Pilatusbahn
Pilatusbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei:Pilatusbahn logo.svg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrplanfeld: | 473 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 4,27 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 800 mm (Schmalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 1550 V = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 480 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zahnstangensystem: | Locher | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alpnachstad–Pilatus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Pilatusbahn (PB) ist eine Zahnradbahn in der Schweiz und die weltweit steilste ihrer Art.

Sie fährt auf einer 4,6 km langen Schmalspurstrecke (Spurweite 800 mm) von Alpnachstad auf den Pilatus. Hierbei überwindet sie eine Höhendifferenz von 1629 m. Die maximale Steigung von 48 % macht sie zur steilsten Zahnradbahn der Welt. Da bei dieser Steigung bei herkömmlichen Zahnstangen mit vertikalem Eingriff die Gefahr des Aufkletterns des Zahnrades aus der Zahnstange bestünde entwickelte Eduard Locher speziell für diese Bahn eine Zahnstange mit seitlichem Eingriff (Zahnradsystem Locher). Wegen dieser Zahnstange ist die Verwendung herkömmlicher Weichen nicht möglich - stattdessen werden Schiebebühnen und Gleiswender verwendet. Eine Besonderheit stellen auch die Spurkränze der Fahrzeuge dar, die an den Schienenaussenseiten entlang rollen.
Die Strecke wurde am 4. Juni 1889 eröffnet und ist seit 1937 elektrifiziert. Die Ausweiche Aemsigen wurde mit Aufnahme des Sommerfahrplans 2006 zu einer auch für Touristen regulär nutzbaren Haltestelle hochgestuft.
Zwei Dampftriebwagen aus der Anfangszeit der Pilatusbahn sind bis heute erhalten geblieben. Wagen 9 steht im Verkehrshaus Luzern, der Wagen 10 lässt sich im Deutschen Museum Verkehrszentrum in München besichtigen.

Rollmaterial
- PB Bhm 1/2 1–11
- PB Bhe 1/2 21–30
Literatur
- Verena Gurtner: Pilatus via Luzern. Zürich 1975, ISBN 3-28-000784-4
Weblinks
Koordinaten: 46° 57′ 20″ N, 8° 16′ 37″ O; CH1903: 663811 / 200838