Diskussion:Flachplatten-Stirlingmotor
Der Artikel ist ziemlich fehlerhaft, die diskontinuierliche Verdrängeransteuerung erhöht nicht den thermodynamischen Wirkungsgrad, siehe dazu auch meine Seite Totvolumen. Der reale Vorteil liegt in den verwendeten Membranen oder auch Bälgen.
Leider habe ich momentan nicht die Zeit, den Artikel vollständig zu überarbeiten.
MfG. Karl Obermoser
- Hallo lieber Herr Obermoser,
kennen Sie Prof. Kolin ? und haben Sie schon mal etwas von der Thermodynamik gehört. Ich wUrde Ihnen gerne das Buch von Steimle( Stirling - Maschinen - Technik) aus dem C.F. Müller-Verlag empfehlen. Wenn Sie dann Ihre Grundkenntnisse in Physik über das Niveau einer 8. Klasse herrausgekommmen sein sollten würde ich mit Ihnen gerne weiter Diskussionen über Totraum, P-V Diagramme, Leistungs u.s.w führen. Ihre Angaben auf der farblich vielleicht für manche Leute toll gestallter Hompage mag ich noch dahin gestellt lassen, aber das was Sie von sich geben hat nichts mit Glauben zu tun sonder ist reine Physik. Ich habe deshalb Ihren Weblink bei der Wikipedia gelöscht um die Mehrheit vor solchem Unsinn erstmals zu schützen.--Pedro 02:58, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ihre Ausage = Maschinenbaulich wäre dieser Motor als Freikolben-alpha-Stirlingmotor einzuordnen = näher Konkrete Angaben machen Sie ja nicht. Wenn es denn so wäre, dann wissen Sie auch das dieser Motor denn wichtigsten Nachteil der fehlenden Welle hat. Hauptsächlich in Kyrokühlern , Wärmepumpen- oder Kältemaschinen zuverlässig eingesetzt wurde.
Dazu würde dann auch Ihre Totraum-Theorie passen. Ich glaube Walker G. Senft hat 1984 die ersten erfunden. Betrifft also nicht die den Kolin-Motor der hat diese Verlustfaktoren.--Pedro 04:52, 5. Mai 2005 (CEST)
Lieber Herr Servera,
besten Dank für Ihr Kompliment betreffend die Aufmachung meiner Homepage. Dass es darin um reine Physik geht, haben Sie gut erkannt. - Für manche anscheinend etwas zu rein? Für solche Fälle biete ich auf der Seite "Diskussionen" kostenlose Nachhilfe an.
Ich weiß nicht, was Sie beruflich treiben, es hätte sich aber in jedem Fall empfohlen, anonym von meinem selbstlosen Angebot Gebrauch zu machen, bevor Sie sich hier öffentlich so blamieren!
Mit freundlichem Gruß, Karl Obermoser --84.155.100.57 11:35, 4. Mai 2005 (CEST)
- Diskussion können wir ja auf der nächsten ISEC (12. Internationale Stirlingkonferenz) in Durham' führen wenn Sie so ein Spezialist sind kennen Sie ja den Termin im September 2005. Auf Ihr Angebot anonym Dissussionen oder Nachhilfe zu erhalten kann ich verzichten. Aber ein Hinweis möchte ich Ihnen noch geben: Achten Sie auf Ihrer Internetseite ein bischen auf Gebrauchsmusterschutz- und Patent-Verletzungen. Viel Spass bei der Überarbeitung der Seiten. --Pedro 04:14, 5. Mai 2005 (CEST)
Lieber Herr Servera, Sie haben gerade bewiesen, dass Ihnen selbst der fundamentale Unterschied zwischen alpha- und beta-Stirling fremd ist. Vielleicht sollten Sie gerade deshalb einen Artikel im Wikipedia über diesen Unterschied verfassen. Sie dürfen ihn gerne aus der betreffenden Seitemeiner Homepage abschreiben (alpha-Stirling hat Kompressions- und Expansionskolben, beta-Stirling hat Arbeitskolben und Verdränger). - Ach... und danke für Ihren Hinweis, ich habe mir daraufhin umgehend eine schriftliche Vollmacht erteilt, die es mir gestattet, meine Patente und meine nicht geschützten Ideen nach Belieben, uneingeschränkt und in jeder Form zu veröffentlichen! --84.155.62.33 08:44, 5. Mai 2005 (CEST) PS.: armes Wikipedia!
- Bevor die Diskussion hier anfängt abzugleiten bitte ich sie beide sachlich zu bleiben. Das es hier einen handfeste Meinungsunterschiede gibt ist leicht zu erkennen. Farbige Formatierungen, und persönlich Angriffe helfen jedoch nicht weiter. Hadhuey 08:52, 5. Mai 2005 (CEST)
- Herr Servera ist in meiner Homepage auf Neues gestoßen. Er kann es eben wegen seiner Neuheit nirgendwo einordnen und wehrt sich deshalb gegen dessen Existenz. Das ist die normale und menschlich verständliche Reaktion auf fundamental Neues, die aber nicht die Inhalte von Wikipedia beeinflussen sollte. MfG. Karl Obermoser --84.155.62.33 10:17, 5. Mai 2005 (CEST)
- In Ihrer Hompage schreiben Sie: Ihre Ausage = Maschinenbaulich wäre dieser Motor als Freikolben-alpha-Stirlingmotor einzuordnen = den Sie dort versuchen zu erklären. Bei Freikolben bestehen keine mechanische Verbindungen nach Aussen. Beide Kolben bewegen sich frei. Pedro hat offensichtlich richtig gefragt, Sie haben aber nur auf alfa und beta-Motorenprinzip geantwortet. Also was soll dieses Wortgefecht. Antworten Sie doch bitte sachlich richtig. Ich habe schon einige Vorträge von Pedro gehört und bin sicher das er es genau kennt. Denn die Leute mit denen er seit über 30 Jahren zusammengearbeitet hat sind keine Unbekannten in dem Thema --Bromi 02:05, 7. Mai 2005 (CEST)
Ein Rohentwurf - ohne sachliche Fehler aber ausbaufähig
Der Flachplatten-Stirlingmotor ist eine Bauform des beta-Stirlingmotors, bei welcher die Querschnitte von Kolben und Verdränger groß sind gegenüber ihrer Ausdehnung in Hubrichtung, diese sind also scheiben- oder plattenförmig. Diese flächige Bauform hat den Vorteil, dass bei geringen Wärmeflüssen aufwändige Erhitzer und Kühler entfallen können, da die Gehäuseflächen groß genug sind, deren Aufgaben zu übernehmen. Zusammen mit der Verwendung elastischer volumenändernder Bauteile anstelle reibungsbehafteter Kolben kann dieses Konzept deshalb schon relativ geringe Temperaturdifferenzen und Wärmeströme nutzen.
Ein extremer Nachteil ist die bauartbedingte mangelnde Druckfestigkeit. Deshalb kann dieses Konzept bisher nur in Spielzeuggröße mit vertretbarem Aufwand realisiert werden.
Solche Motoren wurden zuerst von Professor Ivo Kolin gebaut. Seine Versionen wiesen eine diskontinuierliche Verdrängerbewegung auf, wie diese auch z.B. von Ringbom-Stirlingmotoren bekannt ist. Ein Regenerator war bei Kolin ursprünglich nicht vorgesehen, da Kolin damals das im Regenerator enthaltene Gasvolumen ebenfalls zum so genannten Totvolumen zählte. Die (bei Kolin mechanisch erzeugte) diskontinuierliche Verdrängerbewegung erhöht die umgesetzte Arbeit je Zyklus und hat rein physikalisch die gleiche Wirkung wie kontinuierliche Verdrängerbewegung bei etwas höherer Drehzahl. Für Leistungsmaschinen ist sie ungeeignet.
Mehr ist über das Flachplattenprinzip nicht zu sagen, auch eine Beschreibung der vier Arbeitsschritte erübrigt sich hier, da diese bereits in dem übergeordneten Artikel Stirlingmotor geliefert wird. Da in dem Stirlingartikel aber die Unterscheidung zwischen alpha, beta und gamma Typen nicht gemacht wird, hängt mein Hinweis, dass es sich beim Flachplatten-Stirlingmotor um einen beta-Typ handelt, hier etwas in der Luft. (Auch über den von mir erwähnten Ringbom-Stirlingmotor ist in Wikipedia nichts zu finden.) Ich bin deshalb dafür, dass entweder der ganze Artikel über den Flachplatten-Stirlingmotor gelöscht wird oder der ganze Themenbereich "Stirlingmotor" vollständig und kompetent aufbereitet wird.
MfG. Karl Obermoser --84.155.62.33 14:00, 5. Mai 2005 (CEST)
Folgenden Behauptung wird durch den anomymen Benutzer von Zeit zur Zeit auf der Seite des Flachplatten-Stirlingmotor wieder seine eigene Hompage-Seite geladen.
Zuletzt am 6. Mai 2005 mit der Begründung: Den bisher einzigen artikelbezogenen Weblink wieder eingefügt)
Auf der Hompage schreibt dieser Anomymus: Maschinenbaulich wäre dieser Motor als Freikolben-alpha-Stirlingmotor einzuordnen - eine Kategorie, die es bisher nicht gibt. - Wird der Stufenkolben mit einem Kurbeltrieb verbunden, ergibt sich ein günstigeres Leistungsgewicht und eine vielseitigere Anwendbarkeit als bei der reinen Freikolbenversion.
Ob es so ist wie da steht ist nicht ersichtlich. 1998 wurde ein Patent auf diese Wärmekraftmaschine angemeldet. Nach der Offenlegung im Jahre 2000 gab es zahlreiche Entgegenhaltungen. Die bis heute nicht weiter bekannt wiederlegt wurden.
Ich bin der Meihnung das dieser Link zu dem wohl doch gut dargestellten Thema Kolin-Motor von Pedro Servera nicht passt. Es sollte nicht eine Enziklopedia wie Wiki für neue Weltanschauung benutz werden werden.
Mein Vorschlag: Wenn der Anoymus Anwendungen, ausser seinem Springbrunnen, oder sogar die Erteilung des Patentes und weiter technische Daten nennen kann hat dieser Link sicher sein Berechtigung. Warum schreibt er die vorgeschlagen Artikel nicht selbst ? und hängt da nur immer seine Angriffe raus. Bei Wiki darf jeder mitschreiben ! Einfach als User anmelden und mitschreiben... Nach seiner Aussage sind alle bisherigen Aussage von nahmhaften Fachleute wie Dr. Viebach, Prof. Steimle, Kolin, und viele andere falsch ? Oder Wie ? Oder Was ?--Bromi 00:30, 7. Mai 2005 (CEST)
Lieber Herr Obermoser besten Dank für Ihre Aussage:
Ein Rohentwurf - ohne sachliche Fehler aber ausbaufähig - bin ich einverstanden und warum schreiben Sie nicht mit am Ausbau? , zum Wohle aller Leser, wäre doch schön und wir könnten gemeinsam einen super Artikel für Wiki erstellen. Saludos, me alegraría --Pedro 04:25, 7. Mai 2005 (CEST)