Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2009 um 17:17 Uhr durch 84.132.59.65 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Verkehrsschilder umfärben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:GWÜ

Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox

Willkommen bei den Grafikwünschen!

Hier werden Wünsche nach allen Arten von noch nicht vorhandenen Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können. Wer hier aktiv mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg zum Thema Grafikerstellung. Wer einen Vorschlag für eine zu erstellende Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“.

Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwünsche und die Kartenwünsche, in denen noch fehlende Fotos, Abbildungen und Karten eingetragen werden können.

Wünsche zur Verbesserung bereits vorhandener Grafiken gehören auf die Seite Grafikwerkstatt.

Grafiken ohne Schöpfungshöhe können direkt in die Wikipedia übernommen werden, sollten allerdings in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht auf die Commons hochgeladen werden. Zusätzlich sollte der Baustein {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} benutzt werden. Die rechtlichen Aspekte hierzu werden auf der Seite Urheberrechtsfragen erläutert.

Außergewöhnliche und bedeutende Grafikwünsche haben auch die Möglichkeit, im Rahmen des Philip-Greenspun-Illustrations-Projekt gefördert zu werden.

Grafikwünsche, auf die nach 30 Tagen niemand reagiert hat, finden sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/2008/Unbeantwortet.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert vom Parameter Ebene ist ungültig.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

OK, für einen Artikel mit typischerweise einstelliger Zahl täglicher Zugriffe etwas verschwendet, aber vielleicht erbarmt sich ja jemand:

Optimal wäre m.E. eine Illustration, die weniger nach technischer Zeichnung aussieht. Vor meinem geistigen Auge schwebt eine 3d-Version (Hinterer Eisenbahnwaggon solid, zwei transluzente Quader für den Berner Raum, vorderer Eisenbahnwaggon, der sonst alles verdecken würde wireframe) aber darauf wage ich nicht zu hoffen. --Pjacobi 16:12, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Partei der Nichtwähler

Hier befindet sich das Logo, dieser, nun ja, merkwürdigen Partei. Es wäre schön, wenn das Logo vektorisiert erstellt werden könnte. Danke. --Atlan Disk. 19:50, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi ich hab mal ein Vektorbild erstellt, würde dir das so passen?
 
--Philnate 13:01, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

CITIPOST

Hallo,

würde gerne folgende Grafiken benutzen. Leider weiß ich nicht unter welcher Lizenz diese fallen und ob diese Benutzt werden dürfen.

Kann sich das bitte jemand an sehen und ggf. hochlanden. Danke schon mal im vorraus. Gruß

Hier die Beiden Bilder:

CITIPOST Hannover Zustellgebiet: http://www.citipost.de/downloads/zustellgebiet.pdf CITIPOST Hannover Briefkasten: http://www.citipost.de/perl/news.pl?NE0000029

Danke noch mal.

Hallo Zusammen!

Wie auch schon unter Benutzer Diskussion:Wüstling#Datei:Animation_schnell_-_Sieb_des_Eratosthenes.gif beschrieben, müssten bei allen Vielfachen von 3 (grün) die 6 auch markiert werden (ev. sind noch andere solche Fehler vorhanden). Hat hier jemand Zeit und Kenntnis um sich damit zu befassen?

Vielen Dank und Grüsse -- DrTrigon 21:30, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wappen der Stadt Coburg von 1934 bis 1945

Grüß Euch! Ich schreibe gerade einen Artikel über die Geschichte der NSDAP in Coburg. Unter anderem wurde das Coburger Stadtwappen im Jahr 1934 durch dieses [1] ersetzt. Wollte mal vorsichtig nachfragen, ob es evtl. möglich, dass ein Könner dieses neu zeichnet. Im voraus Danke --Störfix 22:27, 15. Feb. 2009 (CET) P.S. die weisse Linien innerhalb des schwarzen Rahmens sind wohl ein Fehler, hier noch eine Beschreibung [2][Beantworten]

Hallo, ich hab das Wappen mal erstellt, siehe hier: Datei:Wappen-Coburg-NS-Zeit.svg, bin mir allerdings nicht so sicher wie das mit der Lizenz aussieht ein amtliches Wappen wird es wohl kaum sein. Von daher fehlt mir die Idee warum es welche Lizenz haben könnte/hat.
Erst einmal Viiielen Dank. Hatte ich abgeklärt, hiernach Wikipedia_Diskussion:Wappen#Wappen_der_Stadt_Coburg_von_1934_bis_1945 keine Schöpfungshöhe. --Störfix 21:34, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Verkehrsschilder umfärben

 
blau-weiße Schilder umfärben
 
in gelb-schwarz
 
und in weiß-schwarz
 
Bei diesem Schild verschwindet die runde "26" komplett.

Moin, für den Artikel Autobahnähnliche Straße bräuchte ich Verkehrszeichen, die es auf Commons noch nicht gibt. Es handelt sich dabei um eine Umfärbeaktion vorhandener Schilder. Durch die Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen wurden neue Schilder eingeführt, die es in der Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland) noch nicht gab. In weißer Schrift auf blauem Hintergrund für Autobahnen gibt es diese Schilder schon bei Commons. Neu eingeführt wurde eine Version in schwarzer Schrift auf gelbem Hintergrund für Bundesstraßen und in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund für innerorts. Beispielhaft kann das in diesem PDF Dokument auf Seite 16 für die Schilder 332 und 333 betrachtet werden. Eine Videofahrt auf solch beschilderter Straße sieht man unter hier ab 1:40 Minuten.

Auf dem Bildern rechts oben ist eine blaue "3" in einem rhomboiden Rahmen zu sehen. Bei Bundesstraßen ist der Rahmen quadratisch, wie bei der gelben "5" zu sehen. Bei der schwarz-weißen Variante verschwindet die Zahl ganz. Hat man die Schilder umgefärbt, so stellt die Beschriftung mit den Städtenamen und Straßennummern eine Situation dar, die in Wirklichkeit nicht vorkommt. Wenn man will, kann man sich die Arbeit machen und diese ändern. Bei den gelb-schwarzen Schildern würde als Ausfahrt "Scharrel" und als Geradeaus-Zielort "Aurich" sowie die Nummer "72" eine real vorkommende Variante abgeben. In weiß-schwarz wäre als Ausfahrt

Düsseldorf-
Reisholz

und als Zielort

Düsseldorf-Benrath

realistisch. Die Nummer verschwindet dabei ganz und der Zielort rückt an die Stelle.

Bei dem recht unten abgebildeten Schild verschwindet die runde "26" komplett. In der weiß-schwarzen Variante kann der realistische Zielort so bleiben, wie er ist. Bei gelb-schwarz nimmt man wieder "Scharrel" oder zur Abwechslung die ebenfalls real existierende Variante "Jever".

Folgende Schilder wären von der Umwandlungsaktion betroffen:

       blau-weiß              gelb-schwarz                weiß-schwarz
Datei:Zeichen 332.svg   Datei:Zeichen 332-21.svg   Datei:Zeichen 332-22.svg
Datei:Zeichen 333.svg   Datei:Zeichen 333-21.svg   Datei:Zeichen 333-22.svg
Datei:Zeichen 448.svg   Datei:Zeichen 448-21.svg   Datei:Zeichen 448-22.svg
Datei:Zeichen 449.svg   Datei:Zeichen 449-21.svg   Datei:Zeichen 449-22.svg
Datei:Zeichen 450.svg   Datei:Zeichen 450-21.svg   existiert nicht

Sofern Lust dazu besteht, könnte auch Datei:Zeichen 450.svg in einer Version mit zwei Streifen und "200m" (Datei:Zeichen 451.svg) und mit einem Streifen und "100m" (Datei:Zeichen 452.svg) erschaffen werden.

Ich würde mich freuen, wenn sich jemand dessen annehmen könnte.

Grüße, -- 84.132.59.65 16:17, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]