Benutzer Diskussion:Scooter/Archiv8

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2009 um 17:27 Uhr durch Scooter (Diskussion | Beiträge) (Präsidentenwahlen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Scooter in Abschnitt Präsidentenwahlen

Diskussionen, die hier begonnen wurden, setze ich auch hier fort.

Ältere Diskussionen sind hier zu finden: Archiv1, Archiv2, Archiv3, Archiv4, Archiv5, Archiv6 und Archiv7.


Personendaten in US-Politikerbios

Moin Scooter, erstmal vielen Dank für Deine QS-Arbeit, appreciated (Max Muster ist definitiv nicht Mitglied des Repräsentantenhauses;-). Worüber ich allerdings jedesmal stolpere ist Deine Änderung am Geburtsort in den Personendaten. Ich bevorzuge, meiner Meinung nach in Übereinstimmung mit den offiziellen Infos zu Personendaten, die Form "Ort, Bundesstaat, USA". Da Du "USA" jedesmal killst, gehe ich davon aus, dass dies planvoll erfolgt. Gibt es irgendeine Konvention, die ich nicht kenne, die die Länderangabe verbietet? Herzliche Grüße --K.warterbeck 15:04, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, verboten wird sie wohl nicht, freilich ist sie mit der Angabe "US-Politiker" stets doppelt gemoppelt. Da bei US-Orten in der Regel ein Staat dazugenannt wird, genügt dies prinzipiell als ausführliche Ortsangabe; so verfahren alle anderen Kollegen im US-Politiker-Bereich übrigens auch. Für mich ist das einfach eine Art optische Redundanz; natürlich ist sie inhaltlich weder grundsätzlich falsch noch verboten, das steht außer Frage. Man sollte dabei freilich bedenken, dass bei den meisten deutschen Personen in den PD nur der Ort genannt wird, also weder Bundesland noch Staat. Ich behaupte mal, mit der Variante Ort (bzw. County) + Staat sind wir da auf einem sinnvollen Mittelweg. Gruß, --Scooter Sprich! 01:00, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ray Mabus

Hi Scooter,

nachdem ich auch mal einen deinen Politiker geschrieben hab: Gibts eine bestimmte Quelle für den Geburtsort? Beide angegebenen Biographien geben das nämlich nicht her, lediglich in en steht Starkville, was ja aber nicht in Choctaw County läge... --fl-adler •λ• 19:16, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Moin Florian, eine Quelle hatte ich beispielsweise eigens dazuverlinkt; im Netz fanden sich noch diverse weitere, die ich aber jetzt nicht alle aufführen wollte. Die Seite www.raymabus.net gibt überdies an, dass er in Ackerman im Choctaw County aufgewachsen ist; das könnte zu der differierenden Angabe des Geburtsortes geführt haben. Leider habe ich schon einige Male festgestellt, dass die NGA, was solche biografischen Infos angeht, nicht immer ganz sauber arbeitet. Anzunehmen ist auch, dass die Ortsdaten in dem zweiten Link der NGA-Biografie entnommen sind. Vor diesem Hintergrund erschien es mir sinnvoll, die Angaben in diesem Punkt zu ändern. Womöglich hätte ich aber im Kommentarfeld darauf eingehen sollen, das ist wahr. Beste Grüße, --Scooter Sprich! 21:32, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
oh, den zusätzlichen Link hatte ich ganz übersehen. Da auch die Mississippi Historical Society (die Little-Rock-Seite ist eine Kopie einer früheren Version von dort) Choctaw County nennt, bin ich davon ausgegangen, dass das stimmen würde, aber du hast da den besseren Überblick, und das mit dem Aufwachsen klingt plausibel. Mal sehen, vielleicht schenkt ihm die Presse in Kürze ohnehin mehr Beachtung, dann klärt sich das vielleicht... --fl-adler •λ• 21:45, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eric Cantor

Hallo Scooter, ich habe grade mit Eric Cantor mein erstes neue Lemma angelegt. Ich habe mich dabei an en:Eric Cantor gehalten, aber es ist keine eins zu eins Übersetzung, zumal ich viel weg gelassen habe. Da du schon viel Erfahrung mit Importen von Versionsgeschichten hast, wollte ich dich nach deiner Meinung fragen, ob ich trotzdem den Import der Versionsgeschichte beantragen sollte? --Laubbaum 20:06, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Laubbaum, erst einmal freue ich mich über den Artikel. Wäre prima, wenn Du damit weitermachen würdest. Zu Deiner Frage: Ich mache es in der Regel so, weil es eine saubere Vorgehensweise ist, die eben auch die Arbeit der Kollegen "drüben" achtet. Wenn Du für Dich selbst sagen kannst, dass Du den Artikel nicht übersetzt hast, sondern Dich auch aktiv aus den Quellen bedient hast, dann ist das halt so und absolut kein Problem. Wenn man den Artikel übersetzt, jedoch Teile davon weglässt, finde ich das schon ausreichend, um einen Import zu beantragen. Abgesehen davon spricht übrigens nichts dagegen, nicht übersetzte Teile auskommentiert (also für den Leser nicht sichtbar) stehenzulassen und sie gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt zu übersetzen. Zu lang können die Texte nicht sein, zu kurz schon. Viele Grüße, --Scooter Sprich! 23:10, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
OK, ich habe den Importwunsch gestellt. Ich hatte nur gefragt, weil die wenigen Beispiele, die ich gesehen hatte, die englische Version sehr getreu übersetzt hatten. Ich habe vor, mich weiter mit den amerikanischen Politikern zu beschäftigen, aber ich werde das langsam angehen. Eric Cantor ist ein wichtiger Politiker, da war ich erstaunt, dass es da noch kein Lemma gab. Viele Grüße Laubbaum 23:40, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Präsidentenwahlen

Hallo Furfur, ich habe über die Versionsgeschichten der Artikel zu den US-Präsidentschaftswahlen entdeckt, dass Du vor einiger Zeit die jeweiligen Übersichtskarten ausgetauscht hast. Mit diesen nun vorhandenen Karten habe ich ein gewisses Problem. Zum einen wegen der nun fehlenden Auszeichnung der Bundesstaaten: Es ist nicht mehr erkennbar, welcher Staat wieviele Wahlmännerstimmen abgegeben hat. Dies mag bei Kalifornien oder Texas nicht das große Problem sein, aber selbst ich als jemand, der sich eingehend mit dem Thema USA beschäftigt, muss einräumen, nicht auf Anhieb zu erkennen, wo nun gerade Nebraska oder Utah liegt. Abgesehen davon ist es für mein Empfinden widersinnig, dass die Neuenglandstaaten (aufgrund ihrer Größe) mit den Buchstabenkürzeln gekennzeichnet sind, alle anderen Staaten jedoch nicht. Außerdem war der bei den vorherigen Karten vorhandene Überblick bezüglich "Electoral Vote" und "Popular Vote" ungemein praktisch. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir kurz sagen könntest, welche Gründe seinerzeit für den Austausch der Karten sprachen. Gruß, --Scooter Sprich! 00:22, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Scooter, ich meinte eigentlich, Dir längst geantwortet zu haben (zumindest habe ich etwas geschrieben, da bin ich ganz sicher), ich habe jetzt aber gerade gesehen, dass hier keinerlei Eintragung steht. Wahrscheinlich habe ich vergessen, mein Geschreibsel zu speichern. Das tut mir leid und bitte fasse es nicht als Missachtung Deiner Anfrage auf. Hier also nochmal die Antwort: der Hauptgrund dafür, dass ich einige Karten ausgetauscht habe, war der, dass die neuen Karten doch grafisch wesentlich professioneller gemacht sind, außerdem im svg-Format (nicht jpg), was die Auflösung und Portierbarkeit in andere Sprachen erleichtert. Ich stimme Dir aber zu, dass der Überblick bezüglich "Electoral Vote" und "Popular Vote" in den alten Karten nützlich war. Ich kenne die US-Bundesstaaten einigermaßen und habe meist kein Problem auch die weniger bekannten auf der Karte zu identifizieren, aber natürlich soll man das nicht allgemein voraussetzen (genauso wenig, wie man jemandem zumuten könnte, alle französischen Départements zu kennen ...). Die Auszeichnung der Bundesstaaten wäre sicher hilfreich. Vielleicht kann man die neuen svg-Karten in diesen beiden genannten Punkten in der Grafikwerkstatt nachbearbeiten lassen? Gruß --Furfur 16:19, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das klingt nach einer guten Idee. Würdest Du das übernehmen wollen? --Scooter Sprich! 16:27, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Senatoren-Listen

Servus, da du grade die Listen durchgehst: Magst du vielleicht parallel "zeigt auf" in "listet auf" ändern. Mir zumindest ist diese Formulierung fremd. Alternativ vielleicht nächstes Mal. Oder hast du noch eine andre Idee oder findest das okay? Gruß -- X-'Weinzar 15:38, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hmpf, der Hinweis ist natürlich korrekt, wobei dies eigentlich der Teil war, der mich daran am wenigsten gestört hat. Viel verwirrender fand ich, warum jedesmal die Senatorenkategorie aufgeführt wird, die gar nicht in der Liste vorkommt... Bei den nächsten Listen, die ich durchgehe, erledige ich das gleich mit; ansonsten würde ich sagen, beim nächsten notwendigen Edit in der Liste. Okay? Gruß, --Scooter Sprich! 15:42, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Klar, kein Thema. Ich finde es toll, wenn jemand solche Listen dann auch pflegt. Nicht wie die Leute, die sowas anlegen und sich dann aus dem Staub machen. Für mich wäre diese Arbeit zu öde, also danke dafür ;-) Ganz toll wäre die von mir vorgeschlagene Formulierung allerdings nicht, denn "Liste ... listet auf" ist sprachlich ungeschickt. Vielleicht "zählt auf"? "Führt auf"? Gibt noch ein paar mehr denkbare Formulierungen. Gruß -- X-'Weinzar 16:26, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten