Ich denke Pfad ist hier angebrachter als Weg ... (m.W. in der Sprache der Graphentheorie ueblicher ...)
Weg oder Pfad wäre in diesem Fall egal. Zu jedem kürzesten Weg gibt es auch einen kürzesten Pfad, wenn man die Begriffe so wie in der Wikipeda definiert benutzt. Manchmal bezeichnet man mit Weg und Pfad das selbe, manchmal definiert man den Begriff Pfad dann nicht einmal (zum Beispiel Distel: "Grahentheorie"). Das definiert jeder so wie er es für richtig hält. Wir sollten uns an "unsere" Definitionen halten, da sind beide Begriffe wie oben dargestellt erlaubt. Dennoch bevorzuge ich wie du Pfad. --Coma 11:50, 23. Dez 2002 (CET)
Klärt mich mal bitte auf, aber "am nähesten" und "am nächsten" ist für mich ein Unterschied! "am nähesten" bezeichet den Knoten, der den kleinsten Abstand hat... "am nächsten" gibts doch gar nicht? Leitet sich schließlich von "dem Nächsten" ab. "einen Nächsten" (also mehrere Kanditaten) gibt es in dem Sinne (zumindest hier) nicht! Dann ist es also auch Unsinn den "am nächsten" liegenden Knoten zu wählen! Ich hoffe ich hab mich halbwegs klar ausgedrückt. Deshalb würde ich den Text doch lieber wieder in "am nähesten" ändern wollen. Gibts da Einwände oder Zuspruch? --Coma 11:41, 2. Jan 2003 (CET)
- IMO gibt es nur eine Steigerungsreihe von "nahe": "näher", "am nächsten". Das gilt sowohl zeitlich und räumlich als auch für eine Reihe. -- Martin
Ok, Danke, dann sollte man das so nicht ändern! Mich stört nur der scheinbare(?) Bedeutungswandel (oder besser Bedeutungserweiterung). Der "Nächste" übersetze ich mit "next" ins engliche... "nah" mit "near" und dann steigere ich im englichen zum "nearest". "nearest" hat dann wirklich etwas mit "Nähe" zu tun. "am nächsten" nicht unbedingt, da es im Sinne von Nachfolger bentutzt werden kann, oder? Eventuell sollte man den Satz dann doch anders fomulieren, um die Nähe zum Ausdruck zu bringen? --Coma 13:19, 2. Jan 2003 (CET)