Chinoxalin

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2009 um 11:48 Uhr durch Lipice (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Allgemeines
Name Chinoxalin
Andere Namen
  • Benzopyrazin
  • 1,4-Benzodiazin
Summenformel C8H6N2
Kurzbeschreibung

hellgelber bis brauner Feststoff mit charakteristischem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 91-19-0
PubChem 7045
Wikidata Q419930
Eigenschaften
Molare Masse 130,15 g·mol-1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,124 g·cm-3[2]

Schmelzpunkt

29-34 ºC[2]

Siedepunkt

220-223 ºC[2]

Löslichkeit

löslich in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Chinoxalin ist eine heterozyklische bzw. aromatische organische Verbindung die aus einem Benzen-Ring und einem Pyrazin-Ring besteht.

Gewinnung und Darstellung

Chinoxalin und von diesem abgeleitete Verbindungen können allgemein durch Kondensation von ortho-Diaminen mit 1,2-Diketonen gewonnen werden.

So entsteht Chinoxalin durch Kondensation von Glyoxal oder Benzil mit 1,2-Diaminobenzol.

 
Chinoxalin Synthese

Verwendung

Von Chinoxalin abgeleitete Verbindungen werden als Farbstoffe, Arzneistoffe, Antibiotika (z.B. Echinomycin, Levomycin, Sulfaquinoxalin und Atinoleutin) und Vulkanisationsmittel verwendet.

Siehe auch

Chinoxalin ist isomer zu:

Abgeleitete Verbindungen sind:

Quellen

  1. Acros: QUINOXALINE
  2. a b c d e ChemBlink: Quinoxaline