Mercedes-Benz Baureihe 212

Auto der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz (E-Klasse)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2009 um 11:54 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Mercedes-Benz W212, Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mercedes W212 ist ein PKW, welcher der Oberen Mittelklasse zugeordnet wird und löst den Mercedes-Benz W211 im Rahmen der Serie E-Klasse ab.

Mercedes-Benz
Bild
Bild
E-Klasse Coupé (Erlkönig)
W212

Verkaufsbezeichnung: E-Klasse
Produktionszeitraum: seit 2009
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
1,8−5,5 Liter
(135−285 kW)
Dieselmotoren:
2,2−3,0 Liter
(100−170 kW)
Länge: 4868 mm
Breite: 2071 mm
Höhe: 1470 mm
Radstand: 2874 mm
Leergewicht: 1650–1890 kg

Vorgängermodell Mercedes-Benz W211
Heckansicht des E-Klasse Coupés (Erlkönig im Harz)

Diese Baureihe wird es als Limousine, Kombi (T-Modell), Coupé und Cabriolet geben. Letztere lösen den CLK ab. Der Startschuss für die 4,87m lange Limousine - intern W212 genannt - fällt Ende März 2009, sie wurde jedoch schon am 10. Januar der Öffentlichkeit vorgestellt. Das intern S212 genannte T-Modell wird im August vorgestellt und im November gemeinsam mit dem E-Klasse Cabriolet bei den Händlern stehen. Das Cabriolet wird im September präsentiert. Das Coupé wird im Februar erstmals gezeigt und im Mai dann beim den Händlern stehen. [1] Eine Panne passierte Mercedes-Benz jedoch bereits Mitte Dezember, als einige Fotos im Internet aufgetaucht waren.[2]

Der cw-Wert liegt bei 0,25; dies ist eine Verringerung gegenüber dem Vorgängermodell um 0,01. Damit ist der W212 der windschlüpfrigste Pkw seiner Klasse.[3][4]

Das Kofferraumvolumen beträgt 540 Liter, beim E 500 (4-Matic) 532 Liter.

Ausstattung

Die E-Klasse gibt es in drei Ausstattungslinien sowie mit dem AMG Sport-Paket, welches mit allen drei Varianten kombiniert werden kann. Für den Innenraum gibt es ebenfalls ein Exklusiv-Paket. Die drei Austattungslinien heißen Standard, Elegance und Avantgarde, bei den Vorgängern hieß das Einstiegsmodell Classic. Diese Ausstattungen und das AMG Sport-Paket unterscheiden sich außen am Grill, an den Felgen sowie an den Nebelscheinwerfern. So verfügt das Standard-Modell über einen Grill mit drei Lamellen und doppelten Nebelscheinwerfern auf jeweils einer Seite. Die Ausführung Elegance hat einen Grill mit vier Lamellen, Avantgarde wiederum drei Lamellen. Letztere unterscheiden sich wieder an den Nebelscheinwerfern. So hat die Linie Elegance, wie das Standard-Modell zwei runde Nebelleuchten auf jeweils einer Seite, diese sind beim Elegance-Modell jedoch noch zusätzlich mit Chrom umrandet. Beim Avantgarde-Modell wurde jeweils ein LED-Band in die seitlichen unteren Lufteinlässe eingearbeitet. Insgesamt verfügt das Standard-Modell über weniger Chrom als die anderen Modelle.

Im Innenraum unterscheiden sich alle Ausstattungslinien und Pakete durch diverse Holz-/Alueinlagen. Auch die Mittelarmlehne ist beim Standardmodell anders designt. Der Bildschirm ist fest auf dem Armaturenbrett angebracht . Das Automatikgetriebe der 6- und 8-Zylinder-Motoren wird mit einem Wählhebel hinter dem Lenkrad bedient. Das der 4-Zylinder-Motoren, wie gewohnt, über den Schaltknauf.

Motoren

Benziner:

E 200 CGI BlueEFFICIENCY E 250 CGI BlueEFFICIENCY E 350 CGI BlueEFFICIENCY* E 350 4-Matic* E 500* E 500 4-Matic*
Bauzeitraum ab 09/2009 ab 09/2009 ab 03/2009 ab 09/2009 ab 03/2009 ab 09/2009
Motor Ottomotor
Hubraum 1796 cm³ 3498 cm³ 5461 cm³
Leistung 135 kW (184 PS)
bei 5250/min
150 kW (204 PS)
bei 5250/min
215 kW (292 PS)
bei 6400/min
200 kW (272 PS)
bei 6000/min
285 kW (388 PS)
bei 6000/min
285 kW (388 PS)
bei 6000/min
max. Drehmoment 270 Nm
bei 1800–4200/min
310 Nm
bei 2000–4500/min
365 Nm
bei 3000/min
350 Nm
bei 2400–5000/min
530 Nm
bei 2800–4800/min
Antrieb, serienmäßig Heckantrieb
Allradantrieb Heckantrieb Allradantrieb
Höchstgeschwindigkeit,
km/h
235 245 250
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
8,7 7,9 6,3 6,4 5,2 5,3
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert) in l/100 km
6,6 Super 7,2 Super 8,5–8,8 Super 9,7 Super 10,9–11,2 Super 11,4 Super
Grundpreis (Deutschland inkl. MwSt. in €) kA 44.506,00 51.943,50 53.728,50 67.532,50 70.269,50
  • Nur mit Automatikgetriebe
  • Übrige Werte für das Schaltgetriebe

Diesel:

E 200 CDI BlueEFFICIENCY E 220 CDI BlueEFFICIENCY E 250 CDI BlueEFFICIENCY E 350 CDI BlueEFFICIENCY* E 350 CDI BlueTec* E 350 CDI 4-Matic*
Bauzeitraum ab 09/2009 ab 03/2009
(Schaltgetriebe: ab 09/2009)
ab 03/2009 ab 03/2009 ab 09/2009 ab 09/2009
Motor Dieselmotor
Hubraum 2143 cm³ 2987 cm³
Leistung 100 kW (136 PS)
bei 2800–4600/min
125 kW (170 PS)
bei 3000–4200/min
150 kW (204 PS)
bei 4200/min
170 kW (231 PS)
bei 3800/min
155 kW (211 PS)
bei 3400/min
170 kW (231 PS)
bei 3800/min
max. Drehmoment 360 Nm
bei 1600–2600/min
400 Nm
bei 1400–2800/min
500 Nm
bei 1600–1800/min
540 Nm
bei 1600–2400/min
540 Nm
bei 1600–2600/min
540 Nm
bei 1600–2400/min
Antrieb, serienmäßig Heckantrieb
Allradantrieb
Höchstgeschwindigkeit,
km/h
215 231 242 248 238 247
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
10,7 9,0 8,2 6,9 7,4 6,4
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert) in l/100 km
5,3 Diesel 5,3 Diesel 5,3–5,5 Diesel 6,8–7,1 Diesel 7,0 Diesel 7,3 Diesel
Grundpreis (Deutschland inkl. MwSt. in €) kA 41.590,50 44.506,00 50.991,50 53.371,50 53.728,50
  • Nur mit Automatikgetriebe
  • Übrige Werte für das Schaltgetriebe

Sicherheitstechnik

Die E-Klasse Modell W212 soll die Pionierrolle in Sachen Sicherheit übernehmen. So halten eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystem, umfangreiche passive Sicherheitselemente und auch der vorangeschrittene Fußgängerschutz Einzug in die E-Klasse.[5]

Passive Elemente:[5]

  • Extrem stabile Fahrgastzelle, v. a. im Bereich der Fahrzeugseiten
  • Trennung der Seitenairbags, um den Schutz der Hüfte zu verbessern
  • Aktive Motorhaube, die sich im Falle eines Fußgängerunfalls im hinteren Bereich um 50mm anhebt
  • Verbessertes Pre-Safe (Unfallverhütungssystem)
  • Automatische Notbremsfunktion: 1,6 s vor einer unvermeidbaren Kollision wird mit 40 % der Bremskraft verzögert, 0,6 s vorher dann mit maximaler Verzögerung

Aktive Elemente/Assistenzsysteme:[5]

Quellen

  1. http://www.autozeitung.de/neuheiten/neuheitenkalender-2009
  2. autobild.de, „So kommt die neue E-Klasse“, 10. Dezember 2008
  3. http://www.focus.de/auto/zubehoer/fahrerassistenzsysteme/mercedes-e-klasse-sicher-und-getarnt_did_21118.html Focus über den W212. Auf der zweiten Seite der Galerie wird der cw-Wert genannt.
  4. http://autozeitung.de/node/270071/12 AutoZeitung über den W212.
  5. a b c Auto, Motor und Sport, Heft 25, 20. November 2008, S. 44-46, "Sicherer denn E", Christian Bangemann
Commons: Mercedes-Benz Baureihe 212 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien