Thrombozyt

zellulärer Blutbestandteil für die Blutgerinnung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2004 um 14:55 Uhr durch Juergen Bode (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thrombozyten sind Blutplättchen, die in den Riesenzellen des Knochenmarks entstehen. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Blutgerinnung (Stocken des Blutes), indem sie verletzte Blutgefäße abdichten und den Vorgang der Blutgerinnung fortsetzen.

Thrombozyten: Reaktionen während der Blutgerinnung

Die "primäre Hämostase" genannten Phase der Blutgerinnung spielt sich an der Oberfläche der Thrombozyten ab. Wichtige Schritte sind:

  • (1) Einwirkung von Thrombin, dadurch Umorganisation der Thrombozyten, z.B. durch
  • (2) ein "flip-flop", d.h. Austausch der neutalen Phospholipide (PC, Phosphatidylcholin) der Außenschicht gegen die negativ geladenen Phospholipide (PS, Phosphatidylserin) der Innenschicht;
  • (3) Freisetzen von Calcium-Ionen aus intrazellulären Speichern Mitochondrien) und Bindung an die unter (2) generierte Oberfläche;
  • (4) Andocken von Gerinnungsfaktoren an Casup>++ über ihre negativen (gamma-Carboxy-glutamyl-)Seitenketten; diese werden in einer Vitamin K-abhängigen Reaktion generiert;
  • (5) Andocken von "RGD"-Proteinen wie Fibrin an Integrine der Zelloberfläche.

Siehe auch: Integrine, Hämostase