Landkreis Landshut

Landkreis in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2005 um 16:28 Uhr durch Redline is courtage (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf ngw.nl
Lage des Landkreises Landshut in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Verwaltungssitz: Landshut
Fläche: 1.348,07 km²
Einwohner: 147.182 (30. Juni 2004)
Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: LA
Kreisschlüssel: 09 2 74
Kreisgliederung: 35 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Veldener Straße 15
84036 Landshut
Offizielle Website: www.landkreis-landshut.de
E-Mail-Adresse: haupt@landkreis-landshut.de
Politik
Landrat: Josef Eppeneder (CSU)
Karte
Landkreis Landshut in Bayern

Der Landkreis Landshut ist ein Landkreis im Westen des Regierungsbezirks Niederbayern in Bayern. Nachbarkreise sind im Nordwesten der Landkreis Kelheim, im Nordosten der Landkreis Straubing-Bogen, im Osten der Landkreis Dingolfing-Landau und der Landkreis Rottal-Inn, im Süden der Landkreis Mühldorf am Inn und der Landkreis Erding und im Westen der Landkreis Freising. Die kreisfreie Stadt Landshut liegt als Enklave mitten im Kreisgebiet.

Geografie

...

Politik

Kreispartnerschaften

Partnerschaften bestehen mit der Provinz Vicenza in Italien und dem Bezirk Novosibirsk in Rußland.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die meisten Bewohner des Landkreises Landshut dürften bei der Fa. BMW in Dingolfing und Landshut arbeiten. Weiterhin pendeln eine hohe Anzahl von Arbeitnehmer in München zu und von ihren Wohnsitzen im Kreis Landshut.

Der Forschungsreaktor Kernkraftwerk Niederaichbach ist das erste Kernkraftwerk das bis zur grünen Wiese 1995 abgerissen wurde. In Betrieb sind weiterhin die Reaktoren KKI OHU I und OHU II in der Gemarkung Essenbach.

Verkehr

Der Landkreis Landshut wird von 2 Hauptverkehrsadern geprägt: zum einem von der A 92 von München nach Deggendorf, die von West nach Ost verläuft, zum anderen von der B 299, die von Nord nach Süd verläuft. Die A 92 ist die Hauptroute für den Fernverkehr von München Richtung Tschechien. Durch die EU-Osterweiterung ist mit einer starken Erhöhung des Verkehrsaufkommens im niederbayerischen Abschnitt der A 92 zu rechnen.

Städte und Gemeinden

Städte

  1. Rottenburg a.d.Laaber (7.647)
  2. Vilsbiburg (11.448)

Marktgemeinden
¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft

  1. Altdorf (11.324)
  2. Ergolding (11.405)
  3. Ergoldsbach (7.516) ¹
  4. Essenbach (10.918)
  5. Geisenhausen (6.356)
  6. Pfeffenhausen (4.884)
  7. Velden (6.523) ¹

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Altfraunhofen
    1. Altfraunhofen (2.031)
    2. Baierbach (760)
    3. Vilsheim (2.361)
  2. Ergoldsbach
    1. Bayerbach b.Ergoldsbach (1.692)
    2. Ergoldsbach, Markt (7.516)
  3. Furth
    1. Furth (3.154)
    2. Obersüßbach (1.658)
    3. Weihmichl (2.479)
  4. Gerzen
    1. Aham (1.965)
    2. Gerzen (1.844)
    3. Kröning (1.886)
    4. Schalkham (913)
  5. Velden
    1. Neufraunhofen (1.083)
    2. Velden, Markt (6.523)
    3. Wurmsham (1.360)
  6. Wörth a.d.Isar
    1. Postau (1.627)
    2. Weng (1.389)
    3. Wörth a.d.Isar (2.363)

Gemeinden

  1. Adlkofen (3.923)
  2. Bodenkirchen (5.430)
  3. Bruckberg (4.985)
  4. Buch a.Erlbach (3.398)
  5. Eching (3.263)
  6. Hohenthann (3.730)
  7. Kumhausen (4.662)
  8. Neufahrn i.NB (3.891)
  9. Niederaichbach (3.630)
  10. Tiefenbach (3.484)

Keine Gemeindefreien Gebiete

(alle Einwohnerzahlen Stand: 30. Juni 2004)