Abitur

höchster deutscher Schulabschluss
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2005 um 23:39 Uhr durch 84.172.83.70 (Diskussion) (Abiturprüfung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Abitur (von lat.: abire = weggehen) ist der höchste erreichbare Schulabschluss in Deutschland und meint die Hochschulreife bzw. die erworbene Reife und Befähigung (Reifezeugnis, Abiturzeugnis) zu einem Studium an einer Hochschule. Dem Abitur voraus geht eine höhere Schulausbildung, an deren Ende die Reifeprüfung (sprich Matura, v. lat.: maturitas = die Reife) steht, in der das vermittelte Wissen abschließend geprüft wird. Daher wurde das Abitur früher im deutschen Sprachraum auch als Matura bezeichnet; heute noch in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz (Maturität), aber auch in anderen Staaten. Die Absolventen der höheren Schulen sind die Abiturienten oder Maturanten.

Zu unterscheiden ist das Abitur (bzw. die Matura oder Maturität) als allgemeine Hochschulreife (uneingeschränkte Studienberechtigung) oder als fachgebundene Hochschulreife (eingeschränkte Studienberechtigung für bestimmte Fächer).

Eine weitere Hochschulzugangsberechtigung ist das sogen. Fachabitur als Fachhochschulreife, das ausschließlich zu einem Studium an einer Fachhochschule oder dem entsprechenden Studiengang einer Gesamthochschule berechtigt. Die ugs. Bezeichnung "Fachabitur" wird heute selten noch für die fachgebundene Hochschulreife benutzt. In der Schweiz wird mit der Berufsmatura die Fachhochschulreife erworben.

Die Reifeprüfungen werden in den bundesdeutschen Ländern aufgrund der Kulturhoheit durch Landesrecht geregelt, werden aber bundesweit als Hochschulzugangsberechtigungen anerkannt (siehe auch Kultusministerkonferenz). Beispielsweise wird in sieben von 16 Bundesländern ein sogenanntes Zentralabitur abgelegt, in weiteren sieben ist jedoch die Einführung bereits beschlossen.


Wege zum Abitur

Allgemeinbildende Schulen

Gymnasium und Gesamtschule bereiten mit ihrer zwei oder drei Jahre dauernden Oberstufe auf das Abitur vor. In der Regel dauert die Schule 13 Jahre: Primarstufe Kl. 1-4, Sekundarstufe I Kl. 5-10 und Sekundarstufe II Kl. 11-13 (s. Abschluss der gymnasialen Oberstufe); in einigen bundesdeutschen Ländern aber auch nur 12 Jahre.

Berufsbildende Schulen

Das Abitur kann auch an bestimmten berufsbildenden Schulen bzw. Berufskollegs mit gymnasialer Oberstufe (Höhere Berufsfachschule und Kl. 13 der Fachoberschule) erworben werden; in manchen Schulformen auch in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Ohne eine zweite Fremdsprache führt die Schulausbildung zu einem fachgebundenen Abitur.

Zweiter Bildungsweg

Ein weiterer Weg zum Abitur führt über staatliche und private Schulen des Zweiten Bildungsweges.

Erwachsene mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder gleichzusetzenden Zeiten können an einem Abendgymnasien oder an Kollegs, in einigen Regionen auch an Volkshochschulen, ihr Abitur nachholen und dort auch direkt die staatliche Prüfung ablegen.

Privatschulen

Waldorfschulen führen in 12 Schuljahren zu einem eigenen Abschluss, dem Waldorfschulabschluss, mit starkem Gewicht auf künstlerischen Fächern und sozialen Kompetenzen; hinzu kommt der staatlich anerkannte Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss. Auf das Abitur oder die Fachhochschulreife bereiten die Waldorfschulen in einem zusätzlichen 13. Schuljahr vor; an einigen Waldorfschulen kann dies mit einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf verbunden werden, dann dauert die Schulzeit 14 Jahre.

Private Schulen mit einem Oberstufenzweig bereiten ebenfalls - in Tages- oder Abendform - auf das Abitur vor, das dann allerdings erst nach einer externen staatlichen Prüfung (so genannte 'Nichtschülerabiturprüfung', 'Schulfremdenreifeprüfung' oder auch 'Schulfremdenprüfung') zuerkannt wird.

Man kann sich sogar nach selbst organisierter Vorbereitung für eine 'Nichtschülerabiturprüfung' anmelden, um das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife zu erwerben.

Fernlehrgänge

Auch Fernschulen (wie z.B. ILS, SGD oder HAF) bereiten in ca. 30 bis 42 Monaten - je nach Vorkenntnissen - auf die staatliche Abschlussprüfung (Abitur) vor.

Hochschulabschluss

Mit einem Hochschulabschluss (Uni, FH, ...) kann (abhängig vom Bundesland) ebenfalls - bei einer vorherigen fachgebundenen Hochschulreife oder Fachhochschulreife - die allgemeine Hochschulreife erworben werden.

Abiturprüfung

In den sogen. Abitur-, Matura-, Maturitäts- oder Reifeprüfungen wird das vermittelte Schulwissen der Oberstufe nur in bestimmten Fächern geprüft. Die Prüfungsnoten fließen in die Abschlussnoten des Reifezeugnisses mit ein.

Die Prüfungen werden in schriftlicher und/ oder mündlicher Form abgehalten. Die Abschlussarbeiten werden von einem Erst- und einem Zweitkorrektor bewertet. Der Drittkorrektor legt die Note fest und führt bei stark abweichenden Benotungen eine zusätzliche Drittkorrektur durch.

Eine mündliche Prüfung wird von einer staatlich eingesetzten Prüfungskommission, bestehend aus drei Lehrern, abgenommen. Die Leistungen des Prüflings werden im Konsens bewertet.

Besondere Lernleistungen, beispielsweise die Teilnahme an einem Bundeswettbewerb oder eine Facharbeit (Jahresarbeit), werden meistens in die jeweilige Fachabschlussnote mit einbezogen. In Baden-Württemberg bspw. können solche Leistungen je nach Schulart das vierte oder fünfte Prüfungsfach ersetzen.

Geschichte

Im 18. Jahrhundert bestimmten die Universitäten noch alleine über die Aufnahme von Studenten. Als erster deutscher Staat regelte Preußen die Hochschulzugangsberechtigung mit dem Abiturreglement von 1788.

Abitur-Bräuche

Das Abitur (kurz Abi) geht seit Jahrzehnten einher mit diversen Bräuchen. Dazu zählen - regional z. T. unterschiedlich ausgeprägt:

  • Abiball: Feier im groß angelegten Rahmen, oft mit Einladung von Verwandten und Lehrerschaft
  • Abistreich (auch Abischerz, Abisturm, Abigag, Abiulk, Tag X oder Chaostag genannt): Störung eines ganzen Unterrichtstages, oft mit Showprogramm für die ganze Schule und Einbezug der Lehrer in das Geschehen, etc.
  • Abi-T-Shirt: Für jeden Abiturienten ein bedrucktes T-Shirt, meist mit Abimotto und Liste aller Schüler
  • Abidenkmal: Die Abiturienten stellen ein sich selbst gewidtmetes Denkmal auf dem Schulgelände auf
  • Abipartys (auch Vofi-Fete genannt, Vofi = Vorfinanzierung): Feiern in schulnahen Locations oder Festzelten, teils gewinnorientiert und mit vielen (auch schulfremden) Gästen, zur Finanzierung der anderen Bräuche. Häufig auch nur Jahrgangs- oder Oberstufenintern, ohne schulfremde Personen.
  • Abizeitung (Auch Abibuch genannt): Als Andenken an die Schüler und Lehrer in Schrift und Bild
  • Abigottesdienst
  • Verabschiedung der Abiturientia: Feierliche Veranstaltung mit Zeugnisübergabe, Ehrung besonderer Leistungen und Auftritten der lokalen Prominenz (z.B. Bürgermeister)
  • Abicorso
  • Abiparade
  • Mottowoche: Eine Schulwoche wird täglich unter ein anderes Motto gestellt, das die Schüler z.B. durch ihre Kleidung repräsentieren
  • Abireise/Abifahrt: Gemeinsamer Ausflug/Urlaub aller Abiturienten
  • Abimotto: Dieses wird in den anderen Bräuchen thematisch aufgenommen und ist häufig an einen bekannten (Werbe)Slogan oder eine Redensart angelehnt.

Ein Abschlussjahrgang wird als Absolvia bezeichnet.

Unterschiede im Abitur in den Bundesländern

Von Bundesland zu Bundesland gibt es Unterschiede im Abitur.
Siehe auch:


Siehe auch

Zum Abitur als Motiv in der Literatur, siehe auch Mobbing in der Schule.