Die Enziane (Gentiana) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).
Früher wurden auch die Gattungen Kranzenziane (Gentianella), Fransenenziane (Gentianopsis) und Haarschlund (Comastoma) zu den Enzianen gezählt.
Enziane | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Vorkommen
Die Gattung umfasst weltweit 300–400 Arten, vorwiegend in den Gebirgen der nördlich gemäßigten Zonen, aber auch in den Anden. Enziane fehlen in Afrika.
In Europa wachsen etwa 35 Arten vorwiegend in den Alpen.
Arten (Auswahl)
- Enziane (Gentiana)
- Gelber Enzian (G. lutea)
- Tüpfel-Enzian (G. punctata)
- Purpur-Enzian (G. purpurea)
- Liegender Enzian (Gentiana prostrata)
- Schwalbenwurz-Enzian (G. asclepiadea)
- Lungen-Enzian (G. pneumonanthe)
- Kreuz-Enzian (G. cruciata)
- Clusius-Enzian, Kalk-Glocken-Enzian (G. clusii)
- Kochscher Enzian, Silikat-Glocken-Enzian (G. acaulis)
- Alpen-Enzian (Gentiana alpina)
- Niedriger Enzian (G. pumila)
- Frühlings-Enzian, "Schusternagerl" (G. verna)
- Kurzblatt-Enzian (G. brachyphylla)
- Rundblättriger Enzian (G. orbicularis)
- Bayerischer Enzian (G. bavarica)
- Triglav-Enzian (G. terglouensis)
- Schleichers Enzian (G. schleicheri)
- Schlauch-Enzian (G. utriculosa)
- Schnee-Enzian (G. nivalis)
- Ostalpen-Enzian, Ungarn-Enzian, Pannonischer Enzian, Ostalpen-Enzian (G. pannonica)
Sonstiges
1 Cent aus Österreich Enzian auf der österreichischen 1 Cent Münze |
Die Wurzelstöcke einiger Arten werden zur Herstellung von Schnaps, als Bittermittel (Amarum), als Arzneimittel und zur Appetitanregung verwendet. Im Gegensatz zu den auf vielen Flaschenetiketten abgebildeten blau blühenden Enzianen werden zur Schnapsbrennerei die großwüchsigen Arten, insbesondere der Gelbe Enzian (Gentiana lutea), verwendet, ausserdem wird auch G. purpurea, G. punctata und G. pannonica dafür genutzt.
Bei den meisten Arten schließen sich die Blüten bei bewölktem Himmel und kühler Luft, auch bei Erschütterungen durch Hagel, Regen und starken Wind.
Alle Enzianarten stehen unter Naturschutz, das heißt sie dürfen weder gepflückt noch ausgegraben werden. Daher werden zur Zeit Versuche unternommen, den für die Schnapsherstellung benötigten Enzian zu kultivieren und ein großer Teil der für Schnapsgewinnung und Arzneimittel benötigten Drogen werden schon als Spezialkultur auf Äckern angebaut und geerntet.