Alexander Os

norwegischer Biathlet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2009 um 13:46 Uhr durch Wikijunkie (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Ole (18. Feb. 2009, 21:01). siehe Vorlage:Medaillen Wintersport). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alexander Os (* 21. Januar 1980 in Fauske) ist ein norwegischer Biathlet.

Alexander Os
Voller Name Alexander Os
Verband Norwegen Norwegen
Geburtstag 21. Januar 1980
Geburtsort FauskeNorwegen
Karriere
Beruf Biathlon-Profi
Trainer Kjell Ove Oftedal
Debüt im Europacup 30. November 2002
Europa-/IBU-Cup-Siege 1
Debüt im Weltcup 9. Januar 2003
Weltcupsiege 4
Status aktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 1 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Bronze 2009 Pyeongchang Verfolgung
 Biathlon-Europameisterschaften
Silber 2003 Forni Avoltri Verfolgung
Silber 2004 Minsk Verfolgung
Silber 2004 Minsk Staffel
Gold 2006 Langdorf Einzel
Bronze 2006 Langdorf Staffel
Silber 2007 Bansko Staffel
Weltcupbilanz
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
Einzel 0 1 0
Sprint 0 2 1
Verfolgung 0 0 2
Staffel 4 0 0
letzte Änderung: 18. Februar 2009

Der in Tromsø lebende Os begann im Jahre 1997 mit dem Biathlon. Bei Europameisterschaften konnte Os bislang sechs Medaillen gewinnen: Im Jahr 2003 wurde er Zweiter im 12,5-km-Verfolgungsrennen bei der EM im italienischen Forni Avoltri. Ein Jahr später folgten im weißrussischen Minsk zwei Silbermedaillen in der Verfolgung und in der 4×7,5-km-Staffel. Bei der EM 2006 in Langdorf-Arbersee wurde er Europameister im 20-km-Einzelrennen und Dritter mit der norwegischen Staffel. 2007 folgte eine weitere Staffel-Silbermedaille im bulgarischen Bansko.

In der Saison 2004/2005 nahm Os erstmals an Weltcup-Rennen teil, wobei er als beste Platzierung den siebten Platz beim 10-km-Sprintrennen im italienischen San Sicario erreichte. Diese Saison schloss er mit dem 34. Platz der Weltcup-Gesamtwertung ab. Seine bislang besten Einzelergebnisse waren drei zweite Plätze, zwei mal im Sprint, einmal im Einzelrennen. Nachdem Alexander Os beim Vierfachtriumph der Norweger im Sprintrennen der Weltmeisterschaft 2009 mit Platz vier noch knapp an einer Einzelmedaille vorbeilief, gelang ihm im anschließenden Verfolgungswettkampf als Dritter erstmals der Sprung aufs Siegerpodest bei einer Weltmeisterschaft.

Für ein Kuriosum sorgte Alexander Os beim Finale des Weltcup 2008 am Holmenkollen. Seine zwei Strafrunden nach dem ersten Schießen im Massenstartrennen absolvierte er mit nur einem Ski.

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz 4 4
2. Platz 1 2 3
3. Platz 1 2 3
Top 10 1 8 7 1 9 26
Punkteränge 3 24 21 9 9 66
Starts 11 39 28 9 9 96
Stand: 15. Februar 2009