Benutzer Diskussion:Invisigoth67
Archiv
Lieber Invisigoth, Via Gösing und Zuckerfabrik bin ich auf den Strakosch-Clan gestoßen. Siehe Diskussion bei Karl Gruber. Hast Du irgendeine Möglichkeit, auf kurzem Weg heraus zu finden, ob Siegfried von... der Bruder des Sir Henry war? Mit Dank fürs Elysium-Bild, herzlichst Robert Schediwy 15:28, 31. Dez. 2008 (CET)
P.S: Offenbar kein Bruder, eher ein Vetter, vielleicht ein entfernter. Mühsame Sache. Habe mich ein bisschen hinein verbissen, höre aber jetzt auf.Robert Schediwy 17:03, 31. Dez. 2008 (CET)
- Lieber Robert, beim Strakosch-Clan muss ich leider passen. Da hat das Web nichts weiterführendes ausgespuckt, was aber nicht verwundern sollte, wenn die beiden Herren nur entfernte Vetter waren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:29, 2. Jan. 2009 (CET)
Hallo Invisigoth, siehe deine Mails :-( --gruß K@rl 16:01, 4. Jan. 2009 (CET)
- OK, spät, aber doch gelesen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:11, 5. Jan. 2009 (CET)
- Alles klar, andere Frage kannst du dir die Diskussion über Bundesstaat Österreich anschauen. was hälst du von der Lösung zum Lemma? --gruß K@rl 11:40, 6. Jan. 2009 (CET)
- In diese Disku habe ich mich doch schon längst eingebracht... ;-)) Mein Vorschlag war "Ständestaat (Österreich)", Deiner ist aber auch gut. Hauptsache, es bleibt nicht beim aktuellen Lemmanamen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:46, 6. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth, ich habe dank Günther die Rathauswache wesentlcih erweitern können, kannst du mir bitte da drüber schauen - ich sehe momentan nichts mehr ;-) --gruß K@rl 14:24, 6. Jan. 2009 (CET)
- In diese Disku habe ich mich doch schon längst eingebracht... ;-)) Mein Vorschlag war "Ständestaat (Österreich)", Deiner ist aber auch gut. Hauptsache, es bleibt nicht beim aktuellen Lemmanamen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:46, 6. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Karl, über ein paar Kleinigkeiten bin ich noch gestolpert und habe sie sogleich zurechtgebogen. Schön ist der Artikel geworden, ich habe eigentlich keine Zweifel, dass die LD eindeutig ausgeht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 06:37, 7. Jan. 2009 (CET)
- Danke, Angst habe ich jetzt auch keine mehr. Günther hat mir da ja brav mit Unterlagn geholfen, von wegen hergezaubert ;-) --K@rl 08:16, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hab daran auch nix auszusetzen. Gruß --Geiserich77 20:59, 8. Jan. 2009 (CET)
- Danke, Angst habe ich jetzt auch keine mehr. Günther hat mir da ja brav mit Unterlagn geholfen, von wegen hergezaubert ;-) --K@rl 08:16, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Karl, über ein paar Kleinigkeiten bin ich noch gestolpert und habe sie sogleich zurechtgebogen. Schön ist der Artikel geworden, ich habe eigentlich keine Zweifel, dass die LD eindeutig ausgeht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 06:37, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich häng mich noch mit einer Info dran über die Viersektorenstadt in Wien, die ist vielleicht untergegangen:Diskussion:Viersektorenstadt#Korrektur. Da schaut die Grafik wirklich nicht gut aus. Nur mit der Grafik habe ich es nicht wirklich. --gruß K@rl 23:21, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hast du schon den Autor der Karte kontaktiert? Der kann das mit dem wenigsten Aufwand ändern. --Geiserich77 23:25, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe es einmal beim Ersteller der Karte Benutzer Diskussion:C.lingg deponiert, hoffe es wird was. --gruß K@rl 14:00, 9. Jan. 2009 (CET)
- alles erledigt, danke für den Tipp --gruß K@rl 18:10, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe es einmal beim Ersteller der Karte Benutzer Diskussion:C.lingg deponiert, hoffe es wird was. --gruß K@rl 14:00, 9. Jan. 2009 (CET)
Oh je, habe ich Dir da was kaputtgemacht, via Bearbeitungskonflikt? In jedem Fall vielen Dank für die neue Kategorie in Commons. (Müsste da übrigens nicht sehr viel mehr schon Vorhandenes aus Old Vienna hinein?) Gruß Robert Schediwy 12:22, 11. Jan. 2009 (CET)
- Nix passiert, Dein Edit hat an meinem nichts verändert. Jetzt muss ich das Tor nur noch "peilen", d.h. die Geokooridnaten einfügen, was sich anhand alter Karten und der konkreten Positionsbeschreibung sicher machen lässt. Ja, in die Commons-Kategorie werde ich nach und nach diverse bereits vorhandene Good-old-Vienna-Bilder und -Kategorien hineinstopfen. Dann findet man z.B. auch die Bilder von August Stauda und die Stiche von Salomon Kleiner besser... lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:34, 11. Jan. 2009 (CET)
Wieder einmal grooooßen Dank an Dich für die prächtigen Bilder! Habe mir übrigens unsre Version der Hoefnagelschen Vogelschau in Commons angesehen und mich zuerst einmal gewundert, weil ich das Peilertor da nicht gleich gefunden habe. Dann bin ich draufgekommen, beim Kolorieren ist die Durchfahrt vom Malerfritzen offenbar irrtümlich für ein Dach gehalten und rot bepinselt worden! Ich schaue gleich einmal nach, ob Du eine solche Hoefnagelsche Detailansicht auch beim Peilertor in der Commons-Kategorie hast... Aha, bislang nicht. Darf ich's sagen? Das würde m.E. noch dazu gehören - aber natürlich nur in Schwarzweiß.Robert Schediwy 16:25, 15. Jan. 2009 (CET)
- Ja, auf der Hoefnagel-Vogelschau hab' ich mir das Peilertor auch schon angeschaut, aber in der vorhandenen Version ist es nicht wirklich zu gebrauchen, und selbst bei einer höheren Auflösung sähe man nicht viel davon, da sich ein anderes Gebäude penetrant davordrängt. Naja, wir haben jetzt eh zwei schöne Bilder. Der bestens aufgestockte Artikel über das Palais Herberstein hat ja vorzeitig die Löschdiskussion verlassen, und die Redundanz bei den beiden Artikeln hält sich auch in vernünftigen Grenzen. Jetzt fehlt halt noch der Michaelerplatz, damit der rote Link verschwindet... :-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:25, 15. Jan. 2009 (CET)
Du hast natürlich wie immer recht - es drängt sich ein anderes Haus vor das halbe Tor. Es wäre halt nur wegen der authentischen Quelle. Kisch hat ja das Tor offenbar einfach nach seinen Angaben zeichnen lassen, und das hübsche bunte Bildchen ist auch nur eine Kopie. Robert Schediwy 22:24, 15. Jan. 2009 (CET)
Die Diskussion um "Bahnhof" oder "Haltestelle" bei den ÖBB-Stationen ist wieder da. ;-P LG --My Friend FAQ 12:00, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hurra! Auch 2009 offenbar noch ein Thema... ;-) Schau' ich mir gleich an. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:06, 15. Jan. 2009 (CET)
- Siehe auch Benutzer Diskussion:Steindy ;-) --gruß K@rl 13:47, 17. Jan. 2009 (CET)
- OK, Danke für den Hinweis. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:19, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich habe Deine Mahnung beherzigt, und mit dem Michaelerplatz angefangen. Ist aber noch ein reht ärmlicher Stub. Robert Schediwy 07:55, 17. Jan. 2009 (CET)
- Also unter Stub stelle ich mir was anderes vor, der Artikel kann sich doch sehen lassen. Ich habe ihm das übliche Vollprogramm angedeihen lassen, gottlob gibt es ja Bilder zuhauf, auch einige historische. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:00, 17. Jan. 2009 (CET)
Aufnahmsgebäude
Zu Deiner Änderung:
Aus Wikipedia, Stichwort Empfangsgebäude, letzter Satz: In der Fachsprache wird zumindest in Österreich statt des Begriffs Aufnahmegebäude der Begriff Aufnahmsgebäude verwendet.
Außerdem lässt mich das Google-Zählwerk daran zweifeln, dass Aufnahmegebäude so typisch österreichisch sein soll: Websites in Österreich: 365 mit s, 807 mit e Alle deutschsprachigen Websites: 647 mit s, 7240 mit e.
Das spricht wohl eher dafür, dass Aufnahmegebäude außerhalb Österreichs sehr stark verwendet wird, wahrscheinlich in der Schweiz, da die Deutschen den Begriff eher selten einsetzen. Es spricht nicht dafür, dass außerhalb Österreichs die s-Version und bei uns die e-Version eingesetzt wird. --Wolfgang J. Kraus 15:46, 18. Jan. 2009 (CET)
- Meine Motivation zur Änderung war ja in erster Linie, dass nicht auf eine Weiterleitung verlinkt wird. Mag natürlich sein, dass auch die bundesdeutschen Kollegen Aufnahmegebäude sagen, das habe ich nicht nachrecherchiert. Bei uns scheint es jedenfalls sowohl umgangssprachlich als auch mehr oder weniger offiziell Aufnahmegebäude zu heissen. Jedenfalls wird es auf den Webseiten des Wiener Rathauses 29 Mal mit e und Null mal mit s geschrieben, das scheint mir doch recht aussagekräftig zu sein. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:17, 19. Jan. 2009 (CET)
Schuschnigg-Fußnote
Lieber Invisigoth, ich glaube, dass die Tatsache, dass Karl Münichreiter schwer verletzt zum Galgen getragen wurde, so unumstritten ist, dass man sie gar nicht belegen muss. Und wenn, dann mit einer Quelle, die sich direkt mit dem Bürgerkrieg und dem Austrofaschismus auseinandersetzt (vielleicht Talos/Neugebauer: Austrofaschismus – Ich habe es im Moment nicht bei mir, könnte mir aber vorstellen, dass sich da der Beleg findet) und nicht eine Quelle, die sich primär mit etwas anderem, nämlich den Beziehungen Österreichs und Jugoslawiens in jener Zeit, beschäftigt. Außerdem taucht das Suppan-Buch ohnehin drei Fußnoten weiter unten auf.
Ich bitte Dich einfach, das zu überdenken. Weiter kümmern werde ich mich darum nicht. --Ronnie O. 13:15, 23. Jan. 2009 (CET)
- Lieber Ronnie, die Quantität von Einzelnachweisen ist freilich Ansichtssache. Wenn die Hauptquellen sehr ergiebig sind, muss natürlich nicht jeder Halbsatz belegt werden. Im konkreten Fall hat damals der Autor dieses Abschnitts nun mal diesen Beleg (mit Seitenangabe) gewählt, da sehe ich keinen Grund, ihn nicht beizubehalten; es ist ja auch nicht so, dass der EN-Abschnitt aus allen Nähten platzt (im Vergleich zu anderen Artikeln). Normalerweise lassen sich Einzelnachweise auf dieselbe Quelle auch zusammenfassen, was aber bei unterschielichem Seitenbezug nicht geht. Ich würde es also so lassen, sehe es aber prinzipiell relativ leidenschaftslos. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:26, 23. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe damals ein paar kritische Details zu Schusschnigg eingearbeitet, weil von anderer Seite versucht wurde, seine Rolle zu verharmlosen und ihn ausschließlich als Märtyrer darzustellen. Das Suppan-Buch ist als Literatur zum Thema natürlich weit weg, aber als Einzelnachweis für Schuschniggs Anordung taugt es als wissenschaftliche Quelle solange, bis etwas besseres als Beleg eingefügt wird. Neugebauer wär da sicher erste Wahl, also nur zu. Grüsse -- Otberg 14:20, 23. Jan. 2009 (CET)
Darf ich mich einmischen? Das ([1]) wäre eine ziterbare konservative Quelle. Robert Schediwy 21:34, 23. Jan. 2009 (CET). Vorziehen würde ich aber diese: [2]. Gruß Robert Schediwy 21:42, 23. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die Hinweise, aber bei dem Abschnitt ging es nicht nur um Münichreiter, sondern vor allem um die direkte Involvierung Schuschniggs in diese Todesurteile. Grüsse -- Otberg 10:51, 24. Jan. 2009 (CET)
Alles klar - und wie wär's damit[3]? Gruß Robert Schediwy 19:28, 24. Jan. 2009 (CET)
- Vielen Dank, habe es gleich eingebaut. Grüsse -- Otberg 20:03, 24. Jan. 2009 (CET)
- Einzelnachweise gut, alles gut. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:44, 24. Jan. 2009 (CET)
Geburtsort und Sterbeort
Hallo Invisigoth, kannst du auch einmal zu Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Geburts-_und_Sterbeort schauen und deine Meinung dazu geben. --gruß K@rl 11:04, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Karl, schon erledigt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:15, 25. Jan. 2009 (CET)
Das mit Moude: ch hatte den Satz gelöscht, weil ich ihn als unwahr ansah, auch, weil keine Quelle angegeben war. Da du eine Quelle hast, scheint die Aussage richtig zu sein. Danke.Umweltschutz Sprich ruhig! 18:42, 27. Jan. 2009 (CET)
- Gern geschehen. War eher ein Zufall, dass ich die Geschichte mit den gescheiterten Gehaltsverhandlungen bereits kannte. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 18:49, 27. Jan. 2009 (CET)
Hi, habe versehentlich deine Änderungen rückgängig gemacht, da ich ne alte Version vor der Nase hatte, habe das aber wieder hergestellt. Kennst du dich mit dem Artikelinhalt genügend aus, um die letzten Änderungen zu sichten? Gruß --Traeumer 16:44, 28. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Traeumer, leider kenne ich den Artikel so gut wie gar nicht, deshalb habe ich auch selbst das Sichten sein lassen. Am ehesten kennst sich wohl der Hauptautor Benutzer:Fg68at aus. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:49, 28. Jan. 2009 (CET)
- P.S.: Der fragliche, ungesichtete Edit liest sich ein wenig nach Off-Topic-Promotion, sollte entweder stark gekürzt oder entfernt werden. --Invisigoth67 (Disk.) 16:53, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich geh jetzt erst einmal davon aus, dass die Leute, die sich mit dem Inhalt auskennen, den Artikel auf ihrer Beobachtungsseite haben. Ich selber wüsste nun nicht, ob das gestrichene und neu hinzugefügte so gesichtet werden kann. Gruß --Traeumer 17:11, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab' mir den Edit nochmals angeschaut und ihn nun auf ein Minimum zurückgekürzt. Ach ja, und diesmal natürlich gesichtet. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 18:31, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich geh jetzt erst einmal davon aus, dass die Leute, die sich mit dem Inhalt auskennen, den Artikel auf ihrer Beobachtungsseite haben. Ich selber wüsste nun nicht, ob das gestrichene und neu hinzugefügte so gesichtet werden kann. Gruß --Traeumer 17:11, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mal mutig einen erweiterten Artikel gemacht. Frage, ob formal damit URV-Angelegenheit vom Tisch? --Anton-kurt 10:59, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde sagen, der Mut hat sich gelohnt. ;-) Sieht gut aus, ist jetzt natürlich keine URV mehr. Den Eintrag in der Lösch/URV-Liste hab' ich als erledigt markiert. Der Abschnitt "Wirken" ist aber (als "Leben und Wirken") noch ausbaufähig (Ausbildung, Studium, etc.), denn momentan ist es ein einziger Satz, der von der nachfolgenden Werke-Auswahl ein wenig erschlagen wird. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:24, 2. Feb. 2009 (CET)
- Eine Frage tut sich noch auf: Wenn Fillitz ab 1982 der "erste Direktor" des 1891 eröffneten KHM war: wer oder was hat dann die Jahrzehnte davor das Museum geleitet? Wäre vor allem für den KHM-Artikel wichtig. --Invisigoth67 (Disk.) 12:30, 2. Feb. 2009 (CET)
- Sollte wie beim MAK eine komplette Listung der Direktoren sein. --Anton-kurt 12:48, 2. Feb. 2009 (CET)
- Genau, deshalb wird sich wohl jeder fragen, wie das KHM fast 100 Jahre lang ohne Direktoren auskam. --Invisigoth67 (Disk.) 13:23, 2. Feb. 2009 (CET)
Degen
Hallo Invisigoth, ein eFrage an den Historiker, ich bin beim Artikel Verlag Österreich auf einen gewissen Josef Vinzenz von Degen gestoßen. Dieser ist auch bei aeiou drin. Bei Degen bin ich auch auf einen Johannes Vinzenz von Degen ebenfalls Buchdrucker mitr den selben Lebensdaten gestoßen. Kann st du da vielleicht mehr herausfinden? gruß K@rl 13:26, 2. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Karl, so schnell wird man also Historiker. ;-) Das Problem ist, dass einer der beiden Degens offenbar eine Falschschreibung ist (irgendwann hat es vielleicht jemand nicht so genau genommen und das "J. Vinzenz" nach eigenem Gutdünken interpretiert). Im Web findet man eher die Josef bzw. Joseph-Variante, auch in aeiou. Ich hätte gehofft, dass Marzahn, der ja ein Buch als Quelle angibt, mehr weiss, aber mit dem hast Du ja auch schon diskutiert. Und die Wikisource nennt überhaupt beide Varianten. Allerdings ist er unter Google Books (und somit in gedruckten Quellen) vor allem als Joseph bekannt, ich würde also eher die Johannes-Version als Falschschreibung kübeln. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:51, 2. Feb. 2009 (CET)
- Vorerst dachte ich an zwei Brüder, aber mit den gleichen Lebensdaten ist eher unwahrscheinlich (Zwillinge, die auch gleich gestorben sind? ;-) Ich finde auch das Johannes damals nicht so üblich war, da wäre eher der Johann gewesen. Aber ich meine auch, dass nur der Joseph übrebleibt als Josef Vinzenz oder Joseph Vincenz - a´lso auch da ist ja noch was drin ;-) --K@rl 16:15, 2. Feb. 2009 (CET)
- Dann würde ich sagen: Josef Vinzenz, da sind sich aeiou, ÖBL und ÖNB einig. Und solange niemand eine mindestens ebenso große Menge an Gegenbeweisen anhäuft... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 17:28, 2. Feb. 2009 (CET)
- Vorerst dachte ich an zwei Brüder, aber mit den gleichen Lebensdaten ist eher unwahrscheinlich (Zwillinge, die auch gleich gestorben sind? ;-) Ich finde auch das Johannes damals nicht so üblich war, da wäre eher der Johann gewesen. Aber ich meine auch, dass nur der Joseph übrebleibt als Josef Vinzenz oder Joseph Vincenz - a´lso auch da ist ja noch was drin ;-) --K@rl 16:15, 2. Feb. 2009 (CET)
Casali
Hallo Invisigoth, typisch für mich, was eingefallen, dahin gehudelt, andere dürfens ausbessern :-))) auf jden Fall danke dafür --grußK@rl 21:56, 4. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Karl, bei so einem wohlschmeckenden Lemma bessert man gerne aus. Nachteil: jetzt habe ich Appetit auf Rum-Kokos bekommen. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:01, 4. Feb. 2009 (CET)
Diskussion:K.u.k. Hof- und Staatsdruckerey
Lieber Invisigoth67 ,
ich glaube es gibt ein paar Unklarheiten wie am besten die Lemma von dem Eintrag K.u.k. Hof- und Staatsdruckerey sein soll. Deine Meinung dazu würde mich interessieren, vielleicht habe ich da was falsch verstanden. liebe Grüße Marzahn 16:03, 5. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Marzahn, OK, ich werd' mich bei der dortigen Disku einbringen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:20, 5. Feb. 2009 (CET)
Historische Gebäude in Vorarlberg
Hallo Invisigoth, ich wollte dich auch um deine Meinung fragen, was du von Artikeln, wie Benutzer:Jodok und flora/Villa Maund, nachdem rita bei mir angefragt hat. Mir schaut das Thema und auch der Artikel ganz interessant aus. --gruß K@rl 08:10, 6. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Karl, OK, ich antworte auf Deiner Disku. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:41, 6. Feb. 2009 (CET)
Frank Hoffmann (Regisseur)
Moin Invisigoth67, Du hast auf der Seite Frank Hoffmann (Regisseur) einen link zu Geschichten aus dem Wienerwald gesetzt, was ich sehr gut finde. Leider ist der aber nicht zu dem entsprechenden Stück von Horvath sondern zu dem Walzer von Strauß. Ich habe leider keine Ahnung wie ich das ändern kann, da beide irgendwie exakt das gleiche Lemma in der wikipedia haben und ich einfach ein Ignoramus bin. Kannst Du das ändern mit der Verlinkung?--Nathanxyz 14:43, 8. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Nathanxyz, Danke für den Hinweis. Ich war jetzt selbst ganz überrascht, dass beim Horvath-Stück der Wiener Wald auseinander geschrieben wird. Und habe nach Abebben der Überraschung den Link natürlich korrigiert. ;-) Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:12, 8. Feb. 2009 (CET)
Kurt Rapf - falsche Listung
- Ich habe schon tel. gemeldet, dass dies falsch ist. Ich habe später, weil sich nichts gerührt hat, eine e-mail an die Friedhöfe Wien gesandt und mir wurde rechtgegeben, dass die Listung in Oberlaa falsch ist und bei gegebener Zeit gelöscht wird. Da bis dato auch noch nichts geschehen ist, habe ich wieder eine e-mail gesendet und angefragt, ob es so schwierig ist, dies zu korrigieren. Wir werden sehen, ob sich was tut. Mit Gruß --Wellano18143 11:43, 9. Feb. 2009 (CET)
- Die bürokratischen Mühlen mahlen offenbar langsam... Jedenfalls Danke für die Info und übrigens auch für die Ergänzungen am Stammersdorfer Zentralfriedhof. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:08, 9. Feb. 2009 (CET)
Volksoper
Hallo Invisigoth67, ich hab gesehen, dass du meine "patscherten" Formatierungen richtig gestellt hast, und dies nicht nur bei der Wiener Volksoper, sondern auch bei vorigen Beiträgen aus den letzten Tagen. Danke für deine Hilfe & Geduld, ich werde noch an meiner Formatierungsqualität arbeiten. Viele Grüße --Ingrid Andrea 14:43, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, also gar so "patschert" habe ich Deine Edits gar nicht empfunden, es liegt wohl eher an meiner Pedanterie, dass ich Wien-Artikel möglichst korrekt in die Wikipedia-Formatierung zu quetschen versuche. ;-) Ich hab' grad auf Deiner Benutzerseite gesehen, dass Du erst seit kurzem mitarbeitest, dafür ist Dir jedenfalls die Erweiterung des Weltausstellungs-Artikels sehr gut gelungen. Und da Wien (Geschichte, Kunst & Kultur, Architektur) mein Hauptbetätigungsfeld ist, werden wir uns sicher noch über den Weg laufen. Wenn Du Fragen hast oder Hilfe brauchst, kannst Du Dich natürlich gerne an mich wenden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:09, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth67, deine "Pedanterie" ist auch vollkommen in Ordnung. Und ich muß noch einiges lernen. Ich hab mich gefreut, als ich beim Lesen deiner Benutzerseite auf gemeinsame Interessen gestossen bin. Ja, ich bin mir sicher, dass wir uns öfter begegnen werden. Danke für dein Angebot wegen Fragen, ich werde gerne darauf zurückkommen. Tatsächlich fühle ich mich hier noch wie ein junges Rehkitz, das ein erstes Mal versucht zu stehen ;-). Ich freu mich auch auf Anregungen, damit ich lernen kann. Und ... danke wg. der Weltausstellung 1873. Bis demnächst. Viele Grüße --Ingrid Andrea 21:36, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, wie Du vielleicht bemerkt hast, bin ich wieder mal über den Bundestheater-Artikel "hergefallen". ;-) Dazu gleich zwei Tipps: den "Siehe auch"-Abschnitt habe ich gelöscht, weil die Artikel bereits im Fließtext verlinkt waren; und Titel werden hier in der WP nicht verwendet, auch nicht in biografischen Artikeln, dort wird lediglich ein etwaiger Studienabschluss erwähnt. So, damit genug geoberlehrert. ;-) Ich hab' selbst Monate gebraucht, bis ich die wichtigsten Regeln und Formate intus hatte, aber dafür geht danach alles viel leichter von der Hand. Also dann, bis demnächst & lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:29, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth67, habe deinen "Überfall" bereits entdeckt ;-) Da bin ich wohl gestern wieder ausgerutscht auf dem wiki-Parkett. Hab auch die Neuordnung bei den Ehrenmitgliedern gesehen, von heute nachmittag ... und noch einmal rutsch ... platsch... und auf den ... gefallen ;) Auf jeden Fall danke. Ich habe gestern den Sitzplan mit der Version auf der Homepage der Volksopern verglichen. "Unser" Plan ist wirklich alt (einige Sitzreihen u. -plätze wurden reduziert). Sobald ich mit der Vorgangsweise bezüglich neuen Bildern etwas vertrauter bin, werde ich das Marketing der Volksoper anschreiben, wegen aktuellem Sitzplan. Soll ich den alten Plan jetzt schon aus dem Artikel schmeissen? Gibt es da ein Procedere? Viele Grüße --Ingrid Andrea 18:11, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, wie Du vielleicht bemerkt hast, bin ich wieder mal über den Bundestheater-Artikel "hergefallen". ;-) Dazu gleich zwei Tipps: den "Siehe auch"-Abschnitt habe ich gelöscht, weil die Artikel bereits im Fließtext verlinkt waren; und Titel werden hier in der WP nicht verwendet, auch nicht in biografischen Artikeln, dort wird lediglich ein etwaiger Studienabschluss erwähnt. So, damit genug geoberlehrert. ;-) Ich hab' selbst Monate gebraucht, bis ich die wichtigsten Regeln und Formate intus hatte, aber dafür geht danach alles viel leichter von der Hand. Also dann, bis demnächst & lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:29, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ja, anfangs ist das Parkett noch ein wenig glatt, aber das gibt sich mit der Zeit und dann kann man mit schlafwandlerischer Sicherheit und leichtfüssig darauf tänzeln... ;-) Was den alten Sitzplan betrifft, hab' ich mal dazugeschrieben, dass er von 1975 ist. Rausschmeissen können wir ihn dann immer noch. ;-) Über die Wikipedia:Bildrechte gibt es einiges zu lesen, aber im konkreten Fall eines aktuellen Sitzplans müsste die Volksoper diesen vermutlich höchstoffiziell für eine generelle Verwendung unter einer hier in der WP akzeptieren Lizenz freigeben. Aber abgesehen davon stellt sich die Frage, ob der Plan einen wirklich so großen enzyklopädischen Mehrwert darstellt, wenn Du Dir ein paar andere Theater/Opern-Artikel anschaust, wirst Du in den meisten Fällen keinen entdecken. Besonders interessant wäre natürlich, den Abschnitt über die Geschichte der Volksoper auszubauen, unter Zuhilfenahme aller verfügbarer Quellen. Beim Burgtheater wurde z.B. irgendwann der Abschnitt über die Direktionen so ausführlich, dass er nach Direktionen des Wiener Burgtheaters ausgelagert wurde. Alsdann, ich bin schon gespannt auf Deine kommenden Edits. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:53, 12. Feb. 2009 (CET)
- P.S.: Noch ein kleiner Tipp: Die Einzelnachweise sollten möglichst auch formatiert sein, bei PDFs ist die konkrete Seitennummer hilfreich. Bei größeren PDFs sollte auch die Größe in der Klammer angegeben werden, damit Schmalbandbenutzer nicht in XL Wartezeiten kippen. ;-) Ich hab's mal bei einem der Bundestheater-Einzelnachweise umgesetzt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:51, 13. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth67, super, du hast mir eine Referenz als Muster editiert. Die beiden anderen im Artikel Bundestheater habe ich nacheditiert. Ich habs begriffen. Selbes Schema bei den Weblinks - nona ;o). Beim Artikel Weltausstellung 1873 habe ich die Buchreferenzen brav mit Seitenangaben versehen. Wenn ich dir mal helfen kann, gib einfach Bescheid. Zur Volksoper Geschichte - da bin ich dran, Infos zu sammeln. Nochmals danke für deine Hilfe. Viele Grüße --Ingrid Andrea 15:00, 13. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, Du referenzierts ja schon wie ein Profi. Ich wünschte, alle WP-Autoren würden die Quellen so vorbildlich angeben wie Du... ;-) Wenn ich mal was brauche oder wieder eine Anregung habe, melde ich mich gerne bei Dir. Weiterhin viel Freude beim Wikipeditieren & lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:31, 14. Feb. 2009 (CET)
- hallo Invisigoth67, habe erst gestern deine Nachricht gelesen und mich gefreut, dass es dir aufgefallen ist, dass ich mich mit Referenzieren wild ausgetobt habe ;-) Liebe Grüße --Ingrid Andrea 14:22, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, mir entgeht eben nichts... ;-) Tipp des Tages: geschützte Leerzeichen sollten eigentlich nur bei abgekürzten Maßeinheiten verwendet werden, bei "20 Personen" u.ä. eher nicht. Und die nowiki-Tags sind auch nicht nötig, die braucht man z.B. dann, wenn man zu Demonstrationszwecken die Wiki-Formatierung aufheben will, etwa für einen [[Test]] statt einem Test. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:53, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth67, ganz kurz weil ich gleich auf dem Sprung bin: danke für die Info. Hab wg. geschütztem Leerzeichen heute auch schon mit meinem Mentor Kontakt gehabt. Jetzt versteh ich das mit dem nowiki-tag auch.lg--Ingrid Andrea 18:32, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, Du referenzierts ja schon wie ein Profi. Ich wünschte, alle WP-Autoren würden die Quellen so vorbildlich angeben wie Du... ;-) Wenn ich mal was brauche oder wieder eine Anregung habe, melde ich mich gerne bei Dir. Weiterhin viel Freude beim Wikipeditieren & lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:31, 14. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth67, super, du hast mir eine Referenz als Muster editiert. Die beiden anderen im Artikel Bundestheater habe ich nacheditiert. Ich habs begriffen. Selbes Schema bei den Weblinks - nona ;o). Beim Artikel Weltausstellung 1873 habe ich die Buchreferenzen brav mit Seitenangaben versehen. Wenn ich dir mal helfen kann, gib einfach Bescheid. Zur Volksoper Geschichte - da bin ich dran, Infos zu sammeln. Nochmals danke für deine Hilfe. Viele Grüße --Ingrid Andrea 15:00, 13. Feb. 2009 (CET)
Lieber Invisigoth, Nachdem ich mich eine Zeitlang wikipedistisch bei den Freimaurern und in China herumgetrieben habe, bin ich wieder nach Wien zurückgekehrt, und habe vorläufig einmal auf der hier zugehörigen Diskussionsseite einiges an Quellenmaterial deponiert. Wie man das allenfalls in den Artikel einbauen sollte, ist mir noch nicht recht klar. Was meinst Du? Herzlichen Gruß Robert Schediwy 07:07, 20. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Robert, welcome back to Vienna. ;-) Mir ist schon aufgefallen, dass sich der WP-Bereich Wien seit einiger Zeit über keine neuen Artikel von Dir freuen durfte. Was die Flaktürme betrifft: Nachdem in der derzeitigen Gliederung die Geschichte der Türmepaare in den jeweiligen Abschnitten erzählt wird, sollte das wohl am besten beibehalten werden, d.h. die Nachnutzungsüberlegungen bei den betroffenen Türmen chronologisch einordnen. Da Quellen en masse vorhanden sind, sollten selbst angedachte und ventilierte Projekte beschreibbar sein. Übrigens, da ja verschwundene Wiener Bauwerke zu Deinen Fachgebieten zählen: gestern habe ich einen Artikel über die Mehlgrube geschrieben. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:17, 20. Feb. 2009 (CET)
Na ja, irgendwie war ich genau mit dieser Domizilierung des generellen Problems "Was tun mit diesen Dingern?" bei den einzelnen Türmen nicht so recht glücklich, wollte aber andererseits meine Datenlawinen nicht kompakt irgendwo an den Schluss tun. Wahrscheinlich hast Du recht, aber ich glaube, ich mache es selber nicht.
Der Artikel über die Mehlgrube ist sehr schön geworden! Kaum glaublich, dass es den noch nicht gab. Robert Schediwy 09:40, 20. Feb. 2009 (CET)