Benutzer Diskussion:ProfessorX
Wer mir hier etwas ins “Poesiealbum” schreiben will, kann es gerne tun. Man sollte aber vorher dies und das und vielleicht noch jenes bedenken. Nur wenige haben das in der Vergangenheit nicht getan, sondern hier einfach losgepoltert. Das habe ich dann nicht so gern. Gelöscht habe ich bisher aber noch nichts. --ProfessorX 16:06, 25. Jan. 2009 (CET)
Heilenbecker Talsperre
Hallo ProfessorX, eine kleinen Korrektur zum Eintrag Heilenbecker Talsperre: Die Heilenbecke mündet bei Ennepetal-Milspe in die Ennepe und nicht in die Milspe. Eine Milspe gibt es nicht.
Hallo Unbekannter, wenn du sicher bist, dass das stimmt, schreib es doch hin. Auch Professoren können irren. ProfessorX 18:21, 7. Aug 2005 (CEST)
Hallo Professor, habe auf der Seite Muldestausee ein paar Änderungen vorgenommen, schau mal vorbei und sag, ob Du damit einverstanden bist. Gruß Benutzer:Gehrenteich 18,05,2005
Hallo Benutzer Gehrenteich, das scheint sehr ordentlich zu sein. Aber einige links müsste man noch überarbeiten, z.B. Mulde, Friedersdorf, evtl. auch wieder ein link zur Goitzsche. Grüße von ProfessorX 22:09, 20. Mai 2005 (CEST)
Hallo, habe mit Freude Deine Ergänzungen bei den Pumpspeicherkraftwerken und die anderen Artikel gesehen (gute Arbeit!).
Bzgl. erstem PSKW (Koepchenwerk oder Niederwartha) sollten wir uns aber mal schlau machen. Ich werde versuchen, das konkrete Datum der Inbetriebnahme des hiesigen Koepchenwerks in Erfahrung zu bringen. Vielleicht findest Du ja entsprechendes zu der "Konkurrenz" aus´m Osten ;-)
P.S. Vielleicht kannst Du ergänzend noch ausgewählte Weblinks zum Pumpspeicherwerk Niederwartha heraussuchen.
Gute Grüße einstweilen von --Bdk 01:03, 28. Jun 2004 (CEST)
- Koepchenwerk ist bereits erledigt: Inbetriebnahme war am 28.1.1930. --Bdk 01:15, 28. Jun 2004 (CEST)
Pumpspeicherwerke
Danke für das Lob, das mich zum Weitermachen animiert! Für Niederwartha findet man als Zeitpunkt der Inbetriebnahme 1929, 1930 und Januar 1930 - ich suche weiter. - Zwei weiterführende Links habe ich auch schon gefunden. --ProfessorX 21:09, 29. Jun 2004 (CEST)
Datums-Rätsel gelöst :-)
Hallo ProfessorX, da bist Du mir ja doch noch zuvor gekommen. Gut ermittelt! :-) Die selbe Angabe habe ich zu Niederwartha neulich auch in Erfahrung gebracht. Habe die Artikel nun etwas angepasst, auch noch in einigen anderen Artikeln bzgl. Koepchenwerk die Angabe "... war das erste ..." herausgenommen (Du hattest aber schon gut vorgearbeitet). In einem hiesigen Wirtschaftsarchiv konnte ich kürzlich - eher zufällig - eine Zeitschrift von Ende 1930 einsehen, die am Rande in einem Artikel den "Ingenieurswettlauf" beschrieb und die Strittigkeit, welches PSW nun wohl als Erstes gelten dürfte. Abhängig davon, welches Kriterium man für eine "Erste Inbetriebnahme" gelten ließ, kam die damalige Fachwelt zu jeweils anderen Ergebnissen. Entweder hieß es, eine frühe (Teil-)Inbetriebnahme zählt (Hauptsache, das KW ist überhaupt "am Netz" - pro Niederwartha) oder aber die Vollständigkeit der Inbetriebnahme wurde gezählt (pro Koepchenwerk). Und als Posse wurde angemerkt, dass RWE als Koepchenwerkbetreiber bei allen Veröffentlichungen nun immer die Tatsache besonders herausstellen würde, dass die Herdecker Anlage ja ein paar MW (sind ja nur 8!) mehr erbringen würde, ergo größer und bedeutender sei (quasi als Trost für den halbwegs verlorenen Wettlauf). *grins* Eigentlich ist das ja heutzutage auch ziemlich Schnuppe. Diese Wettlaufs-Einschätzung habe ich noch in aller Kürze versucht, in die beiden Texte zu Niederwartha und zum Koepchenwerk einzuarbeiten. Hoffe, die Formulierungen sind so ok und sie finden nicht Dien Missfallen.
Bzgl. vollst. Inbetriebnahme von Niederwartha im März 1930 habe ich mir übrigens notiert "16. oder 18.3.1930"; ein kleines Loch im vergilbten Papier behinderte da die eindeutige Entzifferung. Leider konnte ich den interessanten Artikel nicht kopieren, war echt zum schmunzeln, wie sich die Herren der Kraftwerkswissenschaft damals aufgeregt haben. Beste nächtliche Grüße einstweilen von --Bdk 04:59, 20. Jul 2004 (CEST)
- Hallo BdK! Deine Formulierungen sind natürlich alle OK. Meine Information hatte ich von Vattenfall selbst, von dem Wettlauf haben die aber nichts erzählt. Die Leistung von Niederwartha ist übrigens 120 MW, wie ich danach noch erfahren habe; beim Koepchenwerk wären es dann 12 MW mehr.
- Grüße von --ProfessorX 22:29, 21. Jul 2004 (CEST)
- Na ja, die großen Fusions-Konzerne wie Vattenvall haben ja auch mit der Geschichte vieler Kraftwerke als in der Regel noch recht neue Eigentümer nur wenig zu tun mit der Geschichte ihrer Besitztümer und meistens ist das historische Interesse weit weniger groß als das Interesse an der "Kohle" (wie man hierzulande sagt, also am Geld) *grins* Verständlich, dass da solche Sachen weitgehend unbekannt sind. Das ist bei RWE nicht viel anders, obwohl die das Koepchenwerk selbst gebaut haben. Gute Grüße nochmal --Bdk 12:44, 22. Jul 2004 (CEST)
Johann Siegmund von Liebenau
Bitte trag das mit der Erlaubnis ausführlich auf der Diskussionseite ein, damit es auch später noch leicht nachvollzogen werden kann. --Coma 06:18, 25. Nov 2004 (CET)
Gern geschehen! ProfessorX 21:28, 26. Nov 2004 (CET)
Bitte Datumskonventionen einhalten
Du findest sie HIER Gruß vom Zaungast 21:08, 29. Nov 2004 (CET)
Entschuldigung! Wusste ich noch nicht! ,-) ProfessorX 21:32, 29. Nov 2004 (CET)
Obere Herbringhauser Talsperre
Hallo Professor X, ich hab mal eine Frage. Wenn es die Obere Herbringhauser Talsperre gibt, gibt es dann auch die untere? Ich kenne nur eine Herbringhauser Talsperre und würde nie nach einer Oberen suchen. Eine Auflösung würde mich interessieren. Kommst Du aus der Gegend dieser Talsperre? Gruß--Grimmi59 rade 22:49, 7. Feb 2005 (CET)
Hallo Grimmi59! Ja, die untere gibt es auch. Auf der Seite Liste von Talsperren in Deutschland ist sie unter "U" bereits aufgeführt, aber den Artikel hat noch niemand geschrieben. Vielleicht mache ich es demnächst. - Aus der Gegend komme ich nicht direkt, aber ich habe einige Literatur. --ProfessorX 20:53, 8. Feb 2005 (CET)
Danke für die Antwort. Vielleicht kann ich in der nächsten Zeit ja mal einen Ausflug in die Gegend machen (Luftlinie vielleicht 2 km weg) und Fotos schiessen. Ich muss dann nur die obere und untere auseinander halten ;-). Gruß--Grimmi59 rade 10:54, 9. Feb 2005 (CET)
Eckertalsperre
Hallo, Professorchen! Ich würde gern noch hinzufügen, daß während der deutsch-deutschen Teilung die innerdeutsche Grenze genau durch die Eckertalsperre verlief, wenn ich mich nicht irre lagen 1/3 auf westdeutschem, 2/3 auf ostdeutschem Gebiet. Das hat zwar mit der Kraft der Pumpen und so nix zu tun, ist aber vielleicht doch eine Information, die einfach irgendwie dazugehört. Bitte mal überdenken. --Jbb 23:03, 4. Mär 2005 (CET)
Hallo, davon weiß ich zwar nichts, aber wenn es stimmt, schreib es doch rein! Es ist auf jeden Fall interessant.--ProfessorX 23:06, 4. Mär 2005 (CET)
Literatur weißeritztalbahn
Hallo, der Literaturhinweis auf o.g. Seite ist das ein Witz oder Ernst gemeint? diese hefte gehören leider nicht zu meiner standardlektüre. ;-) orient-exzess playboy 03/2005????, Wenn es da nur um diese Fotosession geht, ist das als Literaturhinweis vielleicht unpassend? Aber ich kenne den Artikel ja nicht! Gruß --Rotkäppchen 09:20, 12. Apr 2005 (CEST)
Das gehört auch nicht zu meiner Standardlektüre, nur diesen Artikel kenne ich. Das sind einige Bilder der Bahn, sonst keine Information. Der Hinweis muss deshalb auf Dauer nicht stehenbleiben. Grüße ProfessorX 22:43, 12. Apr 2005 (CEST)
Kategorien-Syntax?
Du hast bei Jochen Schümann bei den Kategorien immer ein |Schümann, Jochen dazugesetzt. Was bewirkt das - ich sehe keinen Unterschied. A.Heidemann 11:10, 21. Apr 2005 (CEST)
Das hat einen wichtigen Grund: in den Kategorien wird die Person dann unter Schümann alphabetisch eingeordnet (S), andernfalls unter Jochen (J). Grüße ProfessorX 18:12, 21. Apr 2005 (CEST)
Bildlizenz
Hallo! Du hast das Bild Bild:Bobertalsp.jpg hochgeladen. Damit es gemeinfrei ist, muss der Künstler entweder 70 Jahre tot sein, oder er muss anonym gewesen sein und das Bild 70 Jahre alt. Überprüfe doch bitte nochmal anhand der Karte, ob dort kein Hinweis auf den Urheber vorhanden ist. --Gruß Crux ふ 23:55, 12. Mai 2005 (CEST)
Das Bild ist sicher mehr als 70 Jahre alt, und der Fotograf auf der Karte nicht genannt! Weiteres siehe bei der Bildbeschreibung. Grüße ProfessorX 19:15, 17. Mai 2005 (CEST)
- Ok, dankeschön. Dann sollte das Bild meiner Meinung nach so drinbleiben. --Crux ふ 20:05, 17. Mai 2005 (CEST)
Triaxialgerät
Tach, Prof.! Zur Zeit gammelt ein unverständlicher Stub namens Triaxialgerät in der WP rum. Ich habe mal verwandte Begriffe abgecheckt und bin zu dem Schluß gekommen, daß Du einigermaßen bewandert in dieser Materie sein mußt. Könntest Du mal danach gucken und den Artikel ausbauen? Wäre cool. Grüße aus dem Westerwald ins Marvel-Universum, Owly K blablabla 12:38, 29. Mai 2005 (CEST)
Ok, ich werde mich darum kümmern... mal sehen, was ich machen kann! ProfessorX 19:41, 31. Mai 2005 (CEST)
Wow! Is ja bombig! Da hab ich wohl den richtigen gefragt-ein potenzieller Löschkandidat weniger 8-P -- Owly K blablabla 18:56, 2. Jun 2005 (CEST)
Stauseen Fränkisches Seenland
Hallo Prof., danke für die Ergänzungen am Kleinen Brombachsee und am Igelsbachsee. Eine Bitte hätte ich allerdings noch: Könntest du bitte jeweils den tatsächlich zutreffenden Zahlenwert eintragen (z.B. bei der Dammhöhe Igelsbachsee)? So wie es jetzt ist (Dammhöhe: 16 (14?) m), ist das ganze nämlich nur eins: verwirrend - umso mehr, als du ja dann im Text doch deine neuen Zahlen verwendet hast. Welche Zahl gilt oder auch nur wahrscheinlicher ist, kann man nur raten. Falls du dir mit deinen Zahlen sicher bist: Weg mit den alten! Falls nicht: die wahrscheinlichere auswählen und die andere mit der Wendung "nach anderen Angaben XX m" in den Text oder auf die Diskussionsseite. Danke im Voraus, Gruß --Grauesel 23:57, 7. Jun 2005 (CEST)
Hallo Grauesel! Wenn ich das genau wüsste, wär's ja kein Problem. Aber diese Zahlen sind häufig unsicher und werden unterschiedlich angegeben (Siehe Erläuterungen auf Liste von Talsperren in Deutschland). Meine Zahlen habe ich aus dem Buch "Talsperren in Deutschland", wo es richtig sein sollte, aber nicht muss. Deshalb bevorzuge ich die Alternative "nach anderen Angaben XX m" und werde es ändern. Gruß ProfessorX 22:34, 8. Jun 2005 (CEST)
- So finde ich das viel besser. Danke! Gruß --Grauesel 23:16, 8. Jun 2005 (CEST)
Koyna Talsperre
Please see Koyna-Talsperre. Thanks 59.183.2.75 21:18, 1. Aug 2005 (CEST)
Thank you for the pictures! ProfessorX 18:02, 7. Aug 2005 (CEST)
Hallo ProfessorX, bist du sicher, dass im Untreusee der Fluss Ölsnitz gestaut wird? Bis jetzt wusste ich, dass der Stausee ausschließlich vom Untreubach gespeist wird, wie es im Artikel auch weiter oben steht. Gruß --Schubbay 15:01, 2. Aug 2005 (CEST)
Hallo Schubbay, Ölsnitz steht in einer Liste der deutschen Talsperren; ich weiß aber nicht was nun stimmt. Lassen wir erst mal Untreubach stehen. Gruß ProfessorX 18:02, 7. Aug 2005 (CEST)
hallo Professor, du hast die beiden Artikel geschrieben, wäre es nicht schöner wenn man das in einem Artikel zusammenfasst und den zweiten nur ein redirect verpasst, zumal man ja jetzt auch wieder Kategorien in redirects setzen kann. Ich fände es übersichtlicher, will dir nur nicht als Erst und Hauptautor ins Handwerk pfuschen. --gruß K@rl 20:38, 5. Aug 2005 (CEST)
Hallo K@rl, ich habe nur den Artikel Wasserseite geschrieben, Luftseite nicht. Diesen finde ich so auch nicht gut; man sollte sie kombinieren. Aber Autorenrechte beanspruche ich nicht; ändere es einfach! Gruß ProfessorX 18:02, 7. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Antwort, hat aber nichts mit Autorenrecht zu tun, aber in diesem Fach bin ich nur interessierter Leser und nicht Fachmann, deshlab wäre es mir recht wenn du das übernehmen könntest. --gruß K@rl 22:00, 7. Aug 2005 (CEST)
Gileppe Talsperre
Hallo ProfessorX, Ich habe deine Änderungen vom Juli in besagtem Artikel gesehen. Ich hoffe daß die technischen Daten richtig sind. Bezüglich des Freizeitangebotes habe ich dieses entfernt. Auf dieser Talsperre ist jeglicher Segelsport untersagt. Ausserdem ist die Getz (der Getzbach) kein Zulauf der Gileppe, sondern der 12 Km entfernten Wesertalsperre und auf dieser kann man als Clubmitglied auch segeln. mfgFrinck 17:25, 27. Aug 2005 (CEST)
Ist in Ordnung. Jeder soll korrigieren, wenn er etwas besser weiß. - Die Wesertalsperre wird ja offenbar öfter mit der Gileppe verwechselt. Auch in dem Weblink [1] ist z.B. ein Foto der Wesertalsperre, wird aber als "Staumauer Gileppe" bezeichnet. - Den structurae-link habe ich (korrigiert) wieder rein getan. Grüße ProfessorX 19:44, 27. Aug 2005 (CEST)
Die Fertigstellung 1699 scheint mir doch etwas zu früh zu sein. Bitte nachschauen. --Rosenzweig δ 21:47, 22. Sep 2005 (CEST)
Das "Baujahr" 1699 ist in der Tat so richtig; es ist einer der vielen alten Teiche im Harz. Einige sind noch älter. Aber danke für deine Aufmerksamkeit! ProfessorX 19:48, 26. Sep 2005 (CEST)
Hallo ProfessorX, ich war auf meiner Geologie-Exkursion vorort im Vajont-Tal und habe vieles über den Hergang erfahren. Da ich habe mir erlaubt, bei deinem Vajont-Stausee-Artikel ein paar Ergänzungen anzubringen und habe ein Foto und eine kurze Textpassage über die Ursache eingefügt. Ich hoff das geht in Ordnung;-) Beste Grüße Graf Geo 22:27, 13 Okt 2005 (CEST)
- Danke für die Ergänzungen! Vielleicht komme ich auch irgendwann mal hin und mache noch ein Foto von der Staumauer...Grüße ProfessorX 21:09, 14. Okt 2005 (CEST)
Gern geschehen! Ja, die Staumauer ist wirklich sehr beeindruckend. Leider haben zu diesem Zeitpunkt die Akkus meiner Fotokamera schlapp gemacht. So ein Sch... :-) ich denke, ich werde irgendwann auch nochmal in diese Gegend fahren, zumal es dort echt schön ist. Beste Grüße Graf Geo 21:07, 15 Okt 2005 (CEST)
Hi Prof, habe deinen schönen Artikel zur Lockwitztalbrücke bearbeitet und ergänzt. Weitere Anmerkungen in der dortigen Diskussion. Warum das Bild nicht in Commons? Gruß --Störfix 18:24, 26. Okt 2005 (CEST)
- Habe gerade einige deiner Anmerkungen beantwortet (siehe Diskussion:Lockwitztalbrücke)! - Bei dem Bild dachte ich, dass es vielleicht nur deutschlandweit interessant ist; deswegen nicht in Commons. Viele Grüße ProfessorX 19:08, 28. Okt 2005 (CEST)
Südostanatolien Projekt
Hi ProfessorX,
der Artikel Euphrat-Staustufe Birecik gefällt mir gut, ich habe einen Teil in den Südostanatolien-Projekt-Artikel eingefügt. Tolle arbeit, ich kam selber nie dazu Artikel zu den einzelnen Staudämmen zu erstellen :-).
--Oktay78 01:07, 29. Okt 2005 (CEST)
- Der Atatürk-Staudamm wäre auch noch einen eigenen Artikel wert; leider habe ich da aber nichts!--ProfessorX 17:19, 5. Nov 2005 (CET)
Könnten wir uns auf eine einheitliche Schreibweise für den Fluß im Kaukasus einigen? Du hast ihn im Staudamm-Artikel als Inguri benannt. In der Artikelüberschrift heißt es dagegen Enguri, auch der von mir angelegte Artikel Enguri beginnt mit dem Buchstaben E. Bei Inguri handelt es sich um die russifizierte Schreibweise des georgischen Flusses Enguri (georgisch ენგური, Enguri). Da Georgien inzwischen nicht mehr zur Sowjetunion und schon lange nicht mehr zu Rußland gehört, fände ich es richtig, die georgische Schreibweise zu verwenden - zumal weder das eine, noch das andere Wort für einen Deutschen einen Zungenbrecher darstellt. -- ChrisM 12:31, 2. Dez 2005 (CET)
- Alles klar, wenn es georgisch Enguri heißt, bin ich damit einverstanden. Ich kannte Fluss und Staumauer bisher nur unter Inguri, und bei einer Google-Suche findet man Enguri 963 mal, Inguri aber 28.400 mal. Am besten schreiben wir auch die obige Erläuterung zum Namen in den Artikel hinein. --ProfessorX 22:58, 2. Dez 2005 (CET)
Hallo ProfessorX,
Du schreibst, das Becken "...liegt bei Heilbronn" - eine räumliche Nähe kann ich mir hier nicht erklären. Kannst Du dir den Artikel noch einmal anschauen?
Grüße, --Kjunix 21:04, 3. Dez 2005 (CET)
- Hallo Kjunix, Täferrot liegt natürlich nicht bei Heilbronn. Ich weiß nicht mehr, wo ich das herhabe. (Du hättest es auch selbst korrigieren dürfen!)
- Viele Grüße, --ProfessorX 19:46, 9. Dez 2005 (CET)
Hallo ProfessorX,
oben genanntes Bild hat leider noch keine Lizenz. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder das Bild muss leider gelöscht werden. --DaB. 23:39, 7. Jan 2006 (CET)
- Dazu bin ich leider nicht in der Lage. Das Bild hatte ich aus der englischen Version übernommen, wo es aber inzwischen nicht mehr existiert. Es muss dann hier wohl auch gelöscht werden! --ProfessorX 10:47, 8. Jan 2006 (CET)
Hallo, danke für deine Mitarbeit an dem Artikel. Ich habe die Karte gezeichnet und dort "vermutlich" das falsche Volumen angegeben, hast du noch andere Quellen, die diese Volumen bestätigen könnten, dann ändere ich die Karte ab.
Wie ich sehen kennst du dich ja mit Seen und Stauseen gut aus. Woher bekommst du deine Infortmationen? würde nämlich in nächster Zeit gerne mehrere Seen/Stauseen für die Ukraine aufnehmen und mit mehr Details bestücken. --KaiKotzian 10:54, 25. Feb 2006 (CET)
- Danke sehr, aber deine Karte ist doch gar nicht falsch. 18,2 Mrd sind richtig, aber 182 Mrd nicht (glaube ich jedenfalls - ich kann`s nicht wirklich überprüfen). Ich wollte die Falschinformation nur am Rande erwähnen, damit nicht jemand sie hier als richtig einträgt. Auf [2] findest du es auch: "Kakhovskaya holds back the world’s largest capacity reservoir." (Stimmt aber nicht!) Viel öfter findet man dagegen den wohl richtigen Speicherinhalt von 18,2 Mrd. m³. - Meine Informationen finde ich übrigens zum großen Teil auch bloß mit Google im Internet und in ein paar Büchern. Viele Grüße --ProfessorX 16:09, 25. Feb 2006 (CET)
Hallo, wenn ich es richtig deute stammt die Anfüllung zu dem v.g. Artikel von Dir. Meine Frage, um welche Eigenschaften, Beruf geht es bei:
"Kontrolleur bei der "Binnenlandsch Bestuur", und Alexandrina Helena van Blommestein, Kinderfrau"?? --BK 09:33, 17. Mär 2006 (CET)
- Ich weiß es leider nicht - da ich diese Informationen aus dem angegebenen weblink habe und nicht so gut holländisch verstehe. Vielleicht kannst du es deuten oder besser übersetzen? Evtl. ist ein Kontrolleur ein Controller und eine Kinderfrau eine Erzieherin ?! --ProfessorX 09:39, 18. Mär 2006 (CET)
- Seine Mutter war schlicht und ergreifend ein Kindermädchen. Was direkt auffällt ist, dass er den Namen der Mutter übernommen hat. Warum? Ich werde mir mal den Web link ansehen und den Artikel bei Gelegenheit überarbeiten. --89.50.167.246 13:14, 18. Mär 2006 (CET)
- was macht man mit so einem Artikel?,„stöhn“ man schreibt möglichst nur das ab was man auch versteht- oder manchmal ist weniger mehr.--BK 05:35, 19. Mär 2006 (CET)
- Seine Mutter war schlicht und ergreifend ein Kindermädchen. Was direkt auffällt ist, dass er den Namen der Mutter übernommen hat. Warum? Ich werde mir mal den Web link ansehen und den Artikel bei Gelegenheit überarbeiten. --89.50.167.246 13:14, 18. Mär 2006 (CET)
Danke für den Tip. Wie schön, dass du es jetzt besser gemacht hast.--ProfessorX 22:09, 20. Mär 2006 (CET)
Babii Yar in Kiew als Talsperren-Katastrophe???
Aber Hallo, das ist wohl ein sehr geschmackloser Witz! Ich kenne in Kiew nur einen Ort mit Namen Babii Yar - das ist eine durch den Massenmord an den Kiewer Juden während des 2. Weltkrieges bekannt gewordene Schlucht. Hier gibt es definitiv keinen nennenswerten Wasserlauf und erst recht keine Talsperre, die zu einer Katastrophe führen könnte. Aus welcher Quelle stammt denn die Information?
Das ist kein Witz; es handelt sich nicht um den Massenmord. Ich werde die Quelle so bald wie möglich nachliefern! ProfessorX 08:45, 29. Apr 2006 (CEST)
--- habe selbst einen Hinweis gefunden [[3]] - tatsächlich gab es hier eine Katastrophe. Allerdings war das keine eigentliche Talsperre, sondern eine geplante Geländeaufspülung am Ausgang der Schlucht zur Gewinnung von Baugrund. Diese kam während der Schneeschmelze ins Rutschen und verursachte eine Art Mure, die ein tiefergelegenes Kiewer Wohngebiet verheerte.
Die Information ist auch hier zu finden: [4] [5] [6] (und hier leider z.Z. nicht mehr aufrufbar) darin: "The government planned a major cultural park on the area of Babi Yar. But a terrible flood in 1961 killed 145 people and put a stop to the project." - ProfessorX 21:02, 29. Apr 2006 (CEST)
Also wäre das nun geklärt. Danke, dass du gleich eine Ergänzung unter Babi Jar geschrieben hast. - Man hätte aber auch gleich am Datum 13. März 1961 sehen können, dass es zwei verschiedene Ereignisse waren. - Unterschreiben kann man übrigens mit vier Tilden! ProfessorX 20:53, 2. Mai 2006 (CEST)
Hallo ProfessorX,
bei oben genanntem Bild besteht ein Problem mit der Lizenz oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder äußere dich zu den Fragen auf der Bildseite, sonst muss das Bild leider gelöscht werden. --Mdangers 17:12, 27. Jun 2006 (CEST)
P.S. Ich persönlich halte es bei der Qualität des Bildes für immens unwahrscheinlich, das es selbst geknipst wurde, sieht eher aus wie typischerweise von irgendeiner Webseite übernommen.
- Ich habe das Bild von der türkischen wikipedia übernommen, in der Annahme, dass die dortigen Angaben ("PD") ausreichend sind und stimmen. Da ich die türkischen Angaben abgesehen vom "PD" aber nicht verstehe, werde ich den Autor dort um mehr Informationen bitten - wenn's nicht klappt, kann ich nichts machen und wir müssen das Bild löschen. Gruß ProfessorX 21:28, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ist eine gute Lösung, supi Sache, Danke! --Mdangers 15:13, 30. Jun 2006 (CEST)
Das jetzige Bild vom Dez. 06 mit gleichem Namen ist neu (das alte war tatsächlich von einer Website geklaut!) --ProfessorX 21:12, 20. Dez. 2006 (CET)
Kannst du hier etwas beitragen? --Atamari 23:25, 15. Sep 2006 (CEST)
Ja, kann ich. Solche Wünsche erfülle ich gern! ProfessorX 20:56, 19. Sep 2006 (CEST)
Aasee <-> Aabachsee
Hallo!
Wie kommst du drauf, dass der Aasee häufig mit dem Aabachsee verwechselt wird und dementsprechend ein extra Hinweis in den Artikeln sinnvoll wäre? Ist das wirklich so? --NickKnatterton - !? 19:34, 29. Okt. 2006 (CET)
Nun, aufgrund des ähnlichen Namens natürlich. Wer beide nicht genau kennt, kann leicht den einen für den anderen halten - wie ich zum Beispiel. Aber die Frage ist vielleicht auch rhetorisch gemeint. Ändere es, es ist mir nicht so wichtig. Schöne Grüße ProfessorX
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo ProfessorX, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei Bild:Destroyed St Francis Dam.jpg noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Svencb 18:39, 21. Jan. 2007 (CET)
- Danke für deine freundlichen Hinweise. Damals (2005) habe ich manchmal noch Bilder aus anderen wikipedias übernommen und hochgeladen in der Annahme, dass das Copyright dann unproblematisch ist, ohne darauf zu achten, dass es PD oder freigegeben ist. Das genannte Bild (Datei:Destroyed St Francis Dam.jpg) und genauso auch das zweite in dem Artikel St.-Francis-Talsperre (
) wurden in der englischen wikipedia aber inzwischen gelöscht. Daher kann ich keine weiteren Angaben machen und es ist dann wohl nötig, beide Bilder auch hier zu löschen. --ProfessorX 20:30, 23. Jan. 2007 (CET)
Deine Bearbeitungen bei Konsolidierung, Konsolidation und Konsolidation (Bodenmechanik)
Hallo,
durch Zufall stieß ich jetzt auf Deine Bemühungen um die o. a. Artikel. So weit ich es sehe, hattest Du
- zuerst den (juristischen) Inhalt von Konsolidation nach Konsolidation (Recht) kopiert, einen Artikel Konsolidation (Bodenmechanik) angelegt, und sodann aus dem Beitrag Konsolidation eine Begriffsklärungsseite gemacht.
- sodann die Inhalte aus Konsolidation (Recht) und Konsolidation (Bodenmechanik) kopiert und in den Artikel Konsolidierung eingefügt, und schließlich
- den Beitrag Konsolidation als Redirect auf Konsolidierung umgestaltet.
Dieses Vorgehen habe ich weitgehend rückgängig gemacht, was auf folgenden Gründen beruht:
- der erste Schritt war grundsätzlich nicht falsch, allerdings sollen Artikel keinesfalls durch Kopieren und Einfügen verschoben werden, sondern durch die Nutzung der Funktion Verschieben. So, wie Du vorgegangen bist, ging die Versionsgeschichte verloren, was aus urheberrechtlichen Gründen nicht hingenommen werden kann.
- auch für die Übertragung der Inhalte nach Konsolidierung gilt, daß Du versäumtest, die Versionsgeschichte zu erhalten. Darüber hinaus war das Ergebnis falsch: der sachenrechtliche Begriff lautet Konsolidation, eine Konsolidierung ist dem Sachenrecht dagegen fremd.
- außerdem soll zu einem Begriff jeweils nur ein Artikel bestehen. Wenn also die Inhalte der Artikel nach Konsolidierung transferiert wurden, hätten die Artikel Konsolidation (Recht) und Konsolidation Bodenmechanik gelöscht werden müssen.
Vor diesem Hintergrund habe ich nunmehr den Artikel Konsolidation in der Form wieder hergestellt, in der er sich vor Deinem Eingreifen befand und einen Hinweis auf den Artikel Konsolidation (Bodenmechanik) hinzugefügt, den Artikel Konsolidation (Recht) gelöscht, weil sein Inhalt mit richtiger Versionsgeschichte in Konsolidation enthalten ist und aus dem Artikel Konsolidierung den dort nicht hingehörenden Abschnitt Rechtswesen entfernt und den Abschnitt Bodenmechanik durch einen Link auf den Beitrag Konsolidation (Bodenmechanik) ersetzt.
Solltest Du mit dem Ergebnis nicht einverstanden sein, laß es mich bitte wissen.
Stechlin 11:12, 9. Feb. 2007 (CET)
- Wird schon stimmen! Ich glaube, damals gab es die Funktion "Verschieben" noch nicht, kann das sein? --ProfessorX 22:45, 9. Feb. 2007 (CET)
Ministerpräsidenten von Sachsen
Hallo Professor X,
vielen Dank für Deinen aufmerksamen Hinweis. Du kannst die Navigationsleiste selbst, ganz wie einen normalen Artikel editieren. Alle Navigationsleisten liegen im Vorlagennamensraum. Die für die Ministerpräsidenten von Sachsen also unter Vorlage:Navigationsleiste Ministerpräsidenten von Sachsen. Wenn Du nicht zurecht kommst, gib einfach noch einmal Bescheid. -- Triebtäter 13:52, 16. Feb. 2007 (CET)
Danke, ich hab's jetzt geschafft! --ProfessorX 23:18, 16. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ich bin freundlicherweise darauf hingewiesen worden, dass Du Dich mit Stauseen beschäftigst. Da hoffe ich doch, dass meine Bemühungen auf Interesse stoßen...Außerdem habe ich gerade unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#Seen_und_Stauseen eine Frage zur Verwendung der Infobox See für Stauseen eingestellt. Ich würde mich über Deinen Kommentar dazu freuen.--Hk kng 12:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, die Box hatte ich schon bemerkt und sie gefällt mir. Weitere Kommentare habe ich in die genannte Diskussion geschrieben. --ProfessorX 14:28, 6. Apr. 2007 (CEST)
- ... und ich habe neuerdings ein Problem mit dieser Vorlage. Kannst du dort mal in die Redundanzdiskussion einsteigen. -- visi-on 09:59, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ich versteh das Problem nicht: Wo erscheint "type:mountain"? Wenn man die Vorlage in einem Artikel benutzt? Ich sehe es nirgendwo. Wahrscheinlich kann ich aber sowieso nicht helfen, wenn es ein programmiertechnischer Fehler ist. - Oder meinst du die Diskussion um die Schweizer Vorlage, die auch für Stauseen existiert? Das soll mir egal sein, sollen die Schweizer ruhig ihre eigene Vorlage haben...--ProfessorX 17:01, 22. Feb. 2008 (CET)
- Also Grundsätzlich sind wir uns ja bereits einig, dass es eine Vorlage tut. Ich hatte auch schon die Stausee-Vorlage entsprechend erweitert, dass die Schweizer Stauseen übernommen werden könnten. Dann fiel mir aber das Greina-Projekt ein und ich wusste nicht mehr was man mit vier Staumauern und einem Stausee machen würde. Da war mir dann auf einmal die Schweizer Lösung wieder symphatischer. Hinzu kommt, dass sehr viele natürliche Seen heute über einen regulierten Abfluss verfügen. Meine Überlegungen gehen nun mehr in die Richtung, die Infobox See noch für regulierte Seen etwas zu erweitern und die technischen Daten in einer separaten Infobox Stau(-werk/-damm/-mauer) unterzu bringen (siehe Schweizer Stauseen). -- visi-on 18:53, 22. Feb. 2008 (CET)
- Lieber nicht die Infobox noch verlängern; es steht schon genug drin. Man kann nicht mit einem einzigen Schema alle Angaben für alle Typen von Stauanlagen erfassen. Sympatischer ist mir - wie Du auch schreibst - für zusätzliche Dinge, die nicht bei jedem Stausee benötigt werden, eine separate Infobox. Bei einem Objekt mit 4 Staumauern lohnt sich wohl gar keine Infobox, sondern eine Tabelle für diesen einmaligen Fall.--ProfessorX 10:46, 9. Mär. 2008 (CET)
- Ich versteh das Problem nicht: Wo erscheint "type:mountain"? Wenn man die Vorlage in einem Artikel benutzt? Ich sehe es nirgendwo. Wahrscheinlich kann ich aber sowieso nicht helfen, wenn es ein programmiertechnischer Fehler ist. - Oder meinst du die Diskussion um die Schweizer Vorlage, die auch für Stauseen existiert? Das soll mir egal sein, sollen die Schweizer ruhig ihre eigene Vorlage haben...--ProfessorX 17:01, 22. Feb. 2008 (CET)
- ... und ich habe neuerdings ein Problem mit dieser Vorlage. Kannst du dort mal in die Redundanzdiskussion einsteigen. -- visi-on 09:59, 21. Feb. 2008 (CET)
Hi ProfessorX, an deinem Artikel wurde folgendes bemängelt:
| zu schwurbelig und werblich: Karrierenetzwerk ist "Sekundärform eines sozialen Netzwerks", was mir trotz Verlinkung unverständlich bleibt. Keine wissenschaftlichen Quellen, dafür viel Namedroppping und werbliche Verlinkung. Am Ende erfährt man noch, dass Verbindungen Karrierenetzwerke sind, was die Angelegenheit wohl doch zu sehr vereinfacht. -- Talaris 17:38, 12. Nov. 2007 (CET) |
Helfe mit, deinen Artikel zu verbessern!--Shairon 21:06, 12. Nov. 2007 (CET)
- Nun, das Geschwurbel usw. habe ich ja gar nicht geschrieben, das haben andere eingefügt. Aber OK, ich will es mir mal ansehen!--ProfessorX 21:29, 12. Nov. 2007 (CET)
- Die Benachrichtigung ist mit der Zeit notwendig, da in der QS einfach zu wenig Fachkräfte sind. Danke für deine Hilfe!--Shairon 21:33, 12. Nov. 2007 (CET)
Johann Bauschinger
Vielen Dank für die Ergänzungen und das Formatieren. Jetzt ist da ja ein richtig toller Artikel draus geworden. Für mich ist das bislang der einzige Artikel gewesen, bei dem ich etwas mehr als eine Zeile geschrieben habe, wo vorher noch fast nichts war. Sein Nachfolger Föppl war übrigens der Namensgeber für meinen Nick.--Zwangunddrang 22:42, 6. Dez. 2007 (CET)
- Danke für das Lob! Dann wird Dir sicher auch die Liste bedeutender Ingenieure gefallen. Da gibt es sicher auch noch die eine oder andere Möglichkeit, sich zu entfalten und etwas nachzutragen?! --ProfessorX 10:51, 9. Dez. 2007 (CET)
Übersetzung
Bitte vor einer Übersetzung unbedingt einen Versionsimport durchführen lassen. Ich hab das für Ferdinand Arnodin jetzt mal nachträglich veranlaßt, aber bitte beachte das zukünftig. Nachträgliche Importe machen dem bearbeitenden Admin leider unnötigen Mehraufwand.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:20, 10. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis - ich hatte davon auch nach knapp vier Jahren bei der wikipedia noch nichts mitbekommen. Ich werde es beim nächsten Mal versuchen - ich kenne nämlich noch einige fremdsprachliche Artikel, die übersetzt werden müssten.
- Verstanden habe ich das Verfahren aber bisher noch nicht:
- bedeutet das, dass fremdsprachliche Artikel von jemand anders übersetzt werden? (Ich glaube nicht, dass das gemeint ist...)
- Oder wird die Versionsgeschichte übersetzt, d.h. alle älteren Versionen des Artikels erscheinen dann auf deutsch? (Aber wozu wäre das gut? Man braucht doch nur die aktuelle Version...und wer übersetzt die überhaupt?)
- Oder soll ich nun gar nicht mehr selbst übersetzen? Oder erst Antrag stellen und dann doch?!
- Und was du mit dem Artikel Ferdinand Arnodin gemacht hast, erschließt sich mir auch nicht; er ist immer noch so wie vorher und ich finde auch keinen Eintrag dazu in der genannten Liste. Da kann ich mich nur der Bemerkung eines anderen Nutzers anschließen: "schwer verständlich..." Aber ich halte mich ja für lernfähig und probiere das Ganze gern aus.--ProfessorX 20:07, 12. Feb. 2008 (CET)
- Also es ist so. fremdsprachige Artikel haben eine Versionsliste, so wie jeder deutsche Artikel ja auch. Wenn so ein Artikel übersetzt wird, ist er doch immer noch von anderen geschrieben und nur übersetzt. Das gilt auch dann, wenn d er Artikel dabei überarbeitet wird. Solange also der fremdsprachige Artikel zumindest die Grundlage (und nicht nur die Quelle und Anreger für die Formatierung) ist, verlangt die GFDL ein Nennung der Autoren, bzw. den Erhalt der Historie. Mit dem Import wir erreicht, das genau das geschiet. Es erscheint also in der Versinshjistory der fremdsprachige Artikel, so wie er in der fremdsprachigen Wikipedia vorhanden ist. Idealerweise geschiet das vor Übersetzung, dann wird einfach die neuste Version importiert und dann halt übersetzt und ggf. überarbeitet) und gut ist. Wenn der Import vergessen wurde, muß (oder sollte doch zumindest) die Vermischung von fremdsprachigen und deutschen Versionen vermieden werden. Dazu muß importiert werden, und anschließend eine Versionlöschung vorgenommen um die unbenötigern fremdsprachigen Versionen zu entfernen. Die Versionslöschung unterbleibt manchmal auch (zur Einhaltung der Lizenzbedingungen ist das auch nicht zwingend nötig), wodurch dann ein Durcheinander von deutschen und fremdsprachigen Versionen. Daher ist es am besten, den Import vorher durchführen zu lassen, zumal die Importwünsche in der Regel schnell abgearbeitet werden (teils binnen weniger Minuten).
- Was nun den Artikel angeht - ich hab den Tag für mehrere Artikel einen nachträglichen Import veranlaßt. Offenbar habe ich Ferdinand Arnodin dabei glatt vergessen. o.O Ich würde dich daher bitten, den nachträglichen Import selbst zu veranlassen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:35, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ich verstehe allmählich: nach meinen Importantrag stehen bei Ferdinand Arnodin jetzt 46 ältere französischsprachige Versionen, scheinbar ordentlich vor der ersten deutschsprachigen Version aber irgendwie doch vermischt. - Und wer die Übersetzung kontrollieren will, kann dort nachlesen.--ProfessorX 15:15, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ja, die Vermischung ist ein Problem bei nachträglichem Import. Nur in den seltensten Fällen, macht sich wer die Arbeit den Artikel zu löschen, die vermischen Versionen zu löschen, und dann den Artikel wiederherzustellen. Solange es noch keine weiteren Bearbeiter gab, kann man das von vorhherein verhindern indem man den eigenen Quelletext kopiert, den Artikel erst lsöchen und dann importieren lßt, un dann den eigenen Text einfügt. Am Einfachsten ist halt wirklich den Import vorher durchzuführen. Fürs überprüffen reichen meine Französischkenntnisse nicht, aber grobe fehler sind mir nciht aufgefallen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 15:40, 16. Feb. 2008 (CET)
Vielleicht kannst du noch etwas beitragen. --Atamari 21:32, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Den kenne ich zwar bisher nicht, aber ich will mal in meinem Archiv nachsehen! Vielleicht in ein paar Tagen mehr...--ProfessorX 23:22, 7. Apr. 2008 (CEST)
Koordinaten für Wiki-Artikel
Nur ein kleiner Hinweis. Bei Artikeln über Orte, Städte etc. doch bitte gleich die Koordinaten hinterlegen.
- Projekt Georeferenzierung
- Nützliches Tool um Koordinaten zu ermitteln und Wiki-Code zu generieren
- Mehr Tools...
Gruss // --Mcaviglia 23:29, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich werd's mal versuchen - scheint ja eine ziemlich komplizierte Materie zu sein. Bisher habe ich Koordinaten auch meistens schon eingefügt, wenn ich sie kannte - aber immer nur vorhandene Vorlagen genutzt.--ProfessorX 20:21, 23. Apr. 2008 (CEST)
siehe Lexikon der Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984 Seite 297 J.R.84.190.224.84 22:54, 30. Jun. 2008 (CEST)
- danke für diesen schnellen Hinweis! Hast du auch gemerkt, dass da eine Löschdiskussion über diesen Begriff läuft? Es wäre gut, wenn du dich dort beteiligen würdest, um den Begriff vor dem Gelöschtwerden zu "retten". Vorläufig kopiere ich mal deinen Hinweis auch dorthin.--ProfessorX 21:57, 1. Jul. 2008 (CEST)
Habe meinen Senf schon auf der Diskussion:Paraheraldik-Seite dazugegeben. Liest blos keiner. J.R.84.190.238.130 00:37, 2. Jul. 2008 (CEST)
Vielen Dank für das Bild. Das hätte ich auf den Commons unter dem Namen nie gefunden. Rjh 20:44, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Es war nicht so schwer, es zu finden: es ist in der japanischen Version des Artikels, die man über die englische Version erreichen konnte! Aber da ich japanisch nicht so gut verstehe, bin ich nicht sicher, ob die Beschreibung ganz vollständig ist.--ProfessorX 09:14, 7. Sep. 2008 (CEST)
Hallo und willkommen bei Wikipedia!
Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
Grüße Weissbier 21:29, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist, mit Verlaub, wohl nicht wahr. Mein Text war durchaus neu formuliert und hatte auch noch andere Quellen. Ich glaube auch zu wissen, wie man konstruktiv mitarbeitet und halte deine Reaktion für unberechtigt. --ProfessorX 21:36, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Nö, schon der erste Absatz war 1:1 per c&p übernommen. Weissbier 21:58, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Das muss ich mir nicht bieten lassen. Ich mache nicht mehr mit, macht alleine weiter!--ProfessorX
- Nachdem sich gezeigt hat, dass Benutzer:Weissbier im Unrecht war und mein Beitrag wiederhergestellt worden ist (siehe [7]), kann ich ja auch wieder mitmachen.
- Geärgert hat mich dieser Blödmann aber schon sehr. Da fehlt es wohl etwas am Verständnis für das menschliche Miteinander-Umgehen. Aber wenn er häufiger solche Aktionen macht, wird er sowieso bald gesperrt. - Ach ja, worum geht es eigentlich? Um die Menschenkenntnis.--ProfessorX 21:39, 10. Nov. 2008 (CET)
Artikelalarm
- siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Oktober/14#Kategorie:Ehemaliger_See_.26_Kategorie:Ehemaliger_Stausee
- --Atamari 22:05, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Soll ich mir den Artikel ansehen? Meinetwegen, kann ich machen. Und was soll der Hinweis auf diese Diskussion bedeuten? Zu spät, ist leider inzwischen schon entschieden...--ProfessorX 21:39, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe nur gedacht, dass dich jeder (neue) Artikel zu einer Talsperre interssieren könnte. Diesen Artikel habe ich zufällig unter den neuen gesehen. --Atamari 21:47, 10. Nov. 2008 (CET)
- Gut, ich will versuchen, mich gewinnbringend einzubringen!--ProfessorX 20:56, 15. Nov. 2008 (CET)
- Heute habe ich mich dort betätigt und einiges eingefügt.--ProfessorX 20:38, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe nur gedacht, dass dich jeder (neue) Artikel zu einer Talsperre interssieren könnte. Diesen Artikel habe ich zufällig unter den neuen gesehen. --Atamari 21:47, 10. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Soll ich mir den Artikel ansehen? Meinetwegen, kann ich machen. Und was soll der Hinweis auf diese Diskussion bedeuten? Zu spät, ist leider inzwischen schon entschieden...--ProfessorX 21:39, 10. Nov. 2008 (CET)
Gelber Fluss
Und was ist mit den Qingtongxia-, Sanshenggong- und Tianqiao-Projekten? Gruß --Reiner Stoppok 02:12, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ja was ist damit? Soll ich Artikel über diese Talsperren schreiben? Ich kenne sie bisher nicht. Ist nicht so einfach...--ProfessorX 21:39, 10. Nov. 2008 (CET)
- Klar! - Wer sonst? --Reiner Stoppok 20:40, 15. Nov. 2008 (CET) PS: Und dann hier den Rest ;-) ...
- Gut, ich will mein Bestes tun!--ProfessorX 20:56, 15. Nov. 2008 (CET)
- Es stehen auch viele alte Wasserbauprojekte auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (z.B. das Wasserkraftwerk Shilongba). Meine Artikel zu einigen davon sind alle recht kümmerlich. Falls Dich so etwas auch interessiert, schaue ich mich nach weiteren Infos um. Überhaupt: ein Portal Wasserwirtschaft/Wasserbau o.ä. wäre nicht schlecht (wenn ich mir diese gewaltigen Projekte so anschaue) ... --Reiner Stoppok 21:15, 15. Nov. 2008 (CET)
- Gut, ich will mein Bestes tun!--ProfessorX 20:56, 15. Nov. 2008 (CET)
- Klar! - Wer sonst? --Reiner Stoppok 20:40, 15. Nov. 2008 (CET) PS: Und dann hier den Rest ;-) ...
- Zu diesen drei Stauanlagen habe ich nur wenig herausfinden können. Sie sind vergleichsweise kleine Wasserkraftwerke. Es dürfte daher reichen, sie in dem Artikel zum Gelben Fluss zu erwähnen. Meine beste Quelle dazu ist: siehe S. 16 table 1
- Sanshenggong, 9 m hoch, 80 Mio Inhalt (1966)
- Qingtong, 42,7 m hoch, 570 Mio Inhalt (1968)
- Tianqiao, 47 m hoch, 70 Mio Inhalt (1977)
- Dazu gehört noch die
- Sanmenxia-Talsperre, 108 m hoch, 35.400 Mio Inhalt (1957), und nur diese ist wirklich groß.
- Ja was ist damit? Soll ich Artikel über diese Talsperren schreiben? Ich kenne sie bisher nicht. Ist nicht so einfach...--ProfessorX 21:39, 10. Nov. 2008 (CET)
- Die Gesamtzahl der großen chinesischen Talsperren (höher als 15 m, mehr als 1 Mio Inhalt) liegt übrigens über 20.000 und es werden ständig mehr. Man kann nicht zu jeder einen eigenen Artikel schreiben!--ProfessorX 23:04, 18. Nov. 2008 (CET)
- Auf jeden Fall stehen unter Benutzer:Reiner Stoppok/Zhongguo zhuming shuili gongcheng noch ein paar dicke Dinger. --Reiner Stoppok 21:13, 6. Dez. 2008 (CET)
Der Link ist offensichtlich nicht richtig. Laut: [8] lebte der Erfinder Cotton 1817-1887--Jofes 11:07, 15. Nov. 2008 (CET)
- Nun, dann hatte ich ja mit meinen leisen Zweifeln Recht. Siehe auch hier: Diskussion:William Cotton. Wir müssen also wohl doch William Cotton (Bankier) und William Cotton (Erfinder) trennen!--ProfessorX 20:56, 15. Nov. 2008 (CET)
Nach einer Verschiebung brauchst du keinen normalen LA für den übrig gebliebenen Redirect auf der Diskussionsseite stellen, sondern einfach einen Schnelllöschantrag, siehe auch Kriterien für einen Schnelllöschantrag. Das hab ich für dich mal nachgeholt. Außerdem hast du zwar einen LA auf die Disk gestellt, diesen aber nicht bei den Löschkandidaten eingetragen, d.h. er hat nicht viel gebracht. Grüße --Knopfkind 21:47, 16. Nov. 2008 (CET)
- Aja, danke schön!--ProfessorX 22:02, 16. Nov. 2008 (CET)
Servus ProfessorX, schau dir mal bitte die Bilder hier an. Was meinst du, könnte der Artikel noch eins davon vertragen? Ich würde das dann "rüberschaufeln" zu Wikipedia. Kannst auch gerne noch nach Bildern von anderen Staudämmen schauen, wo dir noch ein Bild fehlt. Solange sie unter der "Creative Commons-Lizenz für kommerzielle Werke" stehen, so wie die hier verlinkten, kann ich uns die gerne besorgen. Viele Grüße, -- X-'Weinzar 03:26, 15. Feb. 2009 (CET)
- Oja, gute Idee! Man sollte eben immer auch bei Flickr nachsehen, ob dort ein passendes Bild ist. - Vom Diablo Dam gefallen mir außerdem noch diese:
- 3. Diablo Dam
- 6. Face of Diablo Dam on Skagit River
- 7. Diablo Dam
- 8. Face of Diablo Dam
- --ProfessorX 15:09, 15. Feb. 2009 (CET)
- Okay, Bilder sind da. Ich denke aber, dass im Artikel drei Stück reichen, und habe das daher nur als Commonscat mit angefügt. Den Artikel habe ich übrigens für die Hauptseitenrubrik "Schon Gewusst?" nominiert. Viele Grüße, -- X-'Weinzar 19:53, 15. Feb. 2009 (CET)
- Update: Heute schon drauf. Glückwunsch! -- X-'Weinzar 01:01, 16. Feb. 2009 (CET)
- Okay, Bilder sind da. Ich denke aber, dass im Artikel drei Stück reichen, und habe das daher nur als Commonscat mit angefügt. Den Artikel habe ich übrigens für die Hauptseitenrubrik "Schon Gewusst?" nominiert. Viele Grüße, -- X-'Weinzar 19:53, 15. Feb. 2009 (CET)