Wappen | Karte | |
---|---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Deutschlandkarte, Position von Wetter hervorgehoben | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Arnsberg | |
Regionalverband: | Regionalverband Ruhr | |
Kreis: | Ennepe-Ruhr-Kreis | |
Fläche: | 31,47 km² | |
Einwohner: | 29.337 (31.12.2003) | |
Bevölkerungsdichte: | 939 Einwohner/km² | |
Postleitzahl: | 58300 | |
Vorwahlen: | 02335 | |
Geografische Lage: | 51° 22' n. Br. 07° 24' ö. L. | |
Kfz-Kennzeichen: | EN | |
Gemeindekennzahl: | 05 9 54 032 | |
Website: | www.stadt-wetter.de | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Dieter Seitz (SPD) |
Wetter (Ruhr) ist eine Stadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Wetter gehört zum Ennepe-Ruhr-Kreis und ist Mitglied im Regionalverband Ruhr.

Geschichte
Mit der kommunalen Gemeindereform 1970 wurde der Ennepe-Ruhr-Kreis neu gegliedert und die südlich der Ruhr gelegenen ehedem selbstständigen Gemeinden Esborn, Volmarstein und Wengern kamen zur Stadt Wetter hinzu, die nördlich der Ruhr liegt. Seitdem gehören auch Teile der ehemaligen Gemeinden Berge und Silschede zu Wetter.
Bedeutende Burgruinen sind die Burg Wetter in Altwetter und die Burg Volmarstein im Ortsteil Volmarstein.
Städtepartnerschaften
Historische Persönlichkeiten
- Henriette Davidis
- Friedrich Harkort
- Hoffmann von Fallersleben, Jugendfreund von Henriette von Schwachenberg, der Gutsherrin von Haus Hove.
- Freiherr vom Stein
- Alfred Rethel, malte die Harkortschen Werkstätten auf der Burg Wetter. Dieses Bild entstand um 1834 und gilt als wichtige Darstellung der beginnenden Industrialisierung
- Eduard Scheve, geboren 1836 im Stadtteil Volmarstein, Begründer der evangelisch-freikirchlichen Diakonie und Außenmission
Wirtschaft
In der Stadt sind mehrere bekannte Unternehmen ansässig:
- Demag Cranes & Components GmbH
- Taprogge GmbH
- ABUS
- Burg Wächter
Weblinks
- www.stadt-wetter.de, offizielle Seite der Stadt
- Von Herdecke bis Blankenstein, eine postalische Ruhrpartie vom Hengsteysee bis zum Kemnader See