Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oberbergisches Land

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2005 um 23:32 Uhr durch Die Nuss (Diskussion | Beiträge) (Selbständige Wiki Oberberg?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Die Nuss in Abschnitt Selbständige Wiki Oberberg?

Themen, die älter als 2 Wochen oder offensichtlich erledigt sind, werden unter Sammlung älterer, abgeschlossener Beiträge (86) archiviert.

Abwesenheitsnotizen

Portal

Dumme und kurze Frage, Warum finde ich die Seite nicht unter bzw. als Portal? Vom Inhalt ist es doch eher ein... --Atamari 23:17, 5. Apr 2005 (CEST)

Gar keine dumme Frage. Leute was haltet Ihr davon?--Jörg Kopp 08:22, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Für Portal: Sehe keine Gründe dagegen außer das viele einen Link auf die Projektseite gelegt haben - die sollte also auch weiterbestehen. Gleichzeitig Portal + Projekt ist aber häufig in der Wikipedia zu sehen.--Jörg Kopp 08:22, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Klar für ein Portal - auch damit endlich der Orga-Kram vom eigentlichen Navigationsinhalt getrennt wird. --:Bdk: 21:03, 6. Apr 2005 (CEST)
Das würde bedeuten, wir hätten ein Portal, wo alle Artikel aufgelistet sidn und parallel dazu die Projektseite? Also hätte man im Prinzip zwei Seiten? --Taube Nuss 21:34, 6. Apr 2005 (CEST)
dabei fehlt nur ganz wenig zu einem Portal. Zu einem Portal kommen Benutzer, die vielleicht fremd sind, und etwas über die Region wissen möchten. Sie möchten ziemlich einfach navigieren und evt. dazu die passenden Nachrichten sehen. Zu einem Projekt verstehe ich: wie bringe ich die Artikel auf ein einheitliches Format, wie wird das Portal gestaltet u.ä.
und wo ich gerade mal am Schreiben bin, gibt es nicht eine schöne Karte von der Wupper (von Mündung bis zum Rhein)? Beim Wupperverband zu kopieren wäre zu einfach ;-) --Atamari 22:29, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Gegen ein Portal: Grundsätzlich sollte ein Projekt die Organisation der Artikelerstellung und Strukturierung beinhalten. Deshalb spielt sich das Projekt auch in einem anderen Namensraum ab. Ein Portal ist ein Zugang zu den Enzyklopädie-Artikeln. Auch hier bin ich der Meinung, dass ein Portal nicht notwendig ist. Portale müssen manuell gepflegt werden und enthalten die selben Artikel wie Kategorien. Aus Sicht der Enzyklopädie ist Kategorie:Oberbergisches Land das Portal für alle verfügbaren Informationen zum Oberbergischen Land. Zusätzlich können Artikel durch Kategorien wie in einer Matrix/einem Würfel verbunden werden. So erreicht man z.B. den Fluss Agger über Fluss in Deutschland oder Oberbergisches Land -> Gewässer im Oberbergischen Land. --Stephan Baum 23:28, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Gegen ein Portal: Wie ich oben mit meiner Frage schon angedeutet habe, würde das bedeuteten, dass wir in der Tat zwei Seiten zu pflegen hätten. Dann habe ich die Befürchtung, dass unser Projektportal dadurch an "Wert" und Zulauf verliert. Ich halte die Kategorielösung in der Tat auch für besser und strukturieter, aber die müssen irgendwie besser heraugehoben werden, meiner Meinung nach. Vielleicht schreibt Trexer auch mal was dazu, er hatte ja das selbe Problem, sich einen Überblick zu verschaffen. --Taube Nuss 23:37, 6. Apr 2005 (CEST)
Naja, bei der momentanen Situation mit nur der Projektseite wird dem eigentlichen Portalgedanken, nämlich eine strukturierte Navigationshilfe als Dienstleistung für interessierte Leser anzubieten, natürlich nicht Rechnung getragen. In der Wikipedia-internen Diskussion wird jedoch von einigen Projektteilnehmern genau dieser Anspruch immer wieder vertreten (nicht nur bei der leidigen Verlinkungs- und Kategorisierungsdiskussion). Insofern wäre es nur sinnvoll, endlich den zuletzt doch recht ausgeuferten und zutiefst unenzyklopädischen (was nichts über die unbestrittene Sinnhaftigkeit aussagt) Organisationsbereich des Projekts mit Begrüßungen, Benutzerlinks, Treffenterminen, Bearbeitungshinweisen usw. von der thematischen Navigation zu trennen. Das hätte auch den Vorteil, dass sich (wie schon jetzt) wirklich an Mitarbeit Interessierte gut beteiligen können, aber Nur-Leser (wovon es unstrittig deutlich mehr gibt als Mitarbeiter) nicht vom Orga-Krempel (nicht abwertend gemeint) abgeschreckt werden. Die Pflege einer weiteren Seite dürfte wohl kaum als Zumutung empfunden werden bei den zig Unterseiten, die Ihr bislang schon zur Projektseite geschaffen habt, zumal ein Portal doch relativ statisch ist, wenn´s einmal aufgebaut ist. Weiterer Vorteil eines Portals im Vergleich mit Kategorien ist der Überbau einer zentralen Seite als optisch ansprechender Einstieg ins "Thema Oberberg"; Kategorien verteilen sich naturgemäß auf verschiedene Seiten und sind leider oft dank ständiger Um- und Neukategorisierung nicht sehr konsistent, im Zweifelsfall findet sich ein Artikel unsinnigerweise parallel in mehreren Hierarchiestufen wieder.
Ach ja, eine Vorwarnung noch ;-) Bitte ein Portal nicht nur deshalb mit dem Hintergedanken aufbauen, weil es im selben Namensraum liegt wie die Artikel. Auch dann sollte natürlich von einer Massenverlinkung in jedem Sub-Oberberg-Artikel abgesehen werden (so wie auch nicht jede der mehreren tausend Tierarten und Pflanzengattungen einen Verweis aufs Lebewesen-Portal enthält; idealerweise: keine!). Einen wohlmeinenden Gruß in die Runde von :Bdk: 09:26, 8. Apr 2005 (CEST)
Das ist aber genau der Grund, warum unser Stephan Baum genau die Kategorisierung bevorzugt. Aber wie du siehst, sind wir uns da nich uneinig. Benutzer Curo hat in der Zwischenzeit auch Unterstützung bei den Umstellungsarbeiten signalisiert. Ich denke, irgendwann werden wir jetzt zu einer Entscheidung kommen müssen. Mal noch ein wenig abwarten, was die anderen sagen, die sich bisher noch nicht geäßert haben. Viele Grüße --Taube Nuss 09:36, 8. Apr 2005 (CEST)
Nur zum Verständnis: Persönlich benötige ich kein Portal, fände es aber gleichwohl ggf. praktisch und gut. Mir genügen zumeist auch die Kategorien bzw. in erster Linie sogar schlicht und einfach die Navigation mit Hilfe sinnvoll gesetzter Wikilinks zwischen den Artikeln. Die obigen Hinweise beziehen sich auf die unzähligen in diversen Diskussionen von mehreren Leuten geäußerten eigenen Ansprüche des Projekts. --:Bdk: 09:55, 8. Apr 2005 (CEST)
Das Layout ist an das Wikipedia:Portal angelehnt, ist aber kein spezielles Portal-Layout, siehe z.B. Portal Bayern --Stephan Baum 23:42, 8. Apr 2005 (CEST)
  • unentschlossen: Im moment erinnert mich die Seite genau wie Atamari eher an ein Portal. Aber ein Portal ist ja eigentlich nicht das was wir wollen. Werde es beim nächsten mal wenn ich was suche über die Kategorien versuchen :) --Trexer 19:00, 7. Apr 2005 (CEST)

Hinweis: bin zufällig mal Portal Köln gestolpert, dort ist Projekt und Portal getrennt (Hinweis zur Projekt-Mitarbeit unten) --Atamari 19:47, 7. Apr 2005 (CEST)

Hmm, sieht nicht schlecht aus. Jetzt bin ich doch wieder unsicher. Hach, wenn man sich nicht entscheiden kann, ist wie im richtigen Leben :-) --Taube Nuss 22:08, 7. Apr 2005 (CEST)

Seht auch das Meinungsbild Portalnamensraum. --Stephan Baum 22:45, 7. Apr 2005 (CEST)

Kurzfristig habe ich mein dafür in Frage gestellt, da ich den Arbeitsaufwand nicht bedacht hatte - kann mich aus folgenden Gründen jedoch klar für eine Portal/Projekt-Kombination entscheiden:
So wie im Portal Köln könnte ich mir das auch für unser Projekt vorstellen. Es besteht natürlich zusätzlicher Pflegeaufwand für die Portalseite - der ist aber eher gering. Und der Vorteil ist halt, dass der normale Benutzer halt nicht mit unserer Projektkoordination konfrontiert.
Das Portal steht auch nicht in Konkurrenz zu den Kategorien - es ist vielmehr eine sinnvolle Abrundung einer Enzykopädie. Das Portal dient eher dem intuitiv herangehenden Leser und die Kategorien dem systematischen Typ. --Jörg Kopp 10:43, 9. Apr 2005 (CEST)
Danke Jörg für diese zusammenfassenden Worte, gut auf den Punkt gebracht. Ziemlich ähnlich war meine Intention, hab´s wohl nur etwas kompliziert ausgedrückt ;-) Bei einem Portal würde ich mich auch gerne beteiligen, wenn nichts dagegen spricht. --:Bdk: 00:57, 19. Apr 2005 (CEST)
Bdk, gegen Deine Beteiligung spricht nichts. Vorschlag: trag Dich zunächst einmal auf der Projektseite ein und dann könnte Deine erste Tat als Projektmitglied sein, die Schaffung eines Portals in die Hand zu nehmen. Setze Dich aber mit Benutzer:Baumst in Verbindung, der hat was Strukturierung und Layout betrifft immer gute Ideen - vielleicht sogar schon etwas vorbereitet.--Jörg Kopp 21:09, 20. Apr 2005 (CEST)
  • Für ein Portal: Dann können endlich die Artikel verlinkt werden, die ansonsten nicht eingeordnet/untergeordnet werden können. Zum Beispiel der Johann Wilhelm. Den Kurfürsten in die Kategorie Oberbergische Persönlichkeit einzuordnen, wird diesem pfälzischen/europäischen Herrscher nicht gerecht. In einem Portal jedoch kann er verlinkt werden, ohne ihm den Stempel "Oberbergisch" aufzudrücken. Übrigens: Sülz und Agger als oberbergisch einzukategorisieren erscheint mit zu eng. Ich bin für ein Portal. Die Umstellungarbeit hält sich in Grenzen. Bei der Umstellung helfe ich gerne mit. --Curo 23:18, 7. Apr 2005 (CEST)

Kompromiss?

Portale und Kategorien wollen Informationen strukturieren und übersichtlich in Themenbereichen darstellen. Bei Portalen geschieht dies aktiv durch manuellen Aufbau der Strukturen und zugehörigen Links, bei Kategorien wird die Struktur passiv durch Zuordnung der Artikel zu Themenbereichen (Kategorien) erzeugt. Innerhalb der Wikipedia sind Portale meist "attraktiver" gestaltet als Katagorien, müssen aber leider immer manuell auf dem laufenden gehalten werden. Als Kompromissvorschlag und um doppelte Strukturen zu vermeiden, habe ich für die Startseite der Kategorie: Oberbergisches Land eine neue Einleitung entworfen. Sie soll das Hinführen zum Thema, wie es das Portal leistet, und die Vorteile der Kategorien verknüpfen. Diskussion erwünscht. --Stephan Baum 22:08, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mir gefällt's - zum Diskutieren ist mir heute nicht.--Jörg Kopp 23:17, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kirchen im Oberbergischen

Hallo zusammen, habe eine neue Kategorie:Kirchengebäude im Oberbergischen Land erstellt und ebenso eine Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Kirchengebäude im Oberbergischen Land weil ich angefangen habe was über unsere Kirchen zuschreiben, hatte gesehn das ander dies auch so handhaben, z.B. in Madgeburg. Wie steht ihr da zu. Schönen Tag wünscht euch allen Benutzer:mrfinch 10:12, 21. Apr 2005 (CEST)


Wir müssen echt mal an diesen Artikel ran. Er stand zwar im Review, aber ich denke, den hat deswegen keiner angepackt, weil er so komplex ist. Ich möchte daher mal einen Vorschlag machen. Wir hatten mal ganz früher, das muss schon Monde her sein, eine Art Checkliste für den Artikel Radevormwald. Vielleicht sollten wir sowas auch für den Artikel auch machen, dann fällt es leichter. Gut finde ich auch, wenn man einfach mal Fragen formuliert, die man dann Schritt für Schritt beantworten kann. Ein Einstieg für eine solche Frage wäre z.B.: "Wie lauteten die drei wichtigsten Beschlüsse, die der Kreistag bisher beschlossen hat." Oder: "Wann wurde das Kreishaus gebaut?" Vielleicht kann Hans Kadereit da auch ein wenig helfen, ich würde auf jeden Fall unterstützen, weil dieser Artikel ist mir echt "ein Dorn im Auge". --Die Nuss 20:14, 23. Apr 2005 (CEST)


Vorab eingetragene Bilder

Hallo. Ich habe festgestellt, daß meine Lagekarten nicht angezeigt werden, wenn diese schon in der Artikel-Tabelle referenziert sind, bevor sie tatsächlich hochgeladen wurden. Das äußert sich in einer kontinuierlichen "Bild nicht gefunden" Meldung, auch wenn zwischenzeitlich das Bild doch schon existiert. Im Bild selbst wird angebeben, daß es in dem betreffenden Artikel verwendet wird, aber es wird dennoch dort nicht angezeigt.

Die einzig mir bekannte Lösung liegt darin, den Artikel noch mal irgendwo zu editieren und abzuspeichern. Danach taucht das Bild auf. Bei der Gelegenheit kann man direkt das <br> bei der Bildunterschrift in ein valides <br /> umändern, so daß es auch weniger Mecker von den (selbsternannten) Hütern dieses XML Dialekts gibt.

Konkret betrifft das die H-Ortschaften von Nümbrecht. Gruß Morty 11:36, 27. Apr 2005 (CEST)

Ist mir auch passiert. Aber das liegt glaub ich am Wiki-Cache. Ist genauso wie wenn man ein Bild neu hochläd wird lange Zeit die alte Version angezeigt.--Trexer 20:06, 29. Apr 2005 (CEST)

Busverbindungen

Wäre es nicht sinnvoll wenn wir die Linienbusverbindungen bei den Ortschaften einheitlich gestalten? Überschriften z.B. wie bei Mildsiefen ("Ovag-Verbindungen") finde ich irreführend und eigentlich auch falsch weil z.B. auch die RVK oder VBL diese Linien fährt. Außerdem bin ich der Meinung das eine Linie nur einmal erwähnt werden sollte und nicht für jede Richtung einmal. Inwiefern sollten denn nun Taktzeiten mit eingebaut werden? Ich bin bisher immer wie bei Lindlar oder Schmitzhöhe verfahren. --JensD 14:29, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo JensD, hast recht lass es so machen du hast ja schon einige von mir geändert, ist ja besser einheitlich. R.St. 20:20, 28. Apr 2005 (CEST)

Ratlos

Hallo liebes Oberberg-Team! Es läuft gerade eine Diskussion unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Ort_mit_neun_Einwohnern, die mich doch recht ratlos macht. In der Konsequenz daraus habe ich für mich entschieden, mich aus der Wikipedia-Community zurückzuziehen. In der Wikipedia und hier bei unserem Projekt mache ich natürlich weiter. Ich finde es schon ziemlich heftig, mit wieviel Hohn und Spott die Ortsartikel überzogen werden. Natürlich soll man das alles nicht so ernst nehmen und es soll Spaß machen. Aber "ein wenig" Arbeit steckt in den Artikeln schon drin. Na ja, wollte ich nur mal sagen. Bis später --Die Nuss 15:13, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nicht entmutigen lassen. --Jörg Kopp 16:28, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
In der Konsequenz daraus habe ich für mich entschieden, mich aus der Wikipedia-Community zurückzuziehen. - Das wäre dann das wievielte angekündigte Ausklinken? Auch Nüssen ist es nicht verboten, einmal darüber nachzudenken, warum es nicht nur eine Person ist, die sich etwas Sorgen über einzelne Entwicklungen macht. Die Bequemlichkeit, dahinter keine Argumente, sondern Neid zu vermuten, hast du ja schon entdeckt. -- מישה 17:28, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Selbständige Wiki Oberberg?

Im Löschantrag zu Berrenberg hat ein Benutzer den konstruktiven Vorschlag gemacht, evtl. außerhalb der Wikipedia ein eigenes Wiki-Oberberg anzulegen. Für Berlin gibt es soetwas: http://berlin.wikicities.com/. Vielleicht ist das wirklich die Lösung und bietet noch leichter die Möglichkeit auch mal ein Papierwerk "Lexikon Oberberg" herauszubringen. Geld ließe sich regional wahrscheinlich leicht dafür aufbringen und ich habe sehr gute Kontakte zu einem großen Verlag, der sicherlich bereit wäre, mitzumischen. Nur weiß ich nicht, ob wir den Aufbau einer eigenen Wiki technisch stemmen können.--Jörg Kopp 23:28, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich kann da leider nur meine inhaltliche Mithilfe anbieten. Nachdem ich noch vor ein paar Wochen dem Gedanken eher skeptisch gegenüberstand, hat sich das bei mir ein wenig geändert. Technisch kann ich leider wenig dazu beitragen, aber redaktionell könntet ihr da auf mich zählen. --Die Nuss 23:32, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten