Wikipedia:Redundanz/Dezember 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2009 um 03:27 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:Redundanz/Dezember 2008/Archiv - letzte Bearbeitung: Speaker, 11.2.2009 19:17). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Dezember

im Artikel "Radfahrer" stehen eigentlich nur Dinge, die auch in den anderen beiden Artikeln stehen, und dort auch besser aufgehoben sind. Ich schlage vor, den Artikel "Radfahrer" langfristig zu löschen und die Information, soweit nicht eh schon der Fall, auf die anderen beiden Artikel aufzuteilen. Das Kapitel "Rechtliche Aspekte" und die Radwegbenützungspflicht gehören zu "Fahrradfahren", das Kapitel "Technische Ausrüstung" steht schon im Artikel "Fahrrad", das Kapitel "Sportliche Aspekte" gehört in den Artikel "Radsport", die "Alltagsprobleme" sind eher willkürlich und eh klar, das folgende wiederum gehört eher in "Fahrradfahren". Ich plädiere also dafür, den Artikel "Radfahrer" mittelfristig zu leeren und aufzulösen. mfg. --Mediocrity 17:14, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

klingt plausibel: Autofahrer (→ Kraftfahrer, auch nicht sonderlich berühmt), Motorradfahrer haben wir ja auch nicht.. --W!B: 18:14, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. --Siehe-auch-Löscher 18:34, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin daran den Artikel Fahrradfahren zu überarbeiten. Er wird sich ausschliesslich auf die Physik des Fahrradfahrens konzentrieren und überlappt folglich nicht mit anderen Artikeln zum Thema. Die Aufteilung Radfahrer - Fahrrad scheint mir auch etwas künstlich. Mit der vorgeschlagenen neuen Strukturierung bin ich einverstanden. Bikeprofessor 09:40, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe heute die Seite überarbeitet. Mein Beitrag enthält nur noch Aspekte der Physik. Den Teil "Rechtliche Aspekte" aus der ursprünglichen Version habe ich vorläufig belassen. Er gehört aber meines Erachtens nicht hierher und sollte an einer besser passenden Stelle publiziert werden. Einfach löschen wollte ich diesen Teil nicht. Bikeprofessor 13:48, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass Männer nicht kochen und Engländer nur schlechtes Essen haben, ist eher ein abwertendes Vorurteil als ein Klischee 84.146.57.111 20:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In meiner Atemschutzausbildung wurden beide Begriffe synonym verwendet; man sollte also überprüfen ob die das sind und falls nicht beides besser voneinander abgrenzen. --Steffen85 (D/B/E) 21:27, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich bin so frei und hab Gasmaske auch noch reingegeben, da sind auch noch viele überschneidungen --suit   00:45, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre dafür, einen neuen Artikel Gasmaske (BDSM) anzulegen, der die entsprechende Thematik beinhaltet. Das Lemma Gasmaske nur als Weiterleitung zu Atemschutzmaske. --Latexfreund 12:02, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen Redirect von Atemanschluss auf Atemschutzmaske erstellt, da beide exakte das gleiche behandelt haben. Gasmaske (BDSM) finde ich übertrieben, da der Abschnitt nur aus 5 Sätzen besteht. Bei Gasmaske und Atemschutzmaske bin ich grundsätzlich gegen eine Zusammenlegung, da Gasmaske die Entwicklung generell bzw. die Anwendung im Militärbereich beschreibt und Atemschutzmaske auf die Anwendung der Feuerwehr spezialisiert ist.
Gruß C-Lover 12:01, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich mit C-Lover einverstanden, in das ganze fällt ja die Halbmaske uahc noch herein. Die BDSM Maske würde ich aber auch wo anders hingeben - eigenen Artikel? --K@rl 12:07, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

BDSM-Maske gehört nicht hierher. Atemschutzmaske ist grundsätzlich überarbeitungsbedürftig, da viel zu feuerwehrlastig! Atemschutzmasken sind eben auch z.B. auch in der Industrie und eben auch im Militär häufig im Einsatz. Insofern kann das, bei entsprechender Überarbeitung, sehr wohl zusammengeführt werden. --Steffen85 (D/B/E) 13:52, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

2. Dezember

Drei inhaltlich eng verwandte Artikel und der Hauptartikel dazu. Sollte wie die anderen Feuerwehrfahrzeuge auch in einen einzigen Artikel vereinigt werden. --Steffen85 (D/B/E) 09:00, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der taktische Einsatzzweck unterscheidet sich allderings in einigen Bereichen! Gebe zu Bedenken, daß diese Fahrzeuge zwar alle der Dekontamination dienen aber dies auf verschiedene Weise tun. Ein TLF und ein LF sind auch beide zum Löschen geeignet aber 2 verschiedene Fahrzeuge! (nicht signierter Beitrag von 84.131.40.70 (Diskussion)--Speaker ´s Corner 19:17, 11. Feb. 2009 (CET) 17:43, 11. Feb. 2009)[Beantworten]

Drei Spürfahrzeuge der Feuerwehr. Sollten vielleich in einen Zentralartikel Spürfahrzeug vereinigt und dann in redirects dorthin umgewandelt werden. --Steffen85 (D/B/E) 09:32, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind drei verschiedene Fahrzeuge, der Messleitwagen misst selber nicht, die Aufgaben und Ausrüstung von ABC-Erkunder und Messtruppfahrzeug unterscheiden sich. --Cjesch 13:00, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sind drei grundauf verschiedene Fahrzeuge mit sehr ähnlichen Aufgaben: Gefahrstoffe aufspüren, messen und bestimmen! Einzelartikel braucht keins der Fahrzeuge, also halt ich eine Zusammenlegung für sinnvoll. Dann sollte man aber ein sinnvolles drittes Lemma dafür finden, wie z.B. Feuerwehrfahrzeuge zur Bestimmung von Gefahrstoffen oder so. --78.42.88.251 21:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich hier um Katastrophenschutzfahrzeuge des Bundes siehe ABC-Zug, nicht um Feuerwehrfahrzeuge. --Visitator 18:09, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig, allerdings wird der ABC-Zug in der Regel wieder von Personal der Feuerwehr besetzt. Ich finde den Vorschlag der IP gut und würde dementsprechend einen Sammelartikel Katastrophenschutzfahrzeuge zur Gefahrstoffmessung oder so ähnlich vorschlagen. Einzelartikel halte ich für unnötig und in der aktuellen Form nicht gut! --Bestboy 23:42, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht alles so einfach, der ABC-Erkundungskraftwagen gibt es in jedem Landkreis einen baugleichen. Daher ist dies ein sehr spezielles und sehr weit verbreitets Fahrzeug. Messleitwagen gibt es ebenfalls öfters. Beispielsweise die Feuerwehr Stuttgart hat eines. Dies wurde nicht vom Katastrophenschutz gestellt. Meiner Meinung nach gehören diese zwei Artikel nicht zusammengefasst. --Herrenberger 02:00, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Ansicht schließe ich mich an. --Zombi 07:54, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Beschreibt meines Erachtens das gleiche, nämlich den Zusammenhang zwischen Konsum und Einkommen. --Siehe-auch-Löscher 11:41, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Thema hier einmal eingebrachtKarsten11 16:58, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Ökogeographische Regel sind mehrere Regeln erklärt, für die es aber auch einzelne Artikel gibt, die ein wenig detaillierter sind. Nicht aufgeführt ist hingegen die Renschsche Regel. Trennen? Zusammenführen? Meine Meinung ist, dass die Details in die Einzelartikel verschoben werden sollten und in Ökogeographische Regel nur eine (vollständige!) Übersicht gegeben wird. Was meint ihr? Teebeutel 11:45, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin eher ein Freund geringer Fragmentierung. Themen die eng verwandt sind sollten in einem Artikel beschrieben werden, sofern dieser dann nicht zu lang wird. In diesem Fall könnte Ökogeographische Regel die genannten Unterartikel gut aufnehmen. --Suricata 16:07, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorschlag:

Da die einzelnen Regeln Renschsche Regel ... relativ kurz erklärt sind (wenige Absätze), sind eigene Artikel meiner Meinung nach eigentlich nicht wirklich gerechtfertigt. Ich stimme daher Staor1 und Suricata absolut zu: jeder Regel einen Absatz im Artikel Ökogeographische Regel und redirects! Wicktel 10:58, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich fände es übersichtlicher, zu Beginn der einzelnen Artikel einen Hinweis der Art "Die XY-Regel ist eine der Ökogeographischen Regeln ..." einzufügen, die Artikel detaillierter zu gestalten und auf der Seite "Ökogeographische Regeln" die einzelnen Regeln mit einem einzigen Satz zu beschreiben, der dei Aussage der Regel, nicht aber ihre Begründung beinhaltet. Alternativ wäre ein Redirect direkt auf den Abschnitt der Regel möglich, die Regeln müssten im oberen Absatz der "ökogeogr. Reg." aber mit je einem einzelnen Satz nach obiger Struktur zusammengefasst werden. Damit die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit erhalten bleibt. --Woody Mues 16:39, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Alles Untereinheiten von ESOL, eigener Artikel und immer wieder die selben Weblinks sind mMn nicht gerechtfertigt. --84.44.179.33 21:23, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

3. Dezember

In Energiehandel gibt es keinen Energieträger Strom, in Energiemarkt ist von Stromhandel die Rede. Was gehört wohin ? --Staro1 22:02, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel sind eindeutig redundant und sollten zu einem zusammengefasst werden. Derzeit haben beide ihre Schwächen: Energiemarkt beschreibt nur leitungsgebundene Energieformen, obwohl es natürlich auch für nicht leitungsgebundene einen Markt gibt. Energiehandel stellt hauptsächlich die verschiedenen Energieträger vor (wobei er aber Strom vergisst), geht aber auf das, was eigentlich der Hauptpunkt des Artikels sein sollte, den Handel mit diesen Energieträgern, nur sehr oberflächlich ein.
Da Energiemarkt insgesamt der besser entwickelte Artikel ist, würde ich vorschlagen, diesen Artikel in zwei Hauptabschnitte "Leitungsgebundene Energieträger" und "Nicht leitungsgebundene Energieträger" zu trennen, die Inhalte von Energiehandel dort unter dem Abschnitt "Nicht leitungsgebundene Energieträger" einzupflegen und den Artikel Energiehandel dann in einen Redirect umzuwandeln. --TETRIS L 21:15, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht fehlt mir ja die nötige Fachliteratur, aber im Wörterbuch meines Vertrauens: Naturereignis = Naturerscheinung ... Hafenbar 22:30, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist dies anders, wenn man die historische Dimension der Begriffe zu Rate zieht. Ich habe dies durch Einzelbearbeitung (vgl.Naturschauspiel) versucht. Gruß. -- €pa 15:22, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

4. Dezember

Beide Artikel befassen sich mit der Systemtheorie von Luhmann - und zwar ausschließlich Luhmann. So gesehen muss erster Artikel entweder in den zweiteren übernommen werden, oder gelöscht werden. -- Otto Normalverbraucher 03:54, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für deinen Hinweis, ich halte ihn für berechtigt. Ich plädiere aber für eine umgekehrte Vorgehensweise: Einen kompakten Artikel Systemtheorie (Luhmann), der für alle Interessierten auf höchstens zwei Bildschirmseiten einen kurzen Überblick über die wichtigsten Inhalte bringt, auf Rezeption und Kritik eingeht und aktuelle Links ins Web und zu anderen Artikeln enthält - so wie ich es von einer Enzyklopädie erwarten würde. Kommunikation (soziologische Systemtheorie) würde dann ein vertiefender Artikel werden. Als weiteren wichtigen Grund führe ich an: Viele kommen nicht über das Thema „Systemtheorie“ (und speziell Niklas Luhmann) zum Thema „Kommunikation in der Systemtheorie“, sondern umgekehrt: vom Thema „Kommunikation“ zum Thema „Kommunikation in der Systemtheorie“ (und dann Luhmann). Es weisen also viele Links vom Themenbereich Kommunikation auf den Artikel Kommunikation (soziologische Systemtheorie). Mein Vorschlag also: die redundanten Teile aus dem Artikel Systemtheorie (Luhmann) entfernen und in den Artikel Kommunikation (soziologische Systemtheorie) einarbeiten. Florian Höfer 12:28, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann das mal jemand zusammenfassen ... --LogoX 11:23, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

5. Dezember

6. Dezember

7. Dezember

Caudillo und Caudillismo meinen dasselbe Phänomen, sind über weite Strecken inhaltsgleich und wären besser zu einem Artikel vereinigt. 79.220.169.181 13:48, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt Präfixe für große Anzahlen von Bytes aus dem Artikel Byte gehört meiner Meinung nach in Binärpräfix integriert. Das Ganze ist sowieso über weite Strecken redundant. Der Redirect Präfixe für große Anzahlen von Bytes ist dann überflüssig und kann entlinkt werden und wegfallen. --Carbenium 17:28, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, ich meine auch, der genannte Abschnitt sollte aus dem Artikel Byte herausfallen. Die Binärpräfixe sind "Vorsätze für binäre Vielfache" (siehe z.B. DIN EN 60027-2:2007-11, Teil 2, Abschnitt 3.8.3, S. 70), deren Anwendbarkeit keineswegs an Bytes (oder auch Bits, Words etc.) gekoppelt ist. Potenzielle Anwendungsmöglichkeiten liegen überall dort, wo irgend eine Anzahl durch einen konzeptionellen Zusammenhang an glatte Zweierpotenzen (oder bestimmte Vielfache davon) gebunden ist. Beispiele wären die Anzahl der Zeilen eines Hardware-Cache, die Anzahl der Symbole bei QAM-Modulationsverfahren oder die Länge von Inputvektoren bei Berechnungsverfahren vom Typ schnelle Fourier-Transformation (FFT). Auf der anderen Seite ist die Anwendung der Binärpräfixe bei großen Anzahlen von Bytes (oder auch Bits usw.) auch gar nicht obligatorisch, sondern kann in bestimmten Kontexten auch unüblich, unzweckmäßig oder zumindest unmotiviert sein (z.B. bei in Bit oder Byte angegebenen Datenmengen pro Zeiteinheit oder auch Massenspeichergrößen, wo häufig Dezimalpräfixe in ihrer korrekten dezimalen Bedeutung vorkommen). Freilich wird diese Problematik bei den genannten Artikeln sehr kontrovers diskutiert. Aber die Unabhängigkeit zwischen Vorsatzeinheiten und Maßeinheiten (sowie die Unabhängigkeit der Maßeinheiten vom Kontext) gehört eigentlich zu den Grundregeln moderner Maßsysteme. --141.24.205.49 17:37, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, der genannte Abschnitt gehört nicht nach Binärpräfix, und zwar aus folgenden Gründen: Erstens werden für große Anzahlen von Bytes auch SI-Präfixe verwendet. Zweitens ist die Anwendung von Binärpräfixen nicht auf Bytes beschränkt. Drittens herrscht gerade bei großen Anzahlen von Bytes eine Verwirrung bezüglich der Präfixe, weil die SI-Präfixe häufig standardwidrig zur Bezeichnung von Zweierpotenzen verwendet werden, so daß zusätzliche Erläuterungen sinnvoll sind. Deshalb dieses Thema bitte schließen. --Experte zweiter Klasse 17:11, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

8. Dezember

9. Dezember

Wie ist es mit Liedern, die in England und in den USA gemeinsam gesungen werden (z.B. Onward Christian Soldiers)? Die USA gehören auch irgendwie zum englischen Kulturraum. Außerdem wirft diese Teilung Fragen auf, wie man mit Wales oder Kanada umgehen sollte.--Bhuck 17:23, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Artikel jetzt nicht Wort für Wort miteinander verglichen, aber meiner Ansicht nach ist das Problem der etwas schwammige Begriff "englischer Kulturraum". Der Artikel liest sich wie ein Artikel, bei dem "geistliches Lied in England" und "geistliches Lied in der anglikanischen Kirche" wegen Redundanzen vereinigt wurden. Außerdem wurde das Thema "geistliches Lied im Vereinigten Königreich" gleich auch mit ein paar Sätzchen abgehakt. Und wenn sich zwei (oder mehr) Länder, die die gleiche Sprache haben, beeinflussen, dann lassen sich Redundanzen hier nicht komplett vermeiden. Geistliches Lied im Vereinigten Königreich, unter besonderer Berücksichtigung Englands und der Anglikanischen Kirche, und dessen Einfluß auf die englischsprachige Welt ist als Lemma ein wenig zu lang. --MannMaus 13:03, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Halt, das war nicht ganz richtig! Der englische Kulturraum ist der Staat, zu dem England gehört. Also, England, Großbritannien und das Vereinigte Königreich - je nachdem. --MannMaus 18:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

10. Dezember

in (2.) einzuarbeiten erscheint sinnvoller, da im allgemeineren Zusammenhang.-- Aktions 08:36, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! AlMa77 19:35, 7. Feb. 2009 (CET)  

Paid to Click ist nur einer von vielen Namen für das immer gleiche. Bitte bei Paid4-Szene einarbeiten, so weit sinnvoll, und aus Paid to Click eine Weiterleitung machen. --TM 17:57, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwar ist L.K. spezifisch römisch-katholisch, aber Kirchenjahr hat auch einen spezifisch römisch-katholischen Abschnitt. Von daher ist das ja wirklich redundant!--Bhuck 21:19, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt über das liturgische Jahr der römisch-katholischen Kirche ist bereits sehr umfangreich; der Artikel Liturgischer Kalender ist ebenfalls nicht klein. Als nächstes erscheint jemand auf der Bildfläche und arbeitet die liturgische Rangordnung der alt-katholischen Kirche ein, etc. Das würde den Rahmen des Artikels Kirchenjahr völlig sprengen, zumal es sich um Detailfragen handelt, die vor allem die beauftragten Beter, die Küster etc. betreffen. Wesentlich sinnvoller wäre es m. E. Liturgischer Kalender mit dem ebenfalls katholischen Direktorium (Liturgie) zu vereinigen. Dort gehören die Informationen hin.--Turris Davidica 09:43, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich den vorgenannten Argumenten an und rege an, die beiden Artikel Liturgischer Kalender und Direktorium (Liturgie) unter einem neuen Lemna Liturgischer Kalender (römisch-katholisch) zu vereinigen. Vom Direktoriums-artikel sollte allerdings eine weiterleitung bestehen bleiben. Den Zusatz "römisch-katholisch" halte ich für notwendig, da es liturgische Kalender auch in anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften gibt.--Papst Johannes 16:23, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem die Verschiebung ja bereits durchgeführt wurde, habe ich den verschobenen Artikel mit Direktorium (Liturgie) vereinigt, dort ein Redirect gesetzt und den Baustein aus Liturgischer Kalender (römisch-katholisch) entfernt. Wars das jetzt hier soweit?--Turris Davidica 14:19, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

11. Dezember

Leider Überlappen sich diese Artikel:

  • Der Begriff Unternehmertum (Unternehmergeist) oder Entrepreneurship beschäftigt sich als wirtschaftswissenschaftliche Teildisziplin mit dem Gründungsgeschehen oder der Gründung von neuen Organisationen als Reaktion auf identifizierte Möglichkeiten und Gründerpersönlichkeiten.
  • Die Unternehmensgründung ist die Gründung eines Unternehmens.
  • Im Rechtswesen bezeichnet man als Gründung, den Beginn einer eigenen Rechtspersönlichkeit, also wenn durch natürliche und / oder juristische Personen eine neue juristische Person ins Leben gerufen wird.

Der juristsiche Artikel ist im Grunde OK, die Artikel verweisen aber nicht aufeinander. Die zwei wirtschaftlichen Artikel halte ich für redundant. --source 16:00, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab die rechtliche Gründung mal rausgenommen. Da Unternehmertum der detailliertere Artikel ist, sollte dieser am besten auch Ziellemma sein. --roblion 22:03, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist beides das selbe! --Röhrender Elch 22:15, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein der eine Artikel beschreibt den wie der Begriff Freistaat entstand und gebraucht wird/wurde und der andere beschreibt was es ist. Mann kann den Artikel Republik auch überladen. Sinnvolle Auslagerung! -- visi-on 23:40, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Freistaat Islamische Republik Bundesrepublik Bundesstaat Staatenbund Volksrepublik alles Nichtmonarchien! Dh. in deinem Sinne das selbe. Hust -- visi-on 23:54, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich unterscheiden sich die beiden Artikel dadurch, dass Republik einigermaßen umfassend die Staatsform erklärt, Freistaat dagegen die Geschichte des Begriffs „Freistaat“ als Synonym dafür. Da das aber aus den Lemmata nicht hervorgeht, wäre eine Zusammenfügung der beiden Artikel unter der (gebräuchlicheren) Bezeichnung Republik durchaus sinnvoll. „Freistaat“ sollte dort dann allerdings kein Abschnitt unter „Weitere Republikbegriffe“ sein (wo er derzeit nicht besonders glücklich untergebracht ist), sondern einen eigenen Absatz erhalten. Das wäre dann meiner Meinung nach auch keine Überladung. (Islamische Republik, Bundesrepublik und Volksrepublik sind dagegen Sonderfälle republikanischer Staatsformen (und haben damit ein eigenes Lemma verdient); Bundesstaat und Staatenbund haben mit repubikanischer Regierungsform dagegen zunächst einmal überhaupt nichts zu tun (das Deutsche Reich 1871-1918 war beispielsweise ein monarchischer Bundesstaat!), sondern beziehen sich auf verschiedene Grade föderaler Organisation.)--El Duende 16:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe nie behauptet, dass Islamische Republik, Bundesrepublik, Bundesstaat, Staatenbund und Volksrepublik das selbe sind.
Nur ein Freistaat ist dasselbe wie eine Rep., weil Freistaat einfach das deutsche Wort dafür ist. Ansonsten ist alles so wie El Duende sagt.
Wenn man den Artikel Freistaat in Republik miteinbezieht, könnte man anschließend Freistaat (Begriffsklärung) nach Freistaat verschieben und auf Republik verweisen lassen.
--Röhrender Elch 23:17, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: Den Artikel in gekürzter Form in Republik#Die_deutsche_Bezeichnung_Freistaat einbeziehen und aus dem Rest eine BKS machen. --Röhrender Elch 21:18, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ne, sorry. so nicht. freistaat hat seine eigene begriffsgeschichte, die sicherlich vergleichbare wurzeln hat, aber sich bis heute anders entwickelt hat. leser, die nach freistaat suchen, haben bayern und sachsen im sinn, nicht republik. beide artikel sollten getrennt bestehen bleiben --toktok 21:49, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Lösung, die Röhrender Elch vorschlägt, für sinnvoller. „Freistaat“ bedeutet nichts anderes als Republik, und dass das Wort eine eigene Begriffsgeschichte hat, lässt sich unter Republik#Die_deutsche_Bezeichnung_Freistaat kurz und knapp abhandeln, ohne dass es dafür einen eigenen Artikel braucht. Wenn man sich den jetzigen Freistaat-Artikel ansieht, dann lässt sich dort die Geschichte der Freistaaten nach 1918 ganz hübsch zusammenkürzen („1929 schloss sich Waldeck an Preußen an, die Nationalsozialisten vereinigten 1934 die beiden mecklenburgischen Staaten zwangsweise zum Land Mecklenburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Preußen aufgelöst“... wenn ich das so genau wissen will, lese ich eher den Abschnitt Weimarer Republik#Territoriale Gliederung), und der verbleibende begriffsgeschichtliche Rest von vielleicht vier Absätzen passt gut in den Republik-Artikel hinein. Und wenn ein Leser, der Freistaat eintippt, nach Bayern oder Sachsen sucht, dann sollte er besser auf eine BKS geraten, wo ihm einerseits erklärt wird, dass Freistaat ein eindeutschendes Synonym für Republik ist, und andererseits, dass es verschiedene Staaten gibt, die diesen Begriff im Namen führen, eben etwa den Oranje-Freistaat, den Irischen Freistaat, den Freistaat Bayern, Freistaat Sachsen und Freistaat Thüringen. Grüße, --El Duende 14:46, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und dass diese Staaten sich als Freistaaten bezeichnen, weil sie Republiken sind (außer Irland)!
@toktok: Bei Volksstaat/Demokratie sagtest du, ein eigenes Lemma erzeuge unnötige Redundanz. Und genau das gleiche ist hier auch der Fall! Genauso wie Volksstaat kein eigener Sachverhalt, sondern nur das deutsche Wort für Demokratie ist, ist Freistaat das dt. Synonym für Republik. --Röhrender Elch 22:45, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
freistaat war im deutschen sprachraum synonym für republik, ist es nicht mehr, sondern hat einen bedeutungswandel erfahren, die anknüpfungspunkte sind hier nur noch symbolischer art. volksstaat war historisch synonym für demokratie, ist aber mittlerweile in der fachliteratur komplett ungebräuchlich. das ist ein unterschied, der eine unterschiedliche behandlung rechtfertigt. niederländische und irische begriffe zu nehmen und zu übersetzen ohne die begriffsgeschichte in den jeweilen gesellschaftlichen zusammenhängen zu beachten ist wissenschaftlich untragbar und damit enzyklopädisch eindeutig pov --toktok 23:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bedeuuntgswandel? Was bedeutet denn Freistaat heute, wenn nicht Republik? (Der Begriff ist nur ein bisschen aus der Mode gekommen, er bedeutet aber meines Erachtens nach wie vor dasselbe.) Was den Oranje- und den irischen Freistaat betrifft, so halte ich ihre Namen auch für (etablierte, aber etwas unglückliche) Lehnübersetzungen, die nichts mit dem Lemma Republik zu tun haben (Free State meint eher Freier Staat im Sinne der Unabhängigkeit von Großbritannien) - aber auch nicht ein eigenes Lemma Freistaat rechtfertigen, vor allem, da sie auch bislang in diesem Artikel überhaupt nicht genannt werden... Eine BKS genügt also vollkommen. Grüße, --El Duende 13:45, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
der dominante begriff ist republik. freistaat wird in der fachliteratur mwn nur für bayern, thüringen und sachsen verwendet. eine benennung der anderen bundesländer als freistaaten ist mir bisher nicht aufgefallen. der begriff des freistaates als vollständiges synonym vor republik hat sich damit nicht durchgesetzt, die verwendung ist auf 3 bundesländer eingeschränkt. dem folgt im übrigen auch der umgangssprachliche gebrauch. in der 20ern war das wohl anders. --toktok 01:39, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, aber das rechtfertigt doch kein eigenes Lemma - genügt es nicht vollkommen, das in einem Abschnitt im Artikel Republik zu erklären?--El Duende 16:27, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

12. Dezember

Der einzige Unterschied zwischen diesen Wolkenkratzerlisten: Liste der höchsten Bauwerke in Europa hat getrennte Listen für bestehende, im Bau befindliche und geplante Wolkenkratzer, während diese Kategorien in Liste der Wolkenkratzer in Europa in einer Liste vereint sind. --Oreg 10:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behandeln mMn das gleiche Prinzip und sollten unter dem gängigeren Begriff (?) zusammengefasst werden. --Telrúnya 12:48, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

... wobei Luminografie der gängigere Begriff ist. --Thot 1 15:56, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage welcher Begriff gängiger ist, ist schwierig zu beantworten. Google liefert für "Light Painting" ca. 400.000 Seiten für Luminografie dagegen nur 100.000. Jedoch finden sich bei der Luminografie mehr Links zu Lexika wie Meyers Lexikon, Brockhaus oder dem Duden. In der englischen und russischen Wikipedia wird der Name Light Painting benutzt, in der tschechischen hingegen Luminografie. Ich bin der Meinung man sollte die Überschrift Luminografie behalten, den Text von Light Painting übernehmen, das Bild aus dem Luminografie Artikel weiterbenutzen und letztendlich einen redirect auf Luminografie vornehmen. --Krasno 14:51, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie Manuel Wesser bereits 2006 bemerkte, kann der Inhalt beider unter Künstlerische Fotografie (z.B. als "Experimentelle Fotografie") eingegliedert und zusammengeführt werden. Nebenbei ist auch dieser Artikel noch ausbaubar und sollte um Beispiele erweitert werden. Was die Begriffe angeht: Im Duden wird Luminografie als "Verfahren zur Herstellung von Fotokopien" definiert, was mich doch etwas verwirrt hat... --Wirefox 16:25, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

2 Strecken, die zwar nicht historisch heute jedoch betrieblich eine einheit bilden. Deshalb sollten die beiden Artikelinhalte unter dem ersten Lemma vereinigt werden AF666 17:09, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussion läuft jetzt schon seit über zwei Jahren in der einen oder anderen Form. Die Lemmas werden immer wieder anders neu geordnet. Das hat wohl nie ein Ende. Auch wenn die Lemmas jetzt wieder mal neu aufgeteilet werden, wird bestimmt wieder jemand kommen, der das ganz falsch findet und es dann doch wieder anders macht. Mir ist das inzwischen egal. Aber wer die Diskussion jetzt wieder neu anzettelt, muss wissen, auf was er sich einlässt. --Donautalbahner 17:46, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin deshalb für eine Zusammenlegung, weil man sonst konsequenterweise auch die von dir geschriebenen exzellenten Artikel Gäubahn (Stuttgart–Singen) und Donautalbahn (Baden-Württemberg) zerschlagen müsste, da die historisch betrachtet auch keine Einheit bilden AF666 18:00, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin eindeutig für eine Zusammenlegung der beiden Strecken, da sie historisch in einem Zusammenhang stehen. Die Strecke Leutkirch-Memmingen wurde in den Bauausschreibungen als Allgäubahnerweiterung bezeichnet (siehe meine Beiträge in Diskussion:Allgäubahn (Württemberg) vom 19.11.06 01:10 und 20:54). Jahrzehntelang fuhren durchgehende Züge von München über Memmingen-Aulendorf-Herbertingen nach Freiburg, später nach Tübingen, siehe Kleber-Express. --Abr 22:01, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Zugtruppkraftwagen scheint eine nicht mehr genormte Form des Einsatzleitwagens zu sein und kann deshalb dort eingebaut oder vielleicht sogar direkt gelöscht werden. --Bestboy 17:21, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Zugtruppkraftwagen ist zwar eine Form des Einsatzleitwagens aber er ist KEIN Feuerwehrfahrzeug sondern ein Führungsfahrzeug im Katastrophenschutz. Dieses Fahrzeug ist unter anderem auch beim THW im Einsatz.

--Schmendrik881 20:17, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammenlegung sinnvoll. Einsatzleitwagen sind auch keine reinen Feuerwehrfahrzeuge sondern vor allem im KatSchutz weit verbreitet. --Steffen85 (D/B/E) 11:33, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimme ich zu. Text zum Zugtruppkraftwagen im ELW-Artikel neu geschrieben, Redirect angebracht. --Zombi 08:36, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Gödeke 12:05, 6. Feb. 2009 (CET)  

Verschiedene Stubs bis Artikel zu Feuerwehranhängern; die können dicke in einen Artikel zusammengelegt werden. --Bestboy 17:25, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


13. Dezember

Artikel Schießpulver erkärt zum großteil Rauchschwache Pulver-- Avron 09:59, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Volksstaat ist nur die deutsche Bezeichnung für Demokratie. Insofern ist beides das selbe. Es wäre sinnvoll, den Artikel Volksstaat in Demokratie mit einzubeziehen. --Röhrender Elch 23:31, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag ist, den Artikel "Volksstaat" sich auf sein Lemma konzentrieren zu lassen einschließlich der Teile, die nichts mit Demokratie zu tun haben. Die Elemente von "Volksstaat" sind nicht alle auch Elemente von "Demokratie". Wie haben hier eine echte Schnittmenge aus der kleinen Menge "Volksstaat" und der mächtigeren Menge "Demokratie". --DL5MDA 10:28, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Volksstaat war ja vorher eine BKL. Das war aber nicht das Wahre, weil es sich eben um EINEN Begriff handelt. Wer also irgendwo auf "Volksstaat" trifft, will entweder wissen, was das ist, oder sucht eigentlich einen bestimmten (z.B. Volksstaat Hessen). In beiden Fällen ist ihm mit dem Artikel Demokratie nicht wirklich geholfen, weil der so lang ist, und man die Informationen über Volksstaat bestimmt nicht in die Einleitung setzen kann. Und gerade auch die Zeitschrift Der Volksstaat würde total untergehen, obwohl ich es nicht so abwegig finde, da auch mal nach "Volksstaat" zu suchen. Meiner Meinung nach also: Teilweise natürlich redundant, aber die Vorteile zweier Artikel überwiegen. Andererseits hänge ich nicht an dem Artikel, nur weil ich ihn verfasst habe. --Bijick Frag mich! 21:19, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
... erfreulicherweise unter Konzentration auf das Lemma und Vermeidung von Redundanz -> kann so bleiben ... Hafenbar 23:14, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile sehe ich die Dinge etwas anders als noch vor ein paar Tagen. Mit der Redundanz ist es nicht so weit her, dafür haben wir jetzt noch ein neues Problem:
Einerseits ist Volksstaat natürlich die deutsche Bezeichnung für Demokratie, weshalb Hessen, Württemberg, Reuß etc. auch diese Bezeichnung benutzten und auch die Zeitung so genannt wurde. Andererseits sind die Demokratie als solche, die drei besagten demokratischen Staaten sowie die Zeitung fünf verschiedene Sachverhalte, die nicht in demselben Artikel stehen sollen. Gemäß WP:BKL ist dann, wenn ein Wort mehrere Sachverhalte bezeichnet, eine BKL erforderlich. Insofern war der vorherige Zustand schon o.k., zumal der Artikel in seiner jetztigen Form im Wesentlichen nur die Verwendung eines Wortes beschreibt, jedoch praktisch keine Sachverhalte erläutert, was der Sinn eines Artikels ist.
Am besten beziehen wir den Abschnitt "Begriff" und den Satz über die bayr. Verfassung in den Artikel Demokratie mit ein und machen aus dem Rest eine Begriffsklärungsseite. So bleiben kann der Artikel definitiv nicht, in seiner jetztigen Form verletzt er die Regeln von Wikipedia. --Röhrender Elch 21:31, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Röhrender Elch: Bitte bedenke noch einmal: "Mehrere homonyme Begriffe" -> BKL und "Ein Begriff mit mehreren Beispielen" -> Artikel. Wenn Du dann immer noch eine BKL bauen möchtest, beachte bitte bei der Gestaltung auch WP:BKV und revertiere nicht einfach. Ich war nämlich erst durch die merkwürdigen Einrückungen in der Vorgänger-BKL auf die Seite gestoßen. Herzliche Grüße, --Bijick Frag mich! 14:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich beides: Ein Begriff mit verschiedenen Beispielen, die aber andererseits eigenständige Begriffe sind. Einerseits sind die drei Bundesländer Beispiele für demokratische Staaten, andererseits sind sie eigenständige Sachverhalte, die nicht mit der Demokratie als solcher identisch sind. Deshalb mein Vorschlag: Artikel UND Begriffsklärung! Den jetztigen Text (gekürzt) als Abschnitt "Die deutsche Bezeichnung Volksstaat" in den Artikel Demokratie einbeziehen, und aus dem Artikel Volksstaat wieder eine BKS machen, die nach Demokratie, Volksstaat Hessen, Volksstaat ..., etc. verlinkt. --Röhrender Elch 21:14, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wie hafenbar: kann so bleiben, ist eine kleine und zugleich gute Begriffsgeschichte. Cholo Aleman 15:39, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

in Demokratie#Deutschlands_Weg_zur_Demokratie einarbeiten. da passt es sinnvoll hin. ein eigenes lemma erzeugt unnötige redundanz --toktok 21:56, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

14. Dezember

Zwei Artikel über den selben Ort, der einem Tagebau weichen mußte und deshalb umgesiedelt wurde. Üblicherweise wird bei solchen Orten nach kurzer Zeit das "Neu-" im Namen weggelassen wird und der alte Name wird für den neuen Ort verwendet, während der alte Ort mit Zusatz "Alt-" gekennzeichnet wird. Ich schlage daher vor, die Informationen aus dem Artikel Neu-Spenrath in den Artikel Spenrath einzupflegen und dann aus Neu-Spenrath einen Redirect zu machen. Zusätzlich könnte ein Artikel oder ein Redirect für Alt-Spenrath geschaffen werden. --TETRIS L 23:52, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

P.S.: Das gleiche trifft auf Neu-Otzenrath und Otzenrath zu. --TETRIS L 00:00, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

15. Dezember

Ich erbitte mal um Belege, die die unterschiedliche Behandlung beider Begriffe rechtfertigen. Die Aussage im Artikel Referendum, dass es sich hierbei ausschließlich um die nachträgliche Überprüfung parlamentarischer Beschlüsse handelt, ist nirgendwo belegt ich halte dies für Theriefindung.--Escla ¿! 02:18, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens sind die Begriff inhaltich identlich und beide Artikel sind zusammenzuführen in einem Artikel. 212.95.119.15 18:17, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In Holztechnik fehlen auch noch Quellen -- @xqt 15:21, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das die Begründung für Redundanz? Club79 16:36, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich werde "meinen" Stub Gauredner in Reichsredner einarbeiten - später Gauredner löschen lassen und redir zu Reichsredner leiten. --Holgerjan 16:10, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wär vielleicht nicht ein Artikel Redner der NSDAP sinniger? --Asthma und Co. 17:15, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wissenschaftlich üblich ist eigentlich Parteiredner, was sich fast ausschließlich auf die NSDAP bezieht Google Scholar; wenn man es einschränken muss, dann Parteiredner der NSDAP. Ansonsten ist - wenn man einer normalen Googlesuche glaubt, - Gauredner fast vierzehnmal häufiger als Reichsredner im Umlauf. --jergen ? 17:26, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: [[Es gab auch noch Kreisredner und Fachredner. --jergen ? 17:30, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unterschlagt mir nicht meinen Stoßtruppredner nebst Stoßtruppredneranwärter ;)) - Wie auch immer wir das Lemma nennen: es braucht zahlreiche redirects. Lemma Parteiredner (NSDAP) statt Reichsredner (höchster Rang) ist logisch besser, erfordert aber ein redirect mehr... --Holgerjan 21:11, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier gäbe es noch einen Auslandsredner. Fachredner hab ich auch schon mal gehört, glaube für Agrar (ich tue mich mit Belegen schwer, das stammt aber aus einschlägigen Biographien). Parteiredner der NSDAP scheint mir sinniger Titel zu sein, Klammerlemma muss nicht sein, wenn es sich vermeiden lässt. --Hozro 21:51, 15. Dez. 2008 (CET) P.S.: Ich mach den Gauredner zum Redir und damit den Baustein raus, kann ja trotzdem hier weiter diskutiert werden.[Beantworten]

In Holztechnik wird auf Berufe und Techniken des Holzbaues verwiesen. In Holzbau werden viel Studiengänge der Holztechnik gelistet und darüber hinaus Bauingenieurstudiengänge, die dort auch nicht einzuordnen sind. Club79 16:21, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In Holzbau werden viel Studiengänge der Holztechnik gelistet und darüber hinaus Bauingenieurstudiengänge, die dort auch nicht einzuordnen sind. ... und was hat das dann mit Redundanz zum Lemma Holztechnik zu tun? ... Hafenbar 18:29, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke Holztechnikstudiengänge sollten bei Holztechnik, Bauingenieurstudiengänge bei Bauingenieurwesen, Holzbaustudiengänge bei Holzbau gelistet werden. Sonst kann man gleich alle überall listen. Club79 17:05, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst Du ja gerne in Angriff nehmen. Aber die "Probleme" liegen doch wohl nur unterhalb der Zwischüberschrift Studiengänge - man kann Bausteine auch unter Zwischenüberschriften setzen, und ob hier ein *Redundanz*-Baustein zielführend ist, bezweifele ich ... Hafenbar 20:24, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben das selbe Phänomen, wenn auch von verschiedenen Blickrichtungen aus, müßten zusammengefügt werden.--85.22.13.66 17:45, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

16. Dezember

17. Dezember

Könnte meines Erachtens unter Sandsack zusammengelegt werden. Im Moment sind die Informationen zum Hochwassersandsack recht willkürlich auf die beiden Artikel verteilt. --Siehe-auch-Löscher 09:47, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich denke es ist besser das ganze zu trennen - der artikel sandsack soll sich damit beschäftigen, dass ein sandsack ein mit sand gefüllter sack ist den man für "dies und das" verwendet, der artikel sandsack-damm mit dem restlichen zeug und ggf noch einer mit sandsack-bunker oder ähnlichem --suit   00:41, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weitere Verwendungen: Sandsack als Baumaterial für Stellung (Militär) und Sandsack (Trainingsgerät) als Synonym für Boxsack. - Empfehlung Sandsack als BKS und die anderen Artikel spezifizieren. Club79 15:19, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben die gleiche Person. --redf0x 10:25, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskussion auf Diskussion:Fünf-Prozent-Hürde#Artikel ≠ Lemma ("deutschlandlastig"). -- Jan Rieke 17:16, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Eindruck, dass das Gleiche gemeint ist. --Rosa Schlagfertig 21:00, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist auch nach Auffassung des Autors des ersteren Artikels ziemlich nah aneinander (Benutzer Diskussion:Geof#Kliniken_der_BG). --Klugschnacker 21:03, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Berufsgenossenschaftliche Klinik" ist der Oberbegriff für zwei Arten von Kliniken die durch die BGen betrieben werden. Die "Unfallkliniken" und die zwei "Kliniken für Berufskrankheiten" in Falkenstein bzw. Bad Reichenhall. Eine Zusammenfassung der beiden Artikel in "Berufsgenossenschaftliche Klinik" ist durchaus vorstellbar. Jedoch sollte unbedingt noch ein Abschnitt über die "Kliniken für Berufskrankheiten" eingearbeitet werden. Seit einigen Tagen gibt es auch noch den Artikel Unfallkrankenhaus der gerade in der Medizin-QS diskutiert wird. --Taratonga 22:44, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

18. Dezember

Der Artikel Solare Wasserdestillation ist sehr kurz und dürfte wohl in dem Artikel Solare Meerwasserentsalzungsanlage aufgehen. --Liberatus 02:31, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

19. Dezember

Zwei Artikel, die man gut zusammenlegen könnte. --Simone 08:11, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

20. Dezember

Im Edit [1] regte eine IP eine Fusionierung an. Bitte um Klärung--Ma-Lik ? +/- 14:39, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hierzu hat vor längerer Zeit Benutzer:Sr. F auf der Disk Augustinerorden einen Vorschlag gemacht, der mir sinnvoll erscheint:
Das Problem besteht darin, dass so Verwechslungen mit anderen Augustinerorden wahrscheinlich sind. Es gibt die Augustiner-Chorherren und den Überblicksartikel Augustiner, lieber würde ich es umdrehen und den Überblicksartikel Augustinerorden nennen und diesen Artikel hier Augustiner. Lieber würde ich den Zusatz behalten, weil die Klöster auch noch Augustinereremitenklöster heißen. Das verwirrt nur. --Sr. F 13:56, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Zusammenlegung ist dagegen nicht sinnvoll, da die A-Chorherren und die A-Eremiten wirklich „zwei Paar Schuhe“ sind.
Die Schwierigkeit kommt u.a. daher, weil der Überblicks-Artikel Augustiner Informationen enthält, die eigentlich zu den A-Eremiten gehören. Andererseits fehlen dort z.B. die Brüder vom gemeinsamen Leben. Beide Artikel müßten kundig überarbeitet und ergänzt werden. Und mit Namensänderung, wie Sr. F vorschlägt: Überblick: Augustinerorden, Einzelartikel: Augustiner weitergeleitet von Augustiner-Eremiten (oder Artikel in Augustiner-Eremiten umnennen, da dies die traditionelle Bezeichnung ist); A-Chorherren, Brüder, usw. --Bremond 20:34, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Soll ich dann den Redundanz-Baustein wieder entfernen? Alle weitere Absprachen können dann ja auf den Diskussionsseiten erfolgen.--Ma-Lik ? +/- 12:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hätte nichts dagegen - in der Hoffnung, daß sich ein Überarbeiter findet… --Bremond 20:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann lass ich ihn noch etwas drin zur Motivation...--Ma-Lik ? +/- 03:08, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Zahnradbahn ist nur ein Teilstück der albbahn und sollte deshalb in den erstgenannten Artikel integriert werden AF666 14:50, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Andersrum wird ein Schuh draus! Ich schlage vor einen dritten Artikel Echaztalbahn oder Echazbahn zu kreieren. Denn das Echaztal hat ja nun mit der Schwäbischen Alb herzlich wenig zu tun, die Talstrecke als Schwäbische Albbahn zu bezeichnen ist schlicht und einfach falsch. Ohnehin ist der Begriff Schwäbische Albbahn eher eine neuzeitliche Marketingbezeichnung für den Ausflugsverkehr. Mit drei Artikeln könnte auch der Artikel zur Zahnradbahn bleiben, quasi als Verknüpfung der beiden Streckenartikel. 84.57.130.162 18:43, 23. Dez. 2008 (CET)--[Beantworten]
Historisch und betrieblich betrachtet geht es um die Bahnstrecke von Reutlingen nach Münsingen, später verlängert bis Schelklingen. Was das Lemma "Schwäbische Albbahn" angeht, kann ich der IP nur zustimmen. Der Begriff ist eine Kreation aus jüngeren Tagen, in denen der Abschnitt Reutlingen–Kleinengstingen schon länger stillgelegt war. Einen eigenständigen Artikel nur für den ca. 2 km langen Zahnrad-Abschnitt halte ich für unnötig. Daher am besten alles unter dem Lemma Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen zusammenfassen, Schwäbische Albbahn, Zahnradbahn Honau–Lichtenstein, Echaztalbahn und Echazbahn darauf redirecten. --kjunix 22:56, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie Vorredner, fast zumindest, in Hans-Wolfgang Scharfs Buch Die Eisenbahn im Donautal wird die komplette Strecke bis Schelklingen als Echaztalbahn bezeichnet. Geographisch ist das natürlich nicht korrekt, aber das ist Schwäbsiche Albbahn für die Gesamtstreecke auch nicht. Es sollte auf jeden Fall ein Artikel werden, ich wäre für Echaztalbahn und Redirects von Schwäbische Albbahn und dem jetzigen Zahnradbahn-Lemma. Wollte den Artikel sowieso die nächste Zeit mal ausbauen. Vielleicht ist das ein ganz guter Anlass. --Donautalbahner 20:09, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also wenn alles zusammen, dann bitte unbedingt unter dem "neutralen" Lemma Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen. Alles andere wäre nämlich nicht 100% korrekt, da sind wir uns ja hier weitgehend einig. 88.64.126.240 16:25, 3. Jan. 2009 (CET)--[Beantworten]

Ich meine dass das "Schwäbische Albbahn" geographisch immer noch eher zutrifft als "Echaztalbahn" AF666 23:11, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das mag sein, aber wenn wir uns für "Schwäbische Albbahn" entscheiden würden, nur weil wir dies für geeigneter halten, dass ist das aus den o.g. Gründen Begriffsbildung. --kjunix 10:53, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, das Kursbuch und die Nahverkehrsgesellschaft benutzen auch "Schwäbische Albbahn". Die hat man schon auf seiner Seite. Ich halte eigentlich auch "Schwäbische Albbahn" für den verbreiteteren Begriff. Dieser kam in den 1990er Jahre mit der Teilreaktivierung der Strecke auf. Bin etwas unentschlossen. Für beide Bezeichnungen gibt es pro und contra. Ich finde aber alles besser als ein weiteres Bindestrich-Lemma. --Donautalbahner 18:11, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du übersiehst dabei aber was ganz entscheidendes. Auch wenn die NVBW und die DB heute (!) den Begriff Schw. Albbahn benutzen, so ist das noch lange kein Grund ihn auch für die längst stillgelegte Talstrecke zu verwenden. Als "Beweis" müßtest du da schon ein Kursbuch au den 1960er-Jahren heranziehen als die Strecke noch durchgehend in Betrieb war, nicht eins von heute. Man kann es drehen und wenden wie man will, an einem weiteren Bindestrich-Lemma führt diesmal kein Weg vorbei. 88.64.112.67 12:26, 6. Jan. 2009 (CET)--[Beantworten]
Sehe ich fast genau so. Wenn es allerdings mit dem von Donautalbahner angeführten Buch von Scharf einen reputablen Nachweis für Echaztalbahn als Bezeichnung für die Gesamtstrecke gibt, könnte man aus meiner Sicht auch dieses Lemma verwenden. Insgesamt bin ich unentschieden zwischen Echaztalbahn und Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen. Wobei ich nichts gegen ein Bindestrich-Lemma (eigentlich ist es ja ein Streckenstrich-Lemma...) habe, das ist eindeutig und erspart zukünftig Regalmeter an weiteren Diskussionen. Noch wichtiger als das richtige Lemma finde ich aber auf jeden Fall einen gut geschrieben Artikel, und in diesem Sinn möchte ich demjenigen die weitere Entscheidung überlassen, der das Thema in die Hand nimmt. In diesem Sinne, mfG, --kjunix 09:39, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Echaztalbahn scheidet aber auch ganz klar aus, weil nichtmal ein Fünftel (!) der Gesamtstrecke im Echaztal verläuft. Also definitiv Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen, ganz klar! 84.57.157.251 14:15, 17. Jan. 2009 (CET)--[Beantworten]

Wird hier bereits diskutiert. EOF sollte in Elektroosmose eingearbeitet werden. --Burkhard 19:04, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

21. Dezember

Bei Stoffwechselanomalie steht sogar „Unter Stoffwechselanomalie, auch Stoffwechselstörung“, vielleicht ist Redirect auf Störung am einfachsten. Ich stecke allerdings nicht in der Thematik. --Gruß Crux 21:05, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alle drei Artikel haben Gemeinsamkeiten, bitte klarstellen. --Hdamm 18:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

22. Dezember

Vermutlich(!) Redundanz, kann das bitte ein Fachmann klären? --Hdamm 18:47, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Redundanz, Samadhi ist ein Bewußtseinszustand, Shamatha dagegen eine Meditationstechnik. --Durga 20:26, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zitat aus Samadhi:
"Im Buddhismus umfasst Samadhi die Regeln der Vertiefung bzw. des Sichversenkens (siehe Jhana), welche auf den Achtfachen Pfad (Glieder sechs bis acht) zurückzuführen sind"
->Bewußtseinszustand?? --Hdamm 12:25, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Für Hinduismus trifft das mit Sicherheit zu, beim buddhistischen Verständnis frag doch mal dort gezielt nach.--Durga 23:53, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwei Texte zum anscheinend gleichen Thema --A.Hellwig 19:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

22.12.08 Der Beitrag Servicetest hat nur wenig mit dem zu tun, was in der wissenschaftlichen und praktischen Literatur unter Mystery Shopping verstanden wird. Er fußt weitgehend auf einer Übersetzung aus dem Englischen Beitrag. Ich habe mir daher erlaubt, einen Beitrag zum Thema Mystery Shopping zu verfassen, der sich auf fundierte Quellen stützt. Ich hoffe, dies ist eine Ausgangssituation für eine Fortsetzung durch andere Autoren. Der Beitrag Servicetest sollte dann nur das behandeln, was als Servicestest zu verstehen ist. Was das genau sein könnte, weiß ich auch nicht. Vermutlich lediglich eine Variante von Mystery Shopping. --Gunnar72 19:37, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

23. Dezember

24. Dezember

da die beiden artikel nicht aufeinander verlinken, nehm ich an, sie wurden sich vorgestellt.. das hab ich mal nachgeholt --W!B: 00:16, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da der Drehschiebermotor eine Variante des Schiebermotors ist und beide Artikel unterschiedliche Schwerpunkte haben, sollte es nicht schwer fallen, beide Inhalte unter Schiebermotor zu vereinen. -- Fredou 18:29, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle drei Vorlagen haben den gleichen Zweck: Bahnliniensignets in ein hübsches Format zu packen. Die Vorlage:Bahnlinie ist allerdings die umfangreichste und von Namen her auch die korrekte, sie sollte weiterhin bestehen bleiben, wohingegen die anderen beiden Vorlagen in diese integriert werden sollten. Auf der Diskussionsseite habe ich auch schon einen groben Vorschlag gemacht. -- Platte U.N.V.E.U. 23:51, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die beiden Vorlagen können nun mittels Vorlage:Bahnlinie dargestellt werden. Allerdings wird die Umstellung der bisherigen Einbindungen wohl noch etwas dauern. Gruß --WIKImaniac 20:13, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wollte eben schonmal anfangen, da ist mir die Vorlage:Verkehrslinie noch ins Auge gerutscht. -- Platte U.N.V.E.U. 20:16, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

25. Dezember

Die Artikel überschneiden sich inhaltlich sehr stark. M.E. können sie gut zusammengefasst werden; einzelne Artikel für jeden Rang halte ich nicht für nötig. --Steffen85 (D/B/E) 11:45, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ortsbrandmeister ist in keinem Bundesland ein Dienstgrad oder -rang sondern immer eine Dienststellung! -HeizDampf 23:57, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung "Feuerwehrtechnische Beamte" gibt es meines Wissens nur in Baden-Württemberg; Bezirks- und Kreisbrandmeister aber auch in anderen Ländern, man könnte in diesen beiden Artikeln einen Verweis auf den Feuerwehrtechnischen Beamten setzen und das nur dort vertiefen oder im Artikel Feuerwehrtechnischer Beamter auf die beiden anderen Artikel verweisen.--HolgerB 12:50, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gemeindebraninspektor, Stadtbrandmeister, Ortsbrandmeister und Feuerwehrkommandant könnte man im Artikel Leiter der Feuerwehr zusammenfassen. Sie bezeichnen alle dasselbe nur in verschiedenen Ländern.--HolgerB 11:38, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie bezeichnen (leider) eben nicht in allen BL dasselbe (siehe z.B. Ortsbrandmeister), es geht hierbei auch gar nicht um Dienstgrade bei den deutschen Feuerwehren, sonder um "Funktionen". Ein Artikel zu diesem ganzen Thema wäre sehr unübersichtlich!--91.4.51.195 16:34, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die letzteren sind ähnlich, man müßte noch Feuerwehrkommandant und Leiter der Feuerwehr dazunehmen und dann sind die Dienststellungen von diesen beiden und Gemeindebrandinspektor, Stadtbrandmeister und Ortsbrandmeister sehr ähnlich. Die Dienstgrade, Feuerwehrtechnichen Beamten usw. haben damit aber nichts zu tun.--HolgerB 18:09, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind immer irgendwelche Funktionen ähnlich: der "Chef" einer "Abteilungsfeuerwehr", einer "Ortsfeuerwehr", einer "Orts- oder Stadtteilfeuerwehr", einer "Löschgruppe" haben in allen BL ähnliche Aufgaben, aber unter welchem Lemma soll denn der interessierte Leser suchen, wenn er etwa in der Presse die offizielle Bezeichnung in seinem BL findet? - Etwa bei Leiter der Feuerwehr? - das passt dann aber gar nicht! - Man kann die Artikel nicht vernünftig zusammen führen!--91.4.51.195 19:43, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Kellersaugkorb sollte als Sonderform des Saugkorbs dort eingebaut werden; ein eigener Artikel ist beim momentanen Umfang der beiden Artikel kaum nötig/sinnvoll. --Steffen85 (D/B/E) 13:15, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

26. Dezember

Scheint dasselbe zu meinen. --Steffen85 (D/B/E) 14:43, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel zum selben Gebirge. -- Martina Nolte Disk. 19:54, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist im wesentlichen das gleiche. --Suricata 20:57, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

27. Dezember

Einmal eher die Aufnahme, das andere eher das Drumherum. Eines draus machen --Biezl  16:36, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ack. imho waer's vernuenftig, den jetzigen artikel "bildschirmkamera" als unterabschnitt "erzeugung" in den artikel screencast einzufuegen. einwaende? -- seth 19:22, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel überschneiden sich zu großen Teilen (sind zudem beide noch sehr ergänzungsbedürftig). „Stadtbibliothek“ ist im wesentlichen (von den selten gewordenen wissenschaftlichen Stadtbibliotheken abgesehen) eine Untermenge von „öffentliche Bibliothek“, also wäre eine Zusammenführung unter letzterem Lemma sinnvoll.--StefanC 17:06, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beschreiben dasselbe. --Revolus Apfel? 05:41, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dokumentenserver wird mMn in der Wissenschaft öfter verwendet und die Leute verstehen das besser(ausgenommen die Linuxer ;)). --84.44.153.78 06:22, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da muss ich mich jetzt wohl als ein solcher outen. ;-) Ich kannte nur das Wort Repository. --Revolus Apfel? 06:30, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Interwiki nach en.WP verweist auf eine Pseudo-BKL. Da wird auf digitale Bibliothek, Software-Archiv, Versionsverwaltung usw. weitergeleitet. Bei uns ist da alles kunterbunt gemischelt von daher tut neu sortieren Not. --Biezl  16:47, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde Dokumentenserver vorziehen, weil deutsches Wort. Digitale Bibliothek und Software-Archiv sind m.E. klar andere Sachen. Cholo Aleman 15:26, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Begriffe, Repository und Dokumentenserver, sind verbreitet, in Deutschland setzt sich auch immer mehr das eingedeutschte "Repositorium" durch. Ich vereinige das jetzt mal unter Dokumentenserver, weil das der bessere Artikel ist (kein Überarbeitenbaustein drin, verständliche Einleitung usw). -- Nina 16:46, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist da nur noch das Problem, dass Projektarchiv, Paketquelle und Paketquellen auf Repository weiterleiten- kann jemand sagen, ob es nicht sinnvollere Ziele für diese Weiterleitungen gibt? -- Nina 16:57, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach einem Auslagerungsversuch der Hussitenkriege aus dem Artikel über die Hussiten wurde der betreffende Abschnitt in letzterem nicht wesentlich gekürzt, so dass sich beide viel zu ähnlich sind.--MoToR 22:11, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

28. Dezember

Die sowohl fachlich schönere als auch lesbarere Definition der Versorgungsstufen findet sich im Artikel MANV. Ich bin mir noch nicht sicher, wie man das verbinden kann, sollte man aber tun, z.B. den Text aus dem MANV-Artikel in den Versorgungsstufen-Artikel kopieren und einen Verweis dort einbauen. Das würde aber den MANV-Artikel zerreißen - die Versorgungsstufen dort führen sehr schön über in den restlichen Teil des Artikels. --Bernhard N. (Bnow) 15:40, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte es für richtig, den Artikel über die Versorgungsstufen jedenfalls zur erhalten. Denn: Die Versorgungsstufen wurden im Rahmen des Neuen Ausstattungskonzeptes durch das BBK wohldefiniert. Die verschiedenen MANV-Stufen werden in Literatur und täglicher Praxis leider häufig unterschiedlich verwendet. Beispiel: In meinem eigenen Rettungsdienst-Bereich bedeutet "MANV-3" schlicht und ergreifend, dass es einen MANV in einer benachbarten Gebietskörperschaft gibt, bei dem unsere Kräfte im Rahmen der überörtlichen Hilfe einsetzen. --Fussel 16:57, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

29. Dezember

Taktische Einheit ist vollständiger, Katastrophenschutzeinheit etwas detaillierter (aber leider nicht ganz richtig). Beide Bezeichnungen gefallen mir gar nicht, was Besseres fällt mir aber auch nicht ein. Vorschläge? Falls nichts kommt, werde ich vermutlich einfach Katastrophenschutzeinheit thematisch etwas anders ausrichten und den bisherigen Inhalt bei Taktische Einheit einfließen lassen. Mal sehen... --Bernhard N. (Bnow) 12:34, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Semantische Differenz unklar. Entweder herausstellen oder mit Redirect unter "Beteiligung" vereinen.-- Aktions 12:59, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SMD-Version von Ferritkern als Entstörfilter. Zusatz-Infos am besten als Unterabschnitt bei Ferritperle aufgehoben. --Biezl  15:50, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Kontra Ein SMD-Ferrit und die in Ferritkern beschriebenen Gegenstände sind unterschiedliche Bauteile mit sich nicht überschneidenden Anwendungsspekteren. Nur weil in beiden Fällen die gewünschte elektrische Eigenschaft eine Induktivität ist, ist es nicht dasselbe. Eine Redundanz, die man durch Zusammenlegung beseitigen müsste, sehe ich nicht.---<(kmk)>- 16:26, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Unabhängig davon wird ein SMD-Ferrit immer nur als Entstörfilter eingesetzt in Schaltungen. Die Eigenschaft als Schlechte Güte Spule wird hier zum Nutzen gebraucht um Verlusste zu erzeugen in den gewünschten Freqwuenz bereich.
12
00, 05. Jan. 2009 (CET)
Bei der Begründung habe ich mich unklar ausgedrückt, was der zweite Kommentator erkannt hat. Es geht mir vorallem darum das zusammenzuhalten was zusammen gehört. Ferritkern ist zur Zeit eher ein Sammelsurium für Elektronikbauteile mit Ferritkern, etwa bespulte Ferritkerne. Der Anwendungsbereich ist im Fall von Ferritperlen identisch, eben das Gegenstück in SMD. --Biezl  10:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Artikel Standbild und Standfoto behandeln beide das Standfoto. Ich schlage vor den im Artikel Standbild stehenden Text mit in den Artikel Standfoto einzuarbeiten (vgl. Standfoto in Meyers Lexikon) und aus dem Artikel Standbid (vgl. Standbild in Meyers Lexikon) eine Begriffserklärungsseite zu machen. Auch der Artikel Standfotograf enthält Einzelheiten zur Beschreibung eines Standfotos. Evt. können einzelne Inhalte in den Artikel Standfoto verschoben werden.--AQ 22:25, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

30. Dezember

Eigentlich sowieso eher aufgeblasene Wörterbucheinträge. Aber wieso auch noch mit zwei verschiedenen Schreibweisen, obwohl die jeweils anderen im Artikelkopf ebenfalls aufgezählt sind, und dann nochmal ausländisch? Glauben die Autoren wirklich, dass sie da von verschiedenen Dingen schwadronieren? Eine andere große Enzyklopädie bestimmt Kate und Kotten als niederdeutsches bzw. westfälisches Wort für kleines Bauern- oder Landarbeiterhaus, abstammend vom gleichen altnordischen kot (wie, meine Anmerkung, auch cottage). Das ist ein Vielfaches an Information und gleichzeitig ein winziger Bruchteil an Text gegenüber diesem unsäglichen Dreigestirn. --88.64.159.205 01:40, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redunanz im ersten Satz offensichtlich Cholo Aleman 15:12, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es stimmt zwar, dass, wie im Artikel Kulturwissenschaft beschrieben, in den USA und in Europa die Forschungsschwerpunkte auseinander gehen. Das gilt aber beispielsweise auch für die Mathematik, die man dennoch nicht Mathematics nennt, wenn man vom US-Schwerpunkt spricht. Beide Begriffen sind und bleiben Synonyme. 85.178.43.192 17:37, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Redundanz gegeben. Die cultural studies sind ein Forschungsansatz und keine Synonym für Kulturwissenschaft. Die Inhalte der Artikel divergieren völlig. --Jim Poison 17:50, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

31. Dezember

Gehört eher zusammen, wobei Inhalt und Terminologie in Dachbinder mal kritisch per Quellen hinterfragt werden sollte ... Hafenbar 06:11, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

--84.227.25.149 12:44, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Von Benutzer:KoeppiK angemerkt. --norro wdw 15:33, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich auch gewundert, zwei recht ähnliche Artikel zu finden, wobei die beiden nicht einmal verlinkt sind. Sie wiederholen sich teilweise und unterscheiden sich an vielen Stellen, wobei beide Artikel Stärken und Schwächen haben. Es müßte einen Haupt-Artikel Bridge (Kartenspiel) geben, der auch als redirect von Kontraktbridge aus erreichbar wäre. Dabei würde ich die Geschichte des Bridge vornean stellen. Turnierbridge, Rubberbridge, Bridge-Regeln, Bridge-Techniken und der Deutsche Bridge-Verband müßten eigene Artikel bekommen und vom Hauptartikel aus erreichbar sein. Ich könnte das schon machen - unter zwei Voraussetzungen:
Erstens müßtet ihr mir Zeit geben und Zweitens müssten die Hauptautoren der Artikel einverstanden sein. (Ehrlich gesagt, mir wäre lieber, Ihr würdet das selbst machen - meine Zeit ist auch knapp.)--Brigitte-mauch 16:19, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben die gleiche Richtlinie. Lediglich die Lemmata sind verschieden. Die Artikel sollten unter dem Lemma Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen vereinigt werden. --Forevermore 16:51, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]