Diskussion:Menschwerdung Gottes

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2004 um 19:09 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (Paulus von Tarsus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jesus von Nazaret ist eine historische Person, darüber gibt es unter Historikern keine Zweifel mehr. "Menschwerdung Gottes" ist eine Interpretation dieser Person. In Bezug auf eine historische Person hat das die antike Mythologie nie getan. Sie war an Historie nicht interessiert. N.B. Wikipedia ist eine Enzyklopädie.

Da lachen ja die Hühner. --80.185.217.75 23:27, 12. Jan 2004 (CET)

Daß Jesus von Nazareth wirklich gelebt hat, ist unter Historikern und Gegnern des Christentums unstrittig. Dafür gibt es ausreichend Belege. Der Streit fängt erst bei der Frage an, ob er der Sohn Gottes war oder nicht. --Anathema 11:59, 13. Jan 2004 (CET)
Dieser Beitrag ist verbesserungsfähig. Zu hinterfragen ist u.A., ob ein Auftreten in Menschengestalt als Menschwerdung zu sehen ist. Diese "philosophisch" entscheidende Frage ist allerdings völlig losgelöst von "historischer Existenz" einer Person oder "bloßer Metapher". In beiden Fällen wird eine Botschaft vermittelt, deren Bedeutung als dermaßen entscheidend angesehen wird, dass ihr das Attribut der göttlichen Offenbarung zugeschrieben wird. --Robodoc 11:44, 13. Jan 2004 (CET)
In der Tat ist "Menschwerdung Gottes" eigentlich ein ausschließlich christlicher Begriff und wurde und wird auf das Auftreten griechischer und anderer Götter in Menschengestalt nicht angewendet. Wenn man letzteres trotzdem hier erwähnen will (was ich in der derzeitigen Form eigentlich ganz gelungen finde), liegt der Unterschied allerdings doch genau in der (christlich) wesentlichen Bedeutung eines Punktes innerhalb des Geschichtsverlaufs, der nach christlichem Verständnis vom Inhalt der Offenbarung nicht abstrahierbar, sondern geradezu ihr Inhalt ist (vgl. Heilsgeschichte).

@Nerd Schön, dass du mein "Beamtendeutsch" verbessert hast (in anderen Fällen, z.B. wenn es um katholische Glaubenssätze geht, kann man hier mit Konjunktiven leider gar nicht verschwenderisch genug sein), ich darf dich aber auch daran erinnern, dass ich aus deinen Satzfragmenten betr. Zizek überhaupt erst Deutsch gemacht habe. Finde den Gedanken übrigens wertvoll. R.F.

Fande halt halt ein wenig unschön, aber das ist (ich weiß eh) Geschmackssache. Bei mir gitbs grammatiklisch immer was zu verbesseren und es freut mich, das es (wenigstens:) inhaltich anklang gefunden hat.--'~' 18:09, 14. Jan 2004 (CET) PS.wenn jm Ahnung hat würd ich mir ja mehr über Paulus von Tarsus wünschen, den großen "Institutionlisierer" würde ich sehr spannend finden, aber da kann ich mir dem Zizek weniger beitragen, da müßte wer den Badiou lesen, mfg--'~' 18:09, 14. Jan 2004 (CET)