Saure
Urheberrechtliches Problem mit mindestens einem deiner Bilder
Hallo Saure, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. diba 00:03, 24. Dez. 2006 (CET)
Bild:DMT Zeitsynch.png
Warum hast du nicht gleich eine SVG erzeugt? --Ar-ras (D BT) 08:56, 2. Jan. 2007 (CET)
Eine SVG ist ein verlustfreies Vektorgrafikformat. Viele Wappen, Fahnen, Schaltkreiszeichnungen, sind SVG Grafiken. Mit Inkscape (was zwar anfangs bißchen schwierig ist) kann man prima SVGs erzeugen. Die Vorteile sind, dass das Bild immer hohe Qualität aufweist und nie verpixelt--Ar-ras (D BT) 09:02, 2. Jan. 2007 (CET)
, aber wiki scheint Probleme mit den Pfeilspitzen zu haben :S --Ar-ras (D BT) 12:38, 2. Jan. 2007 (CET)
Inkscape ist kostenlos --Ar-ras (D BT) 14:03, 2. Jan. 2007 (CET)
Was genau verstehst du daran nicht ? Gruß, Amtiss, SNAFU ? 00:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Saure, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
Lob!
Hallo,
habe gerade deine Überarbeitungen an Stromquelle und Spannungsquelle gesehen. Mehr Bilder und Text der sich flüssig liest, sehr gut. --mik81 13:34, 3. Aug. 2007 (CEST)
Bitte lass Deine Massenlöschungen im Lemma. Aus diesem Grund war der Artikel schon mal in der QS. Deine Inhalte sind erhalten geblieben, aber durch die DIN-Historie ergänzt. Für Dich mag die Historie nicht interessant sein, aber willst Du das für alle anderen Nutzer auch festlegen? --194.25.87.51 11:07, 16. Jan. 2008 (CET)
Die Fehlerschrankengrenze
Hallo Saure, der Redundanzbaustein ist immer nioch drin. Ich glaube es liegt an uns diese Redundanz aufzuheben. Dieses wird glaube ich auch nur dann gehen, wenn wir es gemeinsam machen. Ich war eine lange Zeit nicht mehr online. Mein Beruf fordert mich dann doch zu sehr. Aber wie wäre es, wenn wir uns über eMail austauschen. --Wiggerfr 00:35, 21. Jul. 2008 (CEST)
da
du die sichterkriterien erfüllt hast, würde ich dich gerne als sichter freischalten - einverstanden? Gruß--ot 17:39, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Du bist jetzt sichter. Zu deinen fragen: dieses tool, siehe den obigen link, ist eigentlich nur zur vandalenbekämpfung da und gesichtet artikel beanspruchen keinen anspruch auf wahrheit. Hier noch ein tool mit dem du ungesichtete artikel aus bestimmten kategorien findest z. b elektrotechnik. Gruß--ot 05:34, 8. Aug. 2008 (CEST)
Artikel Blindstromkompensation
Hallo Horst! Ich habe Dir Hier eine Nachricht hinterlassen. Ich wollte Dir mit meinem Hinweis nicht auf den Schlips treten oder klugscheißerisch wirken. Ich hatte nur ein paar Tage vorher an den beiden Artikel Kraftwerksmanagement und Spannungsqualität gesehen das sie ein Bapperl hatten wg. fehlender Literatur. Habe da natürlich sofort die Scharte ausgemerzt weil sich niemand für zuständig ansah. Bei Deinem Artikel, den ich übrigens sehr gut finde, wollte ich nicht so frei sein. Deshalb nochmal nix für Ungut. Na dann bis neulich --Pittimann 16:34, 12. Sep. 2008 (CEST)--Pittimann 16:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
Lass bitte
Deine Reverts zu DIN-Übernahmen von europäischen Normen. Wir schreiben eine deutschsprachige, keine deutsche Wikipedia, also genauso gültig für Österreich (ÖNORM) und die Schweiz (SN). Danke! Der Tom 15:34, 25. Nov. 2008 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Saure,
Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:
- WeBr_allgemein.png Mangel: Lizenz
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 10:02, 12. Dez. 2008 (CET)
Messprinzip
Ich habe Deinen Revert wieder rückgängig gemacht. Die Einleitung soll eine Definition enthalten, die Du in den zweiten Absatz verschiebst. Diskutiere bitte erst, bevor Du wieder rücksetzt. Danke -- Gustavf (Verbum peto!) 21:21, 10. Feb. 2009 (CET)
Wer seine Benutzerseite sperrt, will offenbar gar keine Diskussion.--Saure 09:41, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Saure, zum Einstieg wäre es ganz nett, keine Behauptungen aufzustellen, die sich beim ersten Nachprüfen schon als nicht zutreffend herausstellen. Meine Benutzerseite ist nicht gesperrt. Meine Diskussionsseite ist offen und wird auch benutzt. Aber kommen wir einmal zu Deiner Änderung. Sie ist zwar schon etwas besser gelungener, als die beiden vorhergehenden, aber sie setzt sich noch nicht mit dem Sinn einer Einleitung auseinander. Du mußt hier in einem omaverständlichen Satz erklären, was ein Meßprinzip ist. Jetzt schreibst Du, daß dies in einer Norm so bezeichnet wird. Das ist der völlig falsche Ansatz. Hier durch wir Oma garnichts erklärt. Sie will wissen, wo die Idee des Meßprinzips herkommt und nicht, wo es aufgeschrieben steht. Ein weiterer Fehler ist, es über eine deutsche Norm zu erklären, was auch schon ein Fehler ist, da wir uns hier in einem internationalen Projekt mehrer deutschsprachiger Länder befinden. Ich mache mir mal Gedanken, wie wir die Einleitung besser hinbekommen. Gruß -- Gustavf (Verbum peto!) 12:38, 11. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, du signierst mit einem Namen, der in Rotschrift erscheint. Mein Versuch, dich unter diesem Namen zu erreichen, hat auf die Auskunft geführt, die ich so weitergegeben habe. Prüfe bitte selber! Zur Sache: Mich stört stilistisch, dass durch deine Veränderung im ersten Absatz zweimal etwas von Grundlage - grundlegend steht. Etwas Anderes als das von mir verwendete fundamental fällt mir nicht ein. Meine Änderungen sind hoffentlich so offensichtlich nötig, dass ich sie erst einmal nicht erläutere. Gruß --Saure 16:35, 11. Feb. 2009 (CET)
Bist du sicher es ist relevant, dass es der Imaginärteil ist? Wo ist der physikalisch unterschied zu einer Definition der Wechselspannung als cosinus-Funktion? Wäre schön wenn dieser Abschnitt in Diskussion:Blindwiderstand gekärt werden könnte. --Cepheiden 13:03, 17. Feb. 2009 (CET)