Diskussion:Bakterien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2009 um 23:35 Uhr durch Brudersohn (Diskussion | Beiträge) (Sporozoen: verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Brudersohn in Abschnitt Fehler in Längenangabe

Mehrzellige Bakterien

Einige Bakterien sind mehrzellig. Beispiele für mehrzellige Bakterien: Simonsiella, Caryophanon, Beggiatoa. 18. Okt 2003 Brudersohn


Länge der Bakterien-"Chromosomen"

Das Bakterien-"Chromosom" besteht aus einem DNA-Molekül, das meistens über 1 mm (nicht 1 µm!) lang ist und dessen Durchmesser etwa 2,5 nm beträgt. Es ist in sich geschlossen. Es ist nicht "ringförmig". Hätte es die Form eines Ringes, passte es nicht in eine Bakterienzelle hinein, die im typischen Fall ein Volumen von nur etwa 1 bis 2 fL hat. 18. Okt 2003 Brudersohn

Wieder wurde die Länge des E.coli-"Chromosoms" auf ein Tausendstel geändert, diesmal von 1,4 mm in 1,4 Mikrometer. Ich glaube, ich habe das schon zweimal korrigiert, nun zum dritten Mal. Warum wird immer wieder der falsche Wert eingebracht? Das Ding ist länger als 1 mm! Der Fehler ist ein Faktor von Tausend! Und wenn schon ändern: Dann hätte doch auch der folgende Text geändert werden müssen (Relation Länge der DNA und Durchmesser der Zelle). Also in Zukunft bitte nur korrigieren, wenn neue Erkenntnisse vorliegen. Aber ein Schrumpfen auf ein Tausendstel ist wohl nicht zu erwarten. --Brudersohn 22:46, 8. Sep 2005 (CEST)

Hier noch eine kleine Hilfe für die Nichtgläubigen: Jedes Basenpaar der DNA nimmt 0,32 nm der Länge der Doppelhelix ein. Da die DNA von Escherichia coli etwa 4,6 Mbp enthält, ist sie etwa 4,6 x 106 x 0,32 nm lang. Das ist etwa 1,5 x 106 nm = 1,5 mm. --Brudersohn 19:55, 9. Sep 2005 (CEST)

Wenn ich mich nicht irre, ist es schon etwas mehr als ein Jahr her, dass jemand das E.coli-„Chromosom“ - wie schon mehrmals vorher - auf ein Tausendstel gekürzt hat. Erst gestern kam nun nach so langer Zeit mal wieder ein Schlauberger und hat dasselbe erneut gemacht. Immerhin, wir hatten es über ein Jahr auf seiner vollen Länge halten können. Ist das ein Grund zum Feiern? --Brudersohn 18:49, 25. Sep 2006 (CEST)

Vermehrung

Die meisten Bakterien vermehren sich durch Teilung, einige aber auch durch Knospung wie beispielsweise Rhodomicrobium und Hyphomicrobium. 18. Okt 2003 Brudersohn

Manche Bakterien sind auch in der Lage sich geschlechtlich zu vermehren
Bitte ein Beispiel! --Brudersohn 21:35, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mykobakterien?

Darf ich fragen, wo hier das Mycobacterium (bovis, leprae, tuberculosis) hingehört? -- Robodoc 02:23, 26. Okt 2003 (CET)

Sporozoen

Sind die Sporenildner eine eigene Gruppe oder handelt es sich dabei nur um eine Beschreibung? -- Robodoc 14:23, 27. Okt 2003 (CET)

Sporozoen sind eukaryotische einzellige Parasiten und dürfen nicht mit bakteriellen Sporenbildnern verwechselt werden. --Christopher 05:05, 1. Nov 2003 (CET)

Der Ausdruck "Sporenbildner" in Bezug auf Bakterien besagt nur, dass die so bezeichneten Bakterien Sporen bilden, mit dem Ausdruck wird keine taxonomische Gruppe (kein Taxon) festgelegt. Sporen werden von Mitgliedern verschiedener Taxa gebildet. Bei Bakterien kommen verschiedene Arten von Sporen vor, zum Beispiel Endosporen und Exosporen. Ein charakteristisches Merkmal der Bacillaceae ist die Bildung von Endosporen.



Und dann grad noch eine Frage: Was ist mit den Schwefelbakterien? -- lg Robodoc 11:57, 7. Feb 2004 (CET)


Lange Abteilungs-(?)-liste aus Artikel, muss mit im Artikel unten stehender Systematik harmonisiert/überarbeitet werden, wird jetzt erstmal hier "geparkt".


Was ist den die typische Groesse eines Bakteriums? --Montauk 14:38, 15. Mär 2004 (CET)

Die Größenordnung von Bakterien ist 1 Mikrometer (μm). In Kulturen sind typische, zylindrische ("stäbchenförmige") Bakterien etwa 1 bis 3 Mikrometer lang und haben einen Durchmesser von etwa 0,6 bis 0,8 Mikrometer. In natürlichen Habitaten mit geringeren Nährstoffkonzentrationen sind typische Bakterien kleiner. Es gibt viele Bakterien, die von diesen Maßen abweichen, einige wenige sind sogar so groß, dass man sie mit bloßem Auge sehen kann. (Brudersohn 03.05.2004)

wie wärs mit einem beitrag zur zähigkeit der bakterien (leben auf sonden jahrelang im vakuum, 1.5 km tief im granit, in salzwasser(100%), bei mindestens 100°C, usw.) Luk 18:42, 15. Sep 2004 (CEST)

Apropos Zähigkeit: interessant wäre auch, welche Bakterien jetzt dem Menschen gefährlich werden könnten, und bei welchen Umgebungsbedingungen diese Bakterien sterben.

Firmicutes

Mit "Kapsel" wird bei Bakterien eine außerhalb der eigentlichen Zellwand befindliche Schleimhülle bezeichnet, die sich klar vom umgebenden Medium abhebt. Die Bezeichnung ist vor allem in der medizinischen Bakteriologie gebräuchlich. Eine solche "Kapsel" besitzen aber nur einige Firmicutes und ihr Besitz ist deshalb nicht zur Charakterisierung der Firmicutes geeignet. Dagegen ist für Firmicutes eine relativ dicke (mehrlagige) Mureinschicht charakteristisch. Ich habe deshalb die Bezeichnung dieser Bakteriengruppe entsprechend geändert. -- Brudersohn 16:08, 19. Dez 2004 (CET)

Singularregel

Es gibt eine Weiterleitung von "Bakterie". In welchem Verhältnis stehen die Begriffe "Bakterie" und "Bakterium"? (Kai)

Hallo, ich blicke hier nicht ganz durch: Sind Brucella, Bordetella, Streptokokkus etc. denn nun Gattungen, also nicht Arten ? Dann müßten die Artikel dazu doch unter dem Singular-Lemma stehen, oder ? Stoll 12:36, 27. Feb 2005 (CET)

Richtig: Brucella, Bordetella und Streptococcus (mit c geschrieben) sind Bezeichnungen für Gattungen. Für das entsprechende Lemma der Artikel sollte also der Singular gewählt werden, also nicht Brucellae (eingedeutscht Brucellen), Bordetellae (eingedeutscht Bordetellen) bzw. Streptococci (eingedeutscht Sterptokokken oder Streptococcen). --Brudersohn 12:47, 27. Feb 2005 (CET)

Entschuldigung, ich meinte sie müßten im Plural stehen. Laut Wikipedia:Namenskonventionen sind Gattungen im Plural und Arten im Singular. Stoll 23:49, 28. Feb 2005 (CET)

Werden Artikel mit dem wissenschaftlichen Namen einer Gattung (oder eines anderen Taxons) benannt, so sollte der wissenschaftliche Name so wie in der Taxonomie festgelegt verwendet werden. Also: Zwar in der Eindeutschung "Bordetellen", aber mit wissenschaftlichem Namen "Bordetella". Ich halte es bei Bakterien-Gattungen für besser, als Artikelbezeichnung den wissenschaftlichebn Namen zu verwenden. --Brudersohn 00:37, 1. Mär 2005 (CET)

Übersetzung in andere Sprachen

Ich meine verstanden zu haben, dass es sich bei den Angaben, wie es denn in anderen Sprachen ausgedrückt wird, um die Übersetzung des Titels des Artikels handelt. Das bedeutet in diesem Fall ("Bakterien"): (1) Nicht die wissenschaftliche, taxonomische Bezeichnung und (2) Plural. Dementsprechend muss im Englischen "bacteria" und im Italienischen "batteri" stehen, und so habe ich es geändert. Oder irre ich mich? --Brudersohn 22:01, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo Brudersohn, Nein, sehe ich auch so - so ist es jetzt richtig. Gruß --Kookaburra 09:43, 8. Apr 2005 (CEST)
Die Änderung der italienischen Form von Batteri in Bacteria durch FlaBot am 22.04.05 widerspricht dem aber. FlaBot sollte uns das erläutern. --Brudersohn 22:15, 23. Apr 2005 (CEST)

Passage entfernt

Ich habe nachfolgende Passage entfernt, da er mit der Lebensweise von Bakterien nichts zu tun hat, und eher in den Bereich Pasteurisierung oder Sterilisierung gehört. Weiß jemand wie sich dieses Verfahren nennt? --Kookaburra 08:41, 9. Mär 2005 (CET)

Nach Forschungen der Nationalen Universität Mexikos können Druckwellen gesundheitsschädliche Bakterien abtöten und damit helfen, Lebensmittel zu entkeimen. Der Prozentsatz der so abgetöteten Mikroben ist für die Behandlung von Lebensmitteln allerdings noch zu gering. Es wird nun an der Optimierung dieser Technikmethode geforscht, bei der Drücke von bis zu 1000 bar zum Einsatz kommen, die von intensiven Lichtblitzen begleitet werden. Der Vorteil bei dieser Methode soll sein, daß sich der Geschmack von Lebensmitteln nicht verändere.

Namensfrage

Es gibt eine Weiterleitung von "Bakterie". In welchem Verhältnis stehen die Begriffe "Bakterie" und "Bakterium"? (Kai)

Als "korrekten" Singular würde ich Bakterium ansehen, ich bin mir aber nicht sicher, ob nach der Rechtschreibreform nicht auch die Form "Bakterie" erlaubt ist. In diesem Fall bestünde die Weiterleitung zurecht. Ich habe leider keinen neuen Duden hier. Gruß --mmr 23:27, 20. Apr 2005 (CEST)
"Bakterie" scheint korrekt zu sein, "Bakterium" steht im Duden als "veraltet". Da scheint sich die Sprache noch nicht angepasst zu haben :). Nina 00:47, 24. Apr 2005 (CEST)
Wieder was gelernt. :-) Also bleibt es bei der Weiterleitung von Bakterie. --mmr 01:35, 24. Apr 2005 (CEST)

Begriff Monera?

Gibt es den übergeordneten Begriff Monera nicht mehr, unter dem die Baterien und Cyanobakterien zusammengefasst sind? Im Buch "Kompaktwissen Biologie" (Dorling Kindersley Verlag ISBN 3-8310-9025-4) wird dieser Begriff im Zuge des "5-Reiche-Systems" noch gebraucht. -- Ra'ike 00:01, 24. Aug 2005 (CEST)

Monera ist ein Synonym für Prokaryoten. Gruß --mmr 00:15, 24. Aug 2005 (CEST)
Dann sollte es aber auch dort erwähnt und ein Redirect für Monera erstellt werden, oder? :-) Ra'ike 09:39, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich habe das mal getan. Grundsätzlich gilt hier aber die Regel: Sei mutig!. Gruß --mmr 17:29, 26. Aug 2005 (CEST)
Hätte ich auch getan, aber ich war mir nicht sicher, ob dieser Begriff nicht vielleicht veraltet und nicht mehr verwendet wird. Hab' mir wegen der Klassifikation der Dinosaurier schon einen eingefangen und muss da noch einiges aufholen. Gruß -- Ra'ike 13:47, 28. Aug 2005 (CEST)
Klassifikation der Dinosaurier? Was haben die mit Monera zu tun? Verwirrt... --mmr 00:37, 30. Aug 2005 (CEST)
:-)) Schon vergessen? Ich nicht (siehe Diskussion:Krokodile). Und bevor ich wieder versuche, eine falsche oder überholte Systematik und/oder Namensgebung einzubringen, frage ich lieber. Gruß -- Ra'ike 09:22, 30. Aug 2005 (CEST)
;-) Na, ich hoffe, Du bist nicht für den Rest Deines Lebens traumatisiert... Im Ernst, ich hatte eigentlich nicht gedacht, dass Du das so ernst nehmen würdest. Im Zweifel gilt hier bei Wikipedia immer noch Sei mutig! Nur dass man halt damit rechnen muss, dass andere das auch sind... Lieben Gruß --mmr 22:47, 30. Aug 2005 (CEST)

Hallöchen hab bei nem schulreferat das thema bakterien:-)wer kennt nen gutern aufsatz???

Phylogenetisches System

Ich habe mal das auf die Taxa Domäne, Phylum und Klasse verkürzte System nach Bergey's Manual eingefügt. Aber die Tabelle ist wohl nicht gut gelungen, weil ich nur unzureichende Erfahrung mit Tabellen habe. Vielleicht sollte sie jemand, der es besser kann, schöner formatieren. --Brudersohn 18:18, 10. Okt 2005 (CEST)

Die Einfügung des phylogenetischen Systems gefällt mir sehr gut! Ich würde allerdings vorschlagen, die Archaeen hier zu entfernen, weil sie im Zusammenhang mit der hier gegebenen Bakteriendefinition eher verwirren. Dann hat man auch nur zwei Spalten in der Tabelle. Gruß --mmr 00:10, 11. Okt 2005 (CEST)
O. K., ich habe das mal so umgesetzt. Gruß --mmr
Ja, finde ich auch besser, wenn die Archeen draussen sind. Ich habe mal versucht die Tabelle etwas zu verschönen. Richtig zufrieden bin ich aber nicht. Vielleicht kann das jemand noch besser. Gruß Kookaburra
Formatierung finde ich jetzt in Ordnung. Mit Dank an Brudersohn und Kookaburra --mmr 22:17, 16. Okt 2005 (CEST)

Da besteht eine deutliche Lücke bei der 16S-rRNA bzw. bei ribosomaler RNA und deren Bedeutung für die Bakterientaxonomie überhaupt. Leider bin ich auf dem Feld zum schreiben von Artikeln zu wenig bewandert. --Saperaud  08:24, 29. Nov 2005 (CET)

PS: kann jemand japanisch? ja:16S rRNA --Saperaud  08:25, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo Saperaud, beziehst Du Dich auf diesen Artikel oder auf den Artikel rRNA (wo gegebenenfalls die Details hinsollten)? Ich kann gerne zwei, drei Sätze spendieren, wenn Du genau sagst, was Dir fehlt (und hier fehlt natürlich noch einiges). Für umfangreichere Erweiterungen habe ich im Moment zu wenig Zeit. Gruß --mmr 10:55, 30. Nov 2005 (CET)


Vermehrung

Die Einfügung "Vermehrung von Bakterien - Bakterien vermehren sich durch die Querteilung" habe ich wieder gelöscht. Begründungen: (1) Es gibt mehrere verschiedene Arten der Vermehrung von Bakterien. (2) Der Ausdruck "die" Querteilung erweckt den Eindruck, als gäbe es nur eine bestimmte Art der Querteilung. (3) Über die Vermehrung wird an anderer Stelle ausführlicher und sachgerechter etwas geschrieben. -- Brudersohn 22:27, 7. Mär 2006 (CET)

Geschichte

Ich finde hier nirgendwo die Entdeckung von Bakterien. Louis Pasteur hatte ja die Idee, ist aber daran verzweifelt (hatte aber auch große Erfolge), denn er hatte an Tollwut geforscht (und da sind es Viren!!!). Sollte nachgetragen werden, ist noch gar nicht lange her. (Also ein wenig Geschichte --> Desinfektion, Kindsbettfieber, ...) Otzepo 19:47, 27. Apr 2006 (CEST)

Nicht weit vom Beginn des Artikels steht, dass 1676 Antoni van Leeuwenhoek zuerst Bakterien beobachtete. -- Brudersohn 22:16, 27. Apr 2006 (CEST)

Pathovare

Momentan steht der Artikel Pathovar auf der QS-Seite. Gibt es nicht jemanden vom Fach, der sich seiner annehmen könnte? Volkrich 18:36, 27. Jun 2006 (CEST)

Wie ist es denn: Soll nun für jede Diplomarbei, die sich mit Bakterien befasst, ein Weblink angefügt werden? Und wie ist es mit Doktor-Dissertationen? Und auch andere Publikationen in allen einschlägigen Zeitschriften? Kann der Wikipedia-Server das alles aufnehmen? Wer führt den Benutzer dann durch die ungeheure Masse an Literatur? Mir wird Angst und Bange!! Ich bin für eine Beschränkung auf wesentliche, zusammenfassende, übergreifende Publikationen. -- Brudersohn 21:45, 12. Aug 2006 (CEST)

Ubi pus ibi vaccuo

Dieser Spruch befindet sich im Abschnitt „Medizinische Bedeutung“, wird als „uralter Chirurgenspruch“ bezeichnet und übersetzt mit „Wo Eiter ist, da muss Luft dran“. Die angegebene deutsche Version leuchtet ein, die lateinische Version macht mir Probleme: Welche Bedeutung hat das Wort vaccuo? In meinem Wörterbuch ist es nicht enthalten, Luft bedeutet es nicht. Man könnte an das lateinische Wort für Vakuum denken, aber das lautet vacuum und nicht vaccuum. Es wäre auch wohl der Ablativ, der sicher nicht hierher gehört. Und Vakuum gibt auch einen anderen Sinn, als in der deutschen Übersetzung angegeben, der Spruch würde dann etwa mit „Wo Eiter ist, muss abgesaugt (Vakuum angelegt) werden“ zu übersetzen sein. Das ist aber etwas Anderes. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? --Brudersohn 14:04, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Im Zusammenhang mit den Sätzen davor würde ich auf etwas in der Art von Absaugen tippen, also eher Vakuum. Denn öffnen und säubern klingt für mich nach etwas mehr, als nur nach "da muss Luft ran". Aber ich denke, das sollte ein Latein-Kundiger richtig klären. Gruß --Roo1812 15:37, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Meines Wissens lautet dieser Lehrsatz korrekt "Ubi pus, ibi evacua!". Das wäre dann der Imperativ Singular von evacuare, was so viel wie entleeren bedeuten dürfte. Passt das besser? --FataMorgana 15:54, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das klingt doch schon viel besser - stammt das "vaccuo" von einem angehenden Arzt, der in der Vorlesung nur die Hälfte mitbekommen hat? ;-) Gruß --Roo1812 15:58, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die korrekte Form dieses Satzes ist in der Tat "Ubi pus, ibi evacua". Und die Übersetzung müsste korrekterweise heißen "Wo Eiter ist, dort entleere ihn." Dann macht es nämlich auch Sinn. Bloß aufmachen, damit Luft an den Eiter drankommt, ist ziemlich sinnlos. Übrigens ist der Ausspruch im Artikel über Eiter bei den "Prinzipien der Behandlung" korrekt wiedergegeben. Ich war insofern mal so dreist, den Artikel entsprechend zu editieren. -- Shizr 12:41, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Morphologie

Unter "Klassisches System" könnte folgendes Bild eingefügt werden:

 
Beispiele für Form und Organisation bakterieller Zellen.

Das Schema würde den Text verdeutlichen. Ist aber leider in Englisch und 'Bacilli' führt vielleicht eher zu Missverständnissen? Trance Gemini

Auch ich habe Bedenken, dieses Bild einzufügen. Der Ausdruck ....bacilli ist tatsächlich nicht glücklich; der Unterschied zwischen stalk und hypha wird nicht deutlich; die Staphylococcen sind wie eine stilisierte Weintraube gezeichnet, wohl weil das Wort das besagt, aber so sind sie meistens nicht angeordnet; die Zeichnung von Bdellovibrio ist missglückt; mal werden für die Formen Beispiele angegeben, mal nicht. Aber die Anregung ist gut, eine Zeichnung als Illustration der Formen einzufügen. Ich denke, so eine Zeichnung bekommen wir doch selbst zustande - und das besser. Wer macht sich daran? --Brudersohn 20:53, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Überschrift

Eine Frage: Erzeugen Bakterien bei der Verdauung - Metangas? Matangas gilt als großer Umweltkiller. Kellerasseln und das ganze Gewürm im Erdreich stellt mit Abstand die größte Menge des Matangases her. Wenn nun immer mehr Baktereien unseren Dreck auffressen - entsteht dann Metangas und vernichten wir dadurch noch mehr die Umwelt? Creatio

Ernährungs- und Stoffwechselmöglichkeiten der Bakterien

Ich vermisse bisher jegliche Information zu den auto- und heterotrophen Ernährungsmethoden der Bakterien.

Meine Fragen:

1. Zerlegen heterotrophe Bakterien extrazellulär Makromoleküle durch Abgabe von Enzymen und nehmen sie dann die entstandenen Grundmoleküle auf und verarbeiten sie diese intrazellulär ähnlich den Eukaryonten weiter? Gibt es für die gefahrlose Herstellung solcher Enzyme bei Bakterien auch ein ER- und Golgi-System? Wie können Bakterien trotz ihrer eng "gestrickten" Zellwand solche eigenen Makromoleküle abgeben und Nahrungsmoleküle aufnehmen. Gibt es dafür speziell strukturierte Bereiche? - Oder verdauen sie/manche auch intrazellulär?

2. Könnte nicht zusätzlich wenigstens Auswahl der Spezialmethoden mit Autotrophie bei Bakterien kurz erläutert werden? Bisher werden diese m.E. zu wenig auf Bakterien bezogen an anderer Stelle nur allgemein erläutert. --RvHNP 14:55, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Medizinische Bedeutung - Symbiontische Humanbakterien

Hier müsste m.E. viel stärker auch auf das Vorkommen und die Bedeutung symbiontischer Bakterien bei Menschen eingegangen werden.

Ich denke da z.B. an Haut- und Scheidenbakterien, die durch ihren Stoffwechsel Säuren erzeugen, die vor Infektionen durch Bakterien und Pilze schützen und zumindest in der Scheide durch Abgabe von Zuckern speziell gefördert werden. Auch meine ich, dass bestimmte Darmbakterien zumindest durch ihre Konkurrenz vor Darminfektionen schützen - es gibt in Herborn ein Labor, das sich mit solchen Fragen beschäftigt und Bakteriensuspensionen zum Einnehmen anbietet (Symbioflor, das soll keine Schleichwerbung sondern ein Hinweis auf eine mögliche Informationsquelle sein!). Vor kurzer Zeit gab es auch einen Bericht, dass man Mundbakterien gefunden hat, die vor Karies schützen sollen. --RvHNP 15:57, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Medizinische Bedeutung - Entstehung der Blutgruppenunverträglichkeit

Es sollte vielleicht darauf verwiesen werden, dass bestimmte Darmbakterien daran Schuld sein sollen, dass Blutkörperchen anderer Blutgruppen, also mit andersartigen Oberflächenmolekülen (Antigenen), wohl deshalb schon bei der ersten Blutübertragung durch Antikörper verklumpt werden, weil Darmbakterien verbreitet sind, die gleichartige Antigene an ihrer Oberfläche tragen. --RvHNP 16:07, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Inhaltsverzeichnis des Artikels BAKTERIEN

Ich finde das Inhaltsverzeichnis unglücklich aufgeteilt!

Augenblicklicher Zustand:

1 Aufbau der Bakterien

2 Lebensweise der Bakterien

2.1 Bewegung
2.2 Endosymbiontenhypothese
2.3 Ökologische Bedeutung
2.4 Medizinische Bedeutung
2.5 Bakterien auf und im Menschen
2.6 Biotechnische Bedeutung
2.7 Klassifikation der Bakterien
2.7.1 Phylogenetisches System
2.7.2 Klassisches System
2.8 Literatur
2.8.1 Quellen
2.8.2 Bücher
2.8.3 Aufsätze
2.9 Weblinks


m.E. sollte es in etwa folgendermaßen geändert werden:

1 Eigenschaften der Bakterien

1.1 Aufbau der Bakterien
1.2 Lebensweise der Bakterien
1.3 Bewegung
1.4 Endosymbiontenhypothese

2 Bedeutungen der Bakterien

2.1 Ökologische Bedeutung
2.2 Medizinische Bedeutung
2.3 Bakterien auf und im Menschen
2.4 Biotechnische Bedeutung

3. Klassifikation der Bakterien

3.1 Phylogenetisches System
3.2 Klassisches System

4 Literatur

4.1 Quellen
4.2 Bücher
4.3 Aufsätze

5 Weblinks

--RvHNP 16:51, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo RvHNP. Ich muss gestehen, dass ich noch gar nicht bemerkt hatte, wie wirr und unsinnig die bisherige Aufteilung war. Ich habe Deinen Vorschlag sofort umgesetzt und den Artikel danach neu eingeteilt. Danke für den Hinweis! --Brudersohn 22:43, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Größe von Bakterien

Leider ist Artikel schreibgeschützt... Aber man sollte vielleicht noch die Größe erwähnen...

Bitte folgendes noch einfügen....

Bakterien nehmen gewöhnlicherweise Größen von 0,5 μm bis 20 µm an. Man hat aber auch schon einige Gattungen gefunden die bis zu 0,75 mm groß waren, wie Thiomargarita_namibiensis.

Danke

Hallo Anonymus. Der Artikel wurde vermutlich für einen Teil der Benutzer gesperrt, weil er zu oft Ziel von Vandalismus war. Wenn Du an konstruktiver Mitarbeit interessiert bist (und das hat ja den Anschein) wäre es besser, Du würdest nicht anonym bleiben, sondern Dich anmelden und unter einem von Dir gewählten Benutzernamen arbeiten. Aber nun zu Deiner Anregung: So einfach, wie Du es handhaben möchtest, ist es doch gar nicht. Denn was soll man unter der „Größe“ von Bakterien verstehen? Das kommt doch auf die Gestalt an. Bei Kokken ist es einfach, da nennt man den Durchmesser. Bei zylindrischen Bakterien geht es auch noch, da reichen zwei Maße (jeweils „von ... bis ...“) aber mit der Angabe nur eines Maßes für „die Größe“ ist es auch da schon nicht getan. Nehmen wir etwa mal ein fädiges Cyanobacterium oder etwas ähnliches (z. B. Leucothrix): Da kann die Länge leicht in den Millimeterbereich gehen. Da kann man doch nicht sagen „Fädige Cyanobakterien sind etwa 0,2 bis 2 mm groß“, denn ein Laie weiß nicht, ob diese Viecher vielleicht ungefähr isodiametrisch sind mit einem so großen Durchmesser oder ganz anders geformt. Also: Etwas genauer als du vorgeschlagen hast müsste die Angabe, in welchen Größenbereichen Bakterien liegen, schon sein. Gruß, --Brudersohn 18:29, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fragen

  • Sind Bakterien eigentlich auch Tiere oder nicht? 08:14, 18. Aug. 2007 77.183.240.59 Unterschrift nachgereicht von --Roo1812
Nein, sie sind keine Tiere! Sie bilden ein eigenes Reich. --Roo1812 07:34, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Was für Krankheiten kann man eigentlich durch Bakterien bekommen????
Mehrere hundert verschiedene. --FataMorgana 22:39, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Im ersten Satz des Artikels sollte es doch wohl - zelluläre Lebewesen - heißen...?
  • was genau ist ein Bakterienstamm?

Die meisten Bakterien unbekannt?

hallo - ich wollte mal nachfragen, woher ihr die angabe habt, dass 95-98% aller bakterien noch unbekannt/unentdeckt sind - bräuchte für ein referat eine quelle, die diese angabe bestätigt. - viele dank!!! (nicht signierter Beitrag von 192.124.248.150 (Diskussion)--Roo1812 13:33, 12. Nov. 2007 (CET) 10:11, 12. Nov. 2007)Beantworten

Tja, das ist so eine Sache! Das wird immer wieder behauptet, Rita Colwell bringt es auch immer wieder vor. Aber wo das mit überzeugenden Befunden publiziert ist, habe ich noch nicht herausgefunden. Dazu etwas Handfestes ausfindig zu machen, wäre verdienstvoll. --Brudersohn 18:24, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bakteriensporen

Bakterien wandeln sich zu sporen um wennn die umweltbedingunden grad ungünstig sind.Sporen sind von mehreren hüllen umgeben und sind kaum empfindlich gegen Hitze,Trockenheit oder Strahlung.Bakterien können sogar nach Jahrzehnten aus dem Sporenstadium ins aktive Leben zurückkehren!!! (nicht signierter Beitrag von 84.56.31.54 (Diskussion)--Roo1812 11:55, 24. Jan. 2008 (CET) 15:34, 23. Jan. 2008)Beantworten

Falls das eine Frage sein sollte, dann lautet de Antwort: Nicht wirklich. Nicht alle Bakterien bilden Sporen und wenn sie es tun, dann wandeln sie sich nicht um, sondern bilden wie gesagt Sporen. Und für denn Fall, dass es eine Aussage gewesen sein sollte, dann auch ein Nicht wirklich! Viele Grüße --Roo1812 11:57, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Roo1812. Ich war genau so ratlos wie Du, was das denn nun sein sollte: eine Frage oder eine Feststellung. Und ich stimme Deiner Antwort zu, allerdings mit einer Einschränkung: Bei Bacillaceae und ähnlichen Viechern stimmt es, was Du sagst: Sie wandeln sich nicht um, sondern bilden Sporen, nämlich innerhalb der Zelle. Aber bei Chlamydosporen (beispielsweise bei Azotobacter) ist es anders: Da wandelt sich das Bakterium als Ganzes um von der vegetativen Form in die Spore, indem es sich mit der Sporenhülle umgibt (und selbstverständlich noch einige andere Umwandlungen macht). Gruß, --Brudersohn 13:23, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Brudersohn. Danke für die Richtigstellung. Ich glaube, ich sollte dringend mal wieder den „Brock“ zur Hand nehmen und ein wenig blättern und auffrischen ;-) Liebe Grüße --Roo1812 14:00, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schematische Bilder der Bakterienstruktur

Beide Bilder mit Schemata der Bakterienstruktur enthalten etliche Fehler. Man sollte sie korrigieren oder aus dem Artikel entfernen. Es sollte dafür doch wohl korrekte Bilder geben. --Brudersohn 22:26, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht liegts an der frühen/späten Stunde, aber ich seh da keine groben Fehler - die Bilder san etwas unglücklich vom Design her aber sonst? ---01:24, 12. Okt. 2008 (CEST)
Erstes Bild: (1) Ausdruck „ringförmiges Chromosom“ - Die Chromosomen in Bakterien sind nicht ringförmig. (2) Die „membrangebundenen Enzyme“ befinden sich in der Zeichnung gar nicht an der Membran. (3) Man kann zwar nicht alle möglichen Bestandteile von Bakterien in ein Schema aufnehmen, aber es sollte beispielsweise ein Flagellum enthalten sein. (4) Eine Differenzierung durch Farbe wäre sehr hilfreich.
Zweites Bild: (1) Ausdruck „Ringförmige DNA“. (2) Die Hinweislinien treffen manchmal nicht die zu bezeichnenden Strukturen (Zellmembran, Ribosomen). (3) Der Ausdruck „Granulum“ ist unglücklich, viel zu allgemein. Wahrscheinlich sind Speicherstoff-Granula gemeint. (4) Das Plasmid sollte ebenso wie die „Ringförmige DNA“ rot gezeichnet sein. (5) Die Einstülpungen der Cytoplasmamembran sind untypisch und unrealistisch. (6) Auch hier sollte ein Flagellum enthalten sein.
--Brudersohn 13:30, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Im Grunde geb ich dir recht, ich dachte es ging um wirklich grobe Fehler. Ich mein halt die meisten Chromosomen sind ringförmig, je nachdem was man sich unter geschlossen und zirkulär vorstellen kann?! :). Aber die Bilder sollte man wirklich ersetzen. --chb 21:17, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ringförmige DNA in Bakterien

Gibt es ringförmige DNA in Bakterien? Dazu möchte ich auch an dieser Stelle noch einmal etwas sagen. Ein Ring ist ein in einer Ebene befindliches etwa kreisförmiges Gebilde mit drinnen nichts und draußen nichts. Beispiele sind Ehering, Dichtungsring, Rauchring, Megalithring (Brodgar, Avebury, Stonehenge) Olympische Ringe, Hexenring. Wenn man es geschickt anstellt und die Bakterien schonend platzen lässt, kann man die in dem austretenden Inhalt enthaltene DNA auf einer Folie ausbreiten (spreiten) und nach Kontrastierung elektronenoptisch betrachten. Wenn man viel Glück hat, findet sich darunter vielleicht auch ein kreisförmig, also ringförmig angeklebtes DNA-Molekül. Die großen DNA-Moleküle der Bakterien, die sogenannten Bakterien-Chromosomen, sind ungefähr 1 mm lang, ringförmig ausgebreitete haben also einen Durchmesser von etwa 0,3 mm. Das ist größenordnungsmäßig das Hundertfache des Bakteriendurchmessers, sie passen so also keinesfalls in das Bakterium. Tatsächlich sind die DNA-Moleküle in den Bakterien auch gar nicht ringförmig, sondern stark zusammengeknäult (höchstwahrscheinlich in einem hoch geordneten, wenn auch unbekannten Muster). Es kann einem schwindelig werden, wenn man bedenkt, dass in diesem Zustand bei schnell wachsenden Bakterien gleichzeitig an drei oder mehr Stellen die DNA in einem komplizierten Verfahren repliziert wird und an zahlreichen Stellen in ebenso komplizierten Verfahren mRNA nach dem Muster der DNA-Basensequenz synthetisiert wird, ohne dass die Nukleinsäuremoleküle sich vertüdeln. Das ist fast undenkbar, unvorstellbar, dennoch geschieht es mit hoher Präzision und Geschwindigkeit! Sicherlich wäre es einfacher, sich das alles vorzustellen, wenn diese Vorgänge an einem ringförmigen DNA-Molekül abliefen. Ist das der Grund, warum immer noch oft behauptet wird, die Bakterien-DNA sei ringförmig? Aber das ist in der Wirklichkeit in vivo nicht der Fall. Ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien sind allenfalls Wunschvorstellungen, reine Illusionen ohne realen Hintergrund. Man sollte endlich aufhören, immer noch davon zu reden. Wenn mit „ringförmig“ allerdings gemeint ist, die DNA-Moleküle seien in sich geschlossen, ohne Anfang und ohne Ende, dann sollte man eben das sagen und nicht von ringförmigen reden. --Brudersohn 19:17, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Galt das jetzt mir, oder war das allgemein? --chb 12:42, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Damit habe ich niemanden speziell gemeint, sondern ich wollte auch hier noch einmal ganz allgemein gegen die Vorstellung ringförmiger DNA in Bakterien Stellung nehmen. Anlass war die Beschriftung der beiden schematischen Bilder von Bakterien im Artikel, die ich kritisiert hatte (siehe oben). Gruß, --Brudersohn 17:19, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dann unterstütze ich diesen Textwall voll und ganz, auch wenn ich wohl ewig eine andere Definition von Ringförmig haben werde als du ;-). Ich werd mich demnächst mal um bessere Graphiken kümmern. --chb 19:33, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vor einiger Zeit habe ich schon einmal eine Grafik mit dem Schema einer Bakterienzelle gemacht. Leider ist mir die Originaldatei beim Umzug auf einen neuen Computer verlorengegangen. Eine davon auf das JEPG-Format umgesetzte Datei hat eine so geringe Auflösung, dass die Beschriftung nicht mehr gut zu lesen ist, ist also unbrauchbar. Deshalb habe ich bisher keine bessere als die von mir kritisierten Grafiken eingebracht. Mal sehen, ob ich nicht doch noch an die Originaldatei herankomme. Gruß, --Brudersohn 17:56, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Extremophile

Im Text steht, sie hätten sich an extreme Lebensnischen angepasst. Ist das so absolut formuliert korrekt, oder gibt es unter den Extremophilen ältere Ordnungen/Arten?, die sich an extreme Orte lediglich zurückgezogen haben, während sich die Erde zunehmend für sie lebensfeindlicher und für uns lebensfreundlicher umgestaltete? Wenn das so wäre, dann sollte da im Artikel feiner unterschieden werden. Grüße, Tom --Wolffiboy 09:29, 24. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Sexualität bei Bakterien?

Hallo Eredrian. Ich hatte die Genübertragung durch Konjugation aus dem Abschnitt „Vermehrung“ herausgeholt, weil keine Vermehrung damit verbunden ist. Der von mir gewählte Titel „Sexualvorgänge“ für den neuen Abschnitt ergab sich aus der Bezeichnung „Sexpili“. Aber Du hast recht: Im strengen Sinn erfordert der Begriff „Sexualität“ das Vorhandensein mehrerer Paarungstypen, die bei Bakterien wohl noch nicht nachgewiesen sind (und die es vielleicht auch nicht gibt). Die Bezeichnung „Sexpili“ sollte man wohl nicht mehr verwenden. Deine Änderung des Titels in „Gentransfer“ finde ich deshalb gut. Nun allerdings sollten auch die anderen Arten von Gentransfer erwähnt werden. Gruß --Brudersohn 21:43, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Als "Paarungstypen" dürfte man hier getrost die F+ und F- typen betrachten. Die F+ haben eben das F-Faktor-Plasmid und sind diejenigen, die sich einen Partner mit F- , also ohne dieses Plasmid, aussuchen, zu ihm enen Sexualpilus ausbilden und ihm DNS übertragen usw. --Kursch 03:03, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Demnach war ich zu vorsichtig, die F-Typen als Paarungstypen anzusehen, wozu ich zunächst neigte. Ich sehe das mittlerweile auch wie Kursch. Jedenfalls ist es wohl nicht berechtigt, die Annahme von „Sexualität“ bei Bakterien als „unwissenschaftlich“ anzusehen, wie das Eredrian sieht. --Brudersohn 20:39, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kleiner Schreibfehler

Im "Schema einer Bakterienzelle" im Artikel Bakterien wurde leider mehrmals beim Wort "Zellwand" ein 'l' vergessen. 88.130.220.218 23:30, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das wurde nicht vergessen, es ist da. Allerdings liegen bei der verwendeten Schrift beide l so nahe beieinander, dass die zwei l bei der üblichen Ansicht wie ein einziges dickes l aussehen. Im Original bei der höheren Auflösung kann man jeweils zwei l sehen. Ich werde versuchen, das Problem zu beheben, indem ich einen größeren Zwischenraum einfüge. Das geht allerdings nicht bis morgen. Danke für den Hinweis! --Brudersohn 23:02, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Okay, danke. Sorry, dass konnte ich nicht wissen. Wollte das eigentlich auch auf Deiner Benutzer-Diskussionseite ansprechen, das ist dann aber leider hier gelandet. 88.130.212.109 01:46, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fehler in Längenangabe

"Das DNA-Molekül ist etwa 1,4 Millimeter lang, aber nur 2 Nanometer breit und enthält rund 4400 Gene." Die obenstehende Aussage scheint mir klar falsch. Gefunden in den Eigenschaften. Dieser Beitrab wurde 13:09, 11. Feb. 2009 von 84.226.54.248 eingefügt. --Brudersohn 16:04, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Anonymus. Zunächst einmal die Frage, warum Du anonym schreibst. Du musst ja nicht Deinen „richtigen“ Namen nennen, es reicht ein für diese Zwecke gewählter Name. Denn es wäre doch gut, wenn man eventuelle weitere Beiträge von Dir einander zuordnen könnte.
Nun zu Deiner Bemerkung: Welche von den drei Aussagen hälst Du für falsch, was ist Deiner Meinung nach richtig und worauf stützt sich Deine Meinung? Dann ein Hinweis zur Länge des DNA-Moleküls: Hast Du auf dieser Diskussionsseite den Abschnitt Länge der Bakterien-"Chromosomen" (ziemlich weit oben) gelesen? Gruß, --Brudersohn 16:01, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten