Benutzer Diskussion:Bernhard Wallisch
Willkommen in der Wikipedia!
Für den Anfang ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
| Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
|---|
- Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen! ----Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:34, 2. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Ergänzung im Artikel Freimaurerei. Durch die Umstellung der Sätze war mir hier ein Fehler unterlaufen. Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:34, 2. Mär. 2008 (CET)
- Gern geschehen. Und vielen Dank für's Willkommenheißen! Beste Grüße, Bernhard Wallisch 17:02, 2. Mär. 2008 (CET)
Projekt Ägyptologie
Hallo Bernhard Wallisch, erst einmal vielen Dank (leider ein wenig verspätet - Entschuldigung dafür) für die Rückmeldung zu meinem „Vorschlag zur Portalseite“. Nach allen Rückmeldungen muss ich nur gucken, wie es dann insgesamt passt. Zu deinen Interessen zählt u. a. die Ägyptologie und du hast ja bereits einige Artikel bearbeitet. Vielleicht möchtest du dich als Mitarbeiter im Projekt Ägyptologie eintragen? Unterstützung von sach- und fachkundiger Seite ist herzlich willkommen. Viele Grüße --Sat Ra 20:23, 22. Mai 2008 (CEST)
- Hi Sat Ra, vielen Dank! Hab' mich jetzt eingetragen. Beste Grüße, Bernhard Wallisch 20:05, 23. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Bernhard, bitte! Also dann, herzlich willkommen und auf gute und konstruktive Zusammenarbeit. Viele Grüße --Sat Ra 00:01, 25. Mai 2008 (CEST)
Du schreibst etwas in den Kommentar
gleichzeitig machst Du aber etwas völlig anderes (zusätzlich). Warum begründest Du diese doch nicht ganz unwesentliche Löschung nicht? --Hubertl 12:42, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Halt, Stop, Retour..., ich habe übersehen, dass du das völlig korrekt oberhalb eingebaut hast!! - Sorry... --Hubertl 12:43, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Sowas kommt vor, kein Problem. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 13:34, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Da hab ich ja grad noch die Kurve gekratzt, vorher... :-) --Hubertl 15:37, 6. Jun. 2008 (CEST)
Königliche Kunst
Lieber Bernhard, hast du zufällig etwas, was die Verwendung des Begriffs "Königliche Kunst" in der Alchemie belegt? Die Behauptung der Verwendung konnte ich bereits belegen, mehr aber leider noch nicht. Falls du etwas hast, wir sammeln das gerade hier: Benutzer:Penta/Königliche_Kunst. Schöne Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:35, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Servus LF! Ich habe zwar auch des öfteren gehört – bzw im Internet gelesen –, dass die Alchemie Königliche Kunst genannt wird. Leider habe ich aber jetzt keine konkrete historische Belegstelle gefunden. Ich werde mir jedoch im Laufe des Jahres das eine oder andere geeignete Buch zur Alchemie besorgen. In anderen Worten: unmittelbar kann ich zwar nicht helfen, aber das Problem ist hiermit vorgemerkt. Sowie ich etwas finde, werd' ich's nachreichen. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 14:24, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Die gleiche Erfahrung hatten wir bisher leider auch gemacht. Vielen Dank für deine Mühe. Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:57, 7. Jun. 2008 (CEST)
- das es eine königlihce Kunst war, dieser Begriff ist mir neu. Aber ich weiss das der Kaiser Fr. Josef II im Tierpark , also genauer gesagt im Frühstsückspavillion im Keller unten ein AlchemieStüberl hatte. das ist aber bekannt und steht sogar in der Speisekarte des Pavillions. Als Wiener müsstes du das eh wissen. Aber der Gedanke aus Mist Gold zu machen, udn somit Reich zu werden oder Macht zu erhalten, das ist wohl eher der Gedanke bei der Alchemie gewesen. Und da waren die Forscher der damaligen Zeit sehr unterschiedlcih, eben Quacksalber und weitläufige Gläubige --Eleazar 21:38, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Noch hoffe ich, dass ich mal auf eine Quelle stoße, die älter als die Werke von Julius Evola ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:50, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ägyptischer Kalender
Hallo Bernhard Wallisch, das mit der Umrechnung im ägyptischen Kalender ist etwas verzwickt. Die Monate laufen rückwärts (aus Sicht des gregorianischen Kalenders) durch die Jahre. Das ergibt dann tatsächlich bei Nennung eines Zeitraums von z.B. 1500 v. Chr. bis 1480 v. Chr. auch eine rückläufige Datumsnennung, also z. B. für diesen Zeitraum vom 10. April bis zum 7. April, da der 10. April dem Jahr 1500 v. Chr. zugeordnet ist usw. ...Gruß --NebMaatRe 17:31, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Womit Bernhard wieder etwas dazugelernt hat ;-). Danke und liebe Grüße, Bernhard Wallisch 17:38, 12. Jun. 2008 (CEST)
- No Problem, habe es auch erst nach eingehender Prüfung und dem "Aha-Effekt" begriffen ;-). Gruß--NebMaatRe 17:42, 12. Jun. 2008 (CEST)
Jahreszahlen in AktionsGemeinschaft
Hallo, eine rein informative Frage zu Deinen letzten Typo-Änderungen im Artikel: Ist die Schreibweise "1970er-Jahre" (mit Bindestrich) in Österreich so üblich? Nach meinem (vielleicht etwas konservativem) Sprachgefühl hätte ich ihn nämlich beinahe schon wieder rausgenommen, da es sich m.E. nicht um ein Wort (Siebzigerjahre), sondern um zwei (siebziger Jahre) handelt. Im Duden hab ich aber gesehen, dass offenbar beides geht, und dass auch in anderen Zusammenhängen in A und CH die Zusammenschreibung offenbar häufiger gebraucht wird als in D. Ist das hier etwa auch so ein Fall? Danke im Voraus für die Aufklärung & besten Gruß, UweRohwedder 08:32, 13. Jun. 2008 (CEST)
- I) Damit ich nicht unnötig lange herumblättern muss: Auf welcher Dudenseite steht die Erläuterung zu unserer Frage?
- II) Ob's in Ö und CH üblicher als in D ist, weiß ich zwar nicht, aber ich glaube, dass Deine Grundannahme falsch ist: Es handelt sich mMn stets nur um EIN WORT. Allerdings wäre laut diesem Artikel auch die Zweiwörterschreibweise gültig (welche ich aber zugegebenermaßen als seltsam empfinde).
- Salut, Bernhard Wallisch 09:02, 13. Jun. 2008 (CEST)
Servus!
Hi! Ich stelle mich vor: Ich bin Weneg, 28Jahre alt und komme aus Rheinland-Pfalz. Über mich:
Mich muss man erleben, um es zu glauben! :-D
Zur Disku.-Seite "Peribsen". Ich war halt geschockt über das Tohuwabohu... Nee, nee... so geht dat net..... Kein armer Leserling blickt da noch durch.
--Weneg 16:12, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Weneg, um ehrlich zu sein, diese Änderung macht mir Sorge. Darf ich hoffen, dass das kein absichtlicher Vandalismus war? Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 16:54, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ergänzung: Nachdem Du Muck (wenn auch eigentlich auf der falschen Seite, wie er auch bereits erklärt hat) versichert hast, dass das nur ein Versehen war, will ich Dir mal glauben. Auf gute Zusammenarbeit, Bernhard Wallisch 17:11, 24. Okt. 2008 (CEST)
Vandalieren will ich auf gar keinen Fall. :-) Aber anscheinend wird das hier so aufgefasst, jedenfalls ist Sat Ra unter "Diskussionsseite Peribsen" bereits ziemlich persönlich geworden... :,-(
--Weneg 21:45, 24. Okt. 2008 (CEST)
Heuriger und Jungwein
bevor DER auch wieder alt ist ;) --W.H.Wö 13:56, 27. Okt. 2008 (CET)
- Oje, vergessen gehabt. Werd's demnächst nachtragen, aufdass wir ihn noch jung genießen können ;-). Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 14:05, 27. Okt. 2008 (CET)
- &Dir auch. -- w. 14:09, 27. Okt. 2008 (CET)
Hallo Bernhard, danke für deine Aufmerksamkeit im Artikel. Es gibt immer wieder IPs (unbekannte Benutzer), die leider die wissenschaftliche Realität nicht gern haben (siehe hierzu auch Kyros-Zylinder). Ich habe deshalb wieder auf die ursprüngliche Fassung gesetzt.--Grüße NebMaatRe 14:58, 27. Okt. 2008 (CET)
Gedanken über unbekannte Mitmenschen
Ich werde wohl nie verstehen, was einem gesunden Menschen eine solch bescheuerte Änderung geben kann ... Es grüßt ein kopfschüttelnder Bernhard Wallisch 15:24, 27. Okt. 2008 (CET). PS: Es mag ja sein, dass Elisabeths Mann etwas ungewöhnlich tickt, aber sie selbst zählt wohl zu den angesehensten Staatsoberhäuptern unserer Zeit.
- Hey, Du notiertest oben "gesund". Ich vermute, Du liegst diesbezüglich falsch ;] --w. 19:05, 27. Okt. 2008 (CET)
Savas
Beim Artikel von Savas hab ich die Klammer um einen Schub nach hinten gesetzt, da man es sonst statt Yurderi für Yurden halten könnte!! Bitte lass das doch so!
- Ok, brauchst ja nicht gleich schreien ;-). Liebe Grüße an Benutzer:Mcpresident, der das Signieren vergessen hat, Bernhard Wallisch 14:52, 30. Okt. 2008 (CET)
Bitte, was war Dein Grund ein Vandalismus-Edit wieder herzustellen? Flynx 10:28, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ah, ich sehe schon, war wohl ein Versehen. Flynx 10:31, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ja, ich wollte den Vandalismus revertieren. Warum es dann Deinen Revert erwischt hat, weiß nur die Technik. Sorry für die Extraarbeit, liebe Grüße, Bernhard Wallisch 10:33, 5. Nov. 2008 (CET)
- Der Vandale hat blöderweise zwei Edits vorgenommen, ich hatte erst nur den letzten V-Edit gelöscht, was Dir dann auch passiert ist. Daher musste ich Deine Version auch wieder rückgängig machen. Du hast gerade wieder auf Deine Version reverted, welches aber der Stand des ersten V-Edits war, daher nun nochmals die Änderung. Bitte schau's Dir an, bevor Du wieder was änderst :-) Flynx 10:54, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ja, ich wollte den Vandalismus revertieren. Warum es dann Deinen Revert erwischt hat, weiß nur die Technik. Sorry für die Extraarbeit, liebe Grüße, Bernhard Wallisch 10:33, 5. Nov. 2008 (CET)
Hallo Bernhard,
kannst Du mir verraten, was diese Sichtung sollte? Gruß —Ulz Bescheid! 11:32, 6. Nov. 2008 (CET)
- Hi Ulz, hast Recht, war im Nachhinein gesehen eine eher unplausible Änderung. Normalerweise bin ich strenger beim Sichten. Ich sollte die RC wohl etwas langsamer abarbeiten. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 12:11, 6. Nov. 2008 (CET)
- Alles klar, ich hatte die IP einfach schon länger auf dem Screen. Aber beim Sichten bin ich auch vorsichtiger geworden und lass den Tab im Zweifelsfall einfach mal noch 'ne Weile offen. Gruß —Ulz Bescheid! 14:27, 6. Nov. 2008 (CET)
Haben Sie irgendwelche Probleme damit,dass Herr Schiebeler als Diplomphysiker den Titel Prof.Dr. trug?(nicht signierter Beitrag von 91.17.226.69 (Diskussion) —Ulz Bescheid! 11:43, 6. Nov. 2008 (CET))
- Bestimmt hat Bernhard die nicht, aber die Titel gehören einfach nicht in die Literaturliste. —Ulz Bescheid! 11:43, 6. Nov. 2008 (CET)
Lieber Bernhard Wallisch, vielen Dank für deine Wiedereinstellung meines Eintrages des Gedenksteins für den ermordeten Polen. Ich bin wegen der wiederholten Wiedereinstellung (nach mehrfacher Löschung) für zwei Tage für Wikipedia von Benutzer Aka gesperrt worden... Besten Gruß BrThomas 16:21, 27. Nov. 2008 (CET)
- Servus BrThomas! Ich finde es interessant, dass diese mehrfache Gedenktafellöschung anonym erfolgte. Welche politische Einstellung wird diese IP wohl gehabt haben? Zur Relevanz: Ich glaube, es ist für die Leserschaft von großer Bedeutung, über einschlägige Gedenkstätten informiert zu werden. Sowohl um einfach mal vorbeischauen zu können, als auch um zu sehen, ob oder ob nicht eine Gemeinde bereit ist, die Vergangenheit aufzuarbeiten. In meiner österreichischen Heimat gibt es übrigens nachwievor viele Gemeinden, die zwar – wie es durchaus okay ist – gut sichtbar den Weltkriegsgefallenen gedenken, aber – und da wird's beängstigend – von Erinnerungstafeln bzgl im Ort massakrierte Juden etc nichts wissen wollen. Welch eine Schande.
- Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 17:15, 27. Nov. 2008 (CET)
Hallo, Bernhard, wenn du Lust hast, kannst du wieder etwas zurückholen: eine Löschung eines Gedenkens an zwei ermordete KZler. Gruß BrThomas 23:03, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hi BrThomas! Ich habe jetzt mal ein paar Tage überlegt. So wie's aussieht, würde eine einschlägige Änderung wohl recht schnell wieder revertiert werden, daher habe ich jetzt vorerst nichts gemacht. Es gibt ja auch so schon zu viele Editwars in unserer Polemopedia ;-). Im Übrigen kann ich mir so die Möglichkeit bewahren vielleicht einmal zwischen Dir und Martin Zeise zu vermitteln. Weiters, sollte es zu einer allgemeinen Gedenkstätten-Relevanzdiskussion kommen, werde ich im Interesse der Enzyklopedie gerne teilnehmen. Liebe Grüße aus Wien, Bernhard Wallisch 19:01, 5. Dez. 2008 (CET)
- Danke dir, liebe Grüße aus Weimar! Gruß BrThomas 23:48, 5. Dez. 2008 (CET)
Da scheint wohl jemand nicht richtig zu ticken oder was meinst Du?? Das ist schon das Xte mal das revertiert wurde. Gruß --Pittimann besuch mich 18:18, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ein wahres Wort! Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 18:25, 9. Dez. 2008 (CET)
- Wie Du ja gesehn hast, habe ich Halbsperrung beantragt. Mal sehn was draus wird. Gruß --Pittimann besuch mich 18:56, 9. Dez. 2008 (CET)
- Kollege NebMaatRe bietet jetzt bei weiteren Troubles ein jahreszeitspezifisches edit=autoconformed an ;-). Übrigens wird das Thema Artikelsperrung gerade hier diskutiert. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 19:09, 9. Dez. 2008 (CET)
- Wie Du ja gesehn hast, habe ich Halbsperrung beantragt. Mal sehn was draus wird. Gruß --Pittimann besuch mich 18:56, 9. Dez. 2008 (CET)
....Dank für die Korrekturen. --Orientalist 14:21, 17. Dez. 2008 (CET)
- Gerne, gerne. Finde es übrigens toll, wie zügig Du den Artikel derzeit ausbaust. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 14:28, 17. Dez. 2008 (CET)
- Nur: die Redewendung gefällt mir nicht. Die google-Belege reichen nicht und ich finde bei DUDEN gar nichts.--Orientalist 14:33, 17. Dez. 2008 (CET)
- Naja, die Gugel-Erwähnungen zeigen zumindest die derzeitige Verbreitung des Spruches. Fraglich ist also eher die Herkunft. Gib mir über die Weihnachtstage Recherchezeit. Schlimmstenfalls könnte der Absatz auch in Richtung bloße Verwendung ohne näheren historischen Hintergrund geändert werden. Aber irgendwas wird sich schon finden lassen. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 14:41, 17. Dez. 2008 (CET)
- ich suche gerade auch. Aber et kütt nix (es kommt nichts)...--Orientalist 14:43, 17. Dez. 2008 (CET)
- Duden kennt den Spruch jedenfalls. --Amurtiger 17:00, 17. Dez. 2008 (CET)
- Danke! Werde daher demnächst (jetzt hab' ich grad keinen bei der Hand) im gedruckten Fremdwörter-Duden die Details nachlesen. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 17:12, 17. Dez. 2008 (CET)
Maschinenleiter auf der SMS Szent István
Hallo Bernhard, vielen Dank für die Information! Da diese alte k.u.k.-Dienstbezeuchnung sicher nicht gerade jedem Rezipienten auch heute noch geläufig sein dürfte, schlage ich vor, dass du im bewussten Artikel in Klammern oder einem Nebensatz nochmal erläuterst, was genau der Maschinenleiter dort war. Ists der Chef des Maschinenpersonals? Ein Offizier der Maschinenwache? Oder was genau? Für den Einsatz dankt im voraus herzlich grüßend Tekko 17:35, 17. Dez. 2008 (CET)
- Hab's eingearbeitet. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 17:49, 17. Dez. 2008 (CET)
Heißen Dank! Seine genaue Funktion auf dem sinkenden Schiff weiß man nun zwar immer noch nicht genau, aber immerhin ist nun klar, dass es sich nicht um einen Werftarbeiter oder so handelt. Dein schnelles Handeln erfreut registrierend grüßt Dich Tekko 17:55, 17. Dez. 2008 (CET)
- Er stand, soweit ich mich erinnern kann, über 20 Heizern vor. (Also sowas wie Chefingenieur war er mMn nicht, aber wer weiß …) Da ich jetzt leider nichts Schriftliches zur Hand habe, um die genauen Details nachzulesen, habe ich mich auf die allgemeine Darstellung beschränkt. Bin aber für weitere Ergänzungen gerne zu haben. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 18:02, 17. Dez. 2008 (CET)
Frohes Fest! ;-)
Wünscht dir:--Weneg 21:57, 23. Dez. 2008 (CET)
- Oh vielen Dank – auch Dir schöne Weihnachtstage! Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 16:19, 24. Dez. 2008 (CET)
- Schließe mich Weneg mit den besten Wünschen für die kommenden Festtage an. Liebe Grüße --Sat Ra 00:17, 25. Dez. 2008 (CET)
- Auch von meiner Seite: schöne und erholsame Festtage und ein guter Rutsch! Grüße--Schreiber ✉ 19:27, 25. Dez. 2008 (CET)
- Schließe mich Weneg mit den besten Wünschen für die kommenden Festtage an. Liebe Grüße --Sat Ra 00:17, 25. Dez. 2008 (CET)
- Vielen vielen Dank an Euch! Mögen wir alle ein paar weitere erholsame Feiertage genießen, und möge 2009 – sowohl in als auch außerhalb der Wikipedia – ein schönes und erfolgreiches Jahr werden. Liebe Grüße aus Wien, Bernhard Wallisch 10:18, 26. Dez. 2008 (CET)
- Und, wie meist, weitaus hintennach: aaamoe gehts no ;) &kumm' guat umi. lg, [w.] 19:43, 27. Dez. 2008 (CET)
- Vielen vielen Dank an Euch! Mögen wir alle ein paar weitere erholsame Feiertage genießen, und möge 2009 – sowohl in als auch außerhalb der Wikipedia – ein schönes und erfolgreiches Jahr werden. Liebe Grüße aus Wien, Bernhard Wallisch 10:18, 26. Dez. 2008 (CET)
- Servus Wolfgang, vielen Dank für das Bild, kannt' ich noch gar nicht. Auch Dir beste Feiertagswünsche, ich hoffe Du hattest ein schönes Fest. Guten Rutsch und liebe Grüße, Bernhard Wallisch 17:17, 28. Dez. 2008 (CET)
- Bevor ich's zum diesmaligen [so.gut.wie~privaten ;]] Weihnachtsbilderl erkor, kannt' ich's auch so-gut-wie-garnicht -- ist aber trotzdem herzallerliebst, und widerspricht der von Theo's Witwe noch 1914 verbreiteten Meinung über "Sien". [Anm., falls Du nicht eingelesen sein solltest: Frau van Gogh-Bonger hatte Clausina Maria Hoornik niemals kennengelernt, aber anlässlich der Herausgabe der vG-Korrespondenz die bis heute gängige [und keineswegs definitiv-falsche] Meinung über die zeitweilige Lebensgefährtin vG's verfasst.] Dass Sien sich später ertränken könnte, hatte V. übrigens Jahrzehnte vorher vorausgesehen.
- &ja, das Fest und die Tage waren schön. Ich bin seit Kurzem O.P.A ;]]] -- [w.] 18:13, 28. Dez. 2008 (CET) & [w.] 05:20, 29. Dez. 2008 (CET)
- Gratulation zum Nachwuchs! Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 13:39, 30. Dez. 2008 (CET)
- Servus Wolfgang, vielen Dank für das Bild, kannt' ich noch gar nicht. Auch Dir beste Feiertagswünsche, ich hoffe Du hattest ein schönes Fest. Guten Rutsch und liebe Grüße, Bernhard Wallisch 17:17, 28. Dez. 2008 (CET)
Neujahrsgrüße
Hallo Bernhard, hoffe, du bist gut ins neue Jahr gestartet ;-) Wünsche dir alles Gute und auch weiterhin Zeit und Ausdauer für die Mitarbeit. Liebe Grüße --Sat Ra 21:52, 1. Jan. 2009 (CET)
P. S.: Ist es in Wien eigentlich auch kalt?
- Hallo Sat Ra, vielen Dank, auch Dir einen guten 2009er-Start! Und mögest Du in Hinkunft von weiteren Attacken gegen den Dragonball-Artikel verschont bleiben. Ich freue mich, dass Du Dich da nicht hast verscheuchen lassen. Manche Kollegen haben leider geradezu ein Talent, andere Benutzer zu frustrieren …
- Bin übrigens schon sehr neugierig, wie sich die Wikipedia dieses Jahr weiterentwickeln wird. Vergangenes Jahr kamen ja mit der Freischaltung der Flagged Revisions und mit der SUL-Einführung sehr wesentliche Neuerungen. Weiters bin ich natürlich auf die diesjährigen Stammtische gespannt; vielleicht finde ich endlich mal Zeit einen in Deutschland zu besuchen; und hoffentlich werden wieder ein paar Kollegen aus dem Norden einen Abstecher nach Wien machen.
- Mit Deiner Temperaturvermutung hast Du leider recht. Silvester war so richtig schaurig. Aber die Feier selbst war sehr nett.
- Liebe Grüße nach Mainz (einer jener schönen Städte, die ich leider noch immer nicht besucht habe …), Bernhard Wallisch 17:19, 2. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die Wünsche und die Ermutigung. Ich hoffe, es wird was Anständiges aus Dragonball werden. Wusste gar nicht, dass das mit DB SO verfolgt wird. Muss ja ein echter Renner sein, der Artikel. War mir auch nicht ganz so sicher, nachdem ich mich durch die Provokationen in den Diskus so extrem geäußert habe. Ich habe nur den Eindruck, dass man wie ein Aussätziger behandelt wird, wenn man solche Artikel anfasst und befürwortet. Aber ich bin immer noch clean. Trotz ohne Handschuh. ^^. Dabei gibt es in jedem Comic (oder Manga) immer irgendwie Bezüge zur Realität. So z. B. die Geschichten von Srcooge McDuck von Carl Barks (finde ich total Klasse): The Seven Cities of Cibola. Habe jetzt erst mal auf einer meiner Unterseiten die Hintergründe zu DB verfasst und pflege sie ein, wenn der Inhalt durch ist. Aber ich wette, selbst dann gibt es wieder Gemecker. Vor allem nach den Quellen. Was will man/frau gegen Ignoranz tun?
- Ja, wie wird es mit WP weitergehen? Es gab da eine Zeitschrift, die das Ende prophezeit! Hoffe das Beste, denn sonst war alles für den Allerwertesten und wir hätten es besser wie die Alten Kulturen in Stein gemeißelt. Auf Stammtischen war ich noch nie, weil mir dazu einfach die Zeit fehlt. Sollte ich vielleicht mal irgendwann anvisieren, zumindest in Mainz ;-) ...
- Mainz ist eine sehr interessante Stadt (siehe den als exzellent bewerteten Artikel: Mogontiacum). Falls du etwas für guten Wein übrig und Zeit hast, solltest du im Zeitraum Juli - September in der Region einfallen. Dann sind die meisten Weinfeste, die Landschaft ist entsprechend schön und das Wetter optimal. Liebe Grüße nach Wien --Sat Ra 01:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ich wünsch' Dir nochmals viel Erfolg für den Anime- und Comicbereich. Das sind etablierte und sehr unterhaltsame Kunstrichtungen und es wäre schlicht unenzyklopädisch darauf zu verzichten. Keine Ahnung was sich manche Kollegen bei gewissen Störaktionen denken. Und Carl Barks ist wirklich ein ewiger Klassiker.
- Das mit dem in Stein meißeln stell' ich mir witzig vor; da wäre bei 'nem längeren Edit War gleich mal ein ganzer Fels weggehämmert ;-).
- Vielen Dank für die Mainzinfos, liebe Grüße, Bernhard Wallisch 12:24, 5. Jan. 2009 (CET)
Kurze Antwort und ein Dankeschön.
Danke für deine Nachricht und die Hilfestellung. Der Smolch.
- Gern geschehen. Übrigens, wenn Du unterschreibst, verwende bitte die vier Tilden (~~~~), das wandelt die Software dann in einen Link zu Deiner Seite (plus Datum und Uhrzeit Deines Eintrages) um (so wie meine Unterschrift hier am Ende). Und falls Du Deine Signatur umgestalten willst, kannst Du das in den persönlichen Einstellungen entsprechend modifizieren. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 18:03, 26. Jan. 2009 (CET)
Thx.
Kurt Rothschild
Hallo, laut eigener Aussage von Kurt Rothschild im Ö1 (ORF Radio) Radiokolleg "Wirtschaftsdenker Kurt Rothschild" vom 19. Jänner 2009 ist er nicht mit der Bankiersfamilie Rothschild verwandt. Daher habe ich die Änderung, die von Dir wieder rückgängig gemacht wurde, vorgenommen.
Originalzitat von Kurt Rothschild unter: http://oe1.orf.at/download/hoerprobe/2009011917201/a4122ee7296672257082fe876b58a3a0/OE1_R2K090119_HP.mp3
Information zur Sendung unter: http://oe1.orf.at/programm/2009011917201.html
- Vielen Dank für den Hinweis, hab's jetzt dementsprechend geändert. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 15:59, 29. Jan. 2009 (CET)
Salut, bitte bei der Erna-Graff-Stiftung
den von mir (Geschäfsführer der Stiftung) gelöschten Passus über das Schulprojekt gemeinsam mit Vier Pfoten gelöscht lassen. Wir dürfen den Titel nicht mehr nutzen. Danke Lars Röper
- In Ordnung, dann schreibe bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite des Artikels, sonst wird vielleicht jemand anderer wieder revertieren. Denn IP-Änderungen ohne Angabe einer Begründung, insb Text(teil)löschungen, werden stets recht skeptisch betrachtet. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 15:13, 3. Feb. 2009 (CET)
Homopätie
Du, das war Absicht. Es sollte lustig sein... *seufz* wars wohl nicht. -- Weissbier 18:11, 14. Feb. 2009 (CET)
- Oje ;-)). Ich hielt's wirklich für einen Tippfehler … Aber jetzt haben wir ja eh eine andere Textfassung. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 14:41, 15. Feb. 2009 (CET)
Hure verpönt?
Bist du auf irgendeiner Mission oder gibt es einen sinnvollen Hintergrund deiner gezielten Änderungen des Wortes Hure?-- Xquenda 22:30, 16. Feb. 2009 (CET)