Telrúnya
Koordinaten
Anlässlich der frisch frisierten VW entstand der ihr zugehörige Artikel Monk’s House. Magst Du vielleicht die Koordinaten beisteuern? Gruß -- Alinea 08:30, 9. Jan. 2009 (CET)
- Aber gerne doch: Done. Grüße --Telrúnya 08:40, 9. Jan. 2009 (CET)
- Thanx. :-) -- Alinea 08:42, 9. Jan. 2009 (CET)
Weil so was schönes ist mir noch nie untergekommen und somit auch mal Dir zur Info. Und erst die History, die ist noch besser. Gruß --Thot 1 08:29, 10. Jan. 2009 (CET) PS: Sorry - ich kriege immer öfter Artikel in der ersten Phase der Entstehung serviert. Cache war geleert. Weiß nicht woran es liegt und ich muß erst einen Leeredit machen, bevor der Artikel bei mir angezeigt wird. Nochmal Gruß --Thot 1 08:36, 10. Jan. 2009 (CET)
- Hm nunja, „Wie viele Wikipedianer braucht man, um eine Glühbirne auszuwechseln?“ Ein Meisterstück. Der Künstler ist zwar meine Sache nicht so, aber mal sehen ob man wenigstens in punkto „Leben“ ein wenig von eben diesem einhauchen kann. Das mit der „Artikel-Entstehungsphase“ habe ich jetzt nicht ganz verstanden!? Grüße --Telrúnya 10:01, 10. Jan. 2009 (CET)
- Das bekam ich beim morgentlichen ersten aufrufen geliefert (Cache war leer). ;-) Grüezi --Thot 1 10:40, 10. Jan. 2009 (CET)
- Das ist ein "Macianismus" ;-) -- Alinea 10:49, 10. Jan. 2009 (CET)
- Das bekam ich beim morgentlichen ersten aufrufen geliefert (Cache war leer). ;-) Grüezi --Thot 1 10:40, 10. Jan. 2009 (CET)
back to the wikiland of paradise...
„Ein nervöser Mensch auf einer Wiese wäre besser ohne sie daran; darum seh er, wie er ohne diese (meistens mindestens) leben kann.
Kaum, daß er gelegt sich auf die Gräser, naht der Ameis, Heuschreck, Mück und Wurm, naht der Tausendfuß und Ohrenbläser, und die Hummel ruft zum Sturm.
Ein nervöser Mensch auf einer Wiese tut drum besser, wieder aufzustehn und dafür in andre Paradiese (beispielshalber: weg) zu gehn.“
Hallo Telrúnya,
ich möchte mich auch bei Dir gerne wieder "rückmelden". Tja, ich war einige Zeit in anderen Paradiesen unterwegs – mal schauen, ob ich im wikiland of paradise zukünftig wieder von Zeit zu Zeit was Sinnvolles (?) einbringen kann... Beste Grüße --Jocian (Disk.) 11:36, 25. Jan. 2009 (CET)
PS.: GEBURTSTAGSBILLETT
Falls es Dir noch nicht bekannt sein sollte: Das Billett zu Virginias heutigem Geburtstag findet sich auf der Hauptseite, Rubrik "Artikel des Tages"... ;-) Glückwünsche!
- Ja du gute Güte, das ist in diesem „unterkühlten virtuellen Mauerwerk“ ja mal eine wahre Überraschung! Das freut mich sehr. Am Billett, das wollen wir mal nicht vergessen, hast Du ja auch tatkräftig mitgewirkt. Schön ist sie doch noch, die alte Virginia, nicht wahr? Seit Jahreswechsel mit nun neuem, alten Bild an der Wand ;-) Also, dann lass' dich nicht gleich wieder vertreiben. Einen schönen Sonntag wünscht Telrúnya 11:45, 25. Jan. 2009 (CET)
Lucio Amelio di Andy Warhol per Telrúnya
Caro Telrúnya, qui ;-). Tanti saluti --Il Diabolo 12:05, 25. Jan. 2009 (CET)
- …divertente :-) saluti --Telrúnya 13:40, 25. Jan. 2009 (CET)
Hallo Telrunya, ich wollte mich einfach bei Dir als einem der Hauptautoren stellvertretend für den wunderschönen Artikel bedanken.--Ellenmz 16:23, 25. Jan. 2009 (CET)Der erste Wikipediaartikel bei dem ich geweint habe:-).
- Oh, da reiche ich doch mal umgehend ein virtuelles Taschentuch ;-) Das freut mich sehr, dass die „good ol' Virginia“ noch zu Tränen rührt. Vielen Dank für die freundliche Rückmeldung. Einen schönen Restsonntag wünscht --Telrúnya 17:12, 25. Jan. 2009 (CET)
- Tja, beim gestrigen Artikel-des-Tages ging es ja teilweise auch auf andere Art sehr emotional zu (Bildvandalismus, VM-Aktivitäten, Benutzersperr-Aktionen etc.) – Virginia vermag es doch noch immer, die Gemüter zu erregen... ;-) Beste Grüße + einen schönen Wochenanfang! --Jocian (Disk.) 11:41, 26. Jan. 2009 (CET)
Schreibwettbewerb
Hallo Telrúnya, ich bin gerade auf der Suche nach ein paar potenziellen Kandidaten für die Kultursektion der Schreibwettbewerbsjury, Interesse? -- Achim Raschka 20:21, 1. Feb. 2009 (CET)
Lieber Achim, vielen Dank für die Anfrage, ich fühle mich geehrt und im Prinzip hätte ich schon Lust, nur leider bin ich im April bereits anderweitig verplant. Vielleicht nächstes Mal… Sorry und beste Grüße von Telrúnya 13:08, 2. Feb. 2009 (CET)
Sehr schöner Artikel. Glückwunsch. --Rlbberlin 11:32, 11. Feb. 2009 (CET)
- Oh danke, nun fehlt mir nur noch die entsprechende Federzeichnung von Goya aus dem Prado dazu, die ich leider nirgends finden konnte. Grüße --Telrúnya 11:44, 11. Feb. 2009 (CET)
- Die Federzeichnung habe ich auch nicht gefunden. Hier sind noch Details, falls es konveniert: Details des Gemäldes Grüße -- Alinea 12:24, 11. Feb. 2009 (CET)
- Wunderbar, ergänze ich im gelegentlich. Vielleicht findet sich die Zeichnung ja auch noch irgendwo. Danke + Grüße --Telrúnya 12:27, 11. Feb. 2009 (CET)
- Die Federzeichnung habe ich auch nicht gefunden. Hier sind noch Details, falls es konveniert: Details des Gemäldes Grüße -- Alinea 12:24, 11. Feb. 2009 (CET)
Sehr schöner Gemäldeartikel, meinen Glückwunsch, Telrúnya! Hast Du schon gesehen, dass er bereits hier einen weiteren begeisterten Leser gefunden hat? Gruß, --Felistoria 22:27, 12. Feb. 2009 (CET)
- Sehr nett, freut mich! Zum Aschermittwoch wäre es sicherlich eine gute Idee, ich werde es diesmal allerdings mal mit einer KLA versuchen. Hab's dort angemerkt. Danke + viele Grüße, Telrúnya 04:39, 13. Feb. 2009 (CET)
Hallo Telrúnya. Grrrr. ;-) KEA? :-) Trotzdem – so ist es ja noch viel besser. Zumal Du Dich ja auch dafür entschiedest, nachdem ich den Gliederungspunkt "Hintergrund" nach "Tradition" umbenannte, nicht wahr? Lieben Gruß --Thot 1 17:20, 13. Feb. 2009 (CET)
Hallo Telrúnya, tja, die dt. Presse reduzierte ihn teils auf "Heinrichs Jr." und im Web ist leider mehr "Zeitpolitisches" über ihn zu finden, als über sein Wirken als Bildhauer. Da geht es ihm ähnlich wie den Brandt-Söhnen, der Schatten des Vaters ist halt zu übermächtig. Danke für Deine Ergänzungen und die LA-Aufhebung! Ich hoffe, dass die von Dir eingetragene QS noch einiges über sein "Bildhauer-Leben und -Werk" für den Artikel einbringen wird. Sonntagsgrüße von --Jocian (Disk.) 14:17, 15. Feb. 2009 (CET)
- Tja, der Überväter Erblast… ich hatte gesehen, dass du den Artikel ergänzt hast. Sieht doch schon gut aus. Mir war der Raimund bezgl. RAF „irgendwie“ ein Begriff, dennoch kann ich nicht so recht weiterhelfen, alldieweil deutsche Bildhauer nicht wirklich mein Thema sind. Viele Grüße, --Telrúnya 14:54, 15. Feb. 2009 (CET)