Kalenderdatum

Benennung eines Tages im jeweiligen Kalenderjahr
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2009 um 16:05 Uhr durch A Ruprecht (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kalenderdatum, meist kurz Datum genannt, ist die Benennung eines Tages im jeweiligen Kalenderjahr im Rahmen eines Kalenders.

Formen des Kalenderdatums

Während die mündliche Angabe eines Kalenderdatums von der jeweiligen Sprache abhängt, ist die schriftliche Form teilweise normiert. In Deutschland und Österreich folgt die Schreibweise entweder dem Usus, oder dem Datumsformat der ISO 8601.

Beispielsweise ist die Schreibweise für den

Alphanumerische Datumsangaben, etwa Angaben mit ausgeschriebenem Monatsnamen, sind nicht Gegenstand der ISO 8601. Solche Datumsangaben werden weiterhin in nationalen Normen geregelt, beispielsweise in der DIN 5008. Die dort empfohlene alphanumerische Schreibweise lautet:

  • 7. Januar 2003

Herkunft des Wortes Datum

Die Bezeichnung ist abgeleitet aus Briefschlussformeln wie datum die nativitatis S. Ioannis A.D. MCCCL – 'gegeben am Tag der Geburt Johannes des Täufers im Jahr des Herrn 1350' (von lateinisch dare „geben“; PPP: datum „Gegebenes“).

Im Mittelalter hatten alle Tage des Jahres einen Namen und die Jahre wurden in relativem Bezug zu einem großen Ereignis benannt (An Johanni, drei Jahre nach der „Großen Manntränke). Damit gibt es keine einheitlichen Datumsangaben vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders.

Siehe auch