text. Meine Sätze gehen manchmal um die Ecke. Eine Frage: Wie sieht der Einzelnachweis der Münze und des Glockenbechers aus. Soll ich mir die Inventarnummer aus dem Museum besorgen? Der Link müsste noch in Ordnung sein http://www.leiderer-kerb.de/Leiderer_kerb/Historie.html aber der enthält ja die Fehler! Schönen Abend --
- Hallo, den Link habe ich geändert, der hat jetzt wohl eine neue Adresse. Einige Infos stimmen ja wohl von dem, was drinsteht...Deshalb würde ich den Link trotzdem drin lassen. Ich würde noch einfügen, wo die Gegenstände aufbewahrt werden, ausgestellt sind. Und würde einfach den Einzelnachweis einfügen: "Museum...Name...", eine Inventar-Nr. finde ich übertrieben. Aber vielleicht sehen das andere Kollegen anders. Viele Grüße,--Brodkey65 23:23, 11. Feb. 2009 (CET)
Obernau
Hallo, ich habe nocheinmal etwas über Obernau (Aschaffenburg) geschrieben,ich bitte um das gestrenge Auge! Viele Grüße K
- Guten Abend, ich habe Obernau gesichtet. War ganz schön viel Arbeit...Inhaltlich habe ich alles so gelassen. Viele Grüße, --Brodkey65 21:50, 12. Feb. 2009 (CET)
Guten Abend, vielen Dank Brodkey65, warum fiel mein Gedischt!? Schönen Abend k.
- Hallo, die Artikel sollten nur Informationen enthalten, die von enzyklopädischer Bedeutung sind. IdR sind damit Informationen gemeint, die auch von überregionaler Bedeutung sind. Bei Ortsartikeln ist die Grenze oft schwierig zwischen Heimatkunde und geographischem Lexikonartikel. Nicht jede regionale Information ist für die Wikipedia auch tatsächlich relevant. Deshalb habe ich mich entschieden, das mit dem Gedicht rauszunehmen. Der Artikel ist ohnehin schon sehr ausgeführlich geworden. Das hätte mE den Rahmen des Artikels gesprengt...Schönen Abend, --Brodkey65 23:00, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo Harald, ich habe wieder einmal einige Fehler produziert, vielen Dank für die Beseitigung. Ein Problem habe ich noch: Ich habe die Stadtteile Aschaffenburgs sortiert, jetzt möchte ich aber den Titel noch einheitlich: Obernau (Aschaffenburg) Leider Nilkheim Damm (Aschaffenburg) Strietwald Schweinheim (Aschaffenburg) Gailbach Österreicher Kolonie Obernauer Kolonie (Aschaffenburg) Bei der Obernauer Kolonie habe ich eine Neuanlage gemacht, da konnte ich Aschaffenburg mit eingeben aber bei den bestehenden Adressen kann ich es leider nicht ändern. Ich bitte um Hilfe, vielen Dank Klaus.
- Hallo Klaus, in welchem Artikel?? Ich konnte auf den ersten Blick keine Fehler finden.--Brodkey65 18:01, 15. Feb. 2009 (CET)
Obernau (Aschaffenburg)
Leider
Nilkheim
Damm (Aschaffenburg)
Strietwald
Schweinheim (Aschaffenburg)
Gailbach
Österreicher Kolonie
Die Überschrift mit Aschaffenburg ergänzen. Gruß Klaus
- Leider verstehe ich immer noch nicht, was genau Du meinst. Um welchen Artikel geht es? Das "Aschaffenburg" musst Du nur dann eingeben, wenn die Verlinkung sonst auf eine Begriffsklärungs-Seite führt. Vielleicht findest Du eine Lösung für Dein Problem, wenn Du im Benutzerkonto unter Einstellungen/Gadgets den Haken bei Begriffsklärungsseiten machst. Grüße,--Brodkey65 18:59, 15. Feb. 2009 (CET)
Hallo Harald, ich habe mich doch hoffentlich nirgendwo im Ton vergriffen. Wenn, dann bitte ich vielmals um Entschuldigung. Ich bin überhaupt nicht der Typ, ich bin für jede Hilfe dankbar. Bei den beiden Artikeln habe ich einfach nur meine Info eingegeben ohne große Formatierung. Mergenbaum. bei Obernauer Kolonie muss ich noch den Kindergarten eingeben. Was ich oben meine: Wenn Du Obernau aufrufst steht oben in der Überschrift Obernau (Aschaffenburg) bei Leider steht nur Leider und da sollte Aschaffenburg dabei stehen, es ließ sich dann auch bei dcer Such besser finden. Viele Grüße Klaus --Ekpah 19:30, 15. Feb. 2009 (CET)
Toll es hat geklappt mit der Unterschrift. Ich habe das immer hineinkopiert --Ekpah 19:30, 15. Feb. 2009 (CET) --Ekpah 19:30, 15. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Klaus, bei mir hast Du Dich sicher nicht im Ton vergriffen...Ich habe jetzt auf Deiner Diskussionsseite auch mal einen Begrüßungstext hinterlassen. Wenn Du Zeit hast, solltest Du auch Deine Benutzerseite "einweihen". Ich weiß jetzt auch, was Du mit der Überschrift meinst. Du möchtest den Eintrag des Artikels ändern. Dann müsste mE das Lemma "Leider" nach "Leider (Aschaffenburg)" verschoben werden. Das müsste über WP:AV gehen. Das müsstest Du dort allerdings selbst mal nachlesen. Ich habe diese Funktion noch nicht gebraucht. Schönen Abend, --Brodkey65 19:47, 15. Feb. 2009 (CET)
Dieße
Hallo, die Änderung vom 9.2. , daß eine Bach namens Rotes Wasser von links in die Dieße fließe, machst Du rückgängig mit Vermerk Vandalismus? Hm, aber das Gewässer ist in Karten eingezeichnet. Vielleicht ist es zu klein für wiki-Zwecke, aber Vandalismus dürfte etwas anderes sein.
- Ich hatte diesbzgl. im Internet recherchiert und keine Bestätigung der Änderung/Ergänzung gefunden. Ich war mir nicht sicher, ob es sich in diesem Fall tatsächlich um Vandalismus handelt. Deshalb mit "?" Ob man allerdings einen Bach als linken Nebenfluss bezeichnen kein, erscheint mir sehr fraglich. In solchen Fällen wäre es sinnvoll, einen Beleg oder einen Nachweis anzugeben, vgl. WP:BLG. Im Rahmen der Nachsichtungsaktion setze ich lieber einmal einen Artikel zurück, als unbelegte Änderungen einfach durchzuwinken. Du kannst aber gerne das "rote Wasser" wieder einfügen und einen Beleg angeben...Schöne Grüße, --Brodkey65 18:55, 16. Feb. 2009 (CET)
PND / DM, hier Hermann Becht
Hallo Brodkey, wegen Deiner Änderungen habe ich mich einmal schlau gemacht und auch wieder etwas erfahren, was ich Dir nicht vorenthalten möchte: Hilfe_Diskussion:PND#DM-Vorlage. Weiter frohes Schaffen, Gruß Andrea1903 22:53, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Andrea1903, vielen Dank für die Information. Grüße, --Brodkey65 00:12, 17. Feb. 2009 (CET)
Hi, ich hatte die Änderungen der IP damals gesichtet und, weil sie mir auch merkwürdig vorkamen, zuvor nach einer Quelle gesucht. Ich hatte nach längerer Suche auch eine gefunden (sonst hätte ich nicht gesichtet) - aber jetzt finde ich sie nicht mehr. ;-) Vielleicht wurde sie auch inzwischen geändert. So wie es jetzt ist, ist es jedenfalls konsistent mit IMDb et. al. --AchimP 13:03, 21. Feb. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe auch recherchiert, weil mir die Änderungen irgendwie merkwürdig vorkamen. Keine Quelle gefunden, deshalb an imdb angeglichen...Außerdem gab es von derselben IP unbelegte Änderungen in Am grünen Strand der Spree, die mir genauso merkwürdig vorkamen... Selbst wenn diese Änderungen stimmen sollten, geht es mE hier um Rollennamen und nicht um militärische Dienstgrade...Vielleicht kommt von der IP ja eine Quelle...Schönes Wochenende, --Brodkey65 13:11, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ah, eine habe ich wieder gefunden. Unter den Weblinks im Artikel ist einer zu filmportal.de, da steht "Oberstingeneur Oderbruch" im Fließtext. Ich habe aber die DVD, die schaue ich mir demnächst noch mal daraufhin an. --AchimP 13:46, 21. Feb. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe auch recherchiert, weil mir die Änderungen irgendwie merkwürdig vorkamen. Keine Quelle gefunden, deshalb an imdb angeglichen...Außerdem gab es von derselben IP unbelegte Änderungen in Am grünen Strand der Spree, die mir genauso merkwürdig vorkamen... Selbst wenn diese Änderungen stimmen sollten, geht es mE hier um Rollennamen und nicht um militärische Dienstgrade...Vielleicht kommt von der IP ja eine Quelle...Schönes Wochenende, --Brodkey65 13:11, 21. Feb. 2009 (CET)