Lithosphäre

feste äußere Hülle eines Planeten, welche die tektonischen Platten bildet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2009 um 18:40 Uhr durch 84.183.227.201 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lithosphäre [litoˈsfɛːrə] (feste Gesteinshülle, von griechisch λίθος líthos „Stein“ und σφαίρα sphära „Kugel“) umfasst die Erdkruste und den lithosphärischen Mantel.

Plattentektonik: Tektonische Platten mit Kontinenten (Hintergrund)
Karte der aktiven Plattengrenzen

Nach dem rheologischen Modell der Erde befindet sich unterhalb der Lithosphäre die Asthenosphäre. Das Gestein der Lithosphäre weist ein annähernd elastisches Verhalten auf. Der Übergang zur Asthenosphäre ist dadurch gekennzeichnet, dass das Material die Elastizität verliert und sich schließlich vergleichbar einer Flüssigkeit verhält. Dies kann mit Hilfe von seismologischen Messungen untersucht werden.

Die Grenzfläche innerhalb der Lithosphäre zwischen der Kruste und dem darunter liegenden Mantel wird als Mohorovičić-Diskontinuität (kurz: Moho) bezeichnet. Unterhalb eines mittelozeanischen Rückens zeigt die Moho auch den Übergang zur Asthenosphäre an, da dort der lithosphärische Mantel fehlt.

Aufbau

Die Mächtigkeit der Lithosphäre kann von wenigen Kilometern bei mittelozeanischen Rücken und von 100 km bis 200 km bei Kontinenten variieren und beträgt im Mittel etwa 100 km. Die Moho befindet sich unter einem Gebirge in Tiefen von 30–50 km, während sie unterhalb des Ozeans nur in Tiefen von 5–7 km liegt.

Die Lithosphäre ist in sieben große Lithosphärenplatten unterteilt, die in unterschiedlichem Maße kontinentale und ozeanische Erdkruste aufweisen. Diese Fragmente sind die Pazifische Platte, die Antarktische Platte, die Nordamerikanische Platte, die Südamerikanische Platte, die Afrikanische Platte, die Eurasische Platte und die indisch-australische Platte. Daneben gibt es noch etliche kleinere Platten, wie zum Beispiel die Karibische Platte, Cocosplatte, Nazcaplatte, Arabische Platte und Philippinische Platte.

Dynamik

 
Konvergierende Lithosphärenplatten

Diese recht spröden Platten „schwimmen“ auf der vergleichsweise duktilen Asthenosphäre (Isostasie). Sie befinden sich in ständiger Bewegung, was als Kontinentaldrift bezeichnet wird. Als eine Ursache werden thermische Konvektionsströmungen im Erdmantel angenommen.

Das Verhalten einer Platte richtet sich danach, ob es sich um Kontinentale Erdkruste oder Ozeanische Erdkruste handelt. Die Dynamik, Bewegung und Ausbildung wird durch die Plattentektonik beschrieben. Diese Bewegungen führen

  • bei konvergierenden (zueinanderdriftenden) Platten zum
    • Hinabgleiten der schweren ozeanischen Lithosphäre unter die kontinentale (Subduktion), wodurch Tiefseerinnen und Gebirgszüge entstehen (Bsp: Japanische Inseln und Japangraben, Anden und Peru- bzw. Atacamagraben).
    • Hebung riesiger Faltengebirge durch Kollision zweier Kontinentalplatten (Bsp: Himalaya, Alpen). Hierbei wird häufig bei einer der beiden beteiligten Platten die Kruste vom lithosphärischen Mantel abgetrennt (Delamination).
  • bei divergierenden (auseinanderdriftenden) Platten zu Spalten in den Ozeanen, die durch aufsteigendes und sofort erstarrendes Magma gefüllt werden und dabei entlang der mittelozeanischen Rücken ständig neue ozeanische Kruste bilden (Ozeanbodenspreizung). Unterwassergeysire produzieren dabei am Ozeanboden große Mengen an Gasen und heißen mineralische Lösungen, wodurch in diesen Gebieten schwarz oder weiß „rauchende“ Türme, so genannte Black Smoker oder White Smoker, entstehen (siehe Lost City).
  • bei Platten mit Relativbewegungen zueinander zu Verschiebungen bzw. gegenseitigen Verzahnungen der Platten und dadurch in der Folge oft zu starken Erdbeben. Ein Beispiel für dies ist die San-Andreas-Verwerfung.

Als Folge der Plattentektonik finden sich in den aktiven Gebieten in unterschiedlichem Ausmaß Erdbeben und Vulkanismus. Außerdem unterscheiden sich die Kontinentale und die Ozeanische Erdkruste in ihrem Alter. Während die älteste Ozeanische Erdkruste heute nur 160-190 Millionen Jahre alt ist, gibt es 3,8 Milliarden Jahre alte Kontinentale Erdkruste. Den janzen Scheiß kapiert doch echt KEiNER!!

Siehe auch