Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2009 um 03:24 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jo Weber in Abschnitt Tegel (Gestein)

Belgisch Granit

Mangelhafte Qualität des Artikels, hässlicher Kasten mit der technischen Eigenschaften, keine Quelle. --Engeser, 29. Nov. 2008

Wurde inzwischen von zwei Autoren erheblich überarbeitet --Lysippos 19:43, 4. Dez. 2008 (CET)
Inzwischen ist da wieder TF reingekommen. Ich setze da noch einen Einzelnachweis.-- --Lysippos 20:12, 7. Dez. 2008 (CET) Erledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 00:41, 8. Dez. 2008 (CET)

Stainzer Hartgneis

Keine Quellen, kein Bild, ungenügend erläutert (Handelssorte). --Lysippos, 29. Nov. 2008

Quelle eingefügt, Erläuterung dazu. Artikel hat auch ohne Bild Bestand. Wir haben kaum was aus dem Steinland Österreich!-- --Roll-Stone 20:39, 7. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 00:41, 8. Dez. 2008 (CET)

Ethmolith

Ein Satz ohne Quelle. --Engeser, 29. Nov. 2008

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:08, 8. Dez. 2008 (CET)

Knotenschiefer

Zwei Sätze ohne Quelle. --Engeser, 29. Nov. 2008

Quelle (wenn auch schon etwas betagt) + Bild hinzugefügt, Text etwas korrigiert. Sollte für das Lemma reichen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:27, 8. Dez. 2008 (CET)

Blauschiefer

Quellen fehlen, etwas mehr Ausbau darf sein. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Quellen, Erweiterung, schönes Bild. Sollte jetzt reichen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:31, 8. Dez. 2008 (CET)

Grünschiefer

Thematik ungenügend dargestellt, eigentl. Faziesbegriff, keine Quellen, dringend üa. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Habe eine Quelle eingestellt und ein ganz klein wenig Text eingefügt. Reicht immer noch nicht. --Lysippos 21:07, 30. Nov. 2008 (CET)
Erweitert, noch 'ne Quelle, Bild, interwikis. Reicht. --Jo 23:24, 8. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:24, 8. Dez. 2008 (CET)

Anorthosit

Keine Quellen, petrographisch, sytematisch sehr ausbaufähig. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Reicht erst einmal. Bilder etwas später.-- Lysippos 10:02, 8. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 10:02, 8. Dez. 2008 (CET)

Fruchtschiefer

Lemma falsch erläutert, Lemma aber berechtigt, Umarbeiten, keine Quellen. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Erläuterung war doch ok, hatte nicht genug hingeschaut. Sorry. Etwas Text, Bilder und Literatur ergänzt. -- Lysippos 10:28, 9. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 10:28, 9. Dez. 2008 (CET)

Deutsches Vulkanmuseum Mendig "Lava-Dome"

Nur Werbung für das Museum, Marke Touristenbüro. Muss umgeschrieben werden, dann brauchbar. Auch in der allgemeinen QS eingetragen. --Jo, 5. Dez. 2008

Nach den Namenskonventionen sollte das Lemma „Deutsches Vulkanmuseum Mendig Lava-Dome“ heißen. Dies ist allerdings ein ziemlich künstlicher Titel. Meiner Meinung nach sollte dieser Artikel unter dem Lemma „Deutsches Vulkanmuseum Mendig“ stehen, und „Lava-Dome“ eine Weiterleitung darauf sein (oder auch umgekehrt).--Jo 19:50, 12. Dez. 2008 (CET)
Lemma nach Deutsches Vulkanmuseum Mendig – Lava-Dome verschoben und entsprechend QS überarbeitet. --Jo 21:37, 12. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:37, 12. Dez. 2008 (CET)

Radiolarit

Quellen fehlen, Auftreten nur deutsche Vorkommen. --Lysippos 19:43, 5. Dez. 2008 (CET)
Quellen, Text und 2 Bilder ergänzt. -- Lysippos 00:37, 13. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 00:38, 13. Dez. 2008 (CET)

Schnittparallel

Unbequellt, viel zu kurz. Gültiges Lemma? --Jo, 5. Dez. 2008

Das ist doch Geographie und nicht (vordergründig) Geowissenschaft. Oder? -- Lysippos 00:40, 13. Dez. 2008 (CET)
QS raus, Überabeiten-Baustein gesetzt.--Jo 14:34, 13. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 14:34, 13. Dez. 2008 (CET)

Tempestit

ohne Quellen und ziemlich "dünne". 29. Nov. 2008, Engeser

Habe etwas ergänzt. Ein dicker Artikel ist es immer noch nicht. Reicht es schon?-- Lysippos 10:05, 14. Dez. 2008 (CET)
Ja, war schon ganz gut. Ich habe noch was draufgepackt, jetzt sollte es reichen.--Jo 11:47, 14. Dez. 2008 (CET)
Ich muss noch Einspruch erheben und zwar vor allem gegen die Sturmsandlage. Mit Sand werden meist Siliziklastika assoziiert. Gerade im Muschelkalk gibt es jede Menge Tempestitlagen und die sind nicht siliziklastisch. Falls Sand eine Korngröße meint, der Begriff Karbonatsand gibt es schließlich auch, stimmt das auch nicht, denn an der Basis von Tempestitlagen kommen durchaus auch Komponenten in Rudit-Fraktion vor. Die typische vertikale Abfolge in einer Bank fehlt auch. In der Literatur fehlt unbedingt Thomas Aigner Storm depositional systems: dynamic stratigraphy in modern and ancient shallow-marine sequences. Ich suche mal nach der Literatur und gehe noch mal ran. Gruß -- Engeser 10:00, 15. Dez. 2008 (CET)
Ja, sehr gut, Engeser, ich hatte sowieso das Gefühl, das noch was fehlt. Die Sturm„sand“lagen stehen so im Füchtbauer (ich weiß, dass das nicht unbedingt eine gute Quelle für das Lemma ist).--Jo 10:30, 15. Dez. 2008 (CET)

Afriziden

Dieser Artikel ist so schlimm, dass ich eher nicht glaube, dass sich eine Sanierung lohnt. Wenn behalten, dann zu einem historischen, heute nicht mehr gebräuchlichen Terminus ausbauen. Relevant könnte der Begriff sein. In diesem Fall hat Wikipedia wieder mal ein Übriges getan, um diesen Begriff wieder ins Web zu bringen. Ich wäre für einen LA, es sei denn, jemand baut den Artikel in die angegebene Richtung aus. Die Arbeiten dazu sind z.T. sogar frei im Netz zugänglich Krenkel, 1926 PDF, Krenkel, 1939 PDF). Gruß -- Engeser 10:46, 13. Dez. 2008 (CET)

Ojeh, warum immer solche Spezialfragen? Ein erster Blick in eine auch nicht mehr ganz neue Quelle (Steinmann, Wilckens: HB der regional. Geologie, VII Bd, Abt. 7a The Union of South Africa, 1929) ergab keine Nennung dieses Begriffes. Er erinnert mich an zwei Termini in Europa: Germeriden (hatte sich nicht durchgesetzt) und Dinariden. Krenkel geht auf den Barberton-District ein, der in der Tat ein interessntes geologisches Phänomen darstellt. Ohne Tiefprüfung würde ich meinen, ein Begriff, der sich nicht durchgesetzt hat.-- Lysippos 11:13, 13. Dez. 2008 (CET)
Lass noch ein bisschen Zeit zur Prüfung Deiner Quellen, Engeser. Als historischer, heute nicht mehr gebräuchlicher Terminus könnte der tatsächlich relevant sein. Schwierig ist die Überprüfung der Relevanz, denn die lässt sich wahrscheinlich nur aus der damaligen Literatur ableiten. Gruß, --Jo 11:30, 13. Dez. 2008 (CET)
Text ein bisschen umformuliert und ergänzt. Als historischer Begriff sollte es jetzt ausreichend sein. Gruß -- Engeser 22:33, 15. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 22:34, 15. Dez. 2008 (CET)

Fulgurit

ohne Quellen, ausbaufähig. 29. Nov. 2008, Lysippos

Von der Disk: Im Artikel steht, dass Fulgurit als eine Varietät von Lechatelierit gilt. Ist dies wirklich so? Im Mineralienatlas steht etwas anderes. Klingon 10:38, 5. Feb. 2007 (CET)
Gute Frage. Die Aussage in der genannten Netquelle steht aber im Widerspruch zu reputablen Quellen. Möglicherweise gibt es zu diesem seltenen Fall verschiedene Auffassungen. Prinzipiell meine ich, dass durch Blitzschlag kein Gestein entsteht, weil sich auf diese Weise keine Lagerstätte im üblichen Sinne bildet. Gleichwohl ist die Bildung/Umbildung von Mineralien denkbar und auch tatsächlich belegt bzw. zu beobachten. Man kann durch gleiche äußere Ursache unterscheiden zwischen Mineralbildungen und Fazieserscheinungen. Beispiel:Ein Blitzschlag in einen Sand erzeugt andere Reaktionsprodukte als ein Blitzschlag in einem silikatischen Gestein. In diesem Sinn ist es berechtigt, wenn zwischen konkreten Reaktionsprodukten (Minerale) und der lithologischen Erscheinung (Fazies) unterschieden wird. Aber ich glaube, wir werden den Fall so schnell hier nicht klären.-- Lysippos 17:49, 13. Dez. 2008 (CET)
Das Lexikon der Geowissenschaften sagt folgendes: "Fulgurit, Blitzverglasung, Blitzsinter, Blitzröhren, vom Blitzschlag im Gestein entstandene Röhren, deren Wandungen durch Schmelzerscheinungen verglast sind. Die Röhren in i.d.R. 2 cm weit, bis zu mehreren Metern lang und verzweigen sich häufig zum Ende hin. Nach den betroffenen Gesteinen werden Sand- und Felsfulgurire unterschieden. ... Als Pseudofulgurite bezeichnet man ähnlich aussehende Gebilde, die aber auf andere Ursachen zurückgehen." Also Fulgurit bezeichnet kein Gestein, sondern ein Gebilde, wie auch der Begriff Pseudofulgurit beweist. Damit ist die Aussage: Fulgurit ist eine Varietät von Lechatelierit natürlich Unfug. Lechatelierit kann demnach in Fulguriten (= Blitzröhren) vorkommen. Merke (nicht ernst gemeint): nicht jeder xyz-it ist ein Gestein (vgl. auch Dendrit). Gruß -- Engeser 15:25, 16. Dez. 2008 (CET)
Ich hatte auch das Gefühl, dass mit diesem Begriff die Erscheinung gemeint ist, habe es nur nicht belegt gefunden. Schön, dass Du es klären konntest. grüsse --Lysippos 17:05, 16. Dez. 2008 (CET)
Text etwas erweitert, umformuliert und bequellt. Sollte jetzt fürs erste genügen. Darf gerne weiter ausgebaut werden. Gruß -- Engeser 23:14, 16. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 23:14, 16. Dez. 2008 (CET)

Zweischichttonmineral

Ein ganz schlimmer Artikel, der völlig am Lemma vorbeischreibt, jedenfalls wird nicht das Zweischichttonmineral beschrieben. Will wahrscheinlich die Ferrallitisierung beschreiben. Gruß -- Engeser 21:37, 15. Dez. 2008 (CET)

Ich hab den Text mal in einen Redirect auf Tonminerale umgewandelt. Eigentlich ein Fall für die Löschkandidaten... Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:21, 16. Dez. 2008 (CET)
Im Moment ist der Redirect die einfachste Lösung. Gruß -- Engeser 22:46, 16. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 22:46, 16. Dez. 2008 (CET)

Regolith

Die Definition ist sehr unvollständig, Regolith bezeichnet jede Lockergesteinsdecke über Fels und Gestein auf gleich welchem Himmelskörper. Ich habe irdischen und extraterrestrischen Regolith als Anfang mal voneinander abgegrenzt, hier gehören aber mindestens noch Angaben zur Entstehung hin. Eine gute Vorlage für die Überarbeitung ist etwa der englische Artikel. --Jo 17:47, 12. Apr. 2008 (CEST)

"Auf dem Marsmond Phobos ist der Regolith sehr feinkörnig und bedeckt fast die gesamte Oberfläche des Himmelskörpers." Hier interessiert mich die Quelle. @Autor (oder wer das sonst beitragen kann): Wo findet sich diese Information und wie wurde sie erzeugt? --Klingon83 14:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel ist für nicht Geologen *völlig* unverständlich! "Der Regolith kann autochthon aus dem Anstehenden entstanden oder allochthon herantransportiert worden sein, z.B. als pleistozäne Solifluktionsdecke während der Eiszeiten (Pleistozäne Decklagen).". Aha... kloidt zedih Penussen. So sollen Artikel nicht sein! Wikipedia soll erklären. Bitte überarbeiten, danke! --89.52.167.150 22:52, 19. Nov. 2008 (CET)
Eigentlich wollte ich den Eintrag hier mit dem von 89.52.167.150 oben formulierten Ausruf überschreiben: Aha... kloidt zedih Penussen. --Jo 16:54, 11. Dez. 2008 (CET)
Au weia, da besteht ja wirklich Klärungsbedarf. Das Lexikon der Geowissenschaften sagt dazu: "tiefgründige, chemisch entstandene Verwitterungsdecke in den humiden Tropen, die folgendermaßen aufgebaut ist: Bodenhorizonte, Saprolit, Verwitterungshorizont, unverwittertes Ausgangsgestein". Na, da mache sich einer einen Reim daraus. Da haben wohl viele geowissenschaftliche Teildisziplinen ihre eigenen Definitionen. Gruß -- Engeser 15:37, 16. Dez. 2008 (CET)
Also ich habe jetzt den Text auf das gekürzt, was ich in den angegebenen Quellen gefunden habe. Die unbelegte Info habe ich heraus genommen. Um das zu verifizieren, wenn es stimmen sollte, braucht es Spezialliteratur. Der Artikel kann aber gerne wieder etwas erweitert werden, wenn entsprechende Belege eingefügt werden. Ich halte die QS damit und vorerst für erledigt. Ich werde nichts mehr an diesem Artikel tun. Gruß -- Engeser 14:18, 17. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 14:18, 17. Dez. 2008 (CET)

Foidit

Nur ein stub, ohne alles. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Zwei Sätze ohne Quelle.--Engeser, 29. Nov. 2008
Entstubt. Ein QAPF-Diagramm wäre noch ganz schön. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 01:03, 19. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 01:03, 19. Dez. 2008 (CET)

Repopierstein

Aus den Standardquellen über Schweizer Geologie/Nutzgesteine (Labhart, de Quervain) ist dieser Begriff nicht nachvollziehbar. In den Suchmaschinen findet man auch keine reputablen Angaben.-- Lysippos 16:38, 6. Dez. 2008 (CET)

Au weia, sollte das ein Fake sein? Ich habe über Google nichts gefunden. Wenn das ein Begriff aus der Esoterik wäre, sollte doch mehr im Web zu finden sein. Gruß -- Engeser 20:00, 6. Dez. 2008 (CET)
Meine Nachfrage bei Vodimivado war ebnso negativ. (Benutzer Diskussion:Vodimivado#Repopierstein). Ich bin für Löschen. --Lysippos 21:43, 9. Dez. 2008 (CET)
LA ist am 10.12. gestelt worden.-- Lysippos 21:06, 10. Dez. 2008 (CET)
Gelöscht. -Jo 23:04, 18. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:04, 18. Dez. 2008 (CET)

Phonolith

Ungenügend ausgebaut, keine Quellen. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Ist jetzt ausgebaut, m.E. hier erledigt. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 12:57, 19. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 12:57, 19. Dez. 2008 (CET)

Redundanz Lavadom - Vulkandom

Redundanz gemäß Portal Diskussion:Geowissenschaften#Redundanz Lavadom - Vulkandom. --Jo 23:09, 15. Dez. 2008 (CET)

Weder das Lexikon der Geowissenschaften noch das Geologische Wörterbuch kennen den Vulkandom. Lavadom wird der Staukuppe bzw. Quellkuppe gleichgesetzt. Die Encyclopedia of Volcanoes kennt auch nur den lava dome, nicht jedoch den volcanic dome. Also ich denke es ist (siehe auch die obige Disku) eindeutig. Zu einem Artikel Lavadom zusammenfassen und Vulkandom zum Redirect einrichten. Vulkandom ist aber auch durchaus im "normalen" Sprachgebrauch üblich; bei Google "gewinnt" Vulkandom mit über 10000 geschätzten Treffern gegenüber knapp 5000 geschätzten Treffern für Lavadom. Deshalb sollte Vulkandom auch nicht ganz gelöscht werden. Gruß -- Engeser 15:00, 16. Dez. 2008 (CET)
Redundanz im Sinne der Diskussion aufgelöst. Artikel teils umformuliert und entsuperlativt. Ist zwar noch nicht das Gelbe vom Ei, aber m.E. hier erstmal erledigt. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 15:05, 19. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 15:05, 19. Dez. 2008 (CET)

Schwertspatmuseum Dreislar

Der kopierte Artikel hat kürzlich seine OTRS-Freigabe erhalten und muss von Grund auf wikifiziert werden. -- Olaf Studt 16:20, 24. Dez. 2008 (CET)

Erst wikifiziert, dann kam mir der Text doch bekannt vor. Weiterleitung auf Schwerspatbergwerk Dreislar erstellt. --Jo 18:57, 24. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 18:57, 24. Dez. 2008 (CET)

Rochlitzer Porphyrtuff

Kapitel Entstehung ist völlig daneben (Das war ein Ignimbrit), als URV erkannt. -- 4. Dez. 2008, Lysippos

Nur ein Kapitel ist URV. Hast Du die URV gemeldet. Hier Gruß -- Engeser 21:55, 4. Dez. 2008 (CET)
Ist gemeldet.-- Lysippos 17:40, 6. Dez. 2008 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#1._Dezember Krtek76 14:16, 8. Dez. 2008 (CET)
URV-Verfahren abgeschlossen. Lemmaname wurde diskutiert. Kann nun noch einmal verschoben werden. Siehe Disk im Lemma.-- Lysippos 20:56, 11. Dez. 2008 (CET)
Wurde verschoben und ist so ok.-- Lysippos 00:47, 13. Dez. 2008 (CET)
Eine abschließende Bemerkung. Die Formationen des Nordwestsächsischen Rotliegendbecken sind noch nicht im LithoLex enthalten. Die in der Arbeit Bergbau in Sachsen PDF zitierte Arbeit Walter (2006) in Geologica Saxonica ist noch nicht publiziert worden. Habe die neueren Bände dieser Zeitschrift durchgesehen. Der Status der Rochlitz-Formation ist daher ungewiß. Zudem gehört der Naturwerkstein Rochlitzer Porphyrtuff nach der obigen Arbeit zur Oschatz-Formation. Gruß -- Engeser 09:46, 13. Dez. 2008 (CET)
Hallo Engeser, das ist eine sehr willkommene Information. Möchtest Du sie noch ergänzen? Für den geologisch interessierten aber nicht speziell vorgeprägten Leser vermittelt das Lemma gegenwärtig den Eindruck einer solitären Struktureinheit. Ein interessanter, aber falsch formulierter, Ansatz war auch in dem alten Text enthalten. Da wurde von "kaolischen Feldspate" gesprochen. Gemeint sind sicher die kaolinisierten Feldspäte. Ich ahbe das herausgenommen, weil man so nichts damit anfangen konnte. In welchem Zusammenhang sie mit den mittelsächsischen Kaolinitlagerstätten um Wurzen, Mügeln und Oschatz stehen, kann ich nicht ausreichend beurteilen, weil ich diese Thematik nur am Rande verfolgt habe. Sehr interessanter Hinweis von Dir. gruss--Lysippos 10:57, 13. Dez. 2008 (CET)
Ich hatte schon vor, Artikel zu dem Nordwestsächsischen Rotliegend-Becken und seinen Formationen zu schreiben. Da ich bisher die Arbeit von Walter nicht gefunden habe, bin ich mir über den Status der Formationen (gültig oder ungültig) nicht so ganz im Klaren. Wie gesagt, im LithLex fehlen sie noch. Deshalb gibt es vorerst keine Artikel dazu. Der Rotliegend-Band der Stratigraphie von Deutschland ist in Vorbereitung. Dort ist sicher eine ausführliche Beschreibung enthalten. Gruß -- Engeser 15:44, 16. Dez. 2008 (CET)
OK, dann haben wir Geduld. Danke, dass Du die Zeit noch einmal dafür aufgewendet hast. Grüsse --Lysippos 17:08, 16. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lysippos 18:18, 27. Dez. 2008 (CET)

Serpentinit, Serpentinisierung

Keine Quellen, Entstehungsweise und weltweite Verbreitung (lagerstättenkundlich gemeint) fehlt. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Quellen wurden inzwischen ergänzt --Lysippos 19:43, 4. Dez. 2008 (CET)
Zur Petrographie und Vorkommen muß noch etwas rein. Zur Zeit werksteinlastig (war ich selber). --Lysippos 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)
Könnte ein bisschen mehr zu den geologischen Prozessen rein, die Serpentinite entstehen lassen.

Zu diesem Themenkreis gehört auch Serpentinisierung, ohne Literatur/Einzelnachweise für die Definition, sehr kurz. Keine Beschreibung der geochemischen Abläufe (s. auch en:Serpentinite). QS-Baustein.--Jo 00:41, 29. Dez. 2008 (CET)

Der Eintrag Serpentinisierung ist grundsätzlich zu überdenken, weil er einen Prozess beschreibt, der konträr zur anerkannten Genese von Serpentiniten steht. -- Lysippos 10:30, 29. Dez. 2008 (CET)
Nachsatz. Die irreführenden Informationen sind aus dem angegeben Internetlink übernommen worden. In der Sache sind wohl metasomatische Vorgänge durch überhitztes Wasser am Ozeanboden gemeint und damit einhergehende Zersetzungen von Olivingesteinen (Hydrothermale Metasomatite). Typischer Fall von unkritisch übernommener Aussagen im Internet. Das kann man keinesfalls so stehen lassen!
Mein Vorschlag wäre die Umwandlung von Serpentinisierung in ein redirect auf Serpentinit. --Lysippos 11:19, 29. Dez. 2008 (CET)
Nachsatz2: Ein sekundärer Prozeß (niedriggradige Metamorphose) unter Bedingungen der Grünschieferfazies ist die Zerstörung des Olivins durch Wassereinwirkung (Hydratation). Das wird sekundär als Serpentinisierung bezeichnet. Es hat aber nichts mit der Bildung großer Serpentinitmassen (wie beispielsweise im Südalpenraum/Aostatal) zu tun. Trotzdem führt die falsche Schwerpunktsetzung zu einem falschen Bild über die Entstehung von Serpentinitgesteinen.--Lysippos 11:36, 29. Dez. 2008 (CET)
Ich habe meine Position zum Lemma Serpentinisierung noch einmal überdacht und den Text noch etwas ausgebaut. So könnte es sicher stehen bleiben. Die Einseitigkeit ist somit behoben.-- Lysippos 12:53, 29. Dez. 2008 (CET)
Lysippos, meiner Meinung nach bist Du da teilweise auf der falschen Fährte. Serpentinisierung ist die Hydratisierung von Olivin und die Umwandlung von mafischen Mineralen unter gering- bis mittelgradiger Metamorphose, so wie Du dies auch im Artikel beschreibst. Serpentinisierung am Ozeanboden ist ein wichtiger geologischer Prozess, und mengenmäßig dürften hier auch mehr Serpentine entstehen als anderswo. Zumindest eines der Beispiele im Serpentinitartikel (alte Subduktionszonen) verweist genau den Prozess der Serpentinisierung am Ozeanboden, den Du hier als sekundär bezeichnest (den ich allerdings als primär bezeichnen würde). Mir wird aus den Erläuterungen im Serpentinit-Artikel nicht klar, in welchem Umfeld sich die primäre Serpentinisierung abspielen soll, und warum sie primär sein sollte.
Das Ganze muss besser erklärt und abgegrenzt werden. Ich kommentiere die Erledigt-Bausteine mal vorläufig aus.--Jo 21:19, 29. Dez. 2008 (CET)
Hallo Jo, wegen der Frage Primär/Sekundär möchte ich nicht weiter diskutieren. Das kann man aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und dadurch unterschiedlich sehen. Vielleicht führt eine solche Rangfolge zu falschen Schlüssen beim Leser. Wimmenauer schreibt, dass der überwiegende Teil der Serpentinite durch (orogene) Metamorphose und seltener durch Metasomatose entstand (S. 235). Weiterhin nennt er (S. 289) drei geologisch-tektonische Konstellationen für die Serpentinite: 1. Teile von Ophiolithkomplexen orogener Zonen, 2. metamorphe, z.T. autometasomatische Umwandlungen magmatischer Peridotite in Komplexen und Intrusionen, 3. Anteile der ozeanischen Lithosphäre.
Auch beim Vinx kann ich keine Priorität ozeanischer Bildungen lesen. Ich habe den Eindruck, dass in manchen Web-Dokumenten etwas sehr euphorisch über die ozeanischen Bildungen gesprochen wird. Natürlich sind Bildungen in diesem Bereich nicht wegzudiskutieren
Subduktionszonen sind nicht automatisch Ozeanboden. Unter den Südalpen befindet sich seit langer Zeit eine solche Zone. Bei den druck- und temperaturinitiierten Metamorphosen wird bei den Mineralumbildungen Wasser freigesetzt und andererseits aufgenommen. Von mir aus kann man diese Hydratation im Text noch einmal explizit einformulieren. Das ist aber in diesem Zusammenhang kein Wasser von Ozeanen. Alte Formulierungen in den Texten haben da eine Darstellung erzeugt, als ob nur Wasser hinzutreten müsste und schon bilden sich flucks Serpentinite, so wie sich quartäre Sedimentgesteine in kurzen Zeiträumen bilden (also ein Prozess aus wässriger Lösung). Genau so ist es aber nicht. Bei der Serpentinisierung wird auch Kieselsäure oder C02 umgesetzt. Mit gängigen Erscheinungsformen dieser Stoffe, wie wir sie allgemein kennen, ist das aber nicht zu erklären, so auch bei "diesem" Wasser. Wimmenauer spricht von einer H20-Metasomatose (S.286)(also nicht in einem ozeanischen Umfeld). Das ist aber genau der Punkt in der Sache. Bei der Serpentinitbildung wird die Mineralumbildung ausführlich betrachtet. Das geschieht unter H20-Aufnahme, was aber wie C02-Aufnahme nicht als sonderlich erörterungsbedürftig gesehen wird. Viel bedeutender sind doch die komplexen Umbildungen bzw. Reaktionsketten bei der Mineralbildung und den entstehenden Paragenesen.
Aber Dein Einwurf hat sehr viel, man müßte genau diese besonderen Umstände noch einmal mit einem Absatz ergänzen. Bei der Bildung von Serpentiniten aus Peridotiten habe ich mich eng an die angegeben Quellen gehalten. Hast Du Quellen, die etwas anderes sagen? Im Prinzip sehe ich keinen Widerspruch in unseren Auffassungen. Lediglich die Hydratation müßte man erwähnen, hielt ich aber nicht für so wichtig, weil noch viel interessantere Prozesse dabei ablaufen.-- Lysippos 22:26, 29. Dez. 2008 (CET)

Ja, genau das meinte ich, was Du jetzt gesagt hast! Die drei Prozesse müssen in den Artikel Serpentinisierung, genauso (oder mit etwas mehr Einzelheiten). Und Hydratisierung ist der anfänglich wesentliche Prozess, der gehört da rein. Überhaupt gehört das alles rein, was Du da oben geschildert hast. Die bedeutenderen Umbildungen dürfen nicht alleine da stehen, wenn ich das schon nicht verstehe, dann auch nicht der „geneigte Leser“. Der Prozesss sollte vollständig geschildert werden, und Raum für Unklarheiten sollte da nicht bleiben. Wertungen gehören da auch nicht rein, allerdings durchaus ein Umgang mit dem von Dir geschilderten euphorischen Umgang mit den ozeanischen Bildungen. Ich sehe auch keinen Gegensatz zwischen unseren Meinungen, ich finde nur, dass da noch mehr in die Artikel gehört. Gruß, --Jo 22:49, 29. Dez. 2008 (CET)

Bin gern für diese Ergänzungen. Vielleicht sollten wir nach der Erweiterung noch einmal darauf schauen, wie man es für den Leser wieder verdaulich macht. Ich habe bereits bei meinen gegenwärtigen Edits das Gefühl, der Text ist nicht ausreichend verständlich. Ich merkte beim Schreiben, dass diese Komplexität nur schwer gestrafft darstellbar ist. Die drei Prozesse müssen trotzdem rein, stimmt. Heute ist es aber schon zu spät. Ich mache es in Kürze. Was mich an der Sache auch reizt, ist der Versuch, das Thema fassbar in eine lesenswerte Form zu bringen. Bitte hake da immer wieder nach. Vier Augen lesen besser als nur zwei. Weitere Augen und Tastaturen sind ausdrücklich eingeladen. grüsse Lysippos 23:18, 29. Dez. 2008 (CET)

Chañarcillo

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen. Lit. möglicherweise über den Weblink zu erschließen. --Jo 10:41, 10. Dez. 2008 (CET)

Hat {{Belege}}-Baustein. Zuständigkeit eigentlich Portal:Bergbau, Portal:Geographie.--Jo 23:41, 19. Dez. 2008 (CET)
Meister hat inzwischen in den Artikel zwei Quellenangaben eingefügt, von denen eine sehr umfassend ist.--Jo 22:56, 29. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:56, 29. Dez. 2008 (CET)

Lappolith

Viel zu kurz, keine Erklärung, keine Quellen. Möglicherweise eine Falschschreibung von Lopolith, der auf diesen Artikel weiterleitet. Die WP-unabhängigen Quellen, die ich im Netz finden konnte, sind da nicht schlüssig. Ist auf jeden Fall kein Artikel. --Jo 22:33, 13. Dez. 2008 (CET)
Würde ich auch so sehen.-- Lysippos 09:30, 14. Dez. 2008 (CET)

Lexikon der Geowissenschaften und Geologisches Wörterbuch kennen den Begriff nicht. Werde noch weitere Literatur durch sehen. Gruß -- Engeser 15:10, 16. Dez. 2008 (CET)
Mir ist der Begriff unbekannt, ebenso meinen Büchern. Dieses Netzfundstück verleitet mich zu der Annahme, daß es sich um ein englisches Synonym für Lopolith handelt - welches in meinen Augen auf jeden Fall der korrekte deutsche Name für diesen Gesteinskörper ist. Ich kann Jo nur beipflichten: Ein Artikel ist das nicht. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 01:18, 19. Dez. 2008 (CET)
Löschen.Lysippos 01:39, 19. Dez. 2008 (CET) Kommando zurück. Es ist ein Superminiartikelchen, aber auch hier aufgeführt:[1] etwas weiter drin explizit erläutert. War etwas forsch. Welcher Begriff ist nun primär? Im Watznauer (geow. WB D-En) ist Lopolith (Intrusionsform) verzeichnet. -- Lysippos 01:54, 19. Dez. 2008 (CET)
Die beiden Fundstellen hatte ich auch schon zwischen, die haben mich nicht überzeugt. Bei der ersten Stelle von Derhammer steht Lappolith bei der Erklärung, Lapolith im Bild. Bei der 2. von Lysippos steht Lappolith in der Erklärung, und Lopolith im Bild. Sonst habe ich auch keine Quelle im Netz für Lappolith gefunden. Ich bin dafür, die bestehenden Verhältnisse umzukehren: Lopolith ist in der geologischen Literatur ein Begriff, und darauf könnte Lappolith weiterleiten (nur für den Fall, dass es den Begriff doch gibt). Gruß, --Jo 15:00, 19. Dez. 2008 (CET)
Ist auf jeden Fall richtiger als so, wie es momentan ist (nämlich genau andersrum). Trotzdem müßte der Text erstmal neu geschrieben werden, sonst kann man's auch gleich löschen. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 15:09, 19. Dez. 2008 (CET)

Lemma auf Lopolith verschoben. --Jo 21:05, 22. Dez. 2008 (CET)

Erweiterung. Immer noch ausbaufähig und weiterhin kaum Quellen.--Jo 23:59, 28. Dez. 2008 (CET)
Literatur nachgetragen, reicht für's Erste. QS raus. --Jo 23:38, 30. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:38, 30. Dez. 2008 (CET)

Spaltenfrost

Bisher kein QS-Baustein

als Quelle ist angegeben: "Der neue Herder. Verlag Herder Freiburg". Nicht nachzuvollziehen. 29. Nov. 2008, Engeser

Ich habe einen Redirect auf das Kapitel Frostverwitterung im Artikel Verwitterung gelegt. Dort ist die Frostverwitterung besser beschrieben. Gruß -- Engeser 19:03, 30. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 19:03, 30. Dez. 2008 (CET)

Corumbella

ohne Quellen, nur Weblinks, wat isset denn nu?. --Jo 17:32, 9. Dez. 2008 (CET)

Überarbeitet, Paläobox rein und "bequellt". Kann nun aus der QS raus. Gruß -- Engeser 22:48, 30. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 22:48, 30. Dez. 2008 (CET)

Feuertal-Höhlensystem

Völlig ohne Bezüge, sowohl geografisch als auch sachlich. Wenn schon keine Geokoordinaten, dann doch vielleicht ein Bundesland oder ein Geografischer Naturraum als Lokalisationsmöglichkeit? Vielleicht auch ein Absatz zur Entstehung? —Lantus 12:01, 30. Dez. 2008 (CET)

Überarbeitet, Koordinaten, Bezug. Geologie in den übergeordneten Artikel Schönberg-Höhlensystem eingefügt. Bausteine raus. --Jo 23:30, 30. Dez. 2008 (CET)
Na, so lasse ich mir das gefallen. Danke, Jo! —Lantus 15:44, 31. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:30, 30. Dez. 2008 (CET)

Grauer Vulkan und Roter Vulkan

Der Begriff ist sehr ungebräuchlich, zumindest entspricht er keiner wissenschaftlichen Definition. Es fehlen Belege für den Begriff Grauer Vulkan. Die meisten Google-Treffer zielen auf Wikipedia-Derivate. Der Artikel hat auch keine Interwiki. Gruß -- Engeser 22:52, 19. Dez. 2008 (CET)

Dann nimm auch noch Roter Vulkan dazu. Beide stehen im Artikel Vulkan und sind mir auch schon sauer aufgestoßen. Grauer Vulkan = Stratovulkan, Roter Vulkan=Schildvulkan. Es fehlt eine belastbare Quelle. Weblinks sind in beiden Artikeln tot, Mineralienatlas kennt en Begriff (vielleicht hier abgeschrieben?).--Jo 23:06, 19. Dez. 2008 (CET)
Redirects auf Stratovulkan bzw. Schildvulkan. Einzuarbeiten gibt es dort wohl nichts. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 17:38, 21. Dez. 2008 (CET)
So, Redirect sind eingerichtet. Meiner Meinung nach die beste Lösung. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 14:38, 31. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 14:38, 31. Dez. 2008 (CET)

Eisensandstein

Sehr mangelhafte Qualität des Inhalts, kurz, quellenlos. Engeser, 29. Nov. 2008
Es vermischen sich lithostratigraphische und lithologische Aspekte. Heute sind das sedimentäre Fe-Gesteine bzw. Itabirite. Ich würde das Lemma als lithostratigraphischen Begriff darstellen, auch wenn es ein veralteter(?) Begriff ist. -- Lysippos 00:43, 13. Dez. 2008 (CET)

Artikel auf Eisensandstein-Formation verschoben und zur lithostratigraphischen Einheit ausgebaut. Es bezieht sich ja ausschließlich auf Süddeutschland. QS damit erledigt. Gruß -- Engeser 12:28, 1. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 12:28, 1. Jan. 2009 (CET)

Streckeisendiagramm

Bisher kein QS-Baustein

keine Literatur. 29. Nov. 2008, Lysippos

Eine Quelle eingefügt und Artikel strukturiert. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 00:36, 2. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 00:36, 2. Jan. 2009 (CET)

Obsidian

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen. --29. Nov. 2008, Lysippos

Hat {{Belege}}-Baustein. --Jo 23:41, 19. Dez. 2008 (CET)
Belege eingefügt, Baustein raus. Jetzt noch mit vulkanischem Glas abgleichen. -- Roll-Stone 19:57, 22. Dez. 2008 (CET)
Überschneidungen mit vulkanischem Glas scheinen mir nicht (mehr) zu schlimm. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:14, 1. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 19:14, 1. Jan. 2009 (CET)

Vulkanisches Glas

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen, etwas Struktur, Redundanz zu Obsidian. 29. Nov. 2008, Lysippos

Quelle eingefügt, anhand dieser den Artikel überarbeitet und strukturiert. Die Überschneidungen zu Obsidian scheinen mir nicht zu schlimm. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:11, 1. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 19:11, 1. Jan. 2009 (CET)

Schweißschlacke

Ein Satz ohne Quelle. --Engeser, 29. Nov. 2008

Etwas überarbeitet, Quellen hinzugefügt. Gruß -- Engeser 22:38, 2. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 22:38, 2. Jan. 2009 (CET)

Moler

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen, etwas kurz geraten. 30. Nov. 2008, Engeser

"Klammheimlich" hat Benutzer:Hl1948 den Artikel etwas ausgebaut und bequellt. Er wirkt zwar immer noch etwas ungeordnet, kann aber so vorläufig bleiben. Gruß -- Engeser 13:47, 2. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 13:47, 2. Jan. 2009 (CET)

Kleberit

Ausbaufähig, Kategorien + Wikilinks fehlen --Zykure?! 17:26, 2. Jan. 2009 (CET)

QS-Baustein ausgetauscht und an QS-Minerale übergeben. --Jo 21:16, 2. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:16, 2. Jan. 2009 (CET)

Spilit

Keine Quellen, nur Einzelnachweise, deutlich ausbaufähig. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Literatur + Quellen, deutlich ausgebaut. Lysippos, kannst Du noch mal drübergucken und ggfs. den Baustein entfernen? Im Vix: Gesteinsbestimmung im Gelände scheint da noch was drin zu sein, den habe ich aber nicht. --Jo 16:54, 2. Jan. 2009 (CET)
Im Vinx steht nicht mehr Inhalt drin, ca. 30 Zeilen in zwei Spalten, inhaltlich viel weniger. Kann raus und herzl. Dank für die Ausarbeitung an Jo! -- Roll-Stone 20:18, 4. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 20:18, 4. Jan. 2009 (CET)

Pechstein

Bisher kein QS-Baustein

Quellen ergänzen. 29. Nov. 2008, Lysippos

Erweitert und Literatur, Quellen, Weblinks ergänzt. --Jo 19:14, 4. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 19:14, 4. Jan. 2009 (CET)

Satz von Legendre

Der Artikel ist mathematisch und sonst unter aller Kanone. Es geht um den Flächeninhalt von Dreiecken auf der Erd- oder allg. einer Kugeloberfläche. - die einzigen Quellen dazu fanden sich aus dem Bereich Geodäsie - vielleicht kann jemand von euch den Artikel verbessern?! Die mathematischen Aspekte werden im Moment auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Satz von Legendre besprochen, schaut doch mal rein. Danke, --χario 17:26, 27. Dez. 2008 (CET)

QS-Mathe ist fertig, also hier auch.--Jo 00:26, 9. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 00:26, 9. Jan. 2009 (CET)

Redundanz Pisoid und Erbsenstein

Pisoid und Erbsenstein - beide Artikel beschreiben im Grunde dasselbe. Pisoid ist quellenlos und sehr kurz (zwei Sätze) --Engeser 13:09, 30. Nov. 2008 (CET)

Artikel Pisoid fast neu geschrieben. Pisolith ist jetzt Redirect auf Pisoid. Brauchen wir trotzdem einen Artikel Pisolith? Disku weiter auf der Portalseite. Gruß -- Engeser 21:31, 9. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 21:31, 9. Jan. 2009 (CET)

Kaledonisch

Der überwiegende Artikelinhalt gehört richtigerweise in kaledonische Orogenese. Hier sollte entweder eine Erklärung des Adjektivs stehen (wie ansatzweise vorhanden) und der Artikel dementsprechend eingedampft werden, oder ein Redirect auf die Orogenese (wie etwa auch bei variskisch und alpidisch geschehen). In dieser Form ist der Artikel jedenfalls reichlich redundant und zudem ohne Quellen, welche für einige Aussagen im Text sicher notwendig sind. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:38, 8. Jan. 2009 (CET)

Ich würde dafür plädieren aus kaledonisch einen Redirect auf Kaledonische Orogenese zu machen. Das Adjektiv steckt dort auch drin und braucht nicht in einem eigenen Lemma erklärt werden. Wie soll man kaledonisch und kaledonische Orogenese sinnvoll trennen? Mir fällt dazu nichts ein. Zwar kommt kaledonisch häufig in Sätzen wie ""... wurde kaledonisch gefaltet" vor, oder das "kaledonische Rumpfgebirge" etc. Was ja eigentlich bedeutet, d.h. ein Gebiet während der Kaledonischen Orogenese deformiert wurde. Diesen Gebrauch kann man aber im Artikel Kaledonische Orogenese erklären. Zuerst noch überprüfen, ob alle (sinnvolle) Info auch im Artikel Kaledonische Orogenese enthalten ist, dann Redirect. Gruß -- Engeser 11:33, 9. Jan. 2009 (CET)
Ja- ich bin da ganz bei euch- ist seit ewig redundant, aber bis jetzt hat sich keiner getraut und/oder war fleissig genug die Zusammenführung zu erledigen. --Allander 22:01, 9. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mir den Artikel noch mal angesehen. Er enthielt kaum Information, die nicht schon im Artikel Kaledonische Orogenese enthalten gewesen wäre. Außerdem ziemlich viel "unsaubere" Informationen. Daher habe ich ein Redirect auf Kaledonische Orogenese gesetzt. Gruß -- Engeser 09:01, 11. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 09:01, 11. Jan. 2009 (CET)

Schalstein

Den Begriff gibt es. Er müsste aber in heute gültigen Begriffen erklärt werden. Quelle fehlt. Meyers Konversationslexikon von 1890 ist keine akzeptable Quelle. -- Engeser 08:24, 11. Jan. 2009 (CET)

Entsprechend aktualisiert. --Jo 20:01, 14. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:01, 14. Jan. 2009 (CET)

Geologische Strukturform

Der Artikel sollte neu geschrieben werden. Seine Inhalte die sich auf eine bestimmte Struktur(groß)form - die Schichtstufenlandschaften - beziehen, sind in den Artikel Schichtstufenlandschaften eingearbeitet worden. Der zukünftige Artikel „Geologische Strukturform“ sollte also nur diesen Überbegriff erklären und dann auf Artikel wie z.B. Schichtstufenlandschaften oder andere Strukturformen verweisen. --Sö! 16:37, 26. Jun 2005 (CEST)

Dazu noch Formatfragen --Jo, 5. Dez. 2008
Bisherige Disk dazu hier. --Jo 14:18, 11. Dez. 2008 (CET)
LA gestellt. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:13, 8. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schiwago 00:05, 18. Jan. 2009 (CET)

Pluton (Geologie)

Stub und ohne Quelle. --Jo, 7. Dez. 2008

Wurde erweitert und mit Literatur versehen. --Jo 22:09, 18. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:09, 18. Jan. 2009 (CET)

Haselgebirge

Etwas schwammige Erklärung, wird nur regional benutzt und auch nur für die permisch/skythischen Evaporite. 29. Nov. 2008, Engeser

Siehe dazu auch die kurze Diskussion:Haselgebirge.
  • Murawski: alter österreichischer bergmännischer Ausdruck: brekziöses Gemenge von Steinsalz, Gips und Ton. Von den meisten Autoren als tektonische Brekzie gedeutet.
  • Die Geologische Karte von Bayern 1:500000 mit Erläuterungen versteht darunter eine Fazies der Permotrias, und kein Gestein an sich. Vorherrschend ist ein brekziierter, feinsandiger Salzton mit Bruchstücken von Dolomit, Zellkalk u.a.
  • Mandl 1999 unterscheidet zwischen dem Haselgebirge sensu stricto (Haselgebirge in a strict sense, as it is used by miners, is a breccia with a matrix of salt and components of clay/siltstone, gypsum, anhydrite and rare dolomite.) und der Haselgebirge-Assoziation (Nowadays the geological term Haselgebirge comprises variegated claystones, gypsum, anhydrite, halite and accessoric evaporitic minerals. Breccia structure is prevailing, undisturbed sedimentary successions are mostly preserved in some „inclusions", huge rock bodies within the breccia.)
Das Ganze ist also auch ein Faziesbegriff (Haselgebirge s.l.) und nicht „nur“ ein Gestein (Haselgebirge s.s.). Sollte also in diesem Sinne überarbeitet werden, Historie des Begriffes und vor allem Einzelheiten zur tektonischen Überprägung fehlen.--Jo 19:56, 13. Dez. 2008 (CET)
Überarbeitet + ergänzt. --Jo 20:30, 18. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:30, 18. Jan. 2009 (CET)

Arkansasstein

Keine Quelle, Inhalt nicht ausreichend erklärt, sehr wenig für einen Naurwerkstein. --Engeser, 29. Nov. 2008

Vielleicht besser auf Novakulit verschieben (vgl. Interwiki en:Novaculite mit vielen Schriftquellen). Hier ist eine seriöse Internetquelle zu Novakulit und Arkansasstein. Auf dieser Site ist auch eine Definition zu Novakulit zu finden. Arkansasstein ist eine spezielle Ausprägung des Novakulit. Gruß -- Engeser 20:44, 2. Jan. 2009 (CET)
Auf Novaculit verschoben und grundlegend überarbeitet. Ggfs. Lemma überprüfen (Novakulit ?).--Jo 22:09, 23. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:09, 23. Jan. 2009 (CET)

Terra fusca

Keine Quellen, Formulierung. URV von http://www.geo.unizh.ch/bodenkunde/ergaenzung/erg_kap7.html, es sei denn, die haben hier abgeschrieben, was der Text mit WP-untypischer Schreibweise aber nicht nahelegt. Auch sonst keine gute Beschreibung, sollte komplett neu geschrieben werden. --Jo 11:46, 13. Dez. 2008 (CET)

Komplett Überarbeitet. --Jo 12:50, 23. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 12:50, 23. Jan. 2009 (CET)

Lherzolith

Bisher kein QS-Baustein

Literatur ergänzen. 29. Nov. 2008, Lysippos

vorhandene Quellen kontrolliert + Literatur ergänzt. --Jo 19:05, 24. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 19:05, 24. Jan. 2009 (CET)

Geschiebelehm

Bisher kein QS-Baustein

keine schriftliche Quelle, nur Weblink. 30. Nov. 2008, Engeser

Literatur nachgetragen, ergänzt.--Jo 19:35, 24. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 19:35, 24. Jan. 2009 (CET)

Geschiebemergel

Bisher kein QS-Baustein

keine schriftliche Quelle, nur Weblink. 30. Nov. 2008, Engeser

Literatur nachgetragen.--Jo 20:22, 24. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:22, 24. Jan. 2009 (CET)

Mikrit

Bisher kein QS-Baustein

nur Webquelle. 30. Nov. 2008, Engeser

Aktuell bequellt und verbessert.-- Roll-Stone 18:21, 25. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 18:21, 25. Jan. 2009 (CET)

Phosphorit

Bisher kein QS-Baustein

ein Einzelnachweis, unklare Definition. 30. Nov. 2008, Engeser

Literatur hinzugefügt und eingearbeitet, wikifiziert.-- Roll-Stone 18:49, 25. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 18:49, 25. Jan. 2009 (CET)

Draa (Düne)

Liebe Kollegen, dieser Artikel steht zur Löschung an, aber einige inhaltliche Fragen sind offenbar noch offen. Vielleicht kann ja mal einer von euch mal vorbeischauen. Gruß --Schlesinger schreib! 14:31, 23. Jan. 2009 (CET)

hier was dazu schon im LA gesagt wurde [Draa(Düne)] - kann mir mal jemand im ahnert nachschauen, was dort dazu steht? --HylgeriaK 13:06, 24. Jan. 2009 (CET)

sieht schon besser aus das ganze...seh auch schon den ahnert in der quelle - auf den is halt immer verlass *g* aber dass draas sterndünen sind, zweifle ich immer noch sehr stark an (zumal das ohnehin nur aus einer nicht gerade vertrauensvollen webquelle stammt - und in der referenz 4 - diesem referat - stehen sterndünen auch allein und nicht synonym für draas). gruß --HylgeriaK 20:19, 24. Jan. 2009 (CET)

Ansonsten ist der Artikel ausgebaut worden, ich verlagere die Frage von HylgeriaK mal auf die Diskussionsseite des Artikels. Offen war auch noch die arabische Schreibweise, aber hier ist der Artikel wohl durch.--Jo 14:18, 2. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 14:18, 2. Feb. 2009 (CET)

Region Niederrhein, Niederrhein

Die entsprechende Diskussion zu obigen Theman an sachgerechten Diskussionsort verschoben: WikiProjekt Geographie -- Roll-Stone 19:49, 25. Jan. 2009 (CET)

Um solche Irritationen in Zukunft zu vermeiden, habe ich einen Hinweis auf die gesonderte QS einiger Bereiche des Kategoriebaums Geowissenschaften in den Seitenkopf eingefügt.--Jo 21:25, 25. Jan. 2009 (CET)
Leider ist die Diskussion eingeschlafen, wohl auch wegen der fehlerhaften Linkverschiebung. -- Schaengel 18:58, 2. Feb. 2009 (CET)
... oder auch wegen der von Anfang an zerfaserten Diskussion oder dem gleichzeitigen Löschantrag. Ich habe bei Region Niederrhein den allgemeinen Überarbeiten-Baustein gesetzt und auf der Disk auf das WikiProjekt Geographie hingewiesen. Hier können wir wohl nicht mehr viel für Dich tun.--Jo 23:37, 2. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 14:12, 2. Feb. 2009 (CET)

Günther Böhnecke

Böhneckes wissenschaftliche Leistungen werden weder im Text noch als Literaturliste dargelegt, und Quellen werden auch nicht genannt. -- Olaf Studt 15:54, 28. Jan. 2009 (CET)

Ausgebaut, bequellt, sollte reichen. --Jo 12:09, 2. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 12:09, 2. Feb. 2009 (CET)

Basaltkegel

Sehr sehr dünn, so eigentlich kein Artikel, es wurde mehr Zeit investiert, den Artikel sofort überall zu verlinken, als ihn zu schreiben... --Zollernalb 12:16, 1. Feb. 2009 (CET)

ja, es ist wenig Text. wie aber die Erfahrung zeigt, wird sehr oft aus einem kurzen Artikel bald ein längerer. das Thema musste nur begonnen werden. ich hatte auch kurz überlegt, ob es nicht besser wäre dies bei Basalt unterzubringen. Da Basaltkegel jedoch nicht nur eine Erscheinungsform von Basalt ist, sondern auch eine Art Landmarke darstellt, ist ein eigener Artikel sinnvoll. Zu "kein Artikel", bitte mal Wikipedia:Stub durchlesen, danke. Auch kann ich nicht nachvollziehen, was meine Zeitgestaltung mit dem Artikel zu tun hat. Wäre es nicht sinnvoller, konstruktiv und produktiv bei Wiki mitzuarbeiten, als anderen Usern hinterherzurecherchieren? Vermessen sowieso, da kein Mensch weis, wie lange ich recherchiert habe, um sinnvolle Aussagen zu "Entstehung", "Vorkommen" oder "Erscheinungsform" eines Basaltkegels zu bekommen. Wie dem auch sei, jemand mit Interesse hat nun die Möglichkeit, die einzige ausführliche Erklärung im dt. Internet zu erstellen, da es sonst nichts gibt. --Stanze 14:49, 1. Feb. 2009 (CET)
hallo Stanze, das war nicht böse gemeint, sorry. Wenn ich gedacht hätte, es sei kein Artikel, wären wir jetzt nicht auf QS, sondern auf LD. Auch solltest du dich nicht beschweren, dass ich dir „hinterherrecherchiere“, ich habe einfach all deine Ergänzungen gesichtet, hast du da etwas dagegen? Ist halt ziemlich kurz der Artikel, darum steht er jetzt hier, vielleicht kann jemand helfen, nichts für ungut. --Zollernalb 16:44, 1. Feb. 2009 (CET)

Das war eindeutig redundant zu Kegelberg. Redirect eingerichtet. --Rolf-Dresden 06:43, 2. Feb. 2009 (CET)

Sowohl Basaltkegel als auch Kegelberg sind redundant zu Vulkan und Lakkolith. Inwieweit die Stubs populärwissenschaftlich sind, sollten die Geo-Wissenschaftler bitte klären.--Roll-Stone 10:15, 2. Feb. 2009 (CET)
So soll es sein. --Rolf-Dresden 11:52, 2. Feb. 2009 (CET)
Ehe da jetzt jemand zur Tat schreitet: Lakkolith hat mit Basaltkegel, Kegelberg und Vulkan nicht viel zu tun, es ist ein Pluton.--Jo 15:46, 2. Feb. 2009 (CET)


Kinners, wie bereits ausgeführt wurde, ist ein Basaltkegel mehr als Geologie, es ist ein stehender Begriff. Geologische Nabelschau reicht nicht immer um einen Begriff zu definieren. so wurde der Basaltkegel Parkstein (nicht Kegelberg!) von Humboldt als schönster bezeichnet. das by. Umweltamt hat einen Basaltkegel (wiederum keinen Kegelberg!) als Geotop ausgezeichnet. Einfach mal googeln, dann denken, dann manche Dinge sein lassen. --Stanze 16:25, 2. Feb. 2009 (CET)

Liebe Stanze(r)! Mag alles sein, es wird sicherlich von den Geo-Experten hier geprüft und populärwissenschaftliche Begriffe können selbstverständlich bei den Lemma Lakkolith und Vulkan erwähnt und dieselben mit einem redirect versehen werden. Da führt auch an Humboldt, Google und am bayuwarischen Umweltamt kein Weg vorbei. Ist denn der Basaltkegel Parkstein ein Eigenname oder ein Eigenname für ein Biotop? Bitte hab Verständnis und ggf. Nachsicht, denn diese Aussagen sollen ganz bestimmt Deine Arbeit nicht schmälern. --Roll-Stone 16:48, 2. Feb. 2009 (CET)

Nochmals, da anscheinend manche Sachen einfach überlesen werden. Es ist auch ein stehender Begriff, also Eigenname. Geschichtlich z.B. Beispiel mit Humboldt belegt. das hat nix mit wissenschaftlich oder populärwissenschaftlich zu tun. Es ist also nicht redundant, nur teilweise bezüglich der Geologie. Wenn die zusätzlichen Infos in kegelberg eingeflossen wären, wäre es eine Diskussionsgrundlage gewesen. Ausser natürlich, dass man VOR einer gravierenden Änderung darüber redet. Und nicht, dass irgendwelche Hobbywissenschaftler erstmal Aktionismus machen und die Gedanken anderer als Unsinn bezeichnen. --Stanze 17:04, 2. Feb. 2009 (CET)

 
Sieht auch wie ein "Basaltkegel" aus, ist aber keiner. Der Bořeň im Böhmischen Mittelgebirge.

Hier wird nichts überlesen. Es ist ganz normal, dass ein und die selbe Sache oft mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnte wird. Aus dem Grunde haben wir übrigens redirects. Solange übrigens deine wichtigen Infos nur aus ganzen zwei Sätzen bestehen, kann ich jedenfalls bis jetzt auch keine eigene Relevanz für "Basaltkegel" erkennen. --Rolf-Dresden 17:22, 2. Feb. 2009 (CET)

ich glaub dir gehts zu gut. Auf die Diskussion verweisen und sich selbst nicht daran halten. --Stanze 17:41, 2. Feb. 2009 (CET)
Ich würde Euch bitten, das Hin- und Her-Revertieren mal zu lassen. Rolf, gib dem Artikel bitte wie üblich 7 Tage, Stanze hat dann Zeit, da noch genug Infos einzubauen, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. Danach kann man das immer noch in Vulkan o.ä. einbauen und den redirect einrichten.--Jo 18:17, 2. Feb. 2009 (CET)
außerdem ist nicht jeder Kegelberg ein "Basaltkegel" (von dem Begriff ich übrigens auch Bauchweh bekomme). Darum versteh ich auch nicht, warum du, libe/r Stanze einfach so in irgendwelchen Arikeln (Košťál zB) Kegelberg auch einfach in "Basaltkegel" änderst (zumal google bei Basaltkegel auch nur auf diesen Parkstein verweist). --HylgeriaK 18:30, 2. Feb. 2009 (CET)

Genau das ist das Problem. Ein Lemma Basaltkegel ist unbegründet, weil dann auch Lemma wie Phonolithkegel und Porphyrkegel nötig wären. Und dann gibts dann noch solche Berge wie der Lovoš, auf dem sowohl Basalt wie Phonolith zu finden sind... --Rolf-Dresden 18:36, 2. Feb. 2009 (CET)

Das Lemma müsste meiner Meinung nach umbenannt werden in Hoher Parkstein und in Lemma 2 Basaltkegel Hoher Parkstein als Eigennamen. Anschließend sollte scho a bisserl mehr als die zwei Zeilen für Hoher Parkstein beschrieben werden, halt was hier bei WP so üblich ist. Der Begriff Typische Basaltkegel dürfte kaum haltbar sein. Seven day sollten Stanze(r)hierfür reichen...;-) Nur dann kann abschließend ermessen werden, ob Hoher Parkstein so bedeutsam ist, dass er aufgenommen werden kann. Vermutlich gehört das Lemma in die Rubrik Geographie. Nachdenklich macht micht auch das Lemma Kegelberg!-- Roll-Stone 18:55, 2. Feb. 2009 (CET)
Zur Einordnung in den Vulkanismus: Die genannten Beispiele kann man als Quellkuppe oder Schlotfüllung bezeichnen, gehören also in den Bereich des Subvulkanismus. Andererseits gibt es auch Staukuppen oder Lavadome aus Basalt und anderen Vulkaniten, die heute als Kegel in der Landschaft herum stehen. Viele der fragliche Artikel könnten in dieser Hinsicht präzisiert werden. --Sextant 19:19, 2. Feb. 2009 (CET)
Ebenso wie der Bořeň ist auch der Ralsko kein Basaltkegel im engeren Sinne der Definition. Josef Emanuel Hibsch verwendet in seinem zentralen Werk Erläuterungen zur geol. Übersichtskarte des Böhmischen Mittelgebirges ... (1926) kaum den "Kegel"-Begriff. Es taucht an einer Stelle der "Phonolithkegel" und an anderer Stelle einmal "Kegelberge" auf. Hibsch greift dieses Wort als Generalterminus nicht auf. Wo gibt es so viele vulkanische Kegelberge wie im Böhmischen Mittelgebirge! Eine generelle Verwendung von "Basaltkegel" kann ich nicht befürworten, da es sich dabei heute um einen mehr umgangssprachlichen Terminus handelt. Trotzdem würde ich dem Lemma Basaltkegel nicht die Relevanz absprechen, wenn es vorrangig als Umgangssprache gekennzeichnet und im Einzelfall von namhafter Persönlichkeit verwendet wurde. Bernhard von Cotta führt in seiner Geologie der Gegenwart (1867) "Basalt- und Trachytkegel" an. Eine inhaltliche Anreicherung des Eintrags wäre allerdings zu begrüßen und der Hauptautor sollte damit vorangehen. Wichtig wäre darauf zu verweisen, dass dem Basalt verwandte Gesteine oft darunter subsummiert werden. grüsse Lysippos 00:28, 3. Feb. 2009 (CET)

Na immerhin kommen doch noch einige sachliche Beiträge. Trotzdem möchte ich noch auf einige Unsachlichkeiten eingehen.

@liebe/r HylgeriaK, wenn dir unbekannte oder unbequeme Begriffe körperliches unwohl sein verursachen, so solltest du überlegen, ob eine Mitarbeit bei Wiki das richtige für dich ist. Ebenso solltest du nochmals die Googel anleitung lesen, wenn du "Parkstein" als einziges gefunden hast. Die frechheit schlechthin, ist jedoch dass du darstellst, ich würde einfach einige (du hast anscheinen bewusst die Mehrzahl benutzt) ändern um Basaltkegel einzuführen. Es war genau einer, von dem ich das weis!

du, aber auch Rolf-Dresden und Jbo166, seid die typischen Beispiele, warum die Mitarbeit bei Wiki so einen miesen Ruf hat und viele nicht mehr wollen.

wie dem auch sei, ich habe den Artikel überarbeitet. Statt fachliche Unterstützung bekam ich hier überwiegend schlanz. danke euch. --Stanze 15:48, 3. Feb. 2009 (CET)

Nachsatz: danke für den Hinweis auf Quellkuppe. Zwecks Verwendung in der Wissenschaft, bitte ich mal auf Google Books zu sehen. http://books.google.de/books?um=1&q=Basaltkegel&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen

die Löschdiskussion bitte auch betrachten (=> Wasser, Dampf, Eis) --Stanze 16:17, 3. Feb. 2009 (CET)

Habe im Lemma etwas ergänzt und ein wenig üa.--Lysippos 20:57, 3. Feb. 2009 (CET)

Hast Du damit jetzt den Artikel auf Phonolithkegel, Trachytkegel und alle anderen Vulkanite ausgeweitet ? (die übrigens allesamt erhebliche Trefferraten im google-books haben) --Sextant 21:22, 3. Feb. 2009 (CET) Wenn die Frage an mich ging, natürlich nicht. Bin etwas verwundert, weil der Text eigentlich das nicht zum Ausdruck bringt. Man kommt nur nicht umhin, kurz auf verwandte Begriffe Bezug zu nehmen (Zitate ohnehin). Der Basaltkegel hat in der Literatur eine allgemeine Dominanz und eine historische Bedeutung. Gerade Bořický verwendet ihn in Definitionszusammenhängen. Es wäre aus meiner Sicht übertrieben, weitere "Wortverwandtschaften" mit eigenen Lemmas zu erläutern.--Lysippos 22:01, 3. Feb. 2009 (CET)

der LA ist weg, der Artikel wurde überarbeitet. --Stanze 10:29, 5. Feb. 2009 (CET)

  • Das Beenden der QS halte ich für verfrüht. Der Artikel stellt mE nicht ausreichend dar, dass diese Begrifflichkeit nicht mehr zum geläufigen "Geologenrepertoire" gehört.--Jbo166 Disk. 00:27, 7. Feb. 2009 (CET)
Nach Deiner entsprechenden Zufügung ist das jetzt ausreichend dargestellt. Ich habe den Artikel noch einmal nachbearbeitet, meiner Meinung nach sind wir damit hier fertig.--Jo 11:41, 7. Feb. 2009 (CET)
Das finde ich jetzt auch langsam. Hier noch zwei Punkte, die ev. noch im Artikel ergänzt werden können (nur so als Anregung). Der Artikel von Karl Cäsar von Leonhard: Die Basalt-Gebilde in ihren Beziehungen zu normalen und abnormen Felsmassen. Ist bei GoogleBooks eingestellt (in diesem Artikel nach Basalt-Kegel suchen) [2] und ich finde, der Begriff Härtling könnte noch auftauchen bzw. im Artikel verlinkt werden. Allerdings müsste dieser Artikel auch überholt werden. Gruß -- Engeser 13:28, 7. Feb. 2009 (CET)
Nichts dagegen, die QS zu beenden, aber zwei inhaltliche Fragen habe ich da noch, die man hier, oder hier Diskussion:Basaltkegel weiter klären könnte:
  • Zu den Kasseler Bergen finde ich keine gescheite Definition, vulkanisch relevant in der Region ist z.B. der Habichtswald oder das Knüllgebirge. Welches passt ?
  • Die Entstehungsgeschichte der Basaltkegel legt sich im Artikel mE zu sehr auf die unterirdische Erstarrung fest. Ich habe Beispiele (Lotterberg, Hohenhewen), die als Staukuppe bzw. oberirdisch erstarrt beschrieben werden, obwohl Basalt ja eigentlich zu dünnflüssig ist, um Lavadome zu bilden. --Sextant 13:59, 7. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 11:41, 7. Feb. 2009 (CET)

rezent (Geologie) / rezent (Biologie)

Spricht aus Sicht der Geologen etwas dagegen, diese beiden sehr kurzen und z.T. inhaltlich sehr ähnlichen Artikel unter dem Lemma rezent zusammenzufassen? --Gerbil 13:44, 3. Feb. 2009 (CET)

Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen. Wird in Geologie und Biologie im gleichen Sinn verwendet. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:01, 5. Feb. 2009 (CET)
Hat Gerbil unter Rezent vereinigt, damit QS erledigt. Gruß -- Engeser 18:41, 7. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 18:41, 7. Feb. 2009 (CET)

Čakorpass

Kleiner Pass zwischen Montenegro und Kosovo, es fehlen Koordinaten und Details. Wenn der Artikel hier falsch ist, bitte weiterleiten. Danke und Gruß --Uwaga budowa 16:32, 8. Feb. 2009 (CET)

Gibt es dafür nicht das Portal:Geographie? :) --Regiomontanus (Diskussion) 16:47, 8. Feb. 2009 (CET)
Gute Frage. Die haben keine QS-Seite, wenns bei euch nicht passt, gehörts wahrscheinlich auf die normale QS, seh ich das richtig? gruß --Uwaga budowa 17:05, 8. Feb. 2009 (CET)
Ich schau' mal nach und melde mich hier wieder. -- Lysippos 17:22, 8. Feb. 2009 (CET)
Die Geographen haben das WikiProjekt Geographie nebst Diskussionsseite für solche Fragen. Meiner Erfahrung nach bist Du mit der Diskussionsseite besser bedient. Ganz falsch bist Du hier aber auch nicht, denn auch hier tummeln sich auch Kundige der regionalen Geographie. Gruß, --Jo 17:40, 8. Feb. 2009 (CET)
Jo hat Recht. Inzwischen etwas bearbeitet und QS-Geowiss. raus. Ist nun in der allgemeinen QS. -- Lysippos 18:22, 8. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 18:22, 8. Feb. 2009 (CET)

Tegel (Gestein)

kein schlechter Artikel, hat aber "nur" Einzelnachweise. 29. Nov. 2008, Engeser

Als Autor bin ich da zwar etwas befangen, aber die Quellen sind mE ausreichend und als solche gekennzeichnet. Darunter ist neben zwei publizierten Artikeln auch Lithstrat, die in den Richtlinien als reputable Quelle erwähnt wird. --Jo 14:54, 31. Dez. 2008 (CET)

Ich habe den Baustein kurz auskommentiert. Da es sich um einen nicht regulären, nur lokal verbreiteten Begriff handelt, sollte etwas zur Einführung bzw. Herleitung dieses Wortes gesagt werden. Ebenso ein Verweis zu Schlier. grüsse -- Lysippos 15:32, 31. Dez. 2008 (CET) Wichtig ist auch seine hauptsächliche Verwendung und evtl. einige prominente Anwendungsobjekte (s. E. Suess), weil damit das Gesamtverständnis zu diesem Material abgerundet werden würde.-- Lysippos 16:06, 31. Dez. 2008 (CET) ... und ob die Verbreitung tatsächlich sich nur auf Österreich bezieht? Die Herleitung des Wortes gibt einen anderen Hinweis. -- Lysippos 16:14, 31. Dez. 2008 (CET)

Wir brauchen den Begriff Tegel natürlich unbedingt als Lemma. Es ist nur so, es ist eine alte regionale Gesteinsbezeichnung, die vorwiegend in Österreich-Ungarn üblich war, und die früher auch auf lithostratigraphische Einheiten übertragen wurde (z.B. Badener Tegel etc.). Eine Recherche in lithstrat (Suchbegriff Tegel) ergab gerade 76 Treffer. Alle Begriffe (= lithostratigraphische Einheiten) in der Zusammensetzung xyz-Tegel sind als "invalid" markiert. Bei einigen Begriffen erscheinen bereits die heutigen Formationsnamen (Gamlitzer Tegel = Weißenegg-Formation). Bezeichnend ist, dass in der Stratigraphischen Tabelle von Österreich der Begriff Tegel (als lithostratigraphischer Begriff) auch nicht auftaucht. Leider ist es im Moment noch so, dass viele der alten Begriffe noch nicht durch neue Formationsnamen ersetzt sind. In Zukunft sollten bei uns die Artikel zu bestimmten lithostratigraphischen Einheiten nur unter den neuen Formationsnamen erscheinen, z.B. Gamlitzer Tegel wäre ein Redirect auf Weißenegg-Formation. Die alten Namen, wenn noch kein neuer Name verfügbar, würde ich mit Anführungsstrichen markieren, um damit auszudrücken, dass diese Begriffe ungültig sind. Ich habe natürlich im Moment keine Literatur zu den lithostratigraphischen Einheiten des Wiener Beckens, um den Artikel in diese Richtung umzuschreiben. Heute komme ich sowieso nicht mehr dazu, irgend etwas zu machen. Der Artikel reflektiert exemplarisch den Umbruch in der Lithostratigraphie. Da es bei vielen lithostratigraphischen Einheiten noch keine neuen Formationsnamen gibt, brauchen wir uns mit dem Umschreiben des Artikels nicht beeilen. Herleitung und Erstverwender des Begriffs wären natürlich schön, haben wir aber bei den meisten Gesteinsbegriffen nicht. Ich würde sagen, hier erst mal erledigt. Gruß -- Engeser 17:58, 31. Dez. 2008 (CET)

Lieber engeser, kein Widerspruch zu Deinen inhaltlichen Ausführungen. Ich schlage auch vor, einen größeren Teil Deiner Erläuterungen im Lemma aufzunehmen. Da bin ich aber falsch verstanden worden. Meine Argumentation geht ganz und gar nicht gegen das Lemma. Im Gegenteil, es ist eher ein Knüller (sollte es werden).
Die Bedeutung dieses Lemmas wurde völlig unterschätzt und es fehlen zum Gesamtverständnis die Dinge, die ich ansprach. Der Kern der eigentlich bedeutsamen Information wurde überhaupt noch gar nicht getroffen, sie hat gewissermaßen Schlüsselcharakter. Sorry, wenn ich es noch einmal rückgängig mache. liebe grüsse --Lysippos 19:33, 31. Dez. 2008 (CET)

Es wäre schön, wenn Ihr Euer Wissen in den Artikel einfließen lassen könntet. Ich habe dazu keine Literatur, und der Begriff war mir vor dem Verfassen des Artikels vollständig unbekannt. Damit auch alles seine Richtigkeit hat, habe ich den QS-Baustein in den Artikel eingefügt. Gruß + Frohes Neues Jahr, --Jo 12:20, 1. Jan. 2009 (CET)
Da scheint gerade etwas in der Geologica Carpathica (wenigstens) zum "Badener Tegel" (= Baden-Formation!) publiziert worden zu sein (hier). Ich werde mir den Band mal ansehen. Gruß -- Engeser 18:42, 1. Jan. 2009 (CET)
Zwei Abschnitte eingefügt.--Lysippos 00:19, 5. Jan. 2009 (CET)
Ich muss bei diesem Artikel noch passen. Der obige Band der Geologica Carpathica haben wir noch nicht in unserer Bibliothek. Kommt wohl erst Anfang 2009. Gruß -- Engeser 11:46, 9. Jan. 2009 (CET)
QS kann doch raus. Ergänzungen jederzeit möglich. --Lysippos 14:43, 9. Feb. 2009 (CET)
Bin ich auch für, die Qualität ist doch jetzt annehmbar. --Jo 16:11, 9. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 16:11, 9. Feb. 2009 (CET)