Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2009 um 19:52 Uhr durch Aktionsheld (Diskussion | Beiträge) (Viktoria). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Aktionsheld in Abschnitt Viktoria

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Abkürzung: WP:BKF
Archiv Fließband- und
Knacknuss-Archive

00f Archiv-Übersicht

Das Fließband

Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen.

Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.

BKS oder BKH zur QS anmelden…

Derzeitiges Fließband-Tempo:
000'Bleiben Abschnitte hier länger als 3 Monate unverändert, wandern sie zur Unterseite „Knacknüsse“.
000'Falls dort unverändert, kommen sie 9 Monate später wieder zurück auf dieses Fließband.

Archiv Abschnitte werden archiviert, wenn sie 3 Tage den Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
 Löschkandidat (1)

Grasshopper Club Zürich (Begriffsklärung) (LA-20.4.)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)
Derzeit sind 12.163 Änderungen ausstehend
Ausstehende Änderungen
SeiteÜberprüfenGröße
Paradise City (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) Sichten +89 9 Stunden
Buma (Versionen | bearbeiten) Sichten +58 6 Stunden

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)

 Löschkandidat (1)

Grasshopper Club Zürich (Begriffsklärung) (LA-20.4.)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)
Derzeit sind 12.163 Änderungen ausstehend
Ausstehende Änderungen
SeiteÜberprüfenGröße
Paradise City (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) Sichten +89 9 Stunden
Buma (Versionen | bearbeiten) Sichten +58 6 Stunden

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)


Antike Personen und Aehnliches

hier schlagen mehrere bkls mit antiken personen auf, die, meiner meinung nach, nur kurze woerterbucheintraege sind. ich fahre ueber so was eigentlich mit der grossen gartenschere und lasse nix uebrig (relevanz??). Da Benutzer:Marcus Cyron (ist informiert) regelmaessig und genau gegensaetzlich damit zu tun hatte, haette gerne von euch weitere meinungen. Beispiele: Rhodogune oder Orchomenos (Begriffsklärung). -- Supermartl 19:57, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gerade Rhodogune ist eben nicht nur eine BKL. Das ist es auch. Aber zu keiner der Frauen gibt es genug Infos für einen eigenen Artikel, von gewissen Bedeutung sind sie trotzdem. Darum müssen sie auch im historischen Kat-System auffindbar sein. Ich finde generell diese Einseitigkeit in der Betrachtung und diese strikte Umsetzung von Vorgaben ohne Betrachtung des eigentlichen Problems in diesem Projekt für falsch. Und für enervierend. Marcus Cyron 20:05, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Als Unbeteiligter: Was wäre die Alternative zu einer kategorisierten "Luxus-BKL" wie Rhodogune? Man legt 5 Kürzestartikel zu jeder dieser Frauen mit zwei bis drei Sätzen an, in denen im Endeffekt nicht mehr Information enthalten ist als jetzt in der einen BKS, und wohl auch nicht mehr drinstehen kann, weil man nicht mehr über die Damen weiß. Mit Biegen und Brechen und ausschweifender Formulierung würde man das wohl hinkriegen. Das ist m.E. aber wenig sinnvoll. In solchen Fällen finde ich die Kategorisierung von BKL daher einen gangbaren Weg, um die Seiten auch über den Kategorienbaum zugänglich zu machen. Griensteidl 20:30, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Es gibt halt wirklich einige Personen, die relevant sind, zu denen aber der Pauly kaum was hergibt. Da es sich ja nicht um hunderte Artikel handelt, kann man da durchaus mal wohlwollend drüber weg sehen, wie bei Rhodogune. Grüße Aktionsheld Disk. 20:55, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
dann sollte man aber immer nen versteckten kommentar einbauen, damit das hin-und-her vermieden wird. und in die ignorieren-liste eintragen. oder kann man nen kurzen namensartikel basteln? -- Supermartl 23:04, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kommentar in der Zusammenfassungszeile mit Verweis auf die Diskussion hier und die Ignorelist sollte es auch tun oder? Ich kann beide Seiten verstehen, einerseits die Vollständigkeit der Kats und das Problem der nichtschreibbaren Artikel, andererseits solche (z.B. Orchomenos (Begriffsklärung)) Seiten in Kats einzuordnen, die Einträge enthalten, die nichts mir der Kat zu tun haben. Aber bei den Bahnen konnten wir uns ja auch einigen, wieso sollte das hier nicht klappen? Ich wäre dann aber für eine Artikel-Aufzählung auf der Liste und nicht nach Kategorie.
@ Marcus: auch wenn du da anscheinend einer anderen Ansicht bist, aber ja, wir k(ö/e)nnen Kompromisse ;-) Liebe Grüße --knopfkind 23:32, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich denke, ihr streitet Euch falsch herum - die regel, nach der wir arbeiten, ist: die sachverhalte sollen nicht in der BKL, sondern im zielartikel stehen, zum einen, weil sie dort im kontext stehen, zum anderen, um sie im fokus der beobachtung der fachgruppen zu halten - und damit kann man relativ frei arbeiten: dasselbe problem haben wir etwa mit denpersonen der bibel, über die es auch oft nicht mehr zu sagen gibt, als dass sie dort erwähnt sind. die bibelabteilung hat die Liste biblischer Personen gewält, wenn die altgriechen es lieber mit einzelartikel machen, ist das ihre wahl - und wenn es über einen alten griechen nicht mehr zu sagen gibt, als der sohn des sowieso zu sein, ist der artikel über sowieso genau der rechte platz dafür - und allgemein gilt für historische damen die sitte, sie bei ihrem mann zu führen (wenn ihre einzige bedeutung ist, dessen gattin gewesen zu sein)
zur diskussion er einzelfälle:

  • Orchomenos:
    • einen König und Vater von Elara - wieso steht in Elara (Mythologie) nicht, dass er könig ist [1]
    • den Vater des Lykaon - wieso auf eine BKL linken, welcher ists jetzt? - Vater des Lykaon gestrichen, [2] gibt Sohn
    • den Vater des Minyas + einen kinderlosen Sohn des Minyas → in Minyas steht aber was anderes..
    • den Sohn von Athamas und Themisto → wie der artikel Athamas
      • und wieso ist der link Themisto (Mythologie) in dieser BKL angesetzt, aber nicht in Athamas - und ist sie jetzt die geliebte des Zeus oder frau des Athamas oder beides??
    und das siehe sagt, wo man nachschauen soll, und man kann den link schnell umbiegen, falls es ein besseres ziel gibt - an der einmal formulierten beschreibung ändert sich dabei nichts
    erledigtErledigt, restliche fragen siehe disk dort --W!B: 4. Jan. 2009 (CET)
  • Rhodogune wäre entsprechend (gattinen beim Mann, oder die Mutter), schau ich mir morgen an - bei wohl eine Tochter von Dareios I. frag ich mich aber schon bezgl. relevanz - wenn sich nicht mal die altphilologen sicher sind..
    erledigtErledigt, rest siehe Diskussion:Rhodogune --W!B: 00:00, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

--W!B: 20:17, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

übrigens:

weitere faelle:

  1. Polybos
  2. Kapys

-- Supermartl 15:40, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

und wie wärs, unter QS:HISTO eine unterseite für namens-BKL zu installieren, sodass die formale und die fachliche zusammenarbeit in einem geht? --W!B: 02:51, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einzeiler wie Kapys (Alba Longa) sind ja auch irgendwie Kappes. -- Olaf Studt 18:11, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ja, aber mehr hab ich leider nicht. ist nicht mein gebiet. ich koennte auch bei vergleichbaren nicht mal die relevanzfrage beantworten. -- Supermartl 19:14, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich persönlich bin ein gegener des 200-MB-exzellenz-essayismus, wenns über etwas nicht mehr als einen satz zu sagen gibt, ists halt so.. halt noch formale quellenangebe, und die personendatenbox, und fertig - im allgemeinen würd ich bei sowas auf irrelevanz plädieren (die WP braucht kein fachlexikon der altphilologie zu ersetzen), aber wenn Marcus Cyron als vertreter der Histo-gruppe sie haben will, halt ich das für legitim und grund genug, das so zu behalten
möcht nochmal darauf hinweisen, dass die Liste biblischer Personen ein modell ist, dass dem horror vacui eher entgegenkommt - wie wärs mit einer Liste alter Griechen ;) - besser Liste der Personen der griechischen Mythologie, in der solche einzeiler stehen? würde eine menge BKLs und stubs ersparen, was den wartungsaufwand enorm verringert - einzelartikel lassen sich immer auslagern - da es eine kat gibt, ist das übertragen des vorhanden in die liste in einer halben stunde gemacht, und dann gehts ans aufräumen der einzelllemmata - namen wie Kapys zielen dann immer auf einen anker Liste der Personen der griechischen Mythologie/K #Kapys, wo der jetzige BKL-text steht --W!B: 09:25, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hmja, Personen der griechischen Mythologie gibts zuhauf (>5.000). Die Entscheidung über eine solche Liste würde ich aber dem jeweiligen Portal überlassen, auch wenn es für uns eine massive Erleichterung wäre. Aktionsheld Disk. 15:40, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Frucht und Blatt und gaaanz Prinzipielles

Im Rahmen des Kuddelmuddels um mehrere Redirects, die aus einem Klammerlemma bestehen, hat sich hier (siehe auch eins drüber) eine Diskussion entzündet, zu der ich gerne die Meinung der BKL-Profis gehört hätte. Deswegen habe ich auch einmal da eine grundsätzliche Frage gestellt. Vielen Dank für eure Meinungen, -Gleiberg 14:20, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

also gerade in der pflanzenanatomie, wo ganz wirr manche artikel auf dem lemma, manche auf (Botanik), und manche auf (Pflanze) stehen, fand ich die redirs immer einen service, sonst sucht man jedesmal wieder beim verlinken: Schnabel (Botanik), Blatt (Pflanze), Stachel (Botanik), Tapetum (Pflanze), Zwiebel (Pflanzenteil) - die ganze Kategorie:Pflanzenmorphologie ist voll von diesen beispielen.. - vielleicht sollte man lieber alle klammerlemmata auf (Botanik) standardisieren: anfrage in der Bio-abteilung? --W!B: 17:00, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die sind momentan auf BKLs nicht gut zu sprechen. Aber irgendwann wäre es auf jedenfall sinnvoll, das zu systematisieren. --Gleiberg 17:28, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
na dann halten wir das mal in evidenz
Klammerlemmata (Pflanze) vs. (Botanik)

wären die drei häufigsten - mfg --W!B: 08:02, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Viktoria

recht unübersichtlich, mal aufräumen. Victoria ist Redir, evtl c und k trennen? Erste Überlegung war, den Namen auf das Hauptlemma zu schieben, aber bei der Menge an Bedeutungen fällt das wohl raus. Viktoria (Vorname) gefällt mir nicht, evtl mit den Namensträgern, die auf Viktoria gelistet sind, zusammenlegen? Aktionsheld Disk. 16:40, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

stimmt, ich würde die vornamen c und k bei der Viktoria (Vorname) zusammenlegen, und den rest aber sauber trennen - die ganzen wertitel kommen als rezeption zum namen (das braucht aber in der BKL nicht erwähnt sein) --W!B: 18:05, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zustimmung --knopfkind 17:18, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Viktoria (Name) ausgelagert. --knopfkind 17:46, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Viktoria (Geographie) ausgelagert, kam mir besser vor..
sollen die sportvereine noch weg? (hatten wir mit eintracht glaub ich schon, Sportvereinsname oder so, aber vergessen, was genau..?--W!B: 13:13, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mmn besser weg: Fußballvereinsname#Victoria_oder_Viktoria --knopfkind 13:17, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
sind weg --knopfkind 13:22, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habt ihr sehr schön gemacht. -> Archiv? Aktionsheld Disk. 18:52, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

diverse Akademien

Betrifft Akademie der Künste, Akademie der Bildenden Künste, Akademie der Schönen Künste, Akademie der Wissenschaften und Künste. Diese Listen enthalten nicht nur Homographe, finde ich als BKS hässlich. Akademie der Wissenschaften ist Artikel, wollen die anderen auch mit Kats bestückt werden? Oder Liste? Aktionsheld Disk. 21:16, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

was tust Du mir an, das ist ja noch schlimmer als Museum (+ der/für) + M/moderne(n/r) (+Kunst/Künste)

wie aber jetzt die beiden auseinanderdröseln, ohne jede einzelne zu erforschen? --W!B: 00:45, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Monitoring und Monitor

Zweiteres habe ich vor nicht allzu langer Zeit gestrafft. Was machen wir mit dem ersten? Viel blabla, z.T. redundant. Aktionsheld Disk. 22:35, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

schwierig - eher umgekehrt, alles was unter den begriff monitoring fällt, braucht nicht in der BKL stehen - sonst vielleicht QS, dann LA wegen unbelegt mit bitte um schnellsiedeheilung, sonst einfach ruhen lassen - solche artikel finden sich erfahrungsgemäss nicht leicht einen fachkundigen bearbeiter --W!B: 19:43, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schokoladenmuseum

Kats rein? Aktionsheld Disk. 22:46, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

nein, bis auf das unterste bsp haben die artikel alle ne passende kat. -- Supermartl 23:34, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
bei museen geht immer beides - hier würde ich eine BKL lassen, es gibt wohl doch zu wenig allgemeines zu sagen.. --W!B: 19:45, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

nachtrag: jedenfalls würde ich einfach als kriterium nehmen:

  1. es gibt genug zu sagen (typischer falle gerade: Industriemuseum)
  2. ob sich eine kategorie abzeichnet, zu der die BKL dann hauptartikel würde
  3. sowie ob es zu dem begriff …museum zu viele einträge gäbe, die namentlich nicht exakt so heissen: ein indiz für artikel (vergl. #diverse Akademien, auch unis usw. sind ähnlich gelagert)

--W!B: 11:33, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hybrid

Nettes Sammelsurium.. Bin über die Top-BKS drauf gestoßen, so kann man das nicht entlinken. Aktionsheld Disk. 15:10, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn man hier den BKL-Baustein entfernt, handelt es sich um einen ganz normalen Artikel mit einer Einleitung, vielen Erläuterungen, Literatur und einer Kategorie. Eine BKL sehe ich hier nicht. (Abgesehen davon dürften bei einer BKL keine anderen Kategorien stehen.) -- Jesi 15:19, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ist aber leider eine: Wortverwendung, kein gemeinsamer sachverhalt (die Lit ist keine Lit zum Thema als ganzes, sondern ein paar einzelnachweise: so wertlos, was belegt sie?), nachdem wir sowieso Hybridität und Hybridisierung auch noch haben:

am besten wär wegen versiongeschichte:

  • Hybrid → Hybridtechnik
  • und alles andere (keine schaffenshöhe) zurück in die BKL
  • Hybridität → Hybridität (Soziolinguistik)
  • Hybridität redir Hybrid
  • Hybridisierung in Hybrid einarbeiten und redir

auch hier: je schneller im fokus einer fachgruppe, desto weniger geschwurbel --W!B: 19:58, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kratzer

Dies ist eher eine Worterklärung, als eine BKL. --ahz 15:13, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Plan

dahingegen: wie Plan und Planung abgrenzen, viel, was nicht explizit Plan heisst.. --W!B: 20:03, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alte Herren

so keine BKL - fällt jemandem was ein, oder löschen? --W!B: 15:36, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Seniorenmannschaft ist in Senior rotverlinkt. -- Olaf Studt 20:27, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Analog zu Alter Herr Redirect auf Philister (Studentenverbindung), solange es keinen vernünftigen Artikel für Seniorenmannschaft gibt. --knopfkind 16:13, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Knopfkinds Vorschlag klingt doch ganz passabel. -- Mark Wolf 20:50, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ordonnanz

was mit der tun? --W!B: 17:18, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

bisschen rumgefrickelt, aber zum ersten Eintrag fehlt ganz eindeutig ein Artikel. --knopfkind 15:39, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hit FM

Behandelt 5 verschiedene Radiosender, daher BKL und Anlage von 5 eigenständigen Artikeln angebracht (zumindest Stubs). Kann es aus Zeitgründen momentan leider nicht selbst erledigen, aber gern einen späteren Ausbau. --Schweißer 14:38, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

done, hab aber die neuen artikel auf relevanzpüfung eingetragen: Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2009#Hit FM (Deutschland) ff - mal schauen, was da herauskommt.. --W!B: 20:12, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich mag es überhaupt nicht, wenn man zwecks "Relevanzprüfung" sofort zum Holzhammer Löschantrag greift. Schon gar nicht, wenn ich extra sage, dass ich die Artikel noch ausbaue. Du kannst mir glauben, ich hab mir dabei vorher was gedacht und recherchiert, denn in offensichtlich irrelevante Artikel investiere ich keine Zeit. --Schweißer 22:24, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
tut mir leid, dass hab ich falsch verstanden, ich hab geglaubt, Du bittest einfach um eine formal sauber aufspaltung - die ganze affaire ist mit schon unangehm.. --W!B: 03:22, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Schon verziehen und vergessen. :-) Ich wollte wirklich nur eine solche saubere Aufspaltung und war über die LAs etwas, naja, sagen wir mal "erstaunt". Danke trotzdem übrigens für die prompte Abarbeitung meines Anliegens, ich bin positiv überrascht, dass das hier so fix geht. Yes, wi(kipedia) can ... ;-) --Schweißer 14:21, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. knopfkind 13:11, 12. Feb. 2009 (CET)

Neuendorf

Ist das keine BKL mehr? Ich meine schon. Wenn das allgemein so gemacht wird, dann haben wir bald keine 80.000 BKLs mehr, sondern eine neue Wartungskategorie: Kategorie:Toponym. Gibt es da irgendwo einen Hinweis in der Hilfe? --ClemensFranz 18:53, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

jupp: Kategorie:Liste (Geographie), bzw. spezieller Kategorie:Liste (Städte) - die Kat:Toponym sollte nur explizit toponomastischen artikel (mit allfälliger beispielliste, wie Neustadt) vorbehalten bleiben
Du hast aber recht, in die Kategorie:Toponym mussen wir eine ordnung hineinkriegen, also etwa mit Kategorie:Siedlungsname - und fragt sich, ob sie Listen (Geographie) nicht teils einfach unterkategorien zu Toponym werden sollten - oder aber umgekert, nur artikel über Toponymie, und alle einzelworte in die kategorien geographischer objekte sieden.. notfalls mit umbennenung in Kategorie:Topoymie --W!B: 19:22, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der passende Name wäre m.E. Kategorie:Liste (Ort nach Namen), als Unterkategorie von Kategorie:Liste (Toponym). -- Olaf Studt 14:15, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kompliziert wird die Sache nur dadurch, dass die -bachs auch Bäche und die -bergs auch Berge und manchmal Burgen enthalten, dafür braucht man dann auch noch Kategorien („Kategorie:Liste (geographisches Objekt nach Namen)“ finde ich hässlich). -- Olaf Studt 21:07, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

diskussion auf Kategorie Diskussion:Toponym gesiedelt - machen wir vorerst mal so weiter, dann bleibt das problem wenigsten konzentriert - hier also mal

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 10:11, 14. Feb. 2009 (CET)

Veneto

Es gibt einige Leute, die diesen Ort als Nachnamen tragen. Die Links verweisen aber größtenteils auf Venetien. BKL in Veneto oder in Venetien packen? --Flominator 20:24, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde vorschlagen BKL Typ III, Weiterleitung von Venetien nach Veneto und dort Hinweis auf Veneto (Begriffsklärung) -- Mark Wolf 20:37, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

habs italien-projekt mal gefragt - BKL wäre (die einträge, weil dem leser nicht zuzumuten ist zu erkennen, ob Favaro, Via oder Vittorio Veneto eine person ist): --W!B: 20:54, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Veneto steht für:

Veneto ist der Name folgender Personen:

  • Bartolomeo Veneto, Bartolomeo da Venezia (*1480?-1530?), italienischer Maler der Renaissance
  • Paulus Venetus, Paolo Veneto, Paulus von Venedig (1369?−1429), italienischer Philosoph und Theologe

Siehe auch:

Guter Vorschlag. -- Mark Wolf 20:52, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dann legen wir doch die BKL so an, oder? -- Mark Wolf 12:00, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sollten wir nicht Vittorio Veneto (Begriffsklärung) integrieren? Wäre wohl sinnvoller... -- Mark Wolf 12:01, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In Anbetracht der Links sehe ich auch die BKL III als beste Lösung an. BKS sieht auch gut aus. Das Portal scheint nicht das aktivste zu sein, also BKS auf dem Klammerlemma anlegen, notfalls kann sie immer noch verschoben werden (im Gegensatz zur anderen Lösung müsste beim Klammerlemma ja keine Links angepasst werden). Warum wärst du für eine Integration der Vittorio Veneto-BKS? Ich fände getrennte BKS besser. --knopfkind 14:35, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Mark: Vittorio Veneto ist nämlich keine Personen-BKL, sonst wäre tatsächlich {{:Vittorio Veneto}} angezeigt. -- Olaf Studt 14:09, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Im Projekt Italien ist nichts eingetragen worden, es ist in der Diskussion des Portals nachgefragt worden. Und man kann ja auch mal einen Link in der Beobachtungsliste übersehen. Die BKS sieht gut aus, nur heißt es Liste der Gemeinden in Venetien. Bei Orten wird bei notwendigen Klammerzusatz immer die Region genommen und zwar in der im deutschsprachigen Umfeld die gängige Version hier Venetien. Also keine Einwände. --ClemensFranz 21:20, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ok, da es keine Einwände gab, habe ich die BKL wie besprochen angelegt. --knopfkind 00:11, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. knopfkind 00:11, 12. Feb. 2009 (CET)

Heiligenberg (Begriffsklärung)

keine BKL.. soll Heiligenberg umziehen, irgendwie kann ich nicht erkennen, dass das das primärlemma wäre, der rest ist geoliste, ein name kann auch BKH sein.. --W!B: 01:10, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Viermal so groß wie die beiden anderen, aber immer noch weit unter 5000 Einwohner – ich glaube kaum, dass die Gemeinde 10× bekannter ist. Und das mit dem BK-Hinweis habe ich z.B. bei Heimberg auch so gemacht. -- Olaf Studt 15:27, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab das mal so umgesetzt, jetzt fehlt nur noch was zur Namensherkunft und so. --knopfkind 13:04, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bin mir mit der Kategorisierung noch etwas unsicher... --knopfkind 13:09, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Liste (Toponym) passt, haben wir eh oben besprochen, das da was zu tun ist, so bleibt das problem wenigstens auf eine kat konzentriert --W!B: 10:07, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 10:07, 14. Feb. 2009 (CET)

Pflege

noch was zum austoben.. --W!B: 08:42, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schwierig, schwierig... Ich glaub, ich würds jetzt so lassen. Ich hab alles rausgeschmissen, was eindeutig nicht mit Pflege bezeichnet wird, ergo auf der BKS auch nicht gesucht würde. --knopfkind 14:08, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oberndorf

Der Inhalt zählt viele Orte auf. Doch weder im Titel noch als Vorlage ist "Begriffsklärung" drin. Bin nicht sicher, was da alles zu tun ist, insbesondere mit den vorhandenen Kategorien. -- KaPe 21:59, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ein Artikel über einen Ortsnamen. In der Kategorie:Toponym sind eine ganze Menge davon (z.T. von mir dort kategorisiert), ziemlich kunterbunt mit allgemeineren Artikeln gemischt; in Kategorie:Liste (Toponym) (Unterkat. von Kategorie:Liste (Geographie)) habe ich die von mir kategorisierten nicht gestellt, weil dort sonst alle mit „Liste …“ beginnen. Vermutlich ist die Einordnung als Toponym schon irgendwo ausführlich diskutiert worden, ich halte mich nur an den Usus: wenn für eine „Artikelweiche“ (BKL) zu umfangreich, dann fachspezifische Liste draus machen. -- Olaf Studt 13:51, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
P.S. Wenn Du eine Person namens Oberndorf eintragen willst, dann zuerst als BKL II in der Form {{Dieser Artikel|ist eine Liste von Orten. Den Namen Oberndorf trägt auch [[Ottilie Oberndorf]].}} – wenn es mehrere werden, kann man Oberndorf (Familienname) anlegen. -- Olaf Studt 13:55, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
P.P.S. Siehe auch oben unter #Neuendorf. -- Olaf Studt 14:13, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. knopfkind 11:34, 12. Feb. 2009 (CET)

Milieu

wieder mal eine mit schwurbel-einleitung: BKL oder artikel? --W!B: 04:13, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schlemihl

da hat wer "besonderes wort mit verwendung" falsch verstanden.. BKL? --W!B: 02:54, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Proviant-Magazin

Behandelt den Gebäudetyp im allgemeinen und fünf entsprechend benannte Einzelobjekte. Ließe sich das in eine BKL aufteilen? --jergen ? 11:37, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

nein, scheint mir als gebäudetyp einen eigenen artikel wert zu sein - trotzdem gehörend die gebäude, die als einzelgebäude relevant sind, ausgelagert, der rest allfällig zurückgestutzt --W!B: 10:55, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Deutsches Wörterbuch (Begriffsklärung)

Ist die ok so? --knopfkind 13:49, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

das meinst Du aber jetzt nicht ernst: WP:WWNI 7.1 keine Sammlung von Quellen
was relvant ist, steht als artikel, oder wie alle literarischen werke beim autor, und die BKL schaut nicht anders aus wie bei filmtiteln.. - der rest kann als literaturliste in Deutsche Sprache oder Wörterbuch, oder aber Liste bedeutender Wörterbücher --W!B: 11:00, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein, keine Angst, die Frage war in dem Sinne nicht ernst gemeint :D Davon abgesehen, dass die alle in der Liste bedeutender Wörterbücher aufgeführt sind, habe ich mal Bücher, die nicht Deutsches Wörterbuch heißen, aussortiert. Die findet man dann in der Liste, die ich unter siehe auch gesetzt hab. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob das Lemma von Mackensen (Deutsches Wörterbuch) richtig ist. Das Buch heißt ja Deutsches Wörterbuch. Klar, ich nenne mein Chemiebuch auch nicht Das Basiswissen der Chemie sondern Mortimer, aber das ist ja nicht dessen Name. Aber das sollte an anderer Stelle diskutiert werden. --knopfkind 13:04, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Godefroy

Bitte Entwurfsversion mal ansehen. Sind die alle relevant? -- Louisana 18:56, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Weiß ich nicht, auf jeden Fall ist eine BKL kein Geschlechtsregister. Den Stammvater habe ich schon mal gestrichen, der Arc-de-Triomphe-Flieger ist wahrscheinlich relevant, bei den andern wird man sehen, wie lange sie rot bleiben. -- Olaf Studt 20:06, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Interessant ist auch, dass die französische WP einige blaue hat, aber kein einziger in unserer BKS steht. Die in unserer BKS haben wiederum keinen Artikel bei den Franzosen. Aber ansonsten die BKS einfach so lassen, Rotlinks sind nicht verbote, wer einen Artikel bekommt, der bekommt einen und wer nicht... persönliches Pech. --knopfkind 11:17, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hab den Gottfried noch eine eigene zeile verpasst - ausserdem sollte Gothofredus bei sowas gleich mitgemacht werden - soll dass der Dionysius, die BKL oder vielleicht die Familie sein (wie Familie Godeffroy, eine hugenottische Familie)? --W!B: 11:10, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nach wikisource klingts so, als ob die nachfolgenden Generationen bei Godefroy blieben und sich nur Vater uns Sohn so nannten (mit gebürtigem Namen hießen die ja auch Godefroy). Also wird da wohl keine Familie für einen Artikel zusammen kommen. Und da der Sohn sich auch so nannte, habe ich wieder auf die BKS revertiert. Oder was übersehen? --knopfkind 13:27, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Laine

Ich find die Rotlinks hier doch etwas übertrieben; selbst in en:Laine stehen maximal die Hälfte. Wer Zeit und Muße hat kann ja mal ein wenig recherchieren - googlen :) - und die rausschmeißen die nicht relevant ercheinen. --JuTa Talk 00:18, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die BKS mit der in der en-wp und der fi-wp abgeglichen. Alle, die jetzt noch drin stehen (und das sind bis auf eine alle), sind entweder in der englischen WP oder in der finnischen WP oder in der deutschen WP blau. Und meistens dürfen solche Einträge ja in eine BKS, wenn sie schon in einer anderen Sprachversion einen Artikel haben. So, falls sich jetzt noch jemanden ein gemütliches Stündchen mit Google bereiten möchte: Viel Spaß :) --knopfkind 11:25, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JuTa Talk 11:09, 13. Feb. 2009 (CET)

Athanasios Attanasio Athanasia Athanasios (Name)

Wie viele BKL brauchen wir? Mein Vorschlag: Athanasios (Name) und Athanasios zusammenlegen --º the Bench º 17:30, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die beiden auf jeden Fall, hab ich auch gemacht. Die andern beiden würde ich aber so lassen. --knopfkind 15:22, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. º the Bench º 21:19, 13. Feb. 2009 (CET)

Urgestein

BKL aus der QS --º the Bench º 18:09, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wird doch auf der jeweiligen Fach-QS diskutiert und ist oben im Aktuelles-Kasten verlinkt, wer sich als dafür interessiert, kann von dort bequem in die Fach-QS. Warum also jetzt an zweiter Stelle anfangen zu diskutieren? --knopfkind 20:08, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. knopfkind 20:26, 11. Feb. 2009 (CET)

Portierung

BKL aus der QS --º the Bench º 18:09, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wird doch auf der jeweiligen Fach-QS diskutiert und ist oben im Aktuelles-Kasten verlinkt, wer sich als dafür interessiert, kann von dort bequem in die Fach-QS. Warum also jetzt an zweiter Stelle anfangen zu diskutieren? --knopfkind 20:08, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. knopfkind 20:26, 11. Feb. 2009 (CET)


FSSP

Eher unnötige und verwirrende BKL, da anacrhonistisch. Abkürzung der FSSPX hat sich erst nach 1988 herausgebildet, nachdem Petrusbruderschaft bereits eigene Abkürzung (FSSP) verwendet hat. Ich wäre für eine Weiterleitung auf Petrusbruderschaft. -- Mark Wolf 10:54, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mh schwierig. Also alle FSSP vor 1988 meinen die Pius X.? Also abgesehen von dieser Verwirrung, ist das heute doch strikt getrennt oder? Also bezeichnet FSSP heute gar nicht mehr die Piusbruderschaft? Dann sähe ich einen Redirect auch als sinnvoll an, da auch im Pius-Artikel kein mal die Abkürzung FSSP ohne X erwähnt wird. --knopfkind 11:10, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So ist es. Daher Redir. -- Mark Wolf 12:03, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mark Wolf 12:18, 12. Feb. 2009 (CET)

Andreas Bengsch

'''Andreas Bengsch''' ist ein deutscher Journalist und Buchautor und war von 1989 bis 2000 Präsident des Romani-P.E.N.-Zentrums Quelle: Internationaler PEN - London (nicht signierter Beitrag von 88.74.7.48 (Diskussion) 12:39, 12. Feb. 2009)

Hallo IP! Was genau möchtest du uns denn jetzt sagen oder fragen? Falls du darauf hinweisen wolltest, dass Andreas Bengsch nicht in der BKS Bengsch erwähnt wurde, ich habe ihn jetzt eingetragen. Falls nicht, was wolltest du dann? --knopfkind 12:49, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, in meiner Unkenntnis wollte ich genau das für unseren PEN-Kollegen erreichen. Wußte nicht genau wie. Wir wunderten uns, wenn man in der Suche nur "Bengsch" eingibt, daß er nicht dabei ist. Also, wenn das jetzt behoben ist, vielen herzlichen Dank, John Ferber

P.S.: Wird dieser Komplex hier irgendwann mal auch wieder gelöscht?

Jein, er wird archiviert 5 Tage nachdem folgender Baustein gesetzt wurde.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JuTa Talk 11:11, 13. Feb. 2009 (CET)

IFIM

In Weiterleitung zurückverwandeln? Die Relevanz der Rotlinks kann man anhand der Version mit Weblinks abschätzen. -- Olaf Studt

Ja. Nicht jedes Institut ist relevant. Ich würde bei Instituten generell so vorgehen wie bei Bands: erst Relevanz zeigen (in einem Artikel), dann in die BKS. Und die andern beiden Sachen find ich auch fragwürdig, zumindest en.wp kennt sie nicht. --knopfkind 12:29, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. knopfkind 12:34, 13. Feb. 2009 (CET)

8. Sinfonie (Schubert) und 7. Sinfonie (Schubert)

Die beiden BKS sind in meinen Augen relativ sinnlos, da sie aus dem ANR nicht verlinkt werden (verwaist sind). Da ich mich mit der Materie aber nicht wirklich auskenne, möchte ich sie hier zur Diskussion stellen. Theoretisch müsste es ja eine BKS auf 8. Sinfonie und 7. Sinfonie geben, die aber nicht existieren. Statt dessen existiert die Liste der Sinfonien, auf die die beiden redirecten. Anscheinend sind mehrere Werke jeweils als 7. und 8. Sinfonie bezeichnet worden. Deshalb wäre für mich die logische Konsequenz, diese Werke in der Liste der Sinfonien unter Schuberts 7. und 8. einzutragen und die BKS zu löschen. Habe auch den Ersteller hierdrauf aufmerksam gemacht. --knopfkind 12:14, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da ich als Ersteller der beiden Seiten angesprochen wurde, antworte ich natürlich auch mal. Ich hätte mir nur gewünscht, dass knopfkind vor dieser Frage auch mal die zugehörigen Diskussionen Diskussion:7. Sinfonie (Schubert), Diskussion:8. Sinfonie (Schubert), Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2007#7. Sinfonie (Schubert) (erl.) und Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2007#8. Sinfonie (Schubert) (erl.) zur Kenntnis genommen hätte. Die Notwendigkeit, diese Diskussion nun zum x-ten Male mit den gleichen Argumenten an dieser Stelle noch einmal führen zu müssen, erschließt sich mir nicht, aber bitte ... Die Seiten habe ich in der Tat angelegt, weil die Bezeichnungen in der Literatur nicht eindeutig verwendet werden, und um die Lemmas zu sperren und somit Parallelartikel zu Sinfonie in h-Moll (Schubert) bzw. Große Sinfonie in C-Dur (Schubert) zu vermeiden. Die Artikel wechselten in Lauf der Historie zwischen BKL- und Listen-Artikel, die jetztige Fassung geht im Wesentlichen auf den Konsens aus dieser Löschdiskussion zurück. Ob der gleiche Zweck auch durch einen Redirect auf Liste der Sinfonien Franz Schuberts erfüllt würde, könnte man gesondert diskutieren, ich für meinen Teil glaube es nicht. Die BKL-Seiten wie 7. Sinfonie, 8. Sinfonie sind zuletzt bei Portal Diskussion:Klassische Musik/Archiv2#BKL-Seiten für Sinfonien nach Nummer diskutiert worden; ich interpretiere das so, dass für die derzeitige Fassung dieser Seiten Konsens besteht. Übrigens: wer in einer Diskussion über BKS das Argument "verwaist" bringt, setzt sich dem Verdacht aus, nicht verstanden zu haben, worum es bei Begriffsklärungen überhaupt geht, denn BKS sollten idealerweise im ANR überhaupt nicht verlinkt werden. Grüße --FordPrefect42 19:40, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Antwort ohne die verlinkten, sehr langen Diskussionen gelesen zu haben (folgt morgen). Lemmas sperren kann man auch mit Redirects. BKS sind in dem Sinne Wegweiser "Der Begriff ist mehrdeutig. Sie können hier lang gehen oder dortlang". Insofern sollten BKS auch erreichbar sein. Normale BKS ohne Klammer sind über die Suchfunktion erreichbar. BKS mit Klammer im Lemma hingegen dürfen nicht verwaist sein, sonst würde man sie mit der normalen Suchfunktion (nicht die Volltext) ja gar nicht finden, genauso wie die entsprechenden Artikel mit Klammer (zum Beispiel Handel (Begriffsklärung) ist auf Handel per BKH verlinkt, in der BKS wird man dann auf z.B. Handel (Finanzmanagement) weitergeleitet). Diese Klammer-BKS dürfen aber halt auch nur einen einzigen Link haben, nämlich vom Hauptlemma auf die Klammer. So viel dazu --knopfkind 19:58, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: ok, in ganz seltenen Fällen sind auch 2 oder 3 Links auf Klammer-BKS sinnvoll. --knopfkind 20:06, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde es so machen: 7. Sinfonie (Schubert verweist auf Sinfonie in h-Moll (Schubert). Begründung ist so aktueller Forschungsstand. Dort nach Modell II. Also


{ {Dieser Artikel|erläutert die Sinfonie D759. Mit dieser Nummer wurden auch 
die Sinfonien D944 und D849 bezeichnet.}}
Für die 8. analog. Den Anspruch mit Häufigkeit 1:10 würde ich nicht zu eng sehen. Machmal hat einfach die Wissenschaft recht.--Hfst 20:28, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ist unlogisch. Die h-Moll-Sinfonie ist D 759, die Große C-Dur-Sinfonie wurde nie als h-Moll-Sinfonie bezeichnet ... Solange wir in der deutschen wikipedia kein Äquivalent zu en:Template:Redirect haben (7. Sinfonie (Schubert) leitet hierher um. Mit dieser Nummer wurden auch ... bezeichnet.) ist das keine Lösung. Von den bislang vorgebrachten Argumenten kann mich keines davon überzeugen, dass in dieser Frage Handlungsbedarf bestünde. --FordPrefect42 22:54, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Er meinte mit Nummer nicht die D-Nummer sondern die Zählung (nehme ich an). {{Dieser Artikel|erläutert die Sinfonie D759. Als 7. Sinfonie wurden auch die Sinfonien [[Große Sinfonie in C-Dur (Schubert)|D944]] und [[Gmunden-Gasteiner Sinfonie|D849]] bezeichnet.}} Bisher ist die deutschte Wikipedia auch gut ohne die Redirect-Vorlage ausgekommen. Wieso das jetzt genau in diesem Fall am Fehlen der Vorlage scheitern soll, ist mir nicht so ganz klar. --knopfkind 23:02, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank Benutzer:Knopfkind. Die Zählung war gemeint. Ich gehe davon aus, das jeder Deutschverzeichnisnummer genau ein Werk und nicht 2 oder 3 zugeordnet sind.--Hfst 23:11, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Klar meinte er das, aber er hat etwas anderes geschrieben, und es bleibt weiterhin unlogisch, denn das Lemma lautet Sinfonie in h-Moll (Schubert) und der Einleitungssatz lautet "Die Sinfonie in h-Moll, D 759, genannt Die Unvollendete, ist eine Sinfonie von Franz Schubert." Von der Nummerierung der Sinfonie ist am Artikelanfang gar nicht die Rede. – Warum es nötig sein soll, einen komplizierten Zusammenhang unbedingt in die wikipedia-Norm zu zwängen, anstatt in Ausnahmefällen eine abweichende Darstellungsform akzeptieren zu können, die dem Leser wirklich weiterhilft, ist das, was mir nicht so ganz klar ist. --FordPrefect42 23:16, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ich denke, genau drum, weils kompliziert ist

  • was bezwecken die zwei? dass ein autor, ders nicht weiss, wenn er in seinem artikel den link auf das klammerlemma einfügt, einen auf eine BKL erzeugt - bringt das was? nein: denn nur wer sich das BKL-gadget installiert, sieht das auf den ersten blick, alle anderen (autoren wie leser) können sowieso nur feststellen, dass der link in halbleere zielt, wenn sies anklicken - und auch dann gehört der link sowieso im artikel auf einen der korrekten symphonieartikel nachgeführt
  • wem nützen die beiden BKLs? schlicht und einfach niemandem, ausser den wenigen, die mit dem zählungsproblem sowieso vertraut sind (indem sie das gefühl haben, den sachverhalt geklärt zu haben) - wozu dann also?
  • welche nachteile haben sie? nachdem man das klammerlemma jetzt zufällig finden könnte (google, interne suche), könnte ein x-beliebiger autor versucht sein, darauf zu linken - gäbst die beiden lemmata gar nicht, fände sie niemand zufällig, und würde darum gleich korrekt linken: will ein autor also „die 8. Schubert“ verlinken, muss er sich sowieso unseren artikeltitel raussuchen, und macht er eine volltextsuche (google, interne suche), kommen sowieso die beiden möglichen artikel ganz oben (jetzt steht aber natürlich die BKL ganz oben)
  • und sucht er sie über den listenapparat, ist es viel besser, das gleich in Liste der Sinfonien Franz Schuberts zu klären, statt es zu zu zersplittern (so kommt beim eintrag in Liste der Sinfonien #Schubert, Franz wieder dasselbe vor, und müsste wieder erwänt werden - imho kann dort ein einfaches siehe stehen..) - steht das alles an einer zentralen stelle, kann es auch viel sauberer gewartet werden

insgesamt stiften sie ehrlich gesagt mehr verwirrung, statt zu helfen (sie erschaffen einen klärungsbedarf, den es ohne sie gar nicht gäbe, bzw. nur für die fachautoren gibt) - soweit meine meinung, auch längerfristig, abweichende zählungen werden ja durchaus häufiger vorkommen.. --W!B: 09:14, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es ist ein Missverständnis zu glauben, dass Klärungsbedarf nur für die "Fachautoren" (wen immer du damit meinen magst) besteht. Fachleute wissen i.d.R. über diese komplizierten Zusammenhänge eher Bescheid. Der Klärungsbedarf besteht eher für den unbedarften Klassik-Konsumenten, der die C-Dur-Sinfonie auf der einen Plattenaufnahme als Nr. 7, auf einer zweiten als Nr. 9 und auf einer dritten als Nr. 8 bezeichnet findet. --FordPrefect42 11:08, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
richtig, genau das hab ich gesagt:
  • der googelt Schubert 7. Symphonie, oder befragt unsere suchmaschine (weil den namen unserer BKL findet er eh auch nur so, und 7. Symphonie von Schubert (Begriffsklärung) tippt wohl nur einer alle hundert jahre in die suchleiste..)
  • oder sucht Artikel Schubert → SymphonienListe der Symphonien
  • und die wenigen, die über A-Z hineingehen, und bei 7 suchen, landen auf Liste der Symphonien
  • und über die kategorien geht der leser sowieso nicht.. (und selbst wenn, die BKL stünde nicht drin - wenn erwänscht, als redir könnte sie kategorisiert werden, aber auch da steht sowieso die Liste der Schubertsymphonien zuerst)
- ganz egal wie, die BKL findet man nur, weil es sie gibt, gäbe es sie nicht, würde einem nicht auffallen, dass es sie nicht gibt - aus dem einfachen grund, weil 7. Sinfonie (Schubert) so kein ausdruck der deutschen sprache ist, sondern eine erfindung der WP - mach lieber redirs in der form Schuberts Siebente, Schuberts 7. Symphonie, Siebte Schubert, alle auf die Liste: das würde mehr helfen..
:: dem unbedarften Klassik- (und Wikipedia-)Konsumenten ist nämlich völlig egal, ober er auf der pseudoBKL landet, oder gleich im artikel Liste der Sinfonien Franz Schuberts, wo exakt dasselbe steht --W!B: 11:18, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kale

Was zum austoben. 13k Bytes, 2 Klammerlemma, viel wäre rot, wenn man Zielartikel verlinken würde. --knopfkind 14:27, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten