Bisherige Diskussionen unter Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv
Kurzzusammenfassung: Der Name Portal Lebewesen soll bleiben, wie er ist. Die Zahl der neuen Artikel sollte etwa 50 betragen.
Koordination
Hallo,
ich fände es nicht ganz unpraktisch, wenn wird hier auf der Diskussionsseite darstellen könnten, welche "größeren" Artikel gerade in Arbeit sind. Ich denke, damit ließe sich eine Dopplung der Bearbeitung (evtl. motiviert über die Nennungen zu fehlenden und überarbeitungswürdigen Artikel im Portal) vermeiden. Ich denke, es reicht wenn jeder einfach kurz listet, welche 2-3 größeren Themen oder Artikel er gerade bearbeitet:
Necrophorus 00:05, 6. Jan 2004 (CET): Tintenfische, Überarbeitung einiger alter POrtalbeiträge auf meiner Platte, Gruppen und Arten innerhalb der Gliederfüßer
Ich werde mich weiter durch die Raubtiere arbeiten und mir als nächstes das Chaos bei den Katzen vornehmen, dann die Robben. Übrigens, dies dürfte doch wohl die Seite sein, auf der die Biologie-Interessierten am häufigsten vorbeischauen, oder nicht? Ich würde vorschlagen, Sachfragen (wie die zum Thema Landraubtiere) künftig hier auf der Diskussionsseite zu stellen, damit sie jemand, der sich zuständig fühlt, schneller aufgreifen kann. -- Baldhur 08:50, 6. Jan 2004 (CET)
Ich bin derzeit dabei, die Kleidervögel in die Finken einzuarbeiten. Weitere Pläne in den nächsten Wochen: Kardinäle, Gimpel (Art), Eigentliche Gimpel, jedenfalls aber immer irgendwelche Vögel. Irgendwann will ich mir auch Entenvögel nochmals vorknöpfen. Möglicherweise muss ich aber den Zeitaufwand für Wikipedia bald etwas reduzieren. Seit ich begonnen habe, wissenschaftliche Primärliteratur (vgl. Diskussion:Finken) zu lesen, wird's echt zeitraubend. --Franz Xaver 00:26, 7. Jan 2004 (CET)
Ich lege mich eigentlich ungern fest, da ich meist relativ spontan entscheide, wo ich als Nächstes etwas schreiben möchte. Auf Artebene werde ich mich aber vermutlich erstmal der Vervollständigung der Feldgänse widmen. Auf der mittleren Ebene habe ich mir mittelfristig die Pfeifgänse vorgenommen, ausserdem möchte ich die Beutelsäuger-Systematik mit ihrer derzeit einzigen Ordnung überarbeiten. Daneben habe ich mir auf der oberen Ebene den ein oder anderen Artikel zu wirbellosen Tierstämmen vorgenommen. Ausserhalb des Tierreichs möchte ich gerne peu a peu die noch fehlenden Pilzabteilungen (Schlauchpilze, Basidienpilze, Jochpilze) einstellen. Das alles ist aber mehr grober Abriss als konkreter Plan. --mmr 03:34, 7. Jan 2004 (CET)
Formatvorlage Tier
Es gibt ja immer noch die Formatvorlage Tier. Ich finde diese Vorlage völlig idiotisch und weiß, dass andere genauso denken. Außerdem gibt es glaube ich niemanden, der Artikel nach dieser Vorlage erstellt. Alles, was sie leistet, ist das Verwirren neuer Benutzer. Was sollen wir tun?Einen Löschantrag stellen? Oder weiß jemand, was mit dieser Seite noch anzufangen ist? -- Baldhur 12:54, 6. Jan 2004 (CET)
Ich bin überhaupt kein Fan von absoluter Standardisierung und werde mit Sicherheit keinen Artikel nach der Vorlage schreiben. Da im Moment außer uns (Franz Xaver, Aglarech, Baldhur und ich) kaum jemand was zu Tieren schreibt und offensichtlich desbezüglich KOnsens herrscht, sollten wir sie tatsächlich verwerfen. Man könnte allerdings dort auch einfach Alternativen zur Gestaltung aufzeigen oder sowas. Na gut, war´ne Idee ;o) Ich bin für löschen. Necrophorus 14:34, 6. Jan 2004 (CET)
- Na ja, es gibt immer wieder einmal einen Neuling auf der Wikipedia, der diese Vorlage findet und sie dann auch verwendet, wie kürzlich bei Europäischer Eisvogel. Ich finde die Vorlage ebenfalls nicht gut: Wenn's darum geht, wie das Vieh aussieht, sollte "Aussehen" oder "Körperbau" etc. drüberstehen und nicht "Beschreibung" - der ganze Artikel insgesamt ist nämlich eine Beschreibung. Und den ganzen Rest, gegliedert in Unterkapitel, unter dem Titel "Ökologie" zu führen - vom Lebensraum bis zur Bedeutung in der Kunstgeschichte - , gefällt mir ebenfalls nicht. Das macht den Begriff "Ökologie" noch nichtssagender als er ohnehin bisher durch seine Verwendung schon geworden ist. --- Ich plädiere (1) dafür, einen Löschantrag zu stellen. Und sollte der nicht akzeptiert werden, müssten wir (2) die Vorlage verbessern. Ich bin aber jedenfalls eindeutig für's Löschen. Ich glaub, wir sind uns einig, dass eine Gliederung für einen Artikel über eine Muschel nicht identisch sein muss mit der für einen Vogel-Artikel. --Franz Xaver 15:07, 6. Jan 2004 (CET)
- Ich habe den Löschantrag gestellt und auf diese Argumentation verwiesen. Ich stimme den von Franz genannten Punkten zu. Ich möchte überhaupt keine Vorlage haben, da schon bei den Säugetieren oft genug die Notwendigkeit besteht, Überschriften zusammenzufassen oder zu splitten. Wie ich dann erst Quallen und Korallen in eine allgemeine Vorlage (oder noch schlimmer: in diese Vorlage) pressen soll, weiß ich nicht. -- Baldhur 18:20, 6. Jan 2004 (CET)
- Ebenfalls Zustimmung und zwar genau aus den oben genannten Gründen: Man muss nicht alles bis in die Überschriften hinein standardisieren, die gegenwärtige Vorlage ist unzureichend, keine Vorlage kann für Hornkieselschwämme, Borkenkäfer, Kurzschnabelgänse und Kapuzineraffen gleichermassen sinnvoll sein und selbst innerhalb klar umrissener Gruppen wie der Vögel oder Säugetiere ist es oftmals notwendig, die Gliederung dem Text entsprechend zu variieren. --mmr 03:33, 7. Jan 2004 (CET)
Listen der Tiere
Was hält ihr eigentlich von Glossar Tiere und Liste der Vögel? Gibt's eigentlich zu anderen Tiergruppen auch noch solche alfabetisch geordnete Listen? Anfangs war ich gar nicht glücklich über Liste der Vögel, da ich sie zuerst einmal als Parallelität zu Systematik der Vögel, die inhaltlich etwa en:List of birds entspricht, gesehen habe. Inzwischen sehe doch auch die Notwendigkeit eines alfabetisch sortierten Registers ein, da man nicht von jedem Besucher erwarten kann, dass er, wenn er etwa ein Rotkehlchen sucht, dann auch unter Drosseln findet etc. - so ein Register wird halt irgendwie sehr lang werden. Was aber sicher zu viel ist, ist nebeneinander eine Liste der Vögel und ein Glossar Tiere, in dem die Vögel ebenfalls enthalten sind - das wird ganz sicher ein Chaos. Ich hab einmal begonnen, A bis E von der Vogelliste ins Tierglossar einzubauen, damit dann am Ende die Vogelliste gelöscht werden kann. Vielleicht sollte man aber, um keine einzelne extrem lange zu bekommen, auch gleich von Anfang an für verschiedene Tiergruppen eigene Register anlegen, wo dann in Glossar Tiere keine Einträge mehr erfolgen außer einer kurzen Liste solcher Unterregister ganz am Anfang. Was meint ihr dazu? --Franz Xaver 00:52, 7. Jan 2004 (CET)
- Ich bin da eher skeptisch, meine Frage wäre nämlich: Wer pflegt diese Listen? Wenn es mehrere geben soll, wieviele? Neben einer Liste der Vögel müsste es wohl zumindest eine Liste der Säugetiere, eine Liste der Lurche und Kriechtiere und eine Liste der Fische geben, daneben wohl noch eine Liste der Wirbellosen vielleicht mit separater Liste der Insekten, ausserdem aus Symmetriegründen eine Liste der Pflanzen und eine Liste der Pilze. Wer soll die alle im Überblick behalten? Und wenn es ein Glossar für alle Tier- oder womöglich sogar Lebewesen-Arten geben soll, wie umfangreich soll das werden? Selbst wenn wir uns auf die bereits in der Wikipedia in eigenem Artikel behandelten Arten (von höheren Einheiten ganz zu schweigen) beschränken, wäre es eine Heidenarbeit, die ganzen Artikel rauszusuchen und im Glossar einzutragen, dass ja genauso wie die Liste der Vögel gegenwärtig nur einen kleinen Teil der vorhandenen Texte enthält (darüberhinaus aber jede Menge noch gar nicht existenter Artikel). Der Sinn solcher Listen kann eigentlich auch nicht im Auffinden von Informationen liegen, denn wenn jemand wirklich das Rotkehlchen sucht, wird er wohl tatsächlich nicht in der Systematik der Vögel unter Drosseln nachschauen, aber nichts hindert ihn ja daran, entweder mit Google oder (wenn sie mal wieder funktioniert) mit der WikiSuche direkt nach Rotkehlchen zu suchen. Allgemein sehe ich den Sinn von Listen eher in der Projektorganisation, also darin, dass klar wird, was bereits an Artikeln existiert und was nicht. Da scheint mir in unserem Fall so eine allumfassende Liste aber wenig hilfreich, zumal wir im Projekt Lebewesen ja bewusst offengelassen haben, welche Gruppen/Arten artikelwürdig sind. Wenn ich auch nicht hoffe, dass jemand auf die Idee kommt, zu jeder einzelnen der soundsoviel hundert Drosophila-Arten einen eigenen Artikel zu verfassen, macht das Beispiel doch klar, dass die Menge der potentiellen Artikel nicht klar umrissen ist und sich damit das potentielle Argument "Übersicht über den Artikelbestand" erübrigt. Für klar umrissene Gruppen eignet sich da z. B. eine Systematik der Vögel wesentlich besser, anhand derer man zumindest die Vollständigkeit der Vögel auf Familienebene überprüfen kann.
- Ganz unabhängig von der Sinnfrage müsste so eine Liste übrigens besser verlinkt sein, ich habe bis heute z. B. nicht gewusst, dass die Liste der Vögel überhaupt existiert und folglich dort auch noch keine der von mir geschriebenen Vogel-Artikel eingetragen. Das Glossar Tiere ist komplett verwaist und die Liste der Vögel ausser unter Liste der Referenztabellen nur einmal unter Vögel eingetragen. Das kann ja niemand finden. --mmr 03:33, 7. Jan 2004 (CET)
- Ich sehe das ganz ähnlich: Ein Index macht bei Büchern Sinn, weil es da ja keine Suchfunktion gibt, ein Glossar wie in diesem Fall eine Auflistung fast nur roter Links ist m.E. eher frustrierend als sinnvoll. Auf der anderen Seite wäre es natürllich auch mal nett, einen Überblick zu haben, welche Arten bereits existieren und dies nicht nur zufällig zu bemerken (ich bin bsp. letztens über die Apfelfruchtfliege gestolpert) In dem Sinne halte ich kleine Listen, die im POrtal verlinkt sind für sinnvoller, der Gesamtglossar muss dann aus einer Listung der Unterseiten bestehen. Das Problem hierbei ist dann wieder, daß der Suchende wissen muss, welcher Tiergruppe sein Vievch angehört und nicht jeder kann den Ziegenmelker, das Seepferd und die Seegurke sowie das Alte Weib richtig einordnen, wenn er es sucht. Wie manns macht ... Necrophorus 07:38, 7. Jan 2004 (CET)
- OK, Aglarech hat mich überzeugt. An die WikiSuche habe ich gar nicht mehr gedacht - das ist schon zu lange her, dass die funktioniert hat. Ich würde dann jetzt eigentlich am liebsten dafür plädieren, sowohl für Glossar Tiere als auch für Liste der Vögel einen Löschantrag zu stellen. (Man müsste aber vorher auch noch die Leute, die diese beiden Seiten angelegt haben bzw. zur Zeit anlegen, in diese Diskussion hier einbinden.) Sonst steckt man nämlich nur Arbeit in etwas hinein, was gerade einmal Null bringt. Sieht das sonst noch jemand so? --Franz Xaver 15:45, 7. Jan 2004 (CET)
- Ich sehe das ganz ähnlich: Ein Index macht bei Büchern Sinn, weil es da ja keine Suchfunktion gibt, ein Glossar wie in diesem Fall eine Auflistung fast nur roter Links ist m.E. eher frustrierend als sinnvoll. Auf der anderen Seite wäre es natürllich auch mal nett, einen Überblick zu haben, welche Arten bereits existieren und dies nicht nur zufällig zu bemerken (ich bin bsp. letztens über die Apfelfruchtfliege gestolpert) In dem Sinne halte ich kleine Listen, die im POrtal verlinkt sind für sinnvoller, der Gesamtglossar muss dann aus einer Listung der Unterseiten bestehen. Das Problem hierbei ist dann wieder, daß der Suchende wissen muss, welcher Tiergruppe sein Vievch angehört und nicht jeder kann den Ziegenmelker, das Seepferd und die Seegurke sowie das Alte Weib richtig einordnen, wenn er es sucht. Wie manns macht ... Necrophorus 07:38, 7. Jan 2004 (CET)
- Ich denke, das ist der einzige Weg, den wir gehen können. Es wäre schon ziemlich mies, wenn wir die Sachen einfach löschen lassen, ohne deren Meinung zu sehen. Vielleicht kann man die Energie ja dann auch in eine sinnvollere Richtung lenken. Sind das denn die einzigen LIste? Ich habe letztens auch sowas wie Liste der Blütenpflanzen gesehen Necrophorus 16:10, 7. Jan 2004 (CET)
- p.s.: Bin ich der einzige, dem ständig die Verbindung zum Server abreißt?
- Es gibt ständig Leute, die eine ungeheure Energie in das Erstellen von Listen stecken. Dadurch entstehen die wirrsten Dinge, in der englischen Wikipedia bin ich neulich auf eine Liste der Haustiere von US-Präsidenten gestoßen. Es gibt Listen, die sinnvoll sind. Eine Liste der französischen Departements ist sinnvoll, weil die sehr leicht vollständig zu bekommen ist und man so nachsehen kann, zu welchen es noch keinen Artikel gibt. Zufällig zusammengestellte, unvollständige Listen finde ich selten sinnvoll. Prinzipiell bin ich auch für Löschanträge, glaube aber nicht, dass die Erfolg hätten.
- Übrigens, Du bist nicht der einzige, Necrophorus. Das ist der Ausweichserver, auf dem Wikipedia im Moment läuft. Ich hoffe sehr, dass dieser Zustand nicht mehr all zu lange dauert. -- Baldhur 18:01, 7. Jan 2004 (CET)
Ich habe Benutzer:Ninjamask zur Diskussoin eingeladen, schließlich hat er sich die Finger wundgetippt und wir sollten das nicht ohne ihn entscheiden. Necrophorus 19:13, 7. Jan 2004 (CET)
- Ich sehe ein, dass die liste nicht viel Sinn hat. Aber bevor man sie löscht könnte man ja noch die Ungeschriebenen Artikel auf einer seite Sammeln -- Ninjamask 23:04, 7. Jan 2004 (CET)
- zum Beispiel wie in den anderen portalen im rahmen der vorhanden wunschliste: Wikipedia:WikiProjekt_Fotografie/Beitragswünsche -- Ninjamask 23:35, 7. Jan 2004 (CET)
- Ich halte das für eine sinnvolle Variante, da in deiner Liste bisher ja primär bekannte Arten vorkommen sollte es dazu eigentlich wenigstens Kurzartikel (keine Stubs) geben. Also Start für Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche ? Necrophorus 08:06, 8. Jan 2004 (CET)
- Der normale (zufällige) Benutzer wird zunächst mal Rotkehlchen eintippen, wenn er nichts findet wird er anfangen zu suchen und die Liste der (einheimischen) Vögel finden, AHA!! Vielleicht wird er angeregt, etwas beizutragen. Das ist meine eigene Erfahrung - er weiss nämlich nichts von Portalen. -Hasee 10:01, 8. Jan 2004 (CET)
- Mir gefällt eigentlich der Vorschlag von Necrophorus und Ninjamask am besten, eine auf dem Portal Lebewesen verlinkte Liste gewünschter Artikel anzulegen, wo die bisherigen Listen integriert werden. Dies hat Ninjamask dankenswerterweise ja schon getan. Dann sollten allerdings die beiden vorhandenen Listen wirklich auf die Löschliste, um Doppelungen zu vermeiden. Diese Beitragswunsch-Liste macht ja dann schon im Titel klar, dass hier keine systematische Liste aller Tier- oder Vogelarten zu erwarten ist, so dass sie erstens nicht in Konkurrenz zu den systematischen Übersichten tritt und zweitens auch nicht zu lang und unübersichtlich werden wird. Sinn ist dann weder die Organisation des gesamten vorhandenen Artikelbestands noch eine Vollständigkeit anstrebende Liste noch zu schreibender Artikel. Stattdessen hätten wir eine Art Wunschliste, wo wir sehen können, welche "populären" Tier- und (wahrscheinlich seltener) sonstigen Arten in nicht zu ferner Zukunft einen Artikel bekommen sollten.
- Das Argument, dass Besucher von Listen angeregt werden, Artikel zu schreiben, finde ich offen gestanden nicht so überzeugend. Ich denke, wir bekommen grundsätzlich genug Artikel über Lebewesen, ohne dass die vorher in irgendeiner Liste verzeichnet sein müssten. Ausserdem wird es, wenn die Listen annähernd vollständig sein sollen einfach zu unübersichtlich (es gibt ca. 9.000 Vogelarten, um nur mal ein Beispiel zu nennen) und Tausende roter Links schrecken vielleicht auch eher ab, als dass sie zum Beitragen anspornen. Das Portal Lebewesen ist dagegen als auf der Hauptseite verankerte Zugangsmöglichkeit nicht so furchtbar schwierig zu finden und bietet einen guten systematischen (im nicht-biologischen Sinne) Einstiegspunkt für die "wichtigsten" Organismengruppen. Es könnte innerhalb des Artikelbestands allerdings noch etwas besser verlinkt sein, zumindest bei den unter Schnellstart genannten Gruppen sollte vielleicht ein Siehe-auch-Link stehen. Ich würde die Links einrichten, wenn Einigkeit besteht, dass der Name des Portals bestehen bleibt. Meinungen? --mmr 19:04, 8. Jan 2004 (CET)
- Ich stimme vollkommen zu. Die Idee zu Beitragswünschen fand ich ja grundsätzlich gut, aber mit der Seite habe ich nun ein Problem. Sie besteht nämlich, wie die Liste, aus unzähligen roten Links. Es sind viel zu viele Einträge. Wenn man eine übersichtliche, kurze Aufstellung mit Beitragswünschen hätte, wäre die Chance viel größer, dass sich ab und zu einer von uns die angucken würde, um einen Artikel zu schreiben. Ich würde daher gerne die Liste etwas überarbeiten. Denn während der Zaunkönig und die Termiten tatsächlich wichtige Artikel sind, möchte ich bezweifeln, dass jemand wirklich den Kleinen Ampferfeuerfalter und den Zwergpanamabaumsteiger vermisst. Nach welchen Kriterien wurde die Liste überhaupt angelegt? Ist da jemand sehr böse, wenn ich die Tiere und Pflanzen rausnehme, die ich für nicht so vordringlich halte? -- Baldhur 18:36, 10. Jan 2004 (CET)
- Du hast da prinzipiell Recht, Baldhur, und ich persönlich habe gar nichts dagegen, wenn du die Liste gründlich überarbeitest. Sie ist allerdings als "Rettung" für das Glossar Tiere und die Liste der Vögel entstanden (wenn ich Franz Xaver richtig verstanden habe, sind bisher von letzterer dort A bis E eingebaut). Vielleicht fragst Du nochmal Ninjamask, der soweit ich weiss die ursprünglichen Listen erstellt hat, nach welchen Kriterien er vorgegangen ist und ob es ihm was ausmacht, wenn der Zwergpanamabaumsteiger und andere entfernt werden. --mmr 20:03, 10. Jan 2004 (CET)
- P.S.: Wie sieht das Meinungsbild aus a) zum Namen des Portals (kann bleiben?, dann baue ich noch ein paar Verlinkungen ein) und b) zum Löschen von Glossar Tiere und der Liste der Vögel (F-Z sollten noch durchgegangen und gegebenenfalls in die neue Liste integriert werden). Wenn da keine Einsprüche mehr kommen, würde ich die beiden auf die Löschkandidaten setzen, mit Verweis auf diese Diskussion. --mmr 20:03, 10. Jan 2004 (CET)
- Ich denke, am Namen des Portals brauchen wir nicht mehr zu rütteln, es hat sich doch recht gut etabliert. Und die Befürchtungen, dass es zu Missverständnissen kommt, ist unrealistisch. Ich bin also für Name belassen. Bei den Listen denke ich auch, daß wir die sobald wie möglich loswerden sollten, die meisten Einträge sind integriert oder veworfen, also können wir sie eigentlich gleich zu den Löschkandidaten stellen. Necrophorus 07:55, 11. Jan 2004 (CET)
- Glossar Tiere löschen. alle Roten links sind ja in der wunschliste. die Beitragswünsche sollten wie gesagt gekürzt werden. ich hab eigentlich nur den index eines tierbuches abgetippt, da das relativ gut wiederspiegelt welche tiere noch in der wikipedia fehlen. (Werd noch die letzten 4 Buchstaben nachholen.) Man sollte die wunschliste noch unterteilen in tiere/pflanzen. zweitens wär es noch gut in der einleitung zu schreiben, dass auch meherer verwandte tiere in einem artikel behandelt werden können. -- Ninjamask 21:47, 11. Jan 2004 (CET)
- So, Glossar Tiere steht jetzt bei den Löschkandidaten. Die Liste der Vögel muss von F bis Z noch durchgesehen und dann (teilweise) bei den Beitragswünschen integriert werden, bevor wir sie auch dahinstellen können. Portal Lebewesen ist jetzt unter diesem Namen bei den Schnellstart-Artikeln verlinkt. Werde auch noch bei ein paar anderen Artikeln Links legen. --mmr 03:25, 12. Jan 2004 (CET)
- Die Liste der Vögel habe ich jetzt noch einmal von F bis Z durchgesehen und einige Arten bzw. höheren Taxa nach rein subjektiven Kriterien in die Beitragswünsche übertragen. Wer findet, dass ich was Wichtiges ausgelassen habe, kann die entsprechenden Taxa bitte noch herüberkopieren, sonst würde ich, wenn niemand mehr was dagegen hat, die Liste in absehbarer Zeit zur Löschung vorschlagen. --mmr 04:23, 20. Jan 2004 (CET)
Wissenschaftliche Namen
Schon wieder hallo,
wie soll ich eigentlich Artikel von Taxa (insbeondere Arten und Gattungen) benennen, von denen es keinen deutschen Namen gibt? Ich stoße gerade auf dieses Problem bei den GRoßgruppen der Krebse und bei einigen Artikeln, in denen ich Tiergattungen zusammenfassend darstellen wollte. Nemen wir mal das Beispiel der Pandinus-Arten innerhalb der Skorpione. Da gibt es eine Art, die als Kaiserskorpion dargestellt wird, alle anderen haben keinen deutschen Namen. Noch schlimmer sind Gruppen, bei denen überhaupt keine deutschen Namen existiere. Vorschläge? Necrophorus 21:19, 7. Jan 2004 (CET)
- Wenn keine deutschen Namen existieren, müssen die wissenschaftlichen Namen verwendet werden. Man könnte aber darüber nachdenken, die Pandinus-Gattung in einem Artikel Kaiserskorpion abzuhandeln. Der Artikel behandelt dann hauptsächlich die Art, und stellt in einem Abschnitt des Artikels weitere Pandinus-Arten vor. -- Baldhur 22:12, 7. Jan 2004 (CET)
- Grundsätzlich sehe ich kein Problem darin, den wissenschaftlichen Namen als Titel eines Artikels zu verwenden - und es gibt ja solche Artikel auch schon: Plasmodiophora brassicae, Bacillus anthracis, Lilium zairii. Es sollte aber wirklich nur der letzte Ausweg sein. Aber weil du, @Necrophorus, soeben Tracheaten erstellt hast: In diesem Fall würde ich "Tracheentiere" vorziehen. "Tracheaten" ist halt eher eine Art Wissenschaftler-Jargon - für einen Nicht-Zoologen ist es genau so unverständlich wie "Tracheata" - und dann schon besser gleich den wissenschaftlichen Namen. Ich hab mit Google Tracheentiere z.B. auf [1], [2], [3], [4] gefunden. --Franz Xaver 22:32, 7. Jan 2004 (CET)
- Ich habe das mal geändert in Tracheentiere. Von selbst boin ich da nicht drauf gekommen, dieser Name existiert normalerweise nicht in meinem Schädel, da blockt man halt. Tracheata und Tracheaten sind darauf umgeleitetNecrophorus 23:27, 7. Jan 2004 (CET)
kleiner fehler
In der rubrik "Ungeschriebene Artikel" ist Dickblattgewächse ein redirect auf Crassulaceae. Und Crassulaceae macht redirect auf Dickblattgewächse. -- Ninjamask 23:11, 7. Jan 2004 (CET)
- Ich habe jetzt den redirect bei Dickblattgewächse weggenommen, aber das ist nun ohne Inhalt. Ich würde ja was dazu schreiben, aber ich hab´nichma eine Ahnung, was das ist ;o) Necrophorus 23:21, 7. Jan 2004 (CET)
Hilfe erbeten
Moin, ich habe gerade den Artikel Taxon überarbeitet und dabei sowohl die klassische als auch die phylogenetische Systemnatik angesprochen. Ich fände es praktisch, wenn ihr euch den Artikel mal anschauen könntet und ihn auf eine Konsensversion bringt, die beiden Seiten gerecht wird. Necrophorus 08:54, 8. Jan 2004 (CET)
- Ich hab jetzt auf Diskussion:Taxon eine Stellungnahme abgegeben. Sie ist recht lang, aber lass dich davon nicht schrecken. Die Änderungen, die sich daraus ergeben, sind vielleicht gar nicht so umfangreich. --Franz Xaver 14:01, 8. Jan 2004 (CET)
- Ich habe auf deine Stellungnahme unter Diskussion:Taxon geantwortet. Ich denke, wir müssen unds noch einige der theotretischen Artikel vornehmen, etwaTaxonomie und Art (Biologie).Mal sehen, wann wir dazu kommen. Necrophorus 07:55, 11. Jan 2004 (CET)
Singular und Plural bei Kategorien
Hallo Leute, zufällig bin ich als 'Fremder' bei den Buntbarschen drüber gestolpert, dass Buntbarsch, also der Singular, nicht vorhanden ist. Eine Stichprobe bei den diversen Gattungen und anderen Kategorien ergab, dass es manchmal redirects gibt, manchmal nicht. Das fände ich praktisch und nötig, vielleicht lässt es sich ja automatisieren. Ansonsten könnte man einen Leitfaden erstellen und dort auf einen Singular-Plural-redirect hinweisen, damit mühsame Nachbeserungen nicht mehr nötig sind. Grüße, moino -- Ah, habe gerade gesehen: Das steht ja schon bei Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen moino 01:18, 13. Jan 2004 (CET)
- Normalerweise soll dieser Redirect immer angelegt werden. Wenn er hier und da vergessen wurde, dann sollte man ihn nachträglich anlegen. -- Baldhur 10:40, 13. Jan 2004 (CET)
Noch eine Frage, die gut unter diese Überschrift passt. Wir sind uns ja einig, dass wir für Taxa Artikel im Plural anlegen: also Säugetiere und nicht Säugetier, und Elefanten statt Elefant. Wie haltet Ihr das denn mit Bezeichnungen für Tiergruppen, die keine Taxa sind?
Ein Beispiel sind Läuse, hinter denen sich ja eine Vielzahl verschiedener und nicht verwandter Taxa verbergen. Darum habe ich den Artikel einfach mal bei Laus und nicht bei Läuse angelegt. Ebenso ist Wurm im Singular angelegt.
Hier werde ich wohl keinen großen Widerspruch ernten. Konsequenterweise müssen dann aber auch Artikel wie Schakal oder Goldkatze (noch zu schreiben) ebenfalls im Singular angelegt werden, da sie zwar eine eng begrenzte Anzahl miteinander verwandter Arten umfassen, aber in keiner Systematik ein Taxon darstellen. Seht Ihr das auch so? -- Baldhur 21:28, 22. Jan 2004 (CET)
- Ich würde die Artikel im Plural anlegen und darauf hinweisen, daß es sich nicht um ein Taxon bzw. eine monophyletische Gruppe handelt. So handhaben wir das ja auch bei Großgruppen, die keine Taxa sind (Reptilien, Turbellarien, Dinosaurier (ach ne, iss ja bei denen egal)). Also meine Meinung dazu: Anlegen im Plural und den Singular als redirect. Necrophorus 23:18, 22. Jan 2004 (CET)
- Also, die Reptilien sind bei uns ein Taxon! :-) Haben sogar ihre eigene Box! Bei den Dinos stellt sich das Problem ja ohnehin nicht, die sind aber sogar eine Klade. Ich würde offengestanden bei Gruppen, die wir hier nicht als Taxon führen (rezent, aber keine Taxobox) die Singularform nehmen, so wie eben bei Wurm. Das habe ich z. B. bei der volkstümlichen Gans und den systematischen Gänsen (Anserinae) so gehandhabt. Ein komplizierteres Beispiel wären die Zebras. Ob die eine Klade sind ist umstritten, eine Taxobox können sie hier nicht bekommen, da sie keine eigene Kategoriestufe mehr für sich haben. Also hatte ich in dem Fall vor, den Artikel unter Zebra anzulegen (mit Redirect von Zebras) und dort auf die drei näher oder eben auch nicht näher verwandten Zebraarten hinzuweisen, die dann ihren eigenen Artikel bekommen könnten. Bei Schakalen et. al. wäre es dann ähnlich. --mmr 23:38, 22. Jan 2004 (CET)
- Ja, ich stimme zu, dass Zebras im Singular stehen sollten. Da das für einen Laien kaum zu überschauen ist, wann nun was im Singular oder Plural steht, bitte ich nochmal darum, nie den Redirect von der Singular- zur Pluralform zu vergessen. Dagegen ist der Redirect vom Plural zum Singular wohl nur in Einzelfällen nötig (bei Würmern oder Zebras, aber nicht beim Eurasischen Luchs oder bei der Singdrossel). -- Baldhur 21:03, 26. Jan 2004 (CET)
Liste der Vögel
Btw., wo ich euch hier mal zusammen hab, hat noch jemand Einwände gegen das Löschen der Liste der Vögel (s.o.)? Ich frage sonst Ninjamask und Franz Xaver noch, würde wenn keiner mehr was dagegen hat, sie dann aber gerne auf die Löschliste setzen. --mmr 23:38, 22. Jan 2004 (CET)
- Ob ich wirklich beisammen bin ;o) Also, ich finde Löschen o.k. Necrophorus 23:57, 22. Jan 2004 (CET)
- Keine Einwände von mir. -- Baldhur 21:03, 26. Jan 2004 (CET)
- Na klar, weg damit! --Franz Xaver 19:02, 27. Jan 2004 (CET)
Leitlinien Biologie
Hallo zusammen, Uli hatte mich auf meiner Diskussionsseite gebeten, mal was zur Schreibweise der lateinischen Taxonnamen zu sagen. Ich bin jetzt einfach mal mutig gewesen und habe was unter Wikipedia:Leitlinien Biologie zusammengeschrieben. Vielleicht könnt ihr ja mal drüberschauen und gegebenenfalls "meckern", wenn euch was nicht passt. --mmr 04:32, 1. Feb 2004 (CET)
- Moin, war auch mutig und habe die Ergänzung ergänzt (Klammern) Mit deine Zusätzen bin ich bedingungslos einversatnden, obwohl mich irritiert, daß noch ein anderer Bio zu so früher Stunde am Rechner hockt ;O) Necrophorus 04:46, 1. Feb 2004 (CET)