Doppelkeks

Dauergebäck
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2005 um 02:57 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Doppelkeks besteht aus zwei (meist runden) Keksen, die durch eine feste Füllung aus Schokoladencreme zusammengehalten werden. Es gibt auch Varianten mit nusshaltiger Füllung oder solchen mit Fruchtgeschmack.

Der bekannteste Doppelkeks ist die seit 1955 in Deutschland erhältliche Prinzenrolle. Erfunden wurde sie um 1870 vom belgischen Bäckermeister Edouard de Beukelaer und hieß ursprünglich „le petit prince fourrée“. Sein Sohn gründete später die Flämische Keksfabrik in Kempten am Niederrhein.

Prinzenrolle ist heute eine Marke der Firma Griesson-de-Beukelaer. Pro Jahr kommen in Deutschland etwa 35 Millionen Prinzenrollen in den Handel.