Pilatusbahn

Steilste Zahnradbahn der Welt in der Gemeinde Alpnach im Kanton Obwalden, Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2009 um 01:26 Uhr durch Captcha-Nick (Diskussion | Beiträge) (nervigen white space raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pilatusbahn

Datei:Pilatusbahn logo.svg
Logo der Pilatusbahn


Pilatusbahn bei der Einfahrt in die Bergstation

Fahrplanfeld:473
Streckenlänge:4,27 km
Spurweite:800 mm (Schmalspur)
Stromsystem:1550 V =
Maximale Neigung: 480 
Zahnstangensystem:Locher
Alpnachstad–Pilatus
0,0 Alpnachstad 440 m ü. M.
Strecke
Anschluss an die Brünigbahn nach Luzern und Interlaken
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
1,3 Wolfort 890 m ü. M.
Tunnel
Wolforttunnel 40 m
Tunnel
Tunnel Spycher I 47 m
Tunnel
Tunnel Spycher II 97 m
Haltepunkt / Haltestelle
2,3 Aemsigen Kreuzungsstation 1355 m ü. M.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
3,3 Mattalp 1600 m ü. M.
Tunnel
Tunnel Eselwand I 44 m
Tunnel
Tunnel Eselwand II 50 m
Tunnel
Tunnel Eselwand III 46 m
Tunnel
Tunnel Eselwand IV 9 m
4,8 Pilatus Kulm 2073 m ü. M.

Die Pilatusbahn (PB) ist eine Zahnradbahn in der Schweiz und die weltweit steilste ihrer Art.

Zahnradsystem Locher der Pilatusbahn. Die gegenüberliegenden Zahnräder verhindern ein seitliches Aufklettern. Sicherungsscheiben unter den Zahnrädern verhindern das Aufsteigen nach oben.

Sie fährt auf einer 4,6 km langen Schmalspurstrecke (Spurweite 800 mm) von Alpnachstad auf den Pilatus. Hierbei überwindet sie eine Höhendifferenz von 1629 m. Die maximale Steigung von 48 % macht sie zur steilsten Zahnradbahn der Welt. Da bei dieser Steigung bei herkömmlichen Zahnstangen mit vertikalem Eingriff die Gefahr des Aufkletterns des Zahnrades aus der Zahnstange bestünde entwickelte Eduard Locher speziell für diese Bahn eine Zahnstange mit seitlichem Eingriff (Zahnradsystem Locher). Wegen dieser Zahnstange ist die Verwendung herkömmlicher Weichen nicht möglich - stattdessen werden Schiebebühnen und Gleiswender verwendet. Eine Besonderheit stellen auch die Spurkränze der Fahrzeuge dar, die an den Schienenaussenseiten entlang rollen.

Die Strecke wurde am 4. Juni 1889 eröffnet und ist seit 1937 elektrifiziert. Die Ausweiche Aemsigen wurde mit Aufnahme des Sommerfahrplans 2006 zu einer auch für Touristen regulär nutzbaren Haltestelle hochgestuft.

Zwei Dampftriebwagen aus der Anfangszeit der Pilatusbahn sind bis heute erhalten geblieben. Wagen 9 steht im Verkehrshaus Luzern, der Wagen 10 lässt sich im Deutschen Museum Verkehrszentrum in München besichtigen.

Pilatusbahn: Gleiswender in der Nähe der Bergstation


Rollmaterial

Literatur

Commons: Pilatusbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 46° 57′ 20″ N, 8° 16′ 37″ O; CH1903: 663811 / 200838