20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010
Januar 2005 | Februar 2005 | März 2005 | April 2005 | Mai 2005 | Juni 2005 | Juli 2005 | August 2005 | September 2005 | Oktober 2005 | November 2005 | Dezember 2005
365 Tage
Das Jahr 2005 ist kein Schaltjahr und hat 365 Tage.
Jahreswidmungen:
- Jahreslosung „Jesus Christus spricht: Ich habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht aufhöre.“ (Lukas 22, 32)
- Internationales Jahr der Physik (UNO) und Einsteinjahr (in Deutschland; anlässlich des 100. Geburtstags der Relativitätstheorie, 50. Todestag von Einstein)
- Gedankenjahr der Republik Österreich
- Internationales Jahr des Sports (UNO)
- Internationales Jahr der Kleinstkredite (UNO)
- Internationales Hans Christian Andersen-Jahr (anlässlich seines 200. Geburtstages)
- Schillerjahr (in Deutschland; anlässlich seines 200. Todestages)
- Uhu (lat. Bubo bubo) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Wetterstern (lat. Astraeus hygrometricus) Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
- Rosskastanie (lat. Aesculus hippocastanum) Baum des Jahres (Kuratoriums Baum des Jahres/Deutschland)
- Brandknabenkraut (lat. Orchis ustulata) Orchidee des Jahres (Arbeitskreis Heimische Orchideen/Deutschland)
- Braunbär (lat. Ursus arctos) Tier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
- Schwarzerde Boden des Jahres (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft)
- Koreajahr der Botschaft der Republik Korea in Deutschland und des deutschen Auswärtigen Amtes
- "Jubiläumsjahr" in Österreich (60 Jahre Unabhängigkeit vom Deutschen Reich, 50 Jahre Staatsvertrag, 10 Jahre EU-Beitritt)
Ereignisse
Politik
Januar bis Juni
- 1. Januar - Die 3. Stufe der deutschen Steuerreform 2000 tritt in Kraft.
- 1. Januar - Luxemburg übernimmt den Vorsitz im Europäischen Rat.
- 1. Januar - Samuel Schmid wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Start der Einführung des Arbeitslosengeldes II (siehe Agenda 2010, Hartz-Konzept).
- 1. Januar - Start der Lkw-Maut in Deutschland in eingeschränktem Umfang (in vollem Umfang zum 1. Januar 2006).
- 3. Januar - 20. Todestag von Edmund Jäger, Begründer der deutschen Bewegung für mehr Ausbildungsplätze.
- 20. Januar - George W. Bush wurde für seine zweite und letzte Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Die Sicherheitsvorkehrungen der Veranstaltung waren immens.
- 26. Januar - Das Bundesverfassungsgericht kippt das Verbot von Studiengebühren in Deutschland.
- 30. Januar - Erste freie Parlamentswahlen im Irak
- 8. Februar - Erstmals seit 2000 gibt es wieder ein Treffen zwischen einem israelischem Ministerpräsidenten und einem palästinensichen Präsidenten: Mahmud Abbas und Ariel Sharon erklären nach einem Treffen in Sharm El-Sheikh einen Waffenstillstand.
- 18. Februar - Nach dem Düsseldorfer Landessozialgericht verstößt die Anrechnung von Partnereinkommen bei unverheirateten Paaren nach Hartz IV gegen das deutsche Grundgesetz.
- 20. Februar - Landtagswahl in Schleswig-Holstein, weder CDU/FDP noch SPD/Grüne erreichen eine Mehrheit
- 22. Februar - George W. Bush besucht Deutschland, Absperrungen in und um Mainz verursachen kilometerlange Staus
- 23., 24. und 25. Februar - Gipfeltreffen in Bratislava zwischen George W. Bush und Vladimir Putin.
- 28. Februar - Die pro-syrische libanesische Regierung tritt aufgrund der Proteste der Bevölkerung zurück.
- 7. März - Der Rat der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria beschließt die Umbenennung der Stadt in Tshwane
- 14. März - Der chinesische Volkskongress beschliesst mit 2 Enthaltungen und 2998 Befürwortungen das Anti-Abspaltungsgesetz. Im Gesetz wird die "use of force" angedroht, falls keine Wiedervereinigung mit Taiwan möglich erscheint.
- 26. März - Mehr als eine Million Menschen demonstrieren in Taiwan gegen das Anti-Abspaltungsgesetz.
- 31. März - Terri Schiavo stirbt nach 15 Jahren im Koma und fast 2 Wochen ohne Nahrung und Wasser.
- 2. April - Papst Johannes Paul II. stirbt im Alter von 84 Jahren nach fast 27-jährigem Pontifikat - dem drittlängsten in der römisch-katholischen Kirchengeschichte.
- 6. April - Fürst Rainer III. von Monaco stirbt nach langer Krankheit im Alter von 81 Jahren. Rainier regierte das Fürstentum Monaco 56 Jahre lang und war damit der am längsten regierende Monarch Europas.
- 9. April - Als erster afrikanischer Staat beendet Benin in einer öffentlichen Zeremonie offiziell das Zeitalter der weiblichen Genitalverstümmelung.
- 18. April - Ex-Bundesinnenminister Manfred Kanther wird wegen Untreue in Zusammenhang mit der CDU-Spendenaffäre zu einer Freiheitsstrafe von 18 Monaten zur Bewährung verurteilt.
- 19. April - Joseph Ratzinger wird vom Konklave 2005 zum neuen Papst Benedikt XVI. gewählt.
- 29. April - Der taiwanesische Oppositionsführer Lien Chan trifft als Vorstand der Kuomintang zum ersten Mal seit fast 60 Jahren mit dem Staatschef der Volksrepublik China, Hu Jintao, zusammen.
Juli bis Dezember
Terroranschläge und Kriege
- 2. Januar - In Balad, 80 Kilometer nördlich von Bagdad, haben zwei Selbstmordattentäter 19 Menschen getötet und sechs verletzt.
- 14. Januar - Im Gaza-Streifen sprengten sich drei Selbstmordattentäter in die Luft. Sechs getötete Israelis.
- 18. Januar - Die radikal-islamischen Hamas verübt einen Selbstmordanschlag nahe Gusch Katif im südlichen Gaza: 1 getöter Israeli, 3 Verletzte.
- 18. Januar - Bei einer Explosion einer Autobombe vor dem US-Hauptquartier in Bagdad sind min. 25 Menschen getötet worden rund 100 verletzt worden.
- 29. Januar - Durch eine Landmine der Taliban sind in Südwestafghanistan neun Soldaten getötet worden.
- 29. Januar - Einen Tag vor den Wahl im Irak wurden bei mehreren Anschlägen 11 Menschen getötet und 4 verletzt.
- 31. Januar - In Spanien wurden 2 Menschen verletzt bei einem Bombenanschlag der ETA in Denia, nahe Alicante.
- 5. Februar - In Basra sind bei einer Bombenexplosion vier irakischen Soldaten getötet worden und einer wurde schwerverletzt.
- 8. Februar - Bei einem Anschlag auf Rekrutierungsbüro der irakischen Armee in Bagdad sind min. 21 Menschen getötet und min. 27 weitere Personen verletzt worden.
- 9. Februar - In Madrid wurden 42 Menschen verletzt bei einem Anschlag der ETA vor der Eröffnung der Internationalen Kunstmesse ARCO.
- 14. Februar - Bei einer Autobombenexplosion vor einer schiitischen Moschee in Balad Rus, 75 km nord-östlich von Bagdad sterben 14 Menschen und 20 werden verletzt.
- 14. Februar - Rafik Hariri, libanesischer Ex-Präsident, wird durch einen Autobombenanschlag in Beirut (Libanon) getötet. Weitere 16 Menschen sterben, etwa 120 werden verletzt. In Anschluss demonstrieren mehrere Hunderttausend gegen die syrischen Besatzer.
- 18. Februar - Ca. 30 Menschen werden bei einem Anschlag auf eine schiitische Moschee in Bagdad getötet.
- 19. Februar - Bei drei Anschlägen in Bagdad und Bakuba wurden 7 Menschen getötet und mehr als 35 weitere verletzt.
- 24. Februar - Anschlag mit einer Autobombe in Tikrit. Min. 15 Tote und 20 Verletzte.
- 25. Februar - 9 UN-Soldaten aus Bangladesh werden in einem Hinterhalt in dem Ituri-Distrikt (DR Kongo) getötet, min. 11 weitere verletzt.
- 27. Februar - Anschlag in Tel Aviv (Israel). 4 Tote, 50 Verletzte. Israel macht Syrien verantwortlich.
- 28. Februar - Bei einem Autobombenanschlag in der irakischen Stadt Hilla sterben mind. 132 Menschen, 130 werden verletzt.
- 2. März - Mehrere Anschläge im Irak. 11 Tote.
- 2. März - UN-Soldaten töten rund 30 Kilometer von Bunia (DR Kongo) 50 Milizionäre.
- 19. März - In der südwestpakistanischen Stadt Fatahpur sterben bei einem Bombenanschlag auf schiitische Pilger 39 Menschen.
- 20. März - Bei einem Anschlag in Doha (Katar) stirbt ein Mensch.
- 22. März - In der Nähe von Tikrit werden bei Kämpfen zwischen US-amerikanischen und irakischen Streitkräften einerseits und Aufständischen andererseits ca. 100 Menschen getötet.
- 27. März - Bei einem Autobombenanschlag in Beirut sterben 2 Menschen.
- 6. April - Bei Kämpfen zwischen Regierungssoldaten und schiitischen Rebellen im Nordwesten des Jemen, die bis zum 7. April andauern, sterben über 70 Menschen.
- 7. April - Im Westen Nepals sterben bei Kämpfen zwischen Regierungssoldaten und maoistischen Rebellen mehrere hundert Menschen.
- 30. April - Nachdem der Sieg von Faure Gnassingbé bei Präsidentschaftswahlen im Togo von der Opposition nicht anerkannt wurde, starben bei Unruhen in den letzten Tagen über 100 Menschen.
Katastrophen
- 8. Januar - Orkan über Nordeuropa. Betroffen sind Norddeutschland, Dänemark, Schweden und die baltischen Staaten. Mehrere Tote. In Schweden sind hunderte Haushalte einige Wochen lang ohne Strom.
- 13. Februar - Nach schweren Unwettern und einem Bruch des Shakidor-Damms in Baluchistan (Pakistan) sind mindestens 350 Menschen getötet worden.
- 21. Februar - Nach schweren Regenfällen in Kalifornien gab es viele Erdrutsche. Min. 9 Tote.
- 22. Februar - Erdbeben der Stärke 6,4 mit Epizentrum in Sarand (Iran). Mehr als 420 Tote, 1000 Verletzte.
- 22. Februar - Nach anhaltenden Schneefällen sind bei mehreren Lawinen im pakistanischen und indischen Teils Kaschmirs sowie Afghanistan mehr als 1000 Menschen getötet worden.
- 24. Februar - Die berühmten Wissower Klinken der Kreideküste auf der Insel Rügen nördlich von Sassnitz stürzen verwitterungsbedingt in die Ostsee.
- 19. März - Bei Lohme (Insel Rügen) bricht die Steilküste auf 100 m Länge und 200 m Breite ab. Ein Betreuungsheim für Suchtkranke entgeht nur knapp einer Katastrophe. Die Bruchkante verläuft nur 2,5 m vor dem Haus.
- 28. März Erdbeben der Stärke 8,7 vor der Küste Nord-Sumatras. Ca. 1300 Tote und mehrere hundert Verletzte. In Erinnerung an das verheerende Seebeben vom 26. Dezember 2004 bricht in weiten Teilen der Region Panik aus.
- 30. März Explosion eines Wohn- und Geschäftshauses in Einbeck. Ein Großfeuer nach der Explosion zerstört 5 wertvolle Fachwerkhäuser. Drei Feuerwehrleute und 1 Polizist werden zum Teil schwer verletzt. Vermutlich gab es einen toten. Es wird Brandstiftung vermutet.
Wissenschaft und Technik
- 14. Januar - Landung der Landeeinheit Huygens der Raumsonde Cassini auf dem Saturnmond Titan.
- 18. Januar - Rollout des Airbus A380
- 23. Februar - Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt entdecken einen ca. 800 mal 900 Kilometer grossen und 45 Meter tiefen Eissee in der Elysium-Ebene auf dem Mars.
- 27. April - Erstflug des Airbus A380 in Toulouse gelingt ohne Probleme
- 30. April - Das ESO verkündet die erste bestätigte direkte Beobachtung eines Exoplaneten.
Wirtschaft
- 1. Januar - Währungsreform in der Türkei; sechs Nullen werden gestrichen und aus der Lira wird die Neue Türkische Lira.
- 13. Januar - In Sachsen werden bis 2009 rund 7500 Lehrerstellen abgebaut.
- 25. Januar - Infineon schließt 3 Halbleiterwerke in Berlin, München und Longmont (USA). Ca. 350 Arbeitsplätze, davon 280 in Deutschland, gehen voraussichtlich verloren.
- 28. Januar - Opel will eventuell den neuen Astra im Werk Bochum fertigen, allerdings wird ein Gehaltsverzicht der Mitarbeiter von ca. 20-25% erwartet.
- 27. Januar - In Brandenburg werden bis 2009 rund 900 Stellen im Polizeidienst abgebaut.
- 28. Januar - Siemens kündigt an 1350 Stellen in der Festnetzsparte Communications zu streichen.
- 1. Februar - Die Walter Bau AG, der viertgrößte Baukonzern in der Bundesrepublik mit rund 9.400 Mitarbeitern, meldet Insolvenz an.
- 3. Februar - Trotz eines Rekordgewinns 2004 streicht die Deutsche Bank ca. 6400 Stellen (davon 1920 in Deutschland). 1200 neue Stellen sollen in Niedriglohnstandorten neu geschaffen werden.
- 8. Februar - Verhandlungen zwischen T-Mobile und ver.di beginnen. T-Mobile plant 2200 Stellen (davon 1200 in Deutschland) abzubauen. Bis zu 480 weitere Stellen sollen ausgelagert werden.
- 17. Februar - Der Berliner Telefonanlagen-Spezialist DeTeWe baut mehr als 500 seiner 1380 Arbeitsplätze ab.
- 18. Februar - Bis Herbst 2005 will die Firma Miele ca. 1000 Stellen abbauen (ca. 10 %). Rowenta kündigt 215 Mitarbeitern im Werk Erbach im Odenwald.
- 20. Februar - SAP kündigt an 3000 neue Stellen (davon 600 in Deutschland) zu schaffen.
- 23. Februar - Der Standort München des Chipkonzern Infineon wird geschlossen. 800 Arbeitsplätze gehen verloren.
- 23. Februar - ifo Geschäftsklimaindex Februar: 95,5 (-0,9)
- 23. Februar - Die HypoVereinsbank kündigt erneut einen massiven Stellenabbau von ca. 2300 Stellen an (Gesamtzahl Beschäftigte: 26000).
- 25. Februar - Die Berliner Charite kündigt die Streichung von 2000 Stellen (von ca. 15000) bis 2010 an.
- 25. Februar - Bei Opel werden bis Jahresende keine betriebsbedingten Kündigungen ausgesprochen. Ca. 4500 Mitarbeiter scheiden freiwillig aus.
- 27. Februar - BASF plant eine neues Dienstleistungzentrum in Berlin mit ca. 600 Stellen. Berlin gewinnt damit gegen Bratislava.
Voraussichtliche Ereignisse
Politik
- 19. April - Erwin Teufel will als Ministerpräsident von Baden-Württemberg und Landesvorsitzender der Südwest-CDU zurücktreten.
- 25. April - EU-Außenministertreffen mit der Unterzeichnung der Beitrittsverträge von Bulgarien und Rumänien.
- 22. Mai - Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
- 3. Oktober - Voraussichtliche Aufnahme von Verhandlungen zum Beitritt der Türkei in die EU.
Gesellschaft
- 31. Juli - Die Übergangsfrist für die Rechtschreibreform endet.
- 16.-21. August - XX. Weltjugendtag 2005 in Köln.
- 25.-29. Mai - 30. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover.
- 25. März bis 25. September: Expo 2005 in der Präfektur Aichi, Japan.
- Europride in Oslo, Norwegen.
- Kongress des Baptistischen Weltbundes in Birmingham / Großbritannien anlässlich seines 100jährigen Bestehens
- Das Pfadfinder-Jamboree EuroJam findet in Chelmsford / Großbritannien statt.
Sport
- 6. Februar - Super Bowl XXXIX in Jacksonville, USA: Die New England Patriots besiegen die Philadelphia Eagles mit 24:21
- 16. Februar bis 27. Februar - Nordische Skisport-WM in Oberstdorf.
- 20. Februar - NBA-All-Star Game in Denver, Colorado.
- 26. Februar bis 5. März - Special Olympics Winterspiele in Nagano, Japan.
- 16. März - Der FSV Mainz 05 wird 100 Jahre alt
- 16. April bis 2. Mai - Snooker-Weltmeisterschaft in Sheffield, England.
- 29. April bis 6. Mai - Tischtennisweltmeisterschaft in Shanghai, China.
- 30. April bis 15. Mai - Eishockey-Weltmeisterschaft in Wien und Innsbruck.
- 3. Mai - Arminia Bielefeld wird 100 Jahre alt.
- 4. Mai bis 7. Mai - Rhönrad-Weltmeisterschaften in Aachen, Deutschland, und Bütgenbach, Belgien.
- 25. Mai - Finale der UEFA Champions League in Istanbul, Türkei.
27. Mai bis 29.05. - Internationale Kanu-Regatta in Duisburg.
- 15. Juni bis 29. Juni - Fußball-Konföderationen-Pokal in Deutschland.
- 6. Juli - Das IOC fällt in Singapur die endgültige Entscheidung über die Austragungsorte der XXX. Olympischen Spiele 2012.
- 14. Juli bis 24. Juli - World Games in Duisburg.
- 6. August 2005 bis 13. Mai 2006 - Fußball-Bundesliga-Saisonstart 2005/06.
- 6. August bis 14. August - Leichtathletikweltmeisterschaft in Helsinki, Finnland.
- 28. August bis 4. September - Ruderweltmeisterschaften in Gifu, Japan.
- Schwimmweltmeisterschaften in Montréal, Kanada.
- 11. Dezember bis 18. Dezember - Fußball-Club-Weltmeisterschaft in Tokio, Japan.
Wissenschaft und Technik
- 1. April - Umstellung des Langwellensenders Zehlendorf als ersten Rundfunksender in Deutschland auf DRM
- April - Das Hubble Teleskop feiert seinen 15. Geburtstag.
- 8. April - hybridische Sonnenfinsternis, sichtbar im Raum Pazifik, Mittelamerika.
- Mai - Erster Start eines US Space Shuttle nach der Columbia-Katastrophe.
- 4. Juli - Die Sonde Deep Impact trifft beim Kometen Tempel 1 ein
- September - China wird das Raumschiff Shenzhou 6 mit zwei Taikonauten an Bord in eine Erdumlaufbahn starten.
- 3. Oktober - ringförmige Sonnenfinsternis, sichtbar in Europa, Afrika, Asien.
Kultur
- 1. Januar - Cork ist neue Kulturhauptstadt Europas
- 12. Februar - Stefan Raab veranstaltet in Oberhausen den ersten Bundesvision Song Contest.
- 2. April - Eröffnung des Max-Ernst-Museum in Brühl (Rheinland)
- 1. April - Der Kölner Radiosender Eins Live feiert sein zehnjähriges Bestehen.
- 16. April bis Oktober - Landesgartenschau in Leverkusen
- 30. Juni - Eröffnung des Zentrums Paul Klee in Bern
- Juli - Die Sanierung des Altenberger Doms wird, nach derzeitiger Planung, vollendet.
- 30. Oktober - Weihe der Dresdner Frauenkirche nach über zehn Jahren des Wiederaufbaus
Film
- 5. Mai - Königreich der Himmel, der neue Sandalenfilm von Ridley Scott kommt ins Kino
- 19. Mai - Star Wars Episode III kommt ins Kino
- 9. Juni - Per Anhalter durch die Galaxis, die Verfilmung des Kultromans von Douglas Adams, kommt ins Kino
- 26. Mai - Garden State kommt ins Kino
- Batman V - Titel Batman begins
- 19. November - Harry Potter und der Feuerkelch kommt ins Kino
- 27. Februar - Oscar - Verleihung
Gestorben
Auswahl der wichtigsten Personen. Umfangreichere Liste: Nekrolog 2005
Januar 2005
- 10. Januar - Joséphine-Charlotte (Luxemburg), ehemalige Großherzogin von Luxemburg (* 1927)
- 14. Januar - Rudolph Moshammer, deutscher Modemacher (* 1944)
- 17. Januar - Zhao Ziyang, chinesischer Reformpolitiker (* 1919)
- 23. Januar - Johnny Carson, US-amerikanischer Showmaster und Moderator (* 1925)
- 25. Januar - Netty Witziers-Timmer, niederländische Leichtathletin und Olympiasiegerin (* 1923)
- 29. Januar - Ephraim Kishon, Israelischer Satiriker und Autor (* 1924)
Februar 2005
- 2. Februar - Max Schmeling, deutscher Schwergewichtsboxer (* 1905)
- 3. Februar - Surab Schwania, Premierminister Georgiens (* 1963)
- 3. Februar - Ernst Mayr, dt.-amerik. Evolutionsbiologe (* 1904)
- 7. Februar - Nedžad Botonjič, slowenischer Fußballspieler (* 1979)
- 9. Februar - Dr. Heribert Klein, deutscher Journalist und Organist (* 1957)
- 10. Februar - Jean Cayrol, französischer Autor und Verleger (* 1911)
- 10. Februar - Arthur Miller, US-amerikanischer Schriftsteller (*1915)
- 16. Februar - Marcello Viotti, italienischer Dirigent (*1954)
- 17. Februar - Harald Szeemann, Schweizer Ausstellungsmacher (*1933)
März 2005
- 2. März - Peter Zvi Malkin, Mossad-Agent (* 1927)
- 3. März - Rinus Michels, niederländischer Fussballtrainer (* 1928)
- 8. März - Brigitte Mira, deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Chanson-Sängerin (* 1910)
- 24. März - Volker Bigl, international renommierter Mediziner (* 1942)
- 26. März - James Callaghan, britischer Politiker und ehemaliger Premierminister (* 1912)
April 2005
- 1. April - Harald Juhnke, deutscher Entertainer (* 1929)
- 1. April - Thomas Kling, deutscher Lyriker (* 1957)
- 2. April - Marie Louise Fischer, deutsche Schriftstellerin (* 1928)
- 2. April - Papst Johannes Paul II. (* 1920)
- 2. April - Alois Vogel, österreichischer Schriftsteller (* 1922)
- 3. April - Wolf Klaußner, deutscher Schriftsteller und Übersetzer (* 1930)
- 5. April - Saul Bellow, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1915)
- 6. April - Rainer III., Fürst von Monaco (* 1923)
- 7. April - Grigoris Bithikotsis, griechischer Sänger (* 1922)
- 7. April - Max von der Grün, deutscher Schriftsteller (* 1926)
- 9. April - Elsbeth Janda, deutsche Autorin und Kleinkunst-Interpretin (* 1923)
- 18. April - Clarence Gaines, US-amerikanischer College-Basketballtrainer (* 1923)
- 26. April - Maria Schell, österreichisch-schweizerische Schauspielerin (* 1926)
Mai 2005
- 3. Mai - Youhanna Fouad El-Hage, Libanese, maronitischer Erzbischof von Tripoli und Präsident von Caritas Internationalis (* 1939)