Basketball-Europameisterschaft der Damen 2005

Basketballturnier
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2009 um 11:14 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:FIBA EuroBasket Women 2005). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Basketball-Europameisterschaft 2005 der Damen (offiziell: Eurobasket Women 2005) fand vom 2. bis 11. September 2005 in der Türkei statt. Es waren die 30. Europameisterschaften.

Die Basketball-Europameisterschaft ist ein alle zwei Jahre stattfindender Basketballwettbewerb zwischen europäischen Teams, der durch die FIBA Europe organisiert wird, den Basketballverband in Europa.

Austragungsorte

Die Vorrundenspiele fanden in Bursa und İzmir statt. Ab dem Viertelfinale wurde in Ankara gespielt.

Vorrunde

In der Vorrunde spielten jeweils sechs Mannschaften in zwei Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung.

Die Verlosung ergab folgende Gruppen:

Gruppe A Gruppe B

Gruppe A – Bursa

Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis
A1 2. September 2005 Frankreich  Frankreich Tschechien  Tschechien 15:19 07:10 13:13 10:23 45:65
A2 2. September 2005 Polen  Polen Lettland  Lettland 16:15 11:17 21:25 14:18 62:75
A3 2. September 2005 Deutschland  Deutschland Griechenland  Griechenland 15:16 20:16 12:21 14:13 61:66
A4 3. September 2005 Tschechien  Tschechien Polen  Polen 18:15 13:14 16:06 17:12 64:47
A5 3. September 2005 Griechenland  Griechenland Frankreich  Frankreich 08:15 14:17 24:20 10:19 56:71
A6 3. September 2005 Lettland  Lettland Deutschland  Deutschland 20:18 14:12 20:19 23:18 77:67
A7 4. September 2005 Griechenland  Griechenland Tschechien  Tschechien 12:12 18:14 16:21 08:14 54:61
A8 4. September 2005 Deutschland  Deutschland Polen  Polen 15:17 08:10 14:19 19:20 56:66
A9 4. September 2005 Frankreich  Frankreich Lettland  Lettland 19:14 21:08 08:16 19:12 67:50
A10 6. September 2005 Tschechien  Tschechien Deutschland  Deutschland 24:11 14:12 20:19 18:8 76:50
A11 6. September 2005 Lettland  Lettland Griechenland  Griechenland 19:09 19:04 15:18 23:16 76:47
A12 6. September 2005 Polen  Polen Frankreich  Frankreich 20:25 11:13 16:20 16:25 63:83
A13 7. September 2005 Lettland  Lettland Tschechien  Tschechien 12:25 06:21 17:16 10:14 45:76
A14 7. September 2005 Frankreich  Frankreich Deutschland  Deutschland 24:17 14:14 21:08 20:09 79:48
A15 7. September 2005 Griechenland  Griechenland Polen  Polen 14:18 15:17 07:13 13:11 49:59


Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff.
1 Tschechien  Tschechien 5 5 0 342:241 10 +101
2 Frankreich  Frankreich 5 4 1 345:282 9 +63
3 Lettland  Lettland 5 3 2 323:319 8 +4
4 Polen  Polen 5 2 3 297:327 7 −30
5 Griechenland  Griechenland 5 1 4 272:328 6 −56
6 Deutschland  Deutschland 5 0 5 282:364 5 −82


Gruppe B – İzmir

Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis
B1 2. September 2005 Rumänien  Rumänien Russland  Russland 16:27 15:22 15:19 14:24 60:92
B2 2. September 2005 Turkei  Türkei Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 18:17 23:16 17:17 23:19 81:69
B3 2. September 2005 Litauen  Litauen Spanien  Spanien 23:16 16:19 17:17 18:17 74:69
B4 3. September 2005 Russland  Russland Turkei  Türkei 31:22 23:21 11:22 26:22 91:87
B5 3. September 2005 Spanien  Spanien Rumänien  Rumänien 12:08 28:11 28:16 30:18 98:53
B6 3. September 2005 Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro Litauen  Litauen 23:20 17:11 18:14 19:29 77:74
B7 4. September 2005 Spanien  Spanien Russland  Russland 17:22 22:11 16:19 16:19 12:06 83:77
B8 4. September 2005 Litauen  Litauen Turkei  Türkei 21:22 20:16 21:15 20:23 82:76
B9 4. September 2005 Rumänien  Rumänien Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 09:11 15:18 19:11 07:23 50:63
B10 6. September 2005 Russland  Russland Litauen  Litauen 18:20 17:19 16:23 16:18 67:80
B11 6. September 2005 Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro Spanien  Spanien 15:24 13:13 12:15 12:17 52:69
B12 6. September 2005 Turkei  Türkei Rumänien  Rumänien 13:17 20:19 17:16 16:12 66:64
B13 7. September 2005 Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro Russland  Russland 21:20 16:19 17:24 15:23 69:86
B14 7. September 2005 Rumänien  Rumänien Litauen  Litauen 21:20 12:29 12:24 11:19 56:92
B15 7. September 2005 Spanien  Spanien Turkei  Türkei 27:12 22:22 16:14 13:16 78:64


Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff.
1 Litauen  Litauen 5 4 1 402:345 9 +57
2 Spanien  Spanien 5 4 1 397:320 9 +77
3 Russland  Russland 5 3 2 413:379 8 +34
4 Turkei  Türkei 5 2 3 374:384 7 −10
5 Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 5 2 3 330:360 7 −30
6 Rumänien  Rumänien 5 0 5 283:411 5 −128


Finalrunde

Modus

Nach der Vorrunde qualifizierten sich die jeweils ersten vier Teams einer Gruppe für das Viertelfinale. Anschließend trafen sowohl die Sieger der Viertelfinals im Halbfinale aufeinander, als auch die Verlierer im „kleinen Halbfinale“. Die Sieger der Halbfinalspiele trafen im Finale aufeinander, die Verlierer im Spiel um Platz 3. Die Sieger des „kleinen Halbfinales“ spielten um Platz 5, die Verlierer um Platz 7. Die jeweils letzten beiden der beiden Vorrunden-Gruppen spielten um die Plätze 9 bis 12.

Turnierbaum

Alle Zeiten sind Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Viertelfinale Halbfinale Finale
Spiel um Platz 3

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Turnierplan8-Platz3-ohne): "37; 35; 39; 29; 1; 3; 2; 5; 4; 7; 6; 9; 8; 27; 17; 13; 21; 11; 23; 40; 36; 34; 28; 38; 33; 32; 31; 30; 15; 18; 19; 25; 14; 24; 16; 26; 20; 12; 22; 10"


Plätze 5 bis 8

Kleines
Halbfinale
Finalrunden
5.–8. Platz
Spiel um Platz drei

Plätze 9 bis 12

Platzierung
9.–12. Platz
Finalrunden
9.–12. Platz
Spiel um Platz drei

Viertelfinale

Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis
31 9. September 2005 Tschechien  Tschechien Turkei  Türkei 33:23 17:16 17:08 19:13 86:60
32 9. September 2005 Litauen  Litauen Polen  Polen 19:18 12:16 16:18 20:06 67:58
33 9. September 2005 Spanien  Spanien Lettland  Lettland 20:12 19:09 17:09 13:20 69:50
34 9. September 2005 Frankreich  Frankreich Russland  Russland 19:19 14:13 13:16 10:22 56:70

Plätze 9 bis 12

Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis
35 10. September 2005 Griechenland  Griechenland Rumänien  Rumänien 13:21 16:09 14:13 24:18 67:61
36 10. September 2005 Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro Deutschland  Deutschland 20:16 19:16 18:13 16:12 73:57

Kleines Halbfinale

Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis
37 10. September 2005 Turkei  Türkei Lettland  Lettland 26:17 17:28 17:19 18:17 78:81
38 10. September 2005 Polen  Polen Frankreich  Frankreich 19:17 23:16 14:26 15:14 71:73

Halbfinale

Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis
39 10. September 2005 Tschechien  Tschechien Spanien  Spanien 14:11 17:14 23:17 22:24 76:66
40 10. September 2005 Litauen  Litauen Russland  Russland 17:15 14:16 08:19 11:15 50:65

Spiel um Platz 11

Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis
41 11. September 2005 Rumänien  Rumänien Deutschland  Deutschland 13:27 11:24 22:27 18:20 64:98

Spiel um Platz 9

Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis
42 11. September 2005 Griechenland  Griechenland Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 13:21 17:18 16:19 19:21 65:79

Spiel um Platz 7

Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis
43 11. September 2005 Turkei  Türkei Polen  Polen 25:22 10:20 18:17 14:08 04:15 71:82

Spiel um Platz 5

Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis
44 11. September 2005 Lettland  Lettland Frankreich  Frankreich 15:25 12:22 16:23 19:15 62:85

Spiel um Platz 3

Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis
45 11. September 2005 Spanien  Spanien Litauen  Litauen 19:05 18:20 25:19 21:21 83:65

Finale

Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis
46 11. September 2005 Tschechien  Tschechien Russland  Russland 18:24 13:19 24:17 17:10 72:70

Endstände

Rang Team Siege : Niederl. Korbverhältnis
Finalrunde
1 Tschechien  Tschechien 8 : 0 1,3181
2 Russland  Russland 5 : 3 1,1095
3 Spanien  Spanien 6 : 2 1,2035
4 Litauen  Litauen 5 : 3 1,0599
5 Frankreich  Frankreich 6 : 2 1,1526
6 Lettland  Lettland 4 : 4 0,9365
7 Polen  Polen 3 : 5 0,9442
8 Turkei  Türkei 2 : 6 0,9210
Nicht im Viertelfinale
9 Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 4 : 3 1,0000
10 Griechenland  Griechenland 2 : 5 0,8632
11 Deutschland  Deutschland 1 : 6 0,8723
12 Rumänien  Rumänien 0 : 7 0,7083

Ehrungen

Zur besten Spielerin des Turniers (MVP) wurde die Russin Maria Stepanowa gewählt. In insgesamt acht Spielen erzielte Stepanowa durchschnittlich 18 Punkte, 9,6 Rebounds, 2,3 Assists und 2 Blocks pro Partie. Er hatte eine Trefferquote von 53,1% (60 von 113) aus dem Feld und 80,0% (24 von 30) von der Freiwurflinie.

Ins All-Tournament-Team wurden neben Stepanova deren Teamkollegin Tatjana Schtschogolewa, Amaya Valdemoro aus Spanien sowie die beiden Tschechinnen Hana Machová und Eva Vítečková gewählt.

Statistiken

Insgesamt

  • 46 Spiele
  • 6290 Punkte
  • 3215 Rebounds (davon 939 offensiv und 2276 defensiv)
  • 1231 Assists
  • 1573 Fouls
  • 1391 Ballverluste
  • 908 Steals
  • 253 geblockte Würfe

Meiste Punkte pro Spiel

Spieler Nationalität Punkte
Amaya Valdemoro Spanien  Spanien 21,6
Agnieszka Bibrzycka Polen  Polen 19,9
Anete Jēkabsone-Žogota Lettland  Lettland 19,6
Nevriye Yılmaz Turkei  Türkei 19,5
Maria Stepanowa Russland  Russland 18,0

Meiste Rebounds pro Spiel

Spieler Nationalität Rebounds
Nevriye Yılmaz Turkei  Türkei 11,3
Marlies Askamp Deutschland  Deutschland 10,6
Maria Stepanowa Russland  Russland 9,6
Linda Fröhlich Deutschland  Deutschland 9,0
Amaya Valdemoro Spanien  Spanien 7,9

Meiste Assists pro Spiel

Spieler Nationalität Assists
Catherine Melain Frankreich  Frankreich 5,1
Nilay Yigit Turkei  Türkei 5,1
Laia Palau Spanien  Spanien 4,6
Audrey Sauret Gillespie Frankreich  Frankreich 4,3
Anete Jēkabsone-Žogota Lettland  Lettland 4,0

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Basketballeuropameisterschaften