Juwi

deutsches Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2009 um 12:05 Uhr durch Akazienblau (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 4. Februar 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Noch ein bisserl Wikifizierung. Eventuell auf Werbegeschwurbel achten... Hubertl 10:05, 4. Feb. 2009 (CET)

Die juwi Holding AG ist ein Projektentwickler von Wind-, Solar- und Bioenergieanlagen mit Sitz im rheinland-pfälzischen Wörrstadt.

Unternehmensprofil

Gegründet wurde die juwi-Gruppe 1996 von Matthias Willenbacher und Fred Jung. Gemeinsam haben die Vorstände das Unternehmen von einem Zwei-Mann-Büro für die Projektentwicklung von Windparks zu einer weltweit tätigen Gruppe mit 400 Millionen Euro Umsatz[1] entwickelt. Dazu zählen neben Solar- und Bioenergie auch Wind- und Wasserkraft sowie die Geothermie.

Mit über 400 Mitarbeitern deckt juwi die gesamt Wertschöpfungskette ab – von der Planung und Projektierung über die Finanzierung und schlüsselfertigen Realisierung bis hin zur kaufmännischen und technischen Betriebsführung. In diesem Jahr (2009) soll der Personalbestand um 250 auf 650 Mitarbeiter wachsen, 2011 rechnet das Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern und einem Umsatz von einer Milliarde Euro[2].

Projekte

Solarenergie

Juwi hat bisher rund 800 Solaranlagen realisiert, die eine Gesamtleistung von 200.000 Kilowatt haben[3]. Dazu gehört auch der Solarpark Waldpolenz bei Leipzig, der mit einer Leistung von 40 Megawatt und einer Fläche von über 100 Hektar die größte Photovoltaik-Anlage Deutschlands und die viertgrößte der Welt ist[4]. In Spanien, Italien, Frankreich, Griechenland, Tschechien, USA, Ruanda und Südkorea stehen weitere von juwi projektierte Anlagen.

Windenergie

Die rund 350 von juwi projektierten Windenergie-Anlagen haben eine installierte Leistung von über 450 MW und stehen an mehr als 50 nationalen und internationalen Standorten, z. B. im Hunsrück und in Frankreich. In Costa Rica hat das Unternehmen mit 55 Anlagen den größten Windpark Zentralamerikas errichtet.

Bioenergie

Insgesamt hat juwi sechs Biogasanlagen errichtet, die mit landwirtschaftlichen Rohstoffen (z.B. Mais) beliefert werden. Außerdem betreibt juwi in der Morbacher Energielandschaft (Hunsrück) eine Holzpelletsproduktion mit einer Jahreskapazität von 20.000 Tonnen. Des Weiteren gehören so genannte „Energiekabinen“ zum Portfolio der juwi-Gruppe. In diesen Anlagen wird mit Solar- und Bioenergie Wärme für Bürogebäude, Wohnsiedlungen oder auch kleinere Gewerbebetriebe erzeugt. Der Prototyp steht in Wörrstadt (Rheinhessen) und versorgt den neuen Firmensitz der juwi-Gruppe.

Firmensitz

Im Sommer 2008 hat juwi den neuen Firmensitz im rheinland-pfälzischen Wörrstadt bezogen. Für das Gebäude wurde juwi 2008 mit dem Deutschen Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Mit verschiedenen Photovoltaik-Anlagen am und um das Gebäude – darunter auch der selbst entwickelte „Solarcarport“ zur Parkplatzüberdachung - produziert der Bürokomplex mit 220.000 kWh pro Jahr mehr Strom als er an Gesamtenergie (rund 200.000 kWh pro Jahr) verbraucht. Die Energiekosten betragen rund 2 Euro pro Quadratmeter pro Jahr. Das ist ein Zehntel eines heutigen Standardhauses.

Der Bürokomplex bietet auf rund 8.500 Quadratmetern und über insgesamt sieben versetzten Etagen Platz für Arbeit und Kommunikation sowie Freiräume für Kreativität und Entspannung. So hat juwi neben einem Speisesaal auch eine Kinderkrippe sowie einen Andachts- und einen Freizeitraum eingerichtet. Auf dem Gelände gibt es darüber hinaus ein Fußball- und Beachvolleyball-Feld.

100 Prozent

Die Firmengründer Matthias Willenbacher und Fred Jung verfolgen mit ihrem Unternehmen das Ziel einer rein regenerativen Energieversorgung: 100% Einsatz für 100% erneuerbare Energien. Die Kampagne „100 Prozent erneuerbar“ ist Ausdruck dieser Zielsetzung. Dass eine Stromversorgung möglich ist, die zu 100 Prozent aus regenerativen Energieträgern gespeist wird, zeigt juwi in Studien, Szenarien und auch in konkreten Projekten: Bis 2017 wird die Stromversorgung in der Verbandesgemeinde Wörrstadt in Rheinland-Pfalz zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien erfolgen, bis 2020 im gesamten Kreis Alzey-Worms. Zu den herausragenden Projekten der juwi-Gruppe zählt die Morbacher Energielandschaft im Hunsrück, wo Wind-, Solar- und Bioenergieprojekte in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Morbach realisiert wurden. Für die Energielandschaft erhielten die juwi-Gruppe und die Gemeinde Morbach 2007 den Deutschen Solarpreis.[1]

Einzelnachweise

  1. eurosolar.de