Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2009 um 04:35 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt HTTP/1.1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von APPER in Abschnitt HTTP/1.1
Abkürzung: WD:NEU

Rollback-Knopf in Beobachtungsliste

Was soll denn das jetzt eigentlich bringen? Also meiner bescheidenen Meinung nach gehören die Zurücksetzknöpfe nicht in die BL, da dies die „Unfallgefahr“ doch erheblich steigert. Und offensichtlicher Vandalismus, wo sofort revertet werden muss, taucht dort eher selten auf. (Gilt natürlich so nicht für die RC, da ist der Zurücksetzknopf im Gegenteil ganz praktisch.) --S[1] 07:19, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

+1. Mal ganz abgesehen davon, dass es fragwürdig ist, in der BL einfach nur auf Zurücksetzen zu klicken, ohne sich die Änderungen angezeigt haben zu lassen. --Phantom 07:38, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kommt drauf an - ein "Seite wurde geleert" in der Zusammenfassung ist sehr wohl aus der Watchlist revertierbar... ∫ C-M hä? 07:42, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Phantom: Und wieso sollte man das zwangsweise machen? Ich kann doch in der BL erst die Änderung ansehen und dann revertieren? Etwas fragwürdiges kann ich da nicht erkennen. — YourEyesOnly schreibstdu 07:44, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Richtig, dafür braucht es aber keine Zurücksetzen-Funktion in der BL. Da genügt der Button bei der Ansicht der Difflinks. --Phantom 07:47, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
*ausprobier* Stimmt. — YourEyesOnly schreibstdu 07:50, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aber wenn ich zum Beispiel sehe, das ein gewisser Benuter:YEO in allen Artikeln auf der Beo-liste herumfuhrwerkt hat, kann ich die Edits rückgängig machen, ohne jeden einzelnen Diff-Link aufzurufen. Liesel 07:58, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, bis ich Dich gesperrt habe *g* — YEO 08:02, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Um Vandalismus rückgängig zu machen, sind meiner Meinung nach die RC besser geeignet. Und in Deinem genannten Fall wäre es vernünftiger, sich die gesamthaften Beiträge des besagten Benutzers anzeigen zu lassen und von dort zu revertieren, anstatt nur die Artikel zurückzusetzen, die man zufälligerweise auf der BL hat. --Phantom 08:04, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
+1. Wenn per Benutzerscript z.B. Admin-Markierungen nachgeladen werden, kann es (insb. bei langsameren Verbindungen/PCs) schon mal vorkommen, dass die Links nach dem Aufbau der Beobachtungsliste "verrücken" und man den falschen Knopf erwischt. -- kh80 •?!• 08:20, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
+1. und alle edits von user xy unbesehen zurückzusetzen ist hoffentlich nicht das, was ein admin tut, oder? was, wenn zwischen 10 vandalismen 2 gute edits waren? Ca$e 08:46, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Müsste sich doch eigentlich per CSS/JS abschalten lassen, oder? --Church of emacs D B 15:07, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Per CSS wird das folgendermaßen gemacht:
.page-Spezial_Beobachtungsliste .mw-rollback-link { display:none; }
--Fomafix 15:31, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wer unbedingt die Zurücksetzen-Funktion auf seiner BL haben will, sollte sie sich per CSS reinsetzen können. Aber dass der Allgemeinheit ein derart unfallträchtiger Button aufgedrückt wird, bei dem man auch noch per CSS rumfummeln muss, um ihn wieder loszuwerden, das kann ich nicht gutheißen. --Phantom 15:38, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
absolut +1; ansonsten noch ein dankeschön für die lieferung der entsprechenden css-ergänzung. --JD {æ} 15:43, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich finds gut. Ich überprüfe ja meine BEO, indem ich mit der Maus über den "Unterschied-link" gehe. Irgendeine Interface-Erweiterung (ich habe da keinen Überblick mehr) öffnet ein kleines Pop-up-Fenster, in dem ich die Änderung sehe. Im Falle von offensichtlichem Vandalismus musste ich bisher erst auf den diff-link und dann auf zurücksetzen klicken. So habe ich einen Klick gespart. Kann von mir aus bleiben. --Drahreg·01RM 20:05, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, der Button macht nur Sinn, wenn man irgendwelche Interfaceerweiterungen hat. Dann sollten aber die Interface-Erweiterungen den Button bereitstellen und nicht bei allen... --APPER\☺☹ 20:18, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Der Button wird per zentralem CSS ausgeblendet, wer ihn trotzdem haben will, soll in wieder einblenden, ist ja keine große Tat. -- ShaggeDoc talk? 20:27, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

−1, keine Lösung. Diese Änderung würde nur die CSS-Benutzer betreffen, die Mehrheit der Wikipedianer hätte gar nichts davon. --Phantom 02:36, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du benutzt zwangsläufig CSS (zumindest MediaWiki:Common.css, die meisten auch MediaWiki:Monobook.css), ohne sehen diese Seiten aus wie Kraut und Rüben. Es gibt keine CSS-nicht-Benutzer (theoretisch wäre es möglich, aber jede Seite unbrauchbar). Wer irgendwelche lustigen Tools verwendet, sollte auch zumindest so viel Ahnung von CSS haben, dass er den Button wieder einblenden kann, für die restlichen Benutzer ist er die meiste Zeit nicht verwendebar. -- ShaggeDoc talk? 10:46, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt ist mir genau das gerade passiert. Mein Touchpad hat einen klick wahrgenommen, wo ich gar nicht klicken wollten. Und dann noch auf FzW - wie peinlich. -- Merlissimo 12:30, 29. Jan. 2009 (CET)
Wer braucht so etwas? Zurücksetzen ohne sich den Diff-Link sich anzuschauen? Ich habe den "Blödsinn" erst mal bei mir mit css ausgeblendet! --Atamari 01:58, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gna! Bei ungünstigem Zeilenumbruch in der Beobachtungsliste kann der "Zurücksetzen"-Link gerne mal direkt unter dem "Unterschied-Link" auftauchen. Da kann man leicht mal danebenklicken... So wird man allzuschnell ungewollt zum Vandalen.-- Arneb 22:49, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Tja, schade nur, dass es von den Verantwortlichen niemand für nötig hält, sich hier zu äußern oder gar mal tätig zu werden und das Feature abzuschalten. --Phantom 22:53, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eigenwerbung: WP:SKIN#Revolus. --Revolus Echo der Stille 10:08, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gezieltes Löschen einzelner Seitenversionen ohne den Umweg einer Komplettlöschung/teilweisen Wiederherstellung

Warum wird das nicht dem Otto-Normal-Admin gewährt? Wenn die Versionen für andere Admins einsehbar bleiben, wäre das eine erhebliche Aufwandsreduzierung im Vergleich zu bisherigen Versionslöschungen... Grüße von Jón + 08:01, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube, dass das auch normale Admins als Recht bekommen sollen – deswegen hat Raymond ja auch geschrieben, dass „das suppress-Recht [...] in einem ersten Schritt ausschließlich den Oversight-Berechtigten zugewiesen wurde“ – der zweite Schritt ist vmtl. dann, dass auch Admins dieses Recht bekommen. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 08:04, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Es heisst doch "...in einem ersten Schritt...", vermutlich sind die OS-Berechtigten Beta-Tester ;) — YourEyesOnly schreibstdu 08:06, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So habe ich das nicht gelesen, ihr habt aber vermutlich recht... - da bin ich mal gespannt. Grüße von Jón + 08:13, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auf einen ersten Schritt folgt (meistens irgendwann) ein zweiter ;-) Siehe auch Brions Mailinglistenposting. — Raymond Disk. Bew. 08:22, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

type=fulltext bei Eingabefelder

Bei den Eingabenfeldern habe ich ein etwas merkwürdiges Verhalten mit den durch die seit 1. Januar möglichen Syntax erzeugten Eingabefelder.

Gebe ich dem Eingabefeld einen existierenden Artikel/Weiterleitung (hier Deutschsprachig) als Suchnamen mit, und drücke dann die Eingabetaste lande ich bei den Artikel. Wenn ich mit der Maus die Schalftfläche drücke, dann lande ich auf der Suchseite. Ich glaube es ist ein typisches Verhalten, das man nach einer Eingabe in einem Eingabefeld die Eingabetaste drückt, um den naheliegenden Button zu klicken, dies bringt hier aber nicht das gewünschte Verhalten. Ist das ein lokales Problem bei mir, oder passiert das bei anderen auch? Der Umherirrende 15:13, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei mir gibt es keinen Unterschied ob ich jetzt die Entertaste oder den Button benutzte. Ich lande immer auf der Suchseite.-- ThorJH Disk. 15:22, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hm, nutzt du den IE? Wenn ja, dürfte das der Bug sein, der unter bugzilla:17161 beschrieben ist. Gruß --P.Copp 15:22, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ich nutze IE7. Danke für den Hinweis auf Bugzilla, mal schauen, wann das gefixed ist, solange muss ich mich behelfen. Es ist aber gut zu wissen, das es kein lokales Problem ist. Der Umherirrende 15:32, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nachvollziebarkeit von Verschiebungen mit unterdrückten Weiterleitungen

Bisher war es so, dass bei einer Verschiebung wegen einer Falschschreibung unter dem alten Lemma das Löschlogbuch angezeigt wurde. Bei einer Verschiebung mit unterdrückten Weiterleitung sieht das Lemma noch jungfräulich aus. Man muss erst im Seitenlogbuch nachschauen, um zu sehen, dass unter dem Lemma schon mal was angelegt wurde. Beispiel von heute morgen: "Hans Schwabl".

Besser wäre es, wenn beim Erstellen eines neuen Artikels neben dem Löschlogbuch auch das Verschiebungslogbuch angezeigt würde. Kann man das aktivieren? --Fomafix 09:30, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das sag ich schon seit langer Zeit, siehe bugzilla:16950, aber irgendwie hat noch kein Dev die Zeit gefunden um das zu fixen… --Church of emacs D B 10:18, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

zeitzonenname

gudn tach!
vorab: falls das

Der Zeitzonenname in der Unterschrift (hier im Projekt z. B. „CET“) kann lokal übersetzt werden

durchkommen sollte, bitte ich schon jetzt darum, dass wir das nicht uebersetzen. es gibt viele scripts, die wegen solchem kleinscheiss (fehleranfaellig) umgeschrieben werden muessten. an CET und CEST haben wir uns doch alle gewoehnt. -- seth 22:03, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

+1. Ich sag nur "ArchivBot". Guandalug 22:06, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auch bei meinen Skripten ist dies so. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:09, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Skripte sind da recht egal, ich seh schlicht keinen tiefen Sinn darin, das zu lokalisieren. --Complex 22:12, 3. Feb. 2009 (MEZ)
Seit wann hat "Fehlender Sinn" jemals jemanden von einer Änderung abgehalten? Guandalug 22:23, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, die Äußerung war unbedacht, tut mir leid --Complex 22:25, 3. Feb. 2009 (MEZ)
Bzgl. Complex' Antwort: Ja, fuer die deutschsprachige Wikipedia sehe ich den ebenfalls nicht (deswegen meinte ich ja, dass ich bloss den Nachteil fuer Scripts aber keinen Vorteil sehe). Evtl. geht's hier auch bloss wieder um andere Sprachen, so wie auch schon bei der Geschlechtsauswahl, die uns hier egal sein kann (in einigen anderen Sprachen jedoch offenbar als sehr wichtig erachtet wurde). Falls es so ist, brauchen wir gar nicht weiter darueber zu reden. Ich habe halt mittlerweile bloss Bedenken bzgl. einiger Leute, die Angst vor Englisch haben, und wollte deswegen fruehzeitig auf die Ueberfluessigkeit der Funktion fuer uns hingewiesen haben. -- seth 01:21, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Einspruch. Ich finde die Argumente gegen eine Lokalisierung ziemlich dünn.
„… haben wir uns doch alle gewoehnt“ ist ein Totschlagargument gegen jede Veränderung
„… die Angst vor Englisch haben“ - nicht jeder Leser kann Englisch und ich wette, dass auch viele Leser, die Englisch können, die Bedeutung von „CET“ nicht kennen. „MEZ“ ist hingegen im deutschen Sprachraum bekannt. Achja … zufälligerweise schreiben wir ja die deutschsprachige Wikipedia, oder?
Und Skripte sind schnell geändert. Eine zusätzliche Oder-Abfrage auf „MEZ“/„MESZ“ ist doch in Null-Komma-Nix eingebaut.
Wir können den Botbetreibern ja eine Vorlaufzeit lassen (die im übrigen schon gestern angefangen hat). — Raymond Disk. Bew. 08:01, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also imho ist MEZ und CET (als internationale Abkürzung) ähnlich verbreitet… die meisten Benutzer werden das wahrscheinlich einfach ignorieren, bzw. sie überlesen es (geht mir jedenfalls so) --Church of emacs D B 08:31, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte nie mitgekriegt, dass da eine Zeitzone steht, bis es irgendwann hieß, die muss wegen dem Archivbot dastehen. Ich denke hier kann man wirklich auf eine Übersetzung verzichten (zumal die Zeitzone – ich habe nicht so ganz verstanden wieso – nicht im Betawiki übersetzt werden soll). --Revolus Echo der Stille 10:38, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ich habe es nie bemerkt also muss man es nicht übersetzen? hmm? IMO ist es schon sinnvoll es zu übersetzen. wird ja auch sonst alles übersetzt. ...Sicherlich Post 11:03, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn die Umstellung der Skripte das einzige Problem ist, dann könnt ihr es ruhig machen, denn das ist keine Arbeit. Da ist es mir wichtiger, dass da MEZ statt CET steht. --Euku:+SpBot 15:22, 4. Feb. 2009 (CET) Anglizismen sind Bullshit. ;)Beantworten
Als Botbetreiber wolle ich mich auch kurz äussern; für meinen Bot sollte es kein Problem darstellen (aber man ist immer erst im Nachinein wirklich schlauer), aber ich verstehe die Bedenken sehr gut. Ich muss Raymond etwas wiedersprechen "ich wette, dass auch viele Leser, die Englisch können, die Bedeutung von „CET“ nicht kennen. „MEZ“ ist hingegen im deutschen Sprachraum bekannt" (ich weiss weder vom einen noch vom anderen was es genau heisst, also würde es MEZ auch nicht verbessern ;) desweiteren "Eine zusätzliche Oder-Abfrage auf „MEZ“/„MESZ“ ist doch in Null-Komma-Nix eingebaut." das kann sehr täuschen, wenn jemand z.B. das "CET" verwendet um überhaupt die Zeiten zu finden bzw. zu identifizieren (z.B. per regex), kann es unangenehm werden. Wo ich etwas Befürchtungen habe ist, wird dann der Server auch zw. Sommer- und Winterzeit wechseln und das als "MEZ" bzw. "MESZ"? Das könnte wirklich unschön werden, da dann die Zeit alleine nicht eindeutig ist, da könnte sogar mein Bot Probleme bekommen. ;) (bzw. wie war das bis anhin?) Grüsse -- DrTrigon 15:43, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
bisher wurde automatisch im sommer CEST und im winter CET verwendet. dass aenderungen an scripts nullkommanix lange dauern ist einer der aeltesten programmiererwitze ueberhaupt. es genuegt nicht mal, sein script nach "CET" und "CEST" zu durchsuchen, wenn man z.b. (wie bereits erwaehnt) regexp mit /CES?T/ oder /CE(?:ST|T)/ oder "aehnlichem" verwendet. ausserdem muessen alle, die solche scripts maintainen auf diese sache aufmerksam gemacht werden. klar, dies alles ist grundsaetzlich bei jeder erneuerung der fall. bei wirklich sinnvollen erneuerungen wird auch kaum jemand was dagegen sagen, aber bei einem solchen furz, der afaics keinerlei nennenswerte vorteile liefert, sondern bloss international gaengige begriffe durch regionale versionen ersetzen moechte, machen solche scriptaenderungen keinen spass. -- seth 16:30, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(BK) ebenfalls zu der Internationalität: wer nur auf der de.wiki arbeitet, wird wohl mit MEZ happy. Ansonsten geht es nicht nur um Vergleichbarkaeit (wenn ich überall CET sehe, kann ich die Zeiten vergleichen, ohne erst einmal anfangen zu müssen zu überetzen), sondern auch darum, dass hier ab und zu auch Kollegen aus anderen Wikis reinschauen und dann mit ihren Sprachkenntnissen nicht immer wissen, was gemeint ist. Ähnlich wie nach der Lokalisierung der MediaWiki-Seiten, als die Weiterleitungen noch nicht funktionierten: wenn ich eine MediaWiki-Seite gestalte und sie mit anderen Versionen vergleichen will, war ich in der de.wiki eine Zeitlang verloren, da entgegen dem Usus anderswo alles nur deutsch war. Daher sollte es möglich sein, falls erwünscht, weiterhin auch das international bekannte CET zu nutzen. -jkb- 16:40, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"es genuegt nicht mal, sein script nach "CET" und "CEST" zu durchsuchen, ..." - Dann muss ich sagen, ist es ein schlecht-geschriebenes Skript, wenn der Zeitstempel an 20 Stellen vorkommt, mal mit "... (CET|CEST)", mal "... CE[S]?T", mal ganz anders. Dass sowas mehr Wartung bedarf ist klar, aber daraus folgt nicht, dass sich deswegen nichts ändern darf. Ich dachte hier geht es vor allem, um die zwei Archivbots? Mir fallen spontan keine weiteren Skripte ein, die Zeitstempel auswerten. Helft mir mal auf die Sprünge, vielleicht übersehe ich was.
(nach BK, -jkb-:) Was nützt es einem, der kein Deutsch kann, den Zeitstempel zu verstehen wenn die Diskussion dazu auf Deutsch ist? Bei Vorlagenprogrammierung stimme ich dir zu, aber das betrifft doch nur die Diskussionen. Wenn es wirklich mal auf die Zeit ankommt, um irgendwas nachzuweisen, kann nimmt man Diff-Links mit Zeitstempel zur Hand, welche lokalisierbar sind. --Euku: 17:02, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem dieser Änderung ist, dass sie nicht Alternativ genutzt werden kann. Alle anderen Lokalisierungen fanden bisher entweder in Vorlagen, die dann durch Einstellungen gewechselt werden können, oder bei Variablennamen, die für den normalen Leser gar nicht sichtbar sind, statt. Diese Lokalisierung betrifft erstmals den dauerhaft gespeicherten, sichtbaren Artikeltext. -- Merlissimo 17:07, 4. Feb. 2009 (CET)
@Euku: ich weiss auch nicht, welche scripts alle mit signaturen arbeiten. darin liegt ja gerade ein problem. ein weiteres script, dass mit sigs arbeitet ist unsigned.js.
mir als meta-admin sind lesbare datumsangaben uebrigens schon allein deshalb wichtig, um bei verschiedenen diskussionen herauszufinden, wann sie stattfanden. denn dann kann ich auch besser die prioritaet einer solchen diskussion einschaetzen.
@Melinissimo: naja, monatsnamen in den signaturen sind ja auch schon lokalisiert (was ich uebrigens jedes mal aufs neue laestig finde, wenn ich in verschiedenen wikipedias unterwegs bin). -- seth 17:34, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dann editier lieber nicht in der Hindi-Wikipedia, da kannst du nicht mal die Zahlen lesen. Andere Wikipedias sind - sinnigerweise - ja nicht für Leute designt, die die Sprache nicht beherrschen, sondern eben für Sprecher der Sprache. Nicht-Sprecher der Sprache (und dazu zähle ich auch Bots und Skripte) sollten nicht relevant sein, sondern sich den Bedürfnissen der Sprecher anpassen. Das Bedürfnis der Benutzer dürfte nicht extrem groß sein, sonst hätte es nicht acht Jahre gedauert, bis die Lokalisierung möglich wird, aber das Bedürfnis dürfte trotzdem deutlich größer als null sein. --::Slomox:: >< 19:27, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Slomox, es geht nicht darum ob ich hindi oder japanisch kenne. Obwohl ich schon in beiden und mit erfolg interwikis untergebracht habe (es war lustig). Aber: erstens deutsch ist eine weitaus verbreitetere Sprache, viele kennen sie eben so etwas gebrochen, und zweitens, die de.wiki ist neben der en.wiki und fr.wiki recht richtungsweisend, so dass viele benutzer aus anderen domänen hier nach den schlauen ideen usw. suchen. Das sollte man ihnen aber nicht vermasseln. Das ist alles. -jkb- 20:28, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Seth: unsigned.js arbeitet mit einer API-Abfrage über die Versionsgeschichte und das CET bzw. CEST, das im Quellcode auftaucht wird nur für die Ausgabe gebraucht. Gut, es mag weitere Skripte geben, allerdings behaupte ich, dass diese Umstellung kein Akt sein ist. (siehe auch Slomox) Die de-WP ist verbreitet, klar, aber wir reden hier nicht von einem Sprachtest, den jeder externe Wikipedianer absolvieren muss, sondern nur von einer kleinen Änderung. Wenn jemand nach Ideen welcher Art auch immer sucht, was spielt es für eine Rolle wann es geschrieben wurde, und ob es nun eine Stunde früher oder später war? Dass dieses Kürzel für die Zeitzone steht, dürfte dem Suchenden aus dem Heimatwiki klar sein, sonst nützt ihm CES genauso viel. Falls einen solchen Besucher wirklich die Uhrzeit (z. B. für einen Vergleich zu UTC aus en-WP) interessiert, muss er bei CE(S)T wie auch ME(S)Z nachschauen und dann in seine Wunschzeitzone umrechnen. Falls er mit MEZ nichts anfangen kann: Welcher Zeitzone könnte die deutschsprachige Wikipedia, die hauptsächlich Autoren aus den Central European-Ländern D, AT und CH findet, zugeordnet sein?
Aber so tief ins was-wäre-wenn wollte ich nicht gehen, das hier ist die deutschsprachige Wikipedia und demnach sollte es mMn (IMHO) "Datei:" (nicht "File:"), "Spezial:Letzte Änderungen" (nicht "Special:RecentChanges") und "MEZ" (nicht "CET") heißen. --Euku: 01:18, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
das unsigned-script von Olliminatore wird nicht mehr (an seinem alten ort) gepflegt, sondern jetzt halt von mir und da ist auch eine signatur-erkennung im einsatz. ich muss also bei jedem CE...-gedoens schauen, ob ich auf MES?Z ruecksicht nehmen muss oder nicht. anschliessend muss ich den kram, weil ich's PDD versprochen hab (zurecht), testen und erst dann uebernehme ich die aenderungen ins eigentliche script. nicht soo viel arbeit, aber auch mehr als nur drei minuten. aber mein script ist ja auch nur ein beispiel. (nicht nur) wir haben beide keine ahnung wieviele scripte existieren, die aehnlich wie das von Olliminatore irgendwo eingebunden sind, nicht mehr gepflegt werden, aber irgendwas mit signaturen machen. die bugs muessen gefunden, diese scripte ausgebessert werden. alles sachen die keinen spass bereiten und unnoetig zeit kosten. wie gesagt: wenn ich irgendwo eine verbesserung sehen wuerde, waeren die aenderungen, potenziellen bugs etc. selbstverstaendlich in kauf zu nehmen. aber da CET international genug ist, dass es auch im deutschen verwendet werden kann, halte ich eine aenderung nach MEZ nach wie vor fuer voellig ueberfluessig. -- seth 00:34, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
+1 --ParaDoxa 01:21, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es muss ja nicht nur CE(S)T durch ME(S)Z ersetzt werden, sondern die Skripte müssen beides beherrschen: Die alten Seiten bleiben ja bestehen und da bleibt es dann bei CE(S)T, es sei denn, jemand möchte die Server per Botsuperlauf töten. sугсго 09:31, 16. Feb. 2009 (UTC) (Ich wäre ja für den großen Wurf - Anpassung der Lokalzeit ans Log -> UTC. )

HTTP/1.1

Hi:

Squid-Version 2.7.STABLE6 akzeptiert nur noch gültige HTTP/1.0 Header. HTTP/1.1-Header werden nun nicht mehr einfach ignoriert, sondern verursachen eine 4xx-Antwort.

weiß jemand, was es damit auf sich hat? Das hat ja gleichmal sämtliche Bots abgeschaltet, die auf DotNetWikiBot basieren und evtl. auch andere. Was ist das Problem mit HTTP/1.1-Headern? --APPER\☺☹ 03:35, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten