SC Freiburg

Fußballverein aus Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2005 um 14:38 Uhr durch Florian K (Diskussion | Beiträge) (Transfers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SC Freiburg
SC Freiburg
Vereinsdaten
Gründung 30. Mai 1904
Adresse/
Kontakt
Schwarzwaldstraße 193
79117 Freiburg
Tel.: (0761) 38 55 10
Fax: (0761) 38 55 150
Präsident Achim Stocker
Manager Andreas Bornemann
Mitglieder 1.300 (2004)
Vereinsfarben Rot-Weiß
Fußball-Abteilung
Spielklasse Fußball-Bundesliga
Spielstätte Badenova-Stadion (25.000 Plätze)
Chef-Trainer Volker Finke
Spielkleidung
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png
Datei:Trikot Stutzen.png
 
Erste Wahl
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png
Datei:Trikot Stutzen.png
 
Zweite Wahl
Saison 2003/04 13. Platz (1. Bundesliga)
Internet
Homepage www.scfreiburg.com
E-Mail scf@scfreiburg.com

Der Sportclub Freiburg entstand 1912 durch die Fusion der Vereine SV 04 Freiburg (gegründet März 1904, bis 1909 Freiburger FV 04) und FC Union Freiburg (gegründet 1904 als FC Schwalbe Freiburg, später FC Mars Freiburg).


Vereinsgeschichte

Von 1950 bis 1978 spielte der SC Freiburg in der obersten Amateurklasse (1. Amateurliga Südbaden). Der SC Freiburg ist seit 1978 ununterbrochen im deutschen Profifußball vertreten: 1978-93 spielte der Verein in der 2. Liga, ehe der Aufstieg in die Bundesliga gelang. Mit Ausnahme der Saisons 1997/98 und 2002/03 gehört der Verein seitdem dieser höchsten Spielklasse an. 1995 und 2001 qualifizierte sich der Verein für den UEFA-Pokal. 1996 schied der Verein in der ersten Runde des UEFA-Pokals nach einer Heimniederlage gegen Slavia Prag aus und 2002 bei der zweiten Teilnahme in der dritten Runde gegen Feyenoord Rotterdam.

Der Vereins-Präsident Achim Stocker gehört seit 1971 der Führungsriege an. Der Trainer Volker Finke ist seit 1991 ununterbrochen im Amt.

Heimstadion des SC ist das Freiburger Badenova-Stadion (ehemals Dreisamstadion) mit 25.000 Plätzen. Neben der Bundesliga-Mannschaft der Herren besitzt der SC Freiburg auch eine recht erfolgreiche Frauenmannschaft, die ebenfalls in der Bundesliga spielt.

Seit 2001 betreibt der Club die Freiburger Fußballschule zur Nachwuchsförderung.

Aktuelles

Um den drohenden Abstieg aus der Bundesliga zu verhindern, hat sich der SC Freiburg in der Winterpause der Saison 2004/05 mit drei Spielern verstärkt: Der surinamische Stürmer mit niederländischem Pass Samuel Koejoe wurde vom österreichischen Erstligisten FC Wacker Tirol verpflichtet. Zudem der Österreicher Andreas Ibertsberger von SV Wüstenrot Salzburg, der die Abwehr der Breisgauer ebenso verstärken soll wie der Georgier Otar Khizaneishvili vom russischen Erstligisten Dynamo Moskau. Mit dem 1:3 gegen Arminia Bielefeld am 23. April 2005 ist der SC Freiburg am 30. Spieltag allerdings bereits vorzeitig abgestiegen. Es wird, weiterhin mit Volker Finke, am Wiederaufstieg für das nächste Jahr gearbeitet.

Transfers

 
Fans des SC Freiburg
Saison 04/05
Zugänge Abgänge
Männer (Karlsruher SC) Gjasula (1. FC Kaiserslautern)
Dorn (Shanghai Cosco) Zeyer (Karriereende)
Pitroipa (Planète-Champions Ouagadougou) Männer (Karlsruher SC)
Mohamad (Olympic Beirut) Guié-Mien (1. FC Köln)
Aogo (SC Freiburg Amateure) Willi (SV Salzburg)
Khizaneishvili (Dynamo Moskau)
Ibertsberger (SV Salzburg)
Koejoe (FC Wacker Tirol)

Spieler

Aktueller Kader

Stand: 20. Januar 2005 (von links nach rechts: Staatsangehörigkeit, Name, Rückennummer, Geburtstag)

  • Torhüter
  • Abwehr
    • Malier Diarra, Boubacar (17) 15. Juli 1979
    • Deutscher Hermel, Lars (16) 28. September 1970
    • Österreicher Ibertsberger, Andreas (19) 27. Juli 1982
    • Georgier Khizaneishvili, Otar (4) 20. September 1981
    • Schweizer Kondé, Oumar (5) 19. August 1979
    • Libanese Mohamad, Youssef (3) 1. Juli 1980
    • Deutscher Müller, Stefan (13) 8. März 1974
    • Nigerianer Olajengbesi, Seyi (18) 17. November 1980
    • Deutscher Schumann, Daniel (2) 13. Februar 1977
  • Mittelfeld
    • Libanese Antar, Roda (12) 12. September 1980
    • Deutscher Aogo, Dennis (38) 14. Januar 1987
    • Bosnier Bajramovic, Zlatan (6) 12. August 1979
    • Schweizer Berner, Bruno (15) 21. November 1977
    • Deutscher Bührer, Dennis (21) 13. März 1983
    • Malier Coulibaly, Soumaila (10)15. April 1978
    • Deutscher Hollmann, Torge (32) 28. Januar 1982
    • Deutscher Kruppke, Dennis (11) 1. April 1980
    • Burkiner Pitroipa, Jonathan (27) 12. April 1986
    • Deutscher Riether, Sascha (22) 23. März 1983
    • Georgier Tskitishvili, Levan (7) 10. Oktober 1976
    • Deutscher Willi, Tobias (29) 14. Dezember 1979
  • Angriff
    • Niederländer Cairo, Ellery (8) 3. August 1978
    •   Dorn, Regis (26) 22. Dezember 1979
    • Georgier Iashvili, Alexander (9) 23. Oktober 1977
    •   Ramdane, Abder (14) 23. Februar 1974
    • Burkiner Sanou, Wilfried (23) 16. März 1984
    • Deutscher Tanko, Ibrahim (33) 25. Juli 1977
    • Niederländer Koejoe, Samuel (12) 17. August 1974

Ehemalige Spieler (Auswahl)

Trainer

Name Geburtsdatum (Auswahl) von/bis Trainer
Volker Finke 24. März 1948 (seit 1. Juli 1991)
Eckhard Krautzun 13. Januar 1941 (1. Juli 1990 - 30. Juni 1991)
Bernd Hoss 19. Juni 1939 (1. Dezember 1989 - 30. Juni 1990)
Uwe Ehret 14. September 1955 (27. August 1989 - 26. November 1989)
Lorenz-Günther Köstner 30. Januar 1952 (1. Juli 1989 - 26. August 1989)
Uwe Ehret 14. September 1955 (9. April 1989 - 30. Juni 1989)
Fritz Fuchs 18. Oktober 1943 (1. Januar 1989 - 8. April 1989)
Jörg Berger 13. Oktober 1944 (1. Juli 1986 - 17. Dezember 1988)
Horst Zick k.A. (23. März 1986 - 30. Juni 1986)
Jupp Becker 30. März 1943 (25. Januar 1986 - 22. März 1986)
Anton Rudinski (Polen) 1. Oktober 1937 (1. Juli 1984- 1. Januar 1986)
Fritz Fuchs 18. Oktober 1943 (1. Juli 1983- 30. Juni 1984)
Werner Olk 18. Januar 1938 (1. Juli 1982 - 30. Juni 1984)
Lutz Hangartner 24. September 1943 (1. Juli 1981 - 30. Juni 1982)
Horst Zick k.A. (25. Januar 1981 - 30. Juni 1981)
Jupp Becker 30. März 1943 (1. Juli 1980 - 24. Januar 1981)
Norbert Wagner 15. Januar 1939 (1. Juli 1980 - 24. Januar 1981)
Heinz Baas 13. April 1922 (30. September 1978 - 30. Juni 1979)
Manfred Brief 11. Dezember 1939 (1. Juli 1972 - 30. September 1978)
Edgar Heilbrunner k.A. ( 69 / 70 - 71 / 72 )
Hans Diehl k.A. ( 64 / 65 - 68 / 69 )
Hanns Faber 24. März 1925 ( 63 / 64 - 63 / 64 )
Hans Roggow k.A. ( 60 / 61 - 62 / 63 )
Kurt Mannschott k.A. ( 56 / 57 - 57 / 58 )
Willi Hornung k.A. ( 53 / 54 - 54 / 55 )
Andreas Munkert 7. März 1908 ( 50 / 51 - 52 / 53 )
Arthur Mattes k.A. ( 49 / 50 - 49 / 50 )
Andreas Munkert 7. März 1908 ( 46 / 47 - 48 / 49 )
Zuvor übernahmen meist altgediente Spieler das Training.

Plazierungen seit 1912/1913

Stadien

 
Nordtribüne des aktuellen Stadions
  • ohne eigene Spielstätte (1904 - 1928)
  • Winterer-Stadion (1928 - 1937)
  • ohne eigene Spielstätte (1937 - 1945)
  • Mitbenutzung der Anlage der Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V. (1945 - 1954)
  • Dreisamstadion (seit 2004 Badennovastadion) (seit 1954)


Weiterführende Informationen

Literatur

  • Grömminger, Alex: Sportclub Freiburg live. Die Saison 1994/95: Vom Klassenerhalt in den Uefa-Cup, hrsg. Alex Grömminger und Sportclub Freiburg, Freiburg 1996 (ISBN 3000001034).
  • Herko, Christoph: Ohne Schiri habt ihr keine Chance. Die besten Fan-Gesänge zum SC Freiburg, Freiburg 2000 (ISBN 3933483239).
  • Maikranz, Horst: Nasenleim für den SC Freiburg, Kinderbuch, Freiburg 1998 (ISBN 3980599132).
  • Mebes, Gilles : Der SC Freiburg und der Ernst des Lebens, Freiburg 1999 (ISBN 3933483182).
  • Nachbar, Toni/ Schnekenburger, Otto: SC Freiburg - Der lange Weg zum kurzen Pass, Göttingen 2002 (ISBN 3895333352).
  • Nedden, Dietrich zur (Hrsg.): Das Freiburger-Fieber; ein Lesebuch zm SC Freiburg, Frankfurt am Main, Simaden 1995 (ISBN 3927515493).
  • Rebstock, Marc/ Saalmüller, Jörg: Der 12. Mann. Die Fußballfans des SC Freiburg, Oberried 1996 (ISBN 3931992012).
  • Sport-Club Freiburg (Hrsg.): Hundert Jahre 90 Minuten: Die Geschichte des SC Freiburg von 1904-2004, Dokumentation: Peter Martin, Freiburg 2004.

(Die beiden aktuellsten und umfangreichsten Werke hervorgehoben)

DVD

  • Mit langem Anlauf - 100 Jahre SC Freiburg; 37 min., hrsg. vom SC Freiburg


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Frauenfußball-Bundesliga Vorlage:Navigationsleiste Oberliga Baden-Württemberg