Liebe Leute, herzlich willkommen. Über Euere Beiträge freut sich Euer --Konrad Stein 11:45, 12. Aug 2004 (CEST)

Artikel "Atonale Musik"

Hallo, lieber Konrad Stein. Ich bin noch relativ neu hier, habe einen kurzen Artikel über Schönbergs erste Kammersinfonie verfasst und bin dabei gleich auf ein paar Begriffsprobleme gestoßen. Ich verwende in dort den Begriff "freitonal" gemäß dem Sprachgebrauch an meiner Universität (f. Musik u. darstellende Kunst Wien) als (das ist zumindest die Absicht) moderneres, zeitgemäßeres und korrekteres Synonym für "atonal" bzw. "Freie Atonalität". Die Argumentation dahinter ist die, dass es nicht besonders sinnvoll ist, etwas durch das Fehlen einer Eigenschaft zu charakterisieren. Weiters bezieht sich der Begriff "atonal" im Zusammenhang mit Schönbergs expressionistischer Phase ja nur auf "nicht nach Dur-Moll-tonalem Schema zu analysieren". Schließlich haben auch Schönberg und Konsorten, wie in Deinem Artikel auch erwähnt, den Begriff abgelehnt, der von Schönberg selbst vorgeschlagene Terminus "pantonal" hat sich nie durchgesetzt. Ich weiss auch, dass "atonal" nach wie vor am stärker im Sprachgebrauch verbreitet ist als "freitonal". Zweites Problem: Es gibt einen sehr kurzen und unbefriedigenden Artikel für "Freitonale Musik", dessen Autor nicht mehr erreichbar ist. Er dürfte erst nach Deinem (übrigens exzellenten) Artikel erschienen sein. Der gibt genausowenig Quellen an wie ich jetzt einen schriftlichen Beleg für meine Terminologie habe. Ich bin jetzt kein Fachmann, die Musikwissenschaft habe ich nach vier Semestern zugunsten von Musikpädagogik aufgegeben, aber ich würde gerne mal Deine Meinung zu dieser Sache lesen, wenn Dich das noch irgendwie interessiert. Nette Diskussionsseite bei diesem Artikel übrigens, hatte nicht gedacht, dass es noch Internetuser mit so einem vorgestrigen Kunstbegriff gibt.

Lg - Black rider, 17. 11. 2006

Dear Black rider. Ich war lange off-line und finde Deine Anmerkungen erst jetzt. Vielen Dank dafür, ich hoffe meine Zeilen erreichen Dich auf irgendeine Weise irgendwann einmal. Ich kann gut verstehen, dass es das Bedürfnis gibt einen Ausdruck zu wählen, der nicht durch eine Negation bestimmt ist (wie Du richtig schreibst), aber im Fall von atonal/freitonal hat sich die publizierende MuWi-Gemeinde eineindeutig für atonal entschieden hat, alle Enzyklopädien (einschließlich MGG und New Grove), alle Artikelschreiber (die ich kenne) und auch das "Handwörterbuch der musikalischen Terminologie". Ich erinnere mich, dass einmal vom "freitonalen Kontrapunkt" bei Hindemith die Rede war, aber das gehört schon zu den Ausnahmen. Wenn man sich in der Vergangenheit umschaut, dann gab es ja regelmäßig Begriffe, die als polemische Kampfbegriffe begannen ("Impressionismus" z.B.), die sich dann aber durchgesetzt haben (teils, weil sich die Betroffenen stolz-frech mit ihnen schmückten). Das alles spricht schon sehr stark dafür, bei Atonalität zu bleiben. Der von Dir angesprochene Artikel scheint unterdessen gelöscht zu sein. Und was die Merkwürdigkeit von Kunstbegriffen betrifft: da bin ich auch immer wieder ratlos und erheitert... Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 19:14, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt_Musik/Beraterliste

Hallo Konrad Stein! Falls Du Lust hast, kannst Du mal was zu Benutzer:Buncic/Unicode/Notenschriftzeichen sagen? Gruß --Reiner Stoppok 19:36, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bester Reiner Stoppok. Danke für den Hinweis. Bin beeindruckt, von diesem Projekt (Unicode-Block Notenschriftzeichen) hatte ich nichts gewusst. Wie kann ich helfen? Korrektur lesen? Habe die Lexeme schon mal oberflächlich angesehen und einiges verbessert, hälst Du da eine systematische Entflohung für wünschenswert? (Dumme Frage, nicht, hab schon verstanden). Oder Vorschläge für noch vernachlässigte Zeichen machen? Ich bleibe dran --Konrad Stein 16:38, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Komponist (21. Jahrhundert)

Bitte mal schauen, wie die Kategorie mittlerweile definiert ist, bevor Du meine Änderungen rückgängig machst. Die Kategorie ist nun in Anlehnung an die Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert) definiert, so dass Personen, deren Schaffensschwerpunkt bei der Komposition Neuer / postmoderner Musik im 21. Jahrhundert liegen, wie etwa Maarten Altena, hier zugeordnet werden können.--Engelbaet 10:22, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unsere diversen Diskussionen

Lieber Konrad Stein, bitte die Diskussionen jeweils an dem Ort führen, wo sie erforderlich sind. Es wird niemand (außer uns beiden) verstehen und nachvollziehen können, welche der drei Diskussionen, die wir mittlerweile führen, an welchem Ort geführt werden müssen. Bitte verändere Deinen Eintrag daher entsprechend (wenn Du per Sie angesprochen werden möchtest, mache das/machen Sie das bitte deutlich, ich habe keine Probleme damit). Herzlichen Dank.--Engelbaet 23:39, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

PS. Ich glaube, es geht uns beiden um die Sache (und nicht um Macht oder um irgendwelche Spielchen). Das ist erfreulich, und macht es Wert, das wir Zeit in die Diskussionen, die wir wirklich als sinnvoll bewerten, stecken.
Bester Engelbaet, Danke (für Ihre Nachricht), nein (keine Spielchen), Duzen oder Siezen: ist kein Problem, ich bringe es nicht fertig Leute, denen ich nicht in die Augen geblickt habe zu Duzen, finde gedutzt zu werden aber auch nicht obszön, wie wäre es mit dem "kollegialen Du" (würde mich freuen). Bitte bedenke, dass wir uns gerade in der merkwürdigen Situation des 19.Jahrunderts mit dem sich überkreuzenden Briefverkehr befinden: eben schreibe ich die Antwort auf einen Brief, der mich erzürnte, und dann (nach Absendung) erhalte ich einen Brief, der alles in einem anderen Licht erscheinen lässt und mich über das beschämt, was ich eben noch geschrieben habe. Ich lege jetzt (ganz kurz vor Mitternacht) eine "preußische Nacht" ein. Und bitte nur um eine Anregung: wo fahren wir mit welcher Diskussion fort? Aufrichtig (weil am Inhalt interessiert), Dein --Konrad Stein 23:57, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kollegiales Du, gerne doch (bei dem Sachverstand sowieso; bei dem Umgang noch viel lieber)! Preussische Nacht ist vermutlich für uns beide ein guter Ratschlag. Ich schlage vor, dass wir zunächst die einfachste Diskussion angehen (das ist die, die unter „Komposition“ weitergetrieben werden kann. Also meine Bitte: Verschiebe das, was du als zweites PS zur Diskussion von Kategorie:Komponist (21. Jahrhundert) vermerkt hast, nach hier (oder zu „Komposition“). Das lässt sich sehr rasch klären (und irritiert, so wie es derzeit in der Diskussion steht, wirklich alle anderen). Von der Reihenfolge her ist die nächst einfachste Diskussion vermutlich die der Kategorie, aber da bin ich offen und beuge mich Deiner Wahl. Herzlichen Gruß und schönen Sonntag.--Engelbaet 00:27, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Komposition: Zu Deiner Frage: „"Auch ein Teil eines Opus kann eine Komposition sein (z.B. eine Arie einer Oper)" habe ich in diesem Zusammenhang nicht verstanden und warum Sie den "Link auf BKL aufgelöst" haben erschließt sich mir auch nicht. Wollten Sie da eine Zusammenhang (nämlich den von Komposition und Werk) verschleiern?“

1). Du hattest geschrieben: „Komposition (Musik), das Erschaffen von musikalischen Werken und das zur Aufführung dienende Opus (Werk)“. Dabei hast Du wohl übersehen, dass Werk auf eine BKL führt und nicht auf einen spezifischen Artikel. Ich war zunächst versucht, auf Werk (Urheberrecht) zu verlinken, habe das aber dann gelassen, weil natürlich mit dem Werkbegriff noch viel weitere Implikationen, z.B. die der Musikästhetik ebenso verknüpft sind und eigentlich im Artikel Kunstwerk mitbehandelt werden könnten (der ist aber, was den Werkbegriff angeht, eher abseitig und generell - wie dort auch schon vermerkt - verbesserungswürdig.
2) Du hattest Werk und Opus verknüpft, in dem Du schriebst „Opus (Werk)“. Die Opus-Zählung geht jedoch in der Regel auf größere Werke bzw. stellt eine Bündelung dar (z.B. zählen Opern, Oratorien oder Messen dabei als ein Werk (z.B. da wir den Auftraggeber schon mal erwähnt haben: KV 626), Liederbücher und andere Sammlungen häufig ebenso); es geht hier aber um die einzelne Komposition, z.B. das Dies Irae oder das Offertorium aus dem Mozartschen Requiem. Deine Dopplung Opus=Werk lenkt nach meinem Gefühl vom Werkbegriff, wie Du ihn betonen möchtest, eher ab.--Engelbaet 13:57, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe das Problem: "Opus (Werk)" müsste eigentlich Ausführungen über den 'Werkbegriff' enthalten, tut es aber nicht. Eine Lücke, auf die man schlecht verlinken kann – sehe ich ein. Der richtige Ort wäre es schon (zugleich zu Anmerkungen unter 'Musikästhetik'), ist aber noch Desiderat. Hast Du übrigens eine Idee für eine gute Bezeichnung derjenigen Komponisten, die jedes Detail durch Notation festlegen, auf dem Fünfliniensystem? 'Traditioneller Komponist' geht nicht, 'Klassischer Komponist' auch nicht, *Opusmusik' ist diffamierend... Ratlos, Dein --Konrad Stein 21:31, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Änderung zu Komposition dürfte demnach nachvollziehbar sein.
Wir hatten noch andere offene Debatten, etwa zu Komponist: Diskutieren wir noch weiter?
Ich würde es übrigens für sinnvoller halten, die Baustelle Komponist einschl. der zugehörigen Kategoriendiskussion abzuschliessen, anstatt gleich noch eine weitere neue aufzumachen wie die undefinierte Kategorie:Interpret (Neue Musik), wo sich das gleiche Problem stellt wie für Kategorie:Werk (Neue Musik), nämlich zu definieren, wo Neue Musik anfängt und wo sie aufhört.--Engelbaet 08:09, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dear Engelbaet, natürlich diskutieren wir weiter. Ich bin ein wenig überrollt von der (für meine Begriffe) heftige Bewegung in den Diskussionen: sie wechseln ihren Ort (mit System?), Beiträge gehen darüber verloren, Formfragen verdrängen Sachfragen... Vielleicht ist etwas Entschleunigung nicht schlecht. Die Kategorie "Interpret (Neue Musik)" war einfach fällig, damit ist meines Erachtens der Themenbereich erschlossen (abgesehen für Dinge wie Schrifttum (incl Musikwissenschaftler, Ästhetik), Ikonographie und weitere Kleinigkeiten für die es zu früh ist). Mit diesen (wenigen) Kategorien könnte man sogar ein Lexikon der NM bauen... Die Kategorie ist sicher nicht problematischer als die "Neue Improvisationsmusik", die Dir am Herzen liegt. Ich bin da zuversichtlich. Auch mit den "Werken (Neue Musik)" - wir werden darüber diskutieren, werden vielleicht gute Definitionen finden und werden dann doch auf Einzelfallprüfungen angewiesen sein. Warum auch nicht? "Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben..." Ich möchte Dir noch eine persönliche Frage stellen, aber das dann auf Deiner Seite. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 23:36, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gesichtete Versionen

Hallo Konrad Stein, würdest du dir vielleicht unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe die Sichterrechte geben lassen? Damit würdest du signalisieren, dass deine Änderungen kein Vandalismus sind. Gruss --Klapper 19:06, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke Klapper, ist wahrscheinlich vorteilhaft, werde mich mal sachkundig machen. Guter Vorschlag --Konrad Stein 21:23, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ernst von Siemens Musikpreis und so weiter ...

Werter Konrad Stein, zunächst mal Entschuldigung dass ich erst jetzt dazu komme, meine Änderung in dem Artikel ausführlicher zu begründen. Also, mit dem Speziellen mal angefangen: der Ernst von Siemens Musikpreis ist ein Preis, der laut eigener Beschreibung "entweder an einen Komponisten, Interpreten oder Musikwissenschaftler, der für das internationale Musikleben Hervorragendes geleistet hat" verliehen wird. Nirgendwo etwas von einer speziellen Widmung für Neue Musik zu lesen (korrigiere mich, wenn ich etwas übersehen haben sollte). Auch deiner Zählweise kann ich mich nicht anschließen: Mstislav Rostropowitsch, Herbert von Karajan, Rudolf Serkin, Yehudi Menuhin, Andrés Segovia, Leonard Bernstein, Claudio Abbado, Maurizio Pollini, Nikolaus Harnoncourt, Alfred Brendel und Anne-Sophie Mutter sind einfach erstmal allgemein Interpreten klassischer Musik, die in ihrem Repertoire meist das ganze Spektrum der Epochen abdecken und - auch wenn sie die eine oder andere Uraufführung bestritten haben - wohl kaum als "Spezialisten" für Neue Musik anzusehen sind. Bei lebenden Komponisten sieht die Sache per definitionem natürlich anders aus. Aber selbst wenn mehr als 50% der Preisträger zufällig in irgendeiner Weise mit Neuer Musik assoziiert wären, macht das den Preis nicht automatisch zu einem Preis für Neue Musik. Etwas anderes wäre es vielleicht noch, wenn die Begründungen der Preisverleihungen entsprechend formuliert wären, die Preisträger also jeweils für ihr Eintreten für Neue Musik ausgezeichnet worden wären. Das müsste dann aber mit Belegen glaubhaft gemacht werden. – Noch etwas allgemeines zum Diskussionsstil: du hast es mir an anderer Stelle als "Unart" vorgeworfen, "in dem Feld "Zusammenfassung und Quellen" Begründungen oder Erwägungen einzutragen, die doch wohl auf eine Diskussionsseite gehören". Nun hast du bei dem Artikel zum Siemens-Musikpreis meine (begründete) Änderung rückgängig gemacht, ohne auch nur diese Möglichkeit der Kurzbegründung zu nutzen. Wie soll ich das nun meinerseits auffassen, wenn nicht als "Unart"? – Ein letztes: ich neige normalerweise nicht zu Gereiztheit. Solange ich nicht von dir gereizt werde, haben wir keine Probleme *wink* Mir ist daran gelegen, zu sachlich vernünftigen Lösungen zu kommen. Ich denke, wir sind beide vernünftig genug, darüber im Zweifelsfall sachlich diskutieren zu können. Grüße --FordPrefect42 00:55, 15. Aug. 2008 (CEST) PS: Ich bevorzuge es nach wie vor, sich bei Diskussionen hier zu duzen, zumal das hier in der wikipedia auch so üblich ist.Beantworten

Werter FordPrefect, ich kanns einfach nicht verstehen. Warum Sie nicht selbst darauf kommen können wie hier die Zusammenhänge liegen. Ich habe noch einen Versuch der ausführlichen Begründung auf der (neu eingerichteten) Diskussionsseite versucht, muss Ihnen aber sagen, dass ich solchen Aufwand nicht für jede 'Kategorienstreitigkeit' treiben werde – es ist verschenkte Lebenszeit, die zu Lasten der Pflege und Erstellung von Artikeln geht. So sehr interessieren mich die Kategorien nicht (über deren tieferen Sinn und Funktion allererst einmal nachgedacht werden sollte), als dass ich sie mit meinen spärlichen Atemzügen verteidigen würde. 'So also fahret dahin, Kategorien, dass euch ein günstiges Schicksal zu den stillen Gestaden der sinnreichen Harmonie leiten möge'. Das Portal Musik ist unter funktionalen und systematischen Gesichtspunkten eine wirklich grottiger Flohmarkt - ich dachte mich darin zu engagieren, jetzt will ich es nicht mehr.
Zum Thema Etikette: ich nehme Ihre Kritik an meiner "Zusammenfassungslosigkeit" bezüglich Siemens an. Ich habe rekonstruiert, dass es sich so verhält, wie Sie sagen. Tut mir leid, ist sonst nicht meine Art (denn sonst rechtfertige ich meine Schritte auf den Diskussionsseiten), bin selbst darüber erstaunt. Grundsätzlich denke ich folgendes: Wenn man etwas verändert und es sich in der Rubrik "Zusammenfassung und Quellen" mit wenigen Worten niederlegen lässt - gut. Wenn es sich aber, wie Ihre Ausführungen zur "Institution (Neue Musik)" geschehen aber Begründungen oder gar Erwägungen enthalten, dann gehört das definitiv auf die Diskussions-Seite (denn nur hier kann darauf antworten). Wenn ich auf Ihre Frage "gibt es eigene Konzerthäuser für Neue Musik? wenn ja, dann mit Beleg gerne wieder rein, ansonsten hat das hier nichts zu suchen)" mal eben ein halbes Dutzend aufzähle und Sie das auch nicht bewegen kanne Ihre Löschung rückgängig zu machen (und ich auch sonst keine Antwort darauf finden kann), nun, dann ist das eben kein Diskurs, sondern Querulantentum. Wenn Sie dann einen Verweiß aufs Regelwerk zu "Quellen und Zusammenfassungen" senden, in dem aber nichts anderes als das Angemerkte steht, schicken - nun, damit können Sie einen Newbi beeindrucken, aber Ich bin auch schon ein paar Tage dabei (und was ich - wie Sie - am meisten hasse: sich zu wiederholen).
Was das Duzen oder Siezen betrifft: Duzen Sie mich, wie es Ihnen gefällt - das macht mir nichts aus. Ich aber kann nicht anders als "Du" zu Menschen zu sagen, die mir (in diesem Fall: inhaltlich) nahe stehen, die mir Kredit geben (in dem Sinne: auf die Aussagen und Entscheidungen vertrauen, diese prüfen, aber nicht sofort reflektiv dagegenschießen) und sich freundlich, wo nicht gar freundschaftlich verhalten. Diesen Eindruck konnte ich bei Ihnen bislang noch nicht gewinnen. Ich hoffe aber, das wir uns aneinander gewöhnen können (denn ich weiß, dass auch ich allzuschnell zum Florett greife, wo klügere Menschen sich nur kurz am Nacken gekratzt haben würden). Also, denken Sie nicht immer gleich an Kampf, ich will es auch versuchen. Ihr --Konrad Stein 21:13, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zum Siemens-Preis äußere ich mich an dieser Stelle nicht mehr, da du ja auf der Diskussionsseite dazu erkennen kannst, wie sehr du mit deiner Einschätzung zu diesem Thema allein auf weiter Flur stehst. Vielleicht gibt dir das zu Denken, und du erkennst gelegentlich auch noch, wie "die Zusammenhänge liegen", und nicht, wie du sie sehen möchtest.
Zur Benutzung der Diskussionseiten wage ich mal den vorsichtigen Hinweis, dass man seine Meinung auch dann dort äußern kann, wenn der unmittelbare Anlass nicht schon auf dieser Diskussionsseite steht. Das ist gang und gäbe, und mir leuchtet nicht ein, warum du damit solche Schwierigkeiten hast. Ich gebe gerne zu, dass ich, als ich meine Kurzbegründung beim Herausnehmen der Konzerthäuser formulierte, nicht erwartet hatte, dass dieser Punkt für dich so kontrovers ist. Das heißt aber nicht, dass ich mich einer Diskussion zu so einer Frage nicht stelle.
Warum ich in diesem speziellen Fall inhaltlich noch nicht geantwortet habe, habe ich auf der Kategorien-Projektseite schon geschrieben: weil es an dem von dir geäußerten Ort nicht hingehört. Die Diskussion über den Löschantrag gegen die Kategorie ist kompliziert genug, sie wird für niemandem besser dadurch, dass sie durch nicht dazugehörende Nebenkriegsschauplätze durchsetzt ist - das sollte dir als Verteidiger der Kategorie unmittelbar einleuchten.
Im Übrigen habe ich deine Aufzählung der Konzerthäuser sehr wohl wahrgenommen. Ich habe sie nicht im Einzelnen überprüft, aber da bislang ohnehin noch keines der erwähnten Häuser einen eigenen Artikel in der wikipedia hat, habe ich keinen unmittelbaren Zwang gesehen, die Änderung wieder rückgängig zu machen. Allerdings hatte ich ja von Anfang auch geschrieben, dass ich nichts gegen die Aufzählung des Punkts Konzerthäuser habe, wenn Belege vorliegen. Wenn du sie jetzt also wieder reinnimmst, werde ich nicht dagegen opponieren. Im Übrigen ist dir vielleicht entgangen, dass ich die Kategorienbeschreibung der Kategorie:Institution (Neue Musik) deutlich erweitert habe, und die Aufzählung der möglichen Institutionen jetzt nicht mehr exklusiv formuliert ist.
Ich hatte ja gehofft, dass wir nach meiner ausführlichen letzten Antwort zu einem vernünftigen Diskussionsstil finden könnten. Wenn mir als Reaktion darauf dann aber erstmal "Querulantentum" um die Ohren gehauen wird, muss ich diese Hoffnung wohl doch fahren lassen. Aber vielleicht schaffen wir es ja im nächsten Leben mal. Gute Nacht. --FordPrefect42 01:51, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Guero (Lachenmann)

Bitte baue den Artikel nach WP:MA (möglichst innerhalb Wochenfrist) weiter aus: Entstehungsgeschichte bzw. Absicht/Bedeutung des Werks für Lachenmann, Bedeutung in der Klavierpädagogik und im Konzertleben. Hilfreich wären einige Konzertkritiken, in denen etwas zum Werk bzw. zur Interpretation desselben gesagt werden. In der augenblicklichen Form wird er wohl gelöscht werden; ein übereifriger Artikel-Eingangskontrolleur hat bereits einen (gültigen) Löschantrag gestellt.--Engelbaet 19:23, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dann sollen sie ihn halt löschen. Wenn die Metadaten-Friseure nichts besseres zu tun haben als die Metadaten zu frisieren, soll es mir egal sein. Wenn sie einem Artikel nicht mal 20 Minuten geben, damit sich irgendjemand dieses Themas annehmen kann, dann sollen sie eben ihrer 20-Minuten-Kultur frönen. Ich lass mich von solchen Tempo-Junks (die sich von den Erfahrungen ihrer unmündigen Töchter leiten lassen und ihrem eigenen fragwürdigen Geschmack frönen) nicht treiben. Ich kann nun mal nur Menschen ernst nehmen, die eigenschöpferisch tätig werden, die Haltung "Denn alles was etsteht, ist wert, dass es zugrunde geht" ist eben mephistofelisch (und so wahnsinnig einfach dazu: ein Löschantrag, ein Tastenklick - Rendite: ein Edit). Aber Danke für Deinen Hinweis, Dein --Konrad Stein 19:40, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du kannst zukünftige Artikel ja erst in Deinem Benutzernamensraum anlegen, beispielsweise unter Benutzer:Konrad Stein/Spielwiese. Du hast ja noch 7 Tage, um den Artikel zu verbessern.
Ähnlich gilt mein Hinweis im übrigen für Pression (Lachenmann), das sich ja bisher noch keinen Löschantrag eingefangen hat (auch wenn dort die beklagten 20 Minuten schon vorbei sind). WP:MA erfordert unbedingt, dass Stubs über Musikwerke ein Mindestniveau aufweisen. Belege gehören im übrigen auch in einen Musikwerke-Artikel hinein.--Engelbaet 19:46, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bester Engelbaet, Dank für Deinen Verweis auf WP:MA, er ist nicht nötig, ich habe die Richtlinien schließlich selbst formuliert. Ich verstehe Dein Verhalten nicht recht: Du löschst meine Einschränkung, dass der Artikel Lücken enthält – gibst Du ihn dadurch den Haien nicht erst eigentlich zum Abschuss preis? Und "Spielwiese", das ist doch nicht etwa höhnisch? Fragt sich Dein --Konrad Stein 22:22, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, wenn Du WP:MA wirklich so kennst, muss Dir ja eigentlich klar sein, dass derzeit die beiden neuen Artikel mit Lachenmann-Werken unbedingt gelöscht werden müssen. Selbst die Basisdaten alleine rechtfertigen schliesslich noch keinen Artikel.
„Spielwiese“ hat sich bei den Benutzernamensseiten weitgehend durchgesetzt, ist nicht höhnisch, sondern selbstironisch. Aber wieso nicht Benutzer:Konrad Stein/Neuer Artikel o.ä. (es war ja nur ein Beispiel).
Der Lückenhaft-Baustein ist im Artikel nicht nötig, wird vielmehr so gelesen, dass der Erstersteller weiß, dass er einen Stub hinterlassen hat und darauf hofft, dass andere die noch notwendig ausstehenden Füllarbeiten zu tun haben.--Engelbaet 03:06, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Guero ist ja nun gut ausgebaut; Literatur bzw. ein paar Belege wären noch günstig. Bei der Pression fehlt es aber noch an vielem.--Engelbaet 08:06, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Relevanzkritierien

Ergänzungsvorschläge, Änderungswünsche an den Relevanzkriterien bitte zuerst auf der dazugehörigen Diskussionsseite vorschlagen (und das Diskussionsergebnis abwarten), sonst passiert das. Im konkreten Fall halte ich den Vorschlag aber nicht für sinnvoll: Auch ein Autodidakt ohne Studium kann als Musiker enzyklopädisch relevant sein, z.B. wenn er besonders erfolgreich ist. Grüße, -- Ukko 00:49, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichterflag

Hallo Konrad Stein, ich habe gesehen, dass Du schon längere Zeit produktiv mitarbeitest. Ich habe Dir daher mal das Sichterflag zugeordnet. D.h. wenn Du bei einem Artikel eine bereits gesichtete Version bearbeitest, dann ist die neue Version automatisch auch gesichtet, wir müssen diese nicht nachsichten. - Falls Du das Sichterflag nicht haben möchtest, dann sag mir einfach auf meiner Disk.seite Bescheid. In diesem Fall mache ich das wieder rückgängig. --tsor 22:01, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo tsor, über Deine Aufmerksamkeit habe ich mich gefreut. Umso mehr, als ich sah, dass Du auf Deiner Nutzerseite eine Reihe feiner und (wie ich finde) treffender Unterscheidungen über Akteure und Nutzer getroffen hast. Die Geschichte von den fünf Brüdern, die nach sprunghaftem Wachstum ihres Sandkastens den eigenen Vorgarten nicht mehr wiedererkennen, ist gleichfalls eine Parabel wie aus dem Leben gegriffen. Also, werkeln wir weiter, am größten Projekt der Aufklärung nach Erfindung des Transistors... Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 00:38, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur

Hallo Konrad Stein, schade, dass Du den von Dir als lesenswert vorgeschlagenen Artikel über die Studie II von Stockhausen bei der Kandidatur nicht ein wenig begleitet hast. Schon bei meinem pro-Votum (das ich sehr bewusst gesetzt hatte) hättest Du aus der Begründung herauslesen können, dass eine rein werkimmanente Betrachtung (ohne wirklichen Bezug auf die Rezeption) nicht funktionieren wird. Und so ist es nun auch gekommen, weil der Artikelersteller eine viel zu dürre Literaturbasis hatte (und ja nur eine Woche Zeit bleibt). Vielleicht hälst Du künftig vor ähnlichen Aktionen Rücksprache mit anderen Autoren der WP (auch um, koordinieren zu können, wie ein Artikel ausreichend für eine Kandidatur vorbereitet wird bzw. wer dabei mit welcher Rolle auftritt. Ich war z.B. davon ausgegangen, dass Du entsprechende Werke über Neue Musik in der Hinterhand hast, aus denen sich ergänzen liesse).--Engelbaet 15:40, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Hinweis bezüglich der Absprachen gilt sinngemäß selbstverständlich auch für das von mir initiierte Review-Verfahren. Damit, dass ich den Artikel eingestellt habe, habe ich eine Verantwortung für ihn übernommen. Wenn Du die Verantwortung für den Artikel übernehmen möchtest, so teile mir das doch bitte eindeutig mit.--Engelbaet 18:45, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ganz ruhig bleiben :-) Ich glaube auch, dass es im Review am praktischsten ist, wenn einer ändert und die anderen Vorschlagen, und andere Schritte abgesprochen werden. Die anderen Änderungen, die Konrad gemacht hat, trugen aber durchaus zur Verbesserung bei. Das sollte man vor allem im Auge behalten. --Joachim Pense Diskussion 22:18, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich teile diese Deine weitgehend und halte auch die meisten Verbesserung von Konrad Stein für sehr gut. Bezogen auf die neuesten Veränderungen (nach Deiner Stellungnahme hier) und auch die neuesten Diskussionsbemerkungen auf der Artikeldiskussion bin ich nicht überzeugt; so werden wir nach meiner Einschätzung das Review wohl kaum zu einer erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur verwenden können. Wenn Konrad Stein das Review so durchziehen will, möge er es hier mitteilen. Dann bleibe ich gerne formal verantwortlich; eigentlich bin ich aber derzeit für Abbruch.--Engelbaet 14:37, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die kritische Bewertung der Belege bei der Geschichte mit der Hörersituation ist doch sehr hilfreich. Und dass die Partitur zu Studie I existiert, ist auch bedenkenswert - die Details der Erscheinensreihenfolge weiß ich ja nicht. Vielleicht sollten wir nicht hier, sondern auf der Reviewseite weiterdiskutieren - einen Aspekt vielleicht doch erstmal lieber hier: Ich habe das Gefühl, dass es gut wäre, wenn der Artikel auch noch die Studie I behandeln würde. Allerdings wäre dann wohl noch richtig viel zu tun. --Joachim Pense Diskussion 15:56, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Von den Sachargumenten her gebe ich Dir selbstverständlich recht. Auf diese Art der Umgangsformen habe ich aber keine Lust. Ich möchte mich nicht zum besonders eifrigen und vielleicht sogar übereifrigen Wikipedianer erklären zu lassen! Auch finde ich, dass bestimmte Hinweise (z.B. zur Problematik der Belegstruktur) auf die Reviewseite gehören, zumal dort von Konrad Stein ja bereits die Inhaltsarmut von Belegen angesprochen und dort (in der Review) von mir gesagt worden ist, dass ich die Belege solange für sinnvoll erachte bis bessere wissenschaftliche Belege gefunden worden sind, mit denen dann die schlechteren Belege ersetzt werden sollten. Da kann man dann doch nicht einfach im Artikel Belege streichen!
Wie gesagt: Mir geht es einfach darum, zu wissen, wer im Moment die Federführung übernimmt. Und wenn Konrad Stein das machen möchte, möge er es bitte hier sagen. Ich bin der Letzte, der sich dem in den Weg stellen wird. Ich will nur einfach aus der derzeitigen Doppeldeutigkeit heraus.--Engelbaet 19:04, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion zu Arno Luecker

gudn tach!
wegen Wikipedia:VM#Diskussion:Arno_L.C3.BCcker: ich bitte dich, das zu respektieren. dass die titelzeile durch einen weniger hetzenden begriff ersetzt wird, geht hier in ordnung und aendert nichts an der (inhaltlichen) diskussion.
zum diskussionsthema werde ich noch was auf der artikel-DS schreiben. -- seth 10:28, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Studie II (Stockhausen)

Hallo. Ich habe gesehen, dass du eine Verbesserung am Artikel über die Studie II vorgenommen hast. Möglicherweise hast du ja auch etwas Zeit und Lust, dich am Reviewprozess für diesen Artikel zu beteiligen, um ihn für eine Kandidatur zum Lesenswerten Artikel fit zu machen. Ich selbst bin nicht Autor des Artikels, aber ich fände es gut, wenn dieser Musikbereich etwas mehr Gewicht in der WP finden könnte. Gruß, Joachim Pense Diskussion 14:36, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne. Ich hatte ja schon einiges am Artikel herumgefrickelt, war dann enttäuscht, dass meiner Nominierung nicht stattgegeben wurde, denke aber, aufgrund Deiner "Errata"-Liste hat das jetzt eine echte Chance. Viele Grüße --Konrad Stein 14:45, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vibrato

Hallo Konrad Stein, könntest Du mir evtl. den Gefallen tun, den Artikel Vibrato mal zu sichten, oder jemanden aus dem Fachportal zu bitten, dies zu tun.

Es gibt überhaupt im Bereich Oper unermesslich viel zu tun, und es wäre nett, wenn Du mir mal einen Tipp geben würdest, wer sonst noch kontinuierlich in diesem Bereich schreibt.

Grüsse - David Rohr 15:31, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo David, ich war mal für ein paar Tage absent. Habe "Vibrato" mal gelesen und ein paar Passagen fein geschliffen. Oper ist leider nicht meine Lieblingsgattung, daher kann ich da nicht viel weiterhelfen. Aber wer sich sonst noch so tummelt, dass erfährst Du, wenn Du unter der Liste mit Werken bei den jeweiligen Opern im Versionen/Autoren-Verzeichnis mal nachschaust, wer da oft auftaucht. Viele Grüße von --Konrad Stein 22:19, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal Studie II

Hallo Konrad, Hallo Engelbaet.

Nachdem ein paar Tage vergangen sind, hoffe ich, dass ihr vielleicht eure wertvolle Arbeit an dem Artikel weiterführen könntet. Ich sehe keine so großen Diskrepanzen, und dass ihr euch nicht ausversehen ins Gehege kommt und womöglich in einen Editwar schlittert, kriegt ihr bestimmt mit etwas Koordination und Toleranz auch noch hin. Ich selbst möchte mich weiterhin nicht am Artikel selbst engagieren, erstens, weil ich das Werk nur vom Hörensagen und nicht vom Hören kenne, und zweitens, weil ich so bei einer KLA (wenn sie denn doch noch mal stattfindet) noch mit Pro stimmen kann. Der Artikel hat schon jetzt mein Interesse an KHS wiedererweckt, und ich hoffe, dass das auch bei anderen so sein wird. Vielleicht kann man auch den ursprünglichen Autor wieder ins Boot kriegen?

Hoffend: Joachim Pense Diskussion 22:31, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Klare Absprachen zur Rollenverteilung wären hilfreich. Wenn ich nichts Gegenteiliges höre, werde ich die Review zu Ende bringen. (Ich bin aber gerne bereit, das Verfahren ganz an Konrad Stein abzugeben, zumal er in dem Gebiet eigentlich die größeren Kompetenzen hat; dann könnte ich hinterher auch mitstimmen).--Engelbaet 07:37, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gérard Blitz

Hallo,
es gibt zwei Gérard Blitze, deine Änderungen scheinen den hier zu betreffen. Allerdings hab ich keine externen Quellen dazu, sondern muss mich auf die anderen Sprachversionen verlassen (wobei deren Autoren scheinbar ungefähr so ahnungslos wie ich sind). Kannst du das eventuell mit deinen Quellen abgleichen und falls nötig korrigieren? Viele Grüße, --NoCultureIcons 23:51, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank NoCultureIcons, für den Hinweis auf den Holzweg. Habe es zu richten versucht mit einem neuen Artikel Gérard Blitz (Unternehmer) und mit einer Klärung auf der Diskussionsseite. Dort ist eine Bitte um eine Lemma-Änderung ausgesprochen (ich kann das nicht) - kannst Du eingreifen? Viele Grüße von --Konrad Stein 20:17, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur! Wegen den Lemmata: Hab mal eine BKL eingerichtet und den andern verschoben, hoffe das ist okay so. Gruß, --NoCultureIcons 20:36, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Anfrage

Hallo, ich bin hauptsächlich im Themenportal Hip-Hop anzutreffen. Im Moment arbeite ich für den aktuell laufenden Schreibwettbewerb die Artikel Zwiespalt (Grau) und Kollegah (Album) aus. Auf der Musik-Beraterliste hast du unter anderem Musikwissenschaft, Ästhetik, Theorie als Schwerpunkte angegeben. Mein Problem bei der Ausarbeitung der Artikel ist der Abschnitt über die Musik als solche, das heißt zum Beispiel melodische Elemente, Tempo usw. Wärst du in der Lage und wärst du bereit dir einiges Durchzuhören und dazu Aussagen über solche musikbezogenen Aspekte zu treffen? Gruß, Lipstar 21:50, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Lipstar, Danke für Deine Anfrage - ich war eine Weile off-line. Ich fürchte, wenn man mit den "klassischen" Ästhetik-Kategorien an Hip-Hop herangeht, wird man überwiegend Sachen vermissen und dass, was an neuen oder originellen musikalischen Ebenen hinzutritt daher übersehen - was dann ein schiefes Bild ergibt. Es bedarf wohl eigener Kriterien um diesem Stil gerecht zu werden, dafür bin ich aber der falsche Mann (kenne mich nicht genügend aus um die Qualitäten erkennen zu können). Wie ich sehe, ist Dein Artikel aber gut vorangekommen. Alles Gute, --Konrad Stein 22:31, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

email

du wolltest mir gestern eine schicken. ich fände das gut, dann könnte man mal etwas nicht öffentlich klären. gruß --bluntnicht gut? 20:43, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wollte ich auch, hatte mir sogar erfolgreich einen account zugelegt, bekam dann aber beim Klick auf Dein Link die Nachricht "Benutzer will keine email" (oder so ähnlich), und in der "Werkzeuge"-Kiste gab es auch keinen email-Link. Procedure wiederholen? Ihr Admins seit wirklich fix - gefällt mir. --Konrad Stein 20:53, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
hast du deine email bestätigt? mein mail ding geht eigentlich. bluntnicht gut? 20:59, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Merkwürdisch, habe den Link gerade noch einmal probiert, Antwort ist: "Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben oder möchte keine E-Mail von anderen Benutzern empfangen." Meine Adresse wurde zuvor: am 28. Oktober 2008 um 21:10 Uhr bestätigt. Ratlos --Konrad Stein 21:14, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
schau mal hier. sag bescheid wenn du es gesehen hast, dann lösch ich es wieder. --bluntnicht gut? 21:17, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
habs gesehen...--Konrad Stein 21:19, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Helmut Lachenmann, Berliner Kirschblüten

Hallo, Konrad, betrifft deine Revertierung bei Helmut Lachenmann Vielleicht ist dir entgangen, dass ich in der UA von „Berliner Kirschblüten“ war. Wieso schreibst du „ein Nebenwerk“? Solange das nicht durch einen Einzelnachweis, möglichst durch Lachenmann selbst, belegt ist, halte ich das für POV und bitte dich, diese Wertung zu entfernen. Grüße von --Gudrun Meyer 15:59, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Lachenmann hat es mir gegenüber unaufgefordert als solches bezeichnet, ebenso wie die Sugawara-Variationen und die Dritte Stimme zu Bach. Das war für mich - neben der Evidenz - Grund genug ihm zu glauben. Viele Grüße von --Konrad Stein 16:13, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Dass du Lachenmann kennst, war mir klar. Entscheidend dürfte allerdings die Akzeptanz beim Publikum sein. Bei Hindemith gehören heutzutage die Parodien wie „Minimax“ oder die „Ouvertüre zum „Fliegenden Holländer“, wie sie eine schlechte Kurkapelle morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt“ zu seinen beliebtesten Kammermusikwerken. Da muss natürlich die Nachwelt drüber entscheiden. Auf jeden Fall haben die „Berliner Kirschblüten“ dem Publikum ausnehmend gut gefallen. Grüße von --Gudrun Meyer 16:23, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Beste Gudrun, "Nebenwerk" ist zwar unterscheidend, aber gar nicht abwertend gemeint. Auch der Komponist hat beim schreiben seinen Spaß gehabt (obwohl es auch saueren Schweiß gekostet hat Sakura und Berliner Luft kontrapunktisch korrekt und tonsatztechnisch gut klingend zusammenzuschweißen - eine nichttriviale Angelegenheit),dem Publikum hat es gefallen (mir auch, ich habe es aber nicht in Berlin gehört) und das ist des Guten allemal genug. Es ist halt nur nicht in der Sprache geschrieben, die Lachemanns Stil ausmacht. Nebenwerke sind überhaupt das, was den meisten Leuten vertraut sind - Beethoven Elise (ich würde sogar sagen die Melodie "Freude..."), Bachs Air, Massenets Ave Maria etc. Manchmal grämen sich die Komponisten dann aber, wenn nur ihre Nebenwerke geschätzt werden, wie Morricone bei seinem "Spiel mir das Lied vom Tod", wo er doch so viele großformatige Kirchenmusik, Oratorien etc. geschrieben hat, die aber unglücklicherweise niemand aufführen will (ich auch nicht). Also, genießen wir die Nebenwerke... --Konrad Stein 21:15, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Konrad, Dann sind wir uns ja einig, und ich werde nicht mehr meckern.;-) Ein schönes Restwochenende wünscht --Gudrun Meyer 12:56, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Revert Studie II

Hallo, Konrad, bitte äußere dich doch zu meinem Kommentar deines Reverts auf der Diskussionsseite. Schöne Grüße. -- BeginnersMind 23:40, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

ADB

Hallo, du hast mehrfach in Artikeln Einfügungen wie diese oder gar Änderungen wie diese vorgenommen. Auf Wikisource läuft gerade ein Projekt, um solche falschen (!) Verlinkungen der dortigen ADB-Artikel aus der Wikipedia zu entfernen; es ist also etwas ungünstig, dass du neue Fehlverlinkungen erzeugst, während andere daran arbeiten, die bereits vorhandenen zu reparieren. Bitte verlinke die ADB-Artikel auf Wikisource ausschließlich mit der Vorlage:ADB; wie das geht, ist dort in der Dokumentation beschrieben. Vielen Dank, PDD 00:17, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Alles klar. Wird das denn systematisch gemacht oder ist das eine Fall zu Fall-Maßnahme? (Ich war bei mehreren Weblinks auf solche gestoßen, die nur auf das BDB-Digitalisat linkten - das schien mir zu wenig, da wir doch bereits hochwertigen Volltext zu bieten haben. Bei vielen Personenartikeln war allerdings überhaupt kein Verweiß auf die WS:ADB oder auch nur die ADB). Ich hatte kürzlich einen kleinen Funkspruch auf Deiner Seite hinterlassen, der kreuzt sich nun mit unserer Konversation hier. Alles Gute von --Konrad Stein 20:56, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das wird insofern systematisch gemacht, als auf Wikisource die entsprechenden Wartungslisten (schon mit vorausgefüllter ADB-Vorlage) parat liegen, kann sich aber noch etwas hinziehen (über den Daumen gepeilt verlinken noch ein paar 1000 WP-Artikel nur auf das Digitalisat). Aber es geht voran :-) Lieber Gruß, PDD 23:04, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontakt

hallo konrad stein, ich hätte eine frage in sachen musik an dich (du kennst dich da offenbar aus). und: können wir das vielleicht via email kommunizieren (ich kann dir dann in der email sagen, warum nicht hier, öffentlich...)? freue mich über einen kontakt. meine emailadresse ist: franziska-v-h@freenet.de. vielen dank und schöne grüße, franziska. --85.179.146.126 14:05, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Franziska, ich hatte Dir geschrieben. Angekommen? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 21:58, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Parameter (Musik)

Hallo Konrad, ich habe einen Sockenpuppen-Anfangsverdacht bezueglich Deiner Person und der Diskussion um die Parameter (Musik). Kannst Du bitte dazu was sagen, bevor ich es bei Wikipedia:Checkuser/Anfragen checken lassen muesste? Die IP Adressen 89.60.227.120, 89.60.241.38 und 89.60.236.46 sind alle sehr aehnlich und wurden mehr oder weniger erst seit dieser Diskussion benutzt. Die Beitraege von dort stimmen dir alle 100% zu und sind auch in deinem Stil verfasst. Viele Gruesse, -- Schwijker 10:55, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten