Toyota Yaris

japanischer Kleinwagen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2009 um 21:58 Uhr durch Hart Bein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Toyota Yaris ist ein Kleinwagen des japanischen Automobilherstellers Toyota, der für den europäischen und nordamerikanischen Markt entwickelt wurde. Der Name, ein Kunstwort ohne konkrete Bedeutung, wurde 1997 von der Düsseldorfer Namensagentur Nomen geschaffen. Der Yaris wird in Japan und Frankreich hergestellt. Die Modelle für den europäischen Markt kommen aus der Nähe von Valenciennes in Nordfrankreich. In Japan wird er als Toyota Vitz vertrieben.

Toyota Yaris
Produktionszeitraum: seit 1999
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Schrägheck, 3/5-türig
Minivan, fünftürig
Vorgängermodell: Toyota Starlet

Dem Wagen werden niedrige Unterhaltkosten bescheinigt, wenn gleich die Anschaffung nicht so günstig ist.[1] (Die Basisversion soll ab 11.675 € kosten. Rabatte aber üblich.)

Erste Generation (1999 bis 2005)

1. Generation Yaris (P1)
 
Toyota Yaris Dreitürer (1999–2003)

Toyota Yaris Dreitürer (1999–2003)

Produktionszeitraum: 1999–2005
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,5 Liter
(48–110 kW)
Dieselmotor:
1,4 Liter (55 kW)
Länge: 3615 mm
Breite: 1660 mm
Höhe: 1500 mm
Radstand: 2370 mm
Leergewicht: 850 kg

Der Yaris der ersten Generation war der Nachfolger des Toyota Starlet. Es standen Ottomotoren mit 1,0 l und 1,3 l und der variablen Ventilsteuerung VVT-i sowie ein 1,4 l (D4-D) Common Rail-Turbo-Dieselmotor (55 kW) zur Wahl, bis auf den Diesel alle mit zweifach obenliegender Nockenwelle (DOHC). Außerdem wurde in einigen europäischen Ländern eine Sportversion namens Yaris TS mit einem 1,5 l VVT-i-Saugmotor und 105 PS angeboten. In der Schweiz erschien sogar eine limitierte Sonderauflage mit einem 1,5-Liter-Turbomotor mit 150 PS mit dem Namen Yaris TS Turbo. Der Toyota-Haustuner TTE bietet außerdem einen Kompressor-Kit an, der den 1,5-Liter-Motor auf 140 PS bringt. Entworfen wurde der Yaris von Sotiris Kovos.

Eine Besonderheit des Innendesigns besteht in der zentralen Anordnung des Tachometers auf der Armaturentafel. Die Instrumente und Kontrollampen im Kombinationsinstrument werden durch eine Fluoreszenzanzeige dargestellt. Der TS und der TS Turbo haben im Gegensatz zu den anderen Modellen keine Fluoreszenzanzeige, sondern einen konventionellen Tacho und Drehzahlmesser, ebenfalls in zentraler Position.

Der Toyota Yaris Verso ist ein Minivan auf Basis des Yaris, der von 1999 bis 2005 produziert wurde.

Die erste Yaris-Generation war in Europa seit 1999 erhältlich, in den USA und in Kanada (als Toyota Echo) seit 2000. Während im Jahr 2000 in den USA 48.876 Exemplare verkauft wurden, waren es im Jahr 2001 42.464, im Jahr 2002 30.859 und im Jahr 2003 nur noch 26.167. Somit gilt das Auto dort als nicht besonders erfolgreich - im Gegensatz zu Deutschland, wo es sich um Toyotas meistverkauftes Modell handelt. 2003 erhielten Yaris sowie Yaris Verso ein Facelift.

2004 wurden in Deutschland 22.536 Fahrzeuge dieses Typs neu zugelassen. Er belegte damit den 36. Platz der Statistik. 2005 belegte der Yaris in der ADAC-Pannenstatistik den 4. Platz.


Außer der Yaris-Schrägheck-Limousine, die in Japan Vitz heißt, und dem Minivan Yaris Verso, der in Japan Cargo heißt, wurde auch eine Stufenheck-Limousine angeboten, die in Japan Platz und in den USA Echo heißt. Nach Europa kam diese Variante jedoch nicht.

Motoren

  • Benziner:
    • 1,0 l VVT-i, Vierzylinder mit 998 cm³ Hubraum in Reihenbauart, 48–50 kW (65–68 PS)
    • 1,3 l VVT-i, Vierzylinder mit 1298 cm³ Hubraum in Reihenbauart, 63–64 kW (86–87 PS) auch im Yaris Verso
    • 1,5 l VVT-i, Vierzylinder mit 1497 cm³ Hubraum in Reihenbauart, 77–78 kW (105–106 PS) auch im Yaris Verso
    • 1,5 l VVT-i, Vierzylinder mit 1497 cm³ Hubraum in Reihenbauart, 110 kW (150 PS) nur in der Schweiz
  • Diesel:
    • 1,4 l D-4D, Vierzylinder mit 1364 cm³ Hubraum in Reihenbauart, 55 kW (75 PS) auch im Yaris Verso

Modellübersicht


Zweite Generation (seit 2006)

2. Generation Yaris (XP9)
 
Toyota Yaris Fünftürer (seit 2006)

Toyota Yaris Fünftürer (seit 2006)

Produktionszeitraum: seit 2006
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,8 Liter
(51–98 kW)
Dieselmotoren:
1,4 Liter (66 kW)
Länge: 3750 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1530 mm
Radstand: 2460 mm
Leergewicht: 980–1190 kg

Anfang 2006 erschien der neue Toyota Yaris II auf dem Markt. Neben einem moderneren Erscheinungsbild wurde vor allem viel in die Sicherheit investiert. Der Toyota Yaris II erreichte beim NCAP-Crashtest im Oktober 2005 das Maximum von fünf Sternen. Die Modellvariante Yaris Verso wurde mit Erscheinen des Yaris II eingestellt. Der neue Yaris II bietet mehr Platz im Innenraum als sein Vorgänger. Dabei werden die Sitze nicht mehr nach vorne umgeklappt, sondern versenkt. Der Yaris II wird in den Varianten Toyota Yaris 1.0 (Benzin, 51 kW), Toyota Yaris 1.3 (Benzin, 64 kW) und Toyota Yaris 1.4 D-4D (Diesel, 66 kW) angeboten.

Die Markteinführung der Sportversion Yaris TS war der 13. Januar 2007. Als Antrieb dient ein neuentwickelter 1,8-l-Vierzylinder-Saugmotor mit variabler Ventilsteuerung, der 98 kW (133 PS) leistet. Den Yaris TS gibt es in einer zusätzlichen Farbe (anthrazit).

Am 28. Januar 2009 rief Toyota wegen Problemen mit den Sicherheitsgurten weltweit 1.280.169 Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum November 2005 bis April 2007 in die Werkstätten zurück. In Deutschland sind 44.600 Fahrzeuge des Modells betroffen, bei dem das Dämmmaterial im Gurtstraffer ausgetauscht werden muß, da es sich bei bestimmten Unfällen entzünden könnte. Das Kraftfahrtbundesamt wird alle Fahrzeughalter in Deutschland schriftlich informieren.

Motoren

  • Benziner:
    • 1,0 l VVT-i, Dreizylinder mit 998 cm³ Hubraum in Reihenbauart, 51 kW (70 PS)
    • 1,3 l VVT-i, Vierzylinder mit 1298 cm³ Hubraum in Reihenbauart, 64 kW (87 PS)
    • 1,8 l VVT-i, Vierzylinder mit 1798 cm³ Hubraum in Reihenbauart, 98 kW (133 PS)
  • Diesel:
    • 1,4 l D-4D, Vierzylinder mit 1364 cm³ Hubraum in Reihenbauart, 66 kW (90 PS)
  1. Focus Fahrbericht 2006. [1]