Fanny Hensel (* 14. November 1805 in Hamburg; † 14. Mai 1847 in Berlin; gebürtig Fanny Zippora Mendelssohn; getauft Fanny Cäcilie Mendelssohn Bartholdy) war eine Komponistin der deutschen Romantik.

Leben
Fanny Hensel wurde am 14. November 1805 als Tochter von Abraham (1776–1835) und Lea Mendelssohn, geb. Salomon (1777–1842) in Hamburg geboren. Sie war die ältere, gleichermaßen musikalisch hochtalentierte Schwester des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847). Die ersten Jahre ihrer Kindheit verbrachte Fanny Hensel in ihrer Geburtsstadt Hamburg. Im Jahre 1811 zog die Familie nach Berlin zurück, um den Repressionen der französischen Besatzung unter Marschall Louis-Nicolas Davout zu entgehen.
Die jüdische Familie Mendelssohn ließ ihre Kinder am 21. März 1816 von Johann Jakob Stegemann, dem Pfarrer der Reformierten Gemeinde der Berliner Jerusalems- und Neuen Kirche, in einer Haustaufe evangelisch taufen. Dabei änderte sich Fannys zweiter Name in Cäcilie, mit dem Zusatz zum Familiennamen Bartholdy, den die Eltern später auch annahmen. Fanny Hensel war Enkelin des berühmten jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn und entstammte mütterlicherseits einer hochtalentierten Musikerinnenfamilie. Die Frauen der Familie Itzig, deren Nachfahrin Fanny Hensels Mutter Lea Mendelssohn war, konzertierten als Pianistinnen, waren Mitglieder der Sing-Akademie zu Berlin und mit Ludwig van Beethoven bekannt.
Fanny erhielt ersten Klavierunterricht von ihrer Mutter. So konnte sie dreizehnjährig im Jahre 1818 dem Vater zum Geburtstag bereits die 24 Präludien aus dem „Wohltemperierten Klavier“ von Johann Sebastian Bach auswendig vortragen. In Paris studierte sie eine kurze Zeit bei der Pianistin Marie Bigot und anschließend bei Ludwig Berger. 1820 trat Fanny Hensel mit ihrem Bruder Felix in die von Carl Friedrich Zelter geleitete Sing-Akademie zu Berlin ein. In einem Brief an Goethe vom 18. Februar 1831 lobte Zelter ihre Fähigkeiten als Pianistin, ganz dem damaligen Zeitgeist entsprechend, mit den Worten: Sie spielt wie ein Mann. Schon 1819 erhielten Fanny und Felix Kompositions- und Tonsatzunterricht bei Carl Friedrich Zelter. Die ersten bekannten Kompositionen der beiden Geschwister waren zwei Liedvertonungen, die sie ihrem Vater zum Geburtstag am 10. Dezember 1819 schenkten.
Anders als ihrem Bruder Felix gestattete es der Vater dem musikalisch und pianistisch sehr begabten jungen Mädchen nicht, aus ihrem Talent einen Beruf zu machen. Der Fünfzehnjährigen schrieb er in einem Brief: Die Musik wird für ihn (Felix) vielleicht Beruf, während sie für Dich stets nur Zierde, niemals Grundbaß Deines Seins und Tuns werden kann und soll. Ebenso wie der Vater sprach sich Bruder Felix gegen eine Drucklegung von Hensels Werken aus. Diese Haltung beruhte auf der Einstellung der bürgerlich-akademischen Kreise, dass es für eine Frau von Fanny Hensels Stand nicht schicklich war, überhaupt Geld zu verdienen. Konzertiert werden durfte sehr wohl, jedoch nicht in der Öffentlichkeit und keineswegs für Geld. Auch dem Notendruck haftete nicht nur Ruhm und Ehre an, sondern in erster Linie das Bestreben, Geld zu verdienen. Hensel schrieb sechs Jahre vor ihrem Tod an einen Freund in England:
„Komponiert habe ich in diesem Winter rein garnichts. Was ist auch daran gelegen, kräht ja doch kein Hahn danach und tanzt niemand nach meiner Pfeife.“
Im Jahre 1823 begannen bei der Familie Mendelssohn die bald sehr berühmt gewordenen „Sonntagsmusiken“. Dort wurden im nichtöffentlichen Raum – manchmal betrug die Anzahl der Gäste jedoch fast 200 – Werke der Meister Bach, Beethoven, aber genauso gut damalige zeitgenössische Musik sowie die Werke Felix Mendelssohn Bartholdys aufgeführt. Im Jahr 1831, nach dem Weggang ihres Bruders Felix, übernahm Fanny Hensel vollständig die Programmgestaltung, Spiel, Komposition und Chor- bzw. Orchesterleitung.
Ein Jahr nach Fanny Mendelssohn Bartholdys Heirat am 3. Oktober 1829 mit Wilhelm Hensel, dem berühmtem Hofmaler an der Akademie der Künste zu Berlin, wurde Sebastian Hensel (1830-1898) am 16. Juni geboren. Er schrieb später die Familiengeschichte der Mendelssohns anhand zahlreicher Brief- und Tagebuchquellen seiner Mutter.
Autograph mit Illustration von Wilhelm Hensel
Ergebnis der Italienreise von 1839
Als Pianistin trat sie nur einmal im öffentlichen Raum auf. Die über 470 eigenen Werke Fanny Hensels reflektieren jedoch ihr herausragendes pianistisches Können, das sie in ihrer späten Italienreise im Jahre 1839 dem französischen Komponisten Charles Gounod mit Werken Beethovens und Bachs präsentierte. Der Schwerpunkt ihres Oeuvres liegt auf den Sololiedern für Singstimme und Klavier, von denen sie etwa 250 verfasste. Nur ein Bruchteil dieser Literatur wurde bisher veröffentlicht. Einige wenige erschienen unter dem Namen ihres Bruders. Erst kurz vor Lebensende fasste sie mit Hilfe eines neuen guten Freundes, des jungen Robert Keudell, den Entschluss, einige Werke ohne die Erlaubnis ihres Bruders Felix Mendelssohn Bartholdy und entgegen dem Familiendogma zu veröffentlichen. Dieser Entschluss machte sie sehr glücklich. Unter den gesamten Werken Fanny Hensels finden sich außerdem sehr anspruchsvolle Klavierwerke, Übungsstücke, Chöre, christliche Kantatenkompositionen, szenische Werke und Orchestermusik.
Am Nachmittag des 14. Mai 1847 verstarb Fanny plötzlich an den Folgen eines Schlaganfalls. Sie leitete gerade die Probe zu einer ihrer Sonntagsmusiken, es wurde Felix Mendelssohn Bartholdys „Die erste Walpurgisnacht“ einstudiert. Felix Mendelssohn Bartholdy überlebte seine Schwester etwa um ein halbes Jahr. Zeit ihres Lebens hatten sie in engem musikalischem, brieflichem und persönlichem Austausch gestanden. Nach dem Tod seiner Frau bat Wilhelm Hensel, der die kompositorische Begabung Fannys immer außerordentlich gefördert und unterstützt hatte, seinen Schwager um die Veröffentlichung weiterer Werke postum.
Fanny Hensel und ihr Bruder wurden im Familiengrab auf dem Dreifaltigkeitskirchhof I, Feld 1 in Berlin-Kreuzberg beigesetzt. Die Grabstätte ist ein Ehrengrab der Stadt Berlin. Ihr zu Ehren trägt heute die Musikschule Berlin ihren Namen. Der Fanny-Hensel-Weg in Berlin-Kreuzberg erinnert ebenfalls an sie.
Am 20. März 2002 enthüllte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, die Gedenktafel für Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy am heutigen Bundesratsgebäude, Leipziger Straße, wo einst das Wohnhaus der Familie Mendelssohn Bartholdy stand. Sie wurde auf Initiative der Mendelssohn-Gesellschaft dort angebracht.
Der am 16. August 1990 von dem belgischen Astronomen Eric W. Elst entdeckte Kleinplanet Nr. 9331 trägt den Namen Fannyhensel.
Werk
Die musikwissenschaftliche Forschung hat sich seit den 1970er Jahren verstärkt wieder Fanny Hensel zugewandt. Jedoch steht die vollständige Entdeckung, Bearbeitung, Interpretation und historisch-kritische Publikation ihrer Werke und Schriften noch aus. So ist es der Dirigentin und Musikjournalistin Elke Mascha Blankenburg zu verdanken, dass einige der Werke Hensels zwischen 1984 und 1987 ihre Welturaufführung erlebten, u.a. die Ouvertüre in C-Dur durch das Clara-Schumann-Orchester unter Leitung Blankenburgs am 7. Juni 1986 in der Frankfurter Alten Oper.
Die frühesten ihrer gedruckten Kompositionen erschienen unter dem Namen des Bruders Felix, nämlich die Nos. 2, 3 u. 12 aus dessen Liederheft op. 8 (1827) und die Nos. 7, 10 u. 12 aus dessen zweibändigem Liederheft Der Jüngling und Das Mädchen op. 9 (1830).
1834 erschien in der Londoner Musikzeitschrift The Marmonicon mit dem Lied Ave Maria über Worte von Sir Walter Scott das erste gedruckte Werk unter ihrem eigenen Namen, es trägt die Autorenangabe Mad.elle Mendelssohn Bartholdy, now Madame Hensel.
Die Autographen ihrer Werke befinden sich im Mendelssohn-Archiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin sowie in Privatbesitz.
Werke mit Opuszahl
Im Berliner Verlag Bote & Bock erschienen zu Weihnachten 1846 drei Hefte mit ausgewählten Werken:
- Sechs Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte, op. 1
- Vier Lieder für das Pianoforte, vol. 1, op. 2
- Gartenlieder. Sechs Gesänge für Sopran, Alt, Tenor und Baß, op. 3
1847 folgte die Veröffentlichung weiterer drei Hefte im Verlag A. M. Schlesinger (op. 4 u. 5) und Bote & Bock (op. 6).
- Six Mélodies pour le Piano, vol. 1, op. 4
- Six Mélodies pour le Piano, vol. 2, op. 5
- Vier Lieder für das Pianoforte, vol. 2, op. 6
Nach ihrem plötzlichen Tod erschienen 1850 postum im Leipziger Verlag Breitkopf & Härtel noch vier Bände nachgelassener Werke:
- Vier Lieder für das Pianoforte, op. 8
- Sechs Lieder mit Begleitung des Pianoforte, op. 9
- Fünf Lieder mit Begleitung des Pianoforte, op. 10
- Trio für Pianoforte, Violine und Violoncell, op. 11
Werke ohne Opuszahl
Dieses ist eine komplette Liste der Werke von Fanny Hensel, excerptiert vom Buch von Renate Hellwig-Unruh „Fanny Hensel geb Mendelssohn Bartholdy. Thematisches Verzeichnis der Kompositionen“. Für gesamte Details, siehe „http://umich.edu/~wimusic/composers/1805.1847.fanny.hensel.pdf“.
1805 1847 fanny cäcilie mendelssohn hensel
- 1819 12 gavotten
- 1819 ihr töne schwingt euch fröhlich. andante
- 1820 lied des schäfers. lebhaft
- 1820 klavierstück
- 1820 romance de claudine. allegretto
- 1820 chanson des bergères. con allegrezza
- 1820 romance de galatée. allegretto
- 1820 romance de célestine. lentement, avec douceur
- 1820 isidore. andante
- 1820 die schönheit nicht, o mädchen. grazioso
- 1820 némorin #1. allegro
- 1820 zoraide. douleureusement
- 1820 c’en est fait. allegro molto agitato
- 1820 annette. dolce
- 1820 sérénade de cortez. expression agitée
- 1820 unique objet de ma tendresse
- 1820 wenn ich ihn nur habe
- 1820 erster verlust #1
- 1820 füllest wieder busch und tal. nicht zu schnell
- 1820 ave maria. andante
- 1820 l’amitié
- 1820 schwarz ihre brauen
- 1820 c’est une larme
- 1820 so mußt’ich von dir scheiden
- 1820 ist uns der sünden last zu schwer. choral. rezitativ und arioso
- 1820 wohl deinem liebling. arioso
- 1821 du stillst der meere brausen
- 1821 ob deiner wunderzeichen staunen
- 1821 klavierstück
- 1821 klavierstück. andante
- 1821 némorin #2. andante
- 1821 le rocher des deux amants
- 1821 das stille fleh’n
- 1821 la fuite inutile
- 1821 au bord d’une fontaine
- 1821 nähe des geliebten #1. sehr sanft
- 1821 klavierstück. allegro
- 1821 frühlingserinnerung. andante con moto
- 1821 klavierstück
- 1821 klavierstück. allegro agitato
- 1821 klavierstück
- 1821 klavierstück
- 1821 sonate
- 1822 sonatensatz. allegro assai moderato
- 1822 fischers klage. andante
- 1822 die nonne. andante con moto
- 1822 lauf der welt. allegretto
- 1822 lebewohl. langsam und klagend
- 1822 der blumenstrauß. allegro
- 1822 sehnsucht nach italien
- 1822 du hast mein gott. agitato
- 1822 mon coeur soupire
- 1822 übungsstück. allegro moderato
- 1822 im herbst #1. andante
- 1822 quartet
- 1822 die linde. larghetto
- 1822 die sommerrosen blühen. allegretto
- 1822 schlaflied. andante grazioso
- 1823 der neugierige. allegretto
- 1823 des müllers blumen. allegretto
- 1823 das ständchen
- 1823 die liebe farbe. andante
- 1823 gebet in der christnacht. larghetto
- 1823 das ruhetal
- 1823 wiegenlied #1
- 1823 die furchtsame träne
- 1823 übungsstück. allegro molto
- 1823 erinnerung. andante con moto
- 1823 übungsstück. allegro agitato
- 1823 der abendstern. sanft und langsam
- 1823 übungsstück. allegro moderato
- 1823 adagio
- 1823 lied der fee. mäßig
- 1823 übungsstück. larghetto
- 1823 die sanften tage. langsam
- 1823 der sänger
- 1823 die schwalbe. allegretto
- 1823 schäfers sonntagslied. langsam
- 1823 übungsstück. allegro assai moderato
- 1823 einsamkeit
- 1823 walzer für den herzog von rovigo
- 1823 abendreihn. allegretto
- 1823 seefahrers abschied. moderato
- 1823 übungsstück. presto
- 1823 der fischer
- 1823 übungsstück. allegro ma non troppo
- 1823 die kapelle
- 1823 übungsstück
- 1823 am morgen nach einem sturm. im molo di gæta. adagio
- 1823 frühe sorge
- 1823 wanderlied #1. allegretto
- 1823 übungsstück. allegro ma non troppo
- 1823 die spinnerin
- 1823 wonne der einsamkeit. andante
- 1823 erster verlust #2. andante
- 1823 übungsstück
- 1823 [9.2] ferne. andante
- 1823 die libende. rasch und lebhaft
- 1823 klavierstück. lento ma non troppo
- 1823 pilgerspruch
- 1823 vereinigung
- 1823 klavierstück. andantino
- 1823 übungsstück. allegro molto agitato
- 1823 canzonetta
- 1823 an die entfernte. lento
- 1823 ohne sie. agitato ma non presto
- 1823 mein herz das ist begraben. largo
- 1823 übungsstück. allegro di molto
- 1823 die glückliche fischerin
- 1824 wo kommst du her?. andante
- 1824 auf der wanderung. ruhig und heiter
- 1824 klage. larghetto
- 1824 sonata o capriccio
- 1824 tokkate. allegro moderato
- 1824 abschied #1. lento
- 1824 klavierstück
- 1824 sehnsucht #1
- 1824 frage
- 1824 herbstlied
- 1824 frühlingsnähe. allegretto
- 1824 an einen liebenden im frühling. allegretto
- 1824 mailied. allegretto
- 1824 übungsstück. allegretto
- 1824 jägers abendlied. langsam und sehr ruhig
- 1824 glück
- 1824 leben. andante
- 1824 gigue. allegro
- 1824 sonate
- 1824 das heimweh. vivace et agitato
- 1824 klavierstück. allegro di molto
- 1824 eilig zieh’n in weiter ferne. allegretto
- 1824 klavierstück
- 1824 nacht #1. poco allegro
- 1824 leiden. allegro
- 1824 verlor’nes glück
- 1824 übungsstück. allegro assai
- 1824 sonnenuntergang
- 1824 am stillen hain
- 1824 klavierstück. allegro
- 1824 32 fugen
- 1825 sensucht #2. andantino
- 1825 verloren
- 1825 der einsamwandelnde
- 1825 klavierstück
- 1825 klavierstück
- 1825 klavierstück. andante con moto
- 1825 wandrers nachtlied #1
- 1825 an suleika
- 1825 suleika und hatem. allegretto
- 1825 suleika #1
- 1825 deinem blick mich zu bequemen
- 1825 sonett aus dem 13 jahrhundert
- 1825 das holde tal #1
- 1825 mond
- 1825 ecco quel fiero istante
- 1825 ist es möglich, stern der sterne. allegro vivace
- 1825 italien. allegretto
- 1825 dir zu eröffnen mein herz
- 1825 rezitativ und arie
- 1825 schäfergesang
- 1825 laß dich nur nichts nicht dauern
- 1825 harfners lied. largo. rezitativisch vorzutragen
- 1825 erinnerungen in die heimat
- 1826 die schläferin. commodo
- 1826 capriccio. humoristisch und etwas ironisch
- 1826 etüde. allegro moderatissimo
- 1826 klavierstück. allegro ma non troppo
- 1826 [9.3] der rosenkranz
- 1826 feldlied
- 1826 der eichwald brauset. allegro agitato
- 1826 am grabe
- 1826 sie liebt, mich liebt die auserwählte
- 1826 abendlandschaft
- 1826 erwachen. heiter
- 1826 waldlied. allegro vivace
- 1826 mignon
- 1826 klavierstück. andante
- 1826 geheimnis. larghetto
- 1826 schloß liebeneck. andante
- 1826 der sprosser
- 1826 klavierstück. andante con espressione
- 1826 an einem herbstabende
- 1826 klavierstück. allegro di molto
- 1826 westöstlicher redaktionswalzer
- 1826 der frühlingsabend
- 1826 ich hab’ihn gesehen. allegro con moto
- 1826 klavierstück
- 1826 marias klage. moderato
- 1826 nähe des geliebten #2. adagio
- 1826 sehnsucht #3. moderato
- 1826 neujahrslied
- 1827 sehnsucht #4. largo
- 1827 fugata. largo non troppo lento
- 1827 maigesang. allegretto grazioso
- 1827 seufzer. andante con espressione
- 1827 [9.1] die ersehnte. andante con moto
- 1827 kein blick der hoffnung. allegro agitato
- 1827 an den mond
- 1827 die schiffende. allegretto grazioso
- 1827 klavierstück. andante
- 1827 an die ruhe. moderato
- 1827 klavierstück
- 1827 sehnsucht #5. andante
- 1827 am flusse. andantino
- 1827 sehnsucht #6. sehr sanft
- 1827 umsonst
- 1827 was will die einsame träne. andante
- 1827 [9.5] der maiabend. allegretto
- 1827 die sommernacht. largo mæstoso
- 1827 suleika #2. adagio
- 1827 achmed an irza. andante. sempre piano e soave
- 1827 am leuchtenden sommermorgen
- 1827 verlust. allegro con fuoco
- 1827 klavierbuch
- 1828 wenn ich mir in stiller seele
- 1828 klavierstück
- 1828 sehnsucht #7. sanft und still
- 1828 abendluft
- 1828 sehnsucht #8. andante
- 1828 allnächtlich im traume. andante con moto
- 1828 heut’in dieser nacht
- 1828 [9.4] die frühen gräber. lento e largo
- 1828 fuge
- 1828 über di berge steigt schon die sonne
- 1828 nacht #2. larghetto
- 1828 aglæ
- 1828 wonne der wehmut. bewegt, nicht zu langsam
- 1829 gram. allegretto
- 1829 klavierstück
- 1829 selmar und selma. allegro molto
- 1829 präludium
- 1829 durch zartes mailaub blinckt die abendröte
- 1829 schlafe du, schlafe du süß. allegretto lusingando
- 1829 lied
- 1829 ostersonate
- 1829 liederkreis. 6 lieder
- 1829 nachtreigen. allegro moderato
- 1829 sonata o fantasia
- 1829 klavierstück. presto
- 1829 liederzyklus
- 1829 schlafe, schlaf!. andante
- 1829 präludium (wedding processional)
- 1829 präludium (wedding recessional)
- 1829 präludium. grave
- 1829 zu deines lagers füßen
- 1829 sonate
- 1829 capriccio
- 1829 die hochzeit kommt. festspiel
- 1830 wie dunkel die nacht. allegro agitato
- 1830 lied. allegro
- 1830 präludium
- 1830 genesungsfeier. allegretto grazioso
- 1830 fantasie. adagio
- 1830 minnelied des grafen peter von provence. allegro vivace
- 1830 frühlingslied. allegro molto vivace
- 1831 der schnee der ist geschmolzen
- 1831 lobgesang. kantate. nach versen der bibel und einem text
- 1831 hiob. kantate. nach versen der bibel
- 1831 nacht #3. allegretto
- 1831 höret zu, merket auf choleramusik. oratorio/kantate. nach versen der bibel
- 1831 o wie beseeligend gehen und kommen die stunden. allegro leggiermente
- 1831 hero und leander. dramatische szene
- 1832 das nordlicht. allegro di molto
- 1832 so soll ich dich verlassen. allegretto
- 1832 ouvertüre. andante; cantabile
- 1832 wiegenlied #2. allegretto
- 1832 klavierstück. con moto
- 1832 dem unendlichen. allegro moderato
- 1832 duett für tenor und sopran. mit den fingern zu singen. andante
- 1833 gegenwart. allegro moderato
- 1833 in die ferne. allegretto affettuoso
- 1833 zum fest. nach versen aus der messe der heiligen cäcilia
- 1834 fuge
- 1834 3 lieder
- 1834 der pilgrim vor st just. tempo giusto
- 1834 wo sich gatten jene schatten. rasch und anmutig
- 1834 quartet
- 1834 ich ging lustig durch den grünen wald
- 1835 io d’amor, oh dio, mi moro. konzert-arie. andante molto sostenuto
- 1835 in der stillen mitternacht. allegro ma non troppo
- 1835 an cidli
- 1835 abschied #2
- 1835 wandl’ich in dem wald des abends. andante
- 1835 ich stand gelehnet an den mast
- 1835 über allen gipfeln ist ruh’
- 1835 wenn der frühling kommt. allegro di molto
- 1835 der strauß
- 1835 wie feld und au. allegro
- 1836 frühzeitiger frühling. allegro
- 1836 ein hochzeitbitter. allegretto
- 1836 winterseufzer
- 1836 wie dich die warme luft umscherzt. allegro con moto
- 1836 gleich merlin. tutto legato e malinconico
- 1836 klavierstück. allegretto grazioso
- 1836 märz. allegretto
- 1836 april. andante
- 1836 mai. allegretto leggiero
- 1836 neue liebe, neues leben. allegro di molto
- 1836 klavierstück. prestissimo
- 1836 klavierstück. allegro agitato
- 1836 [2.1] lied. andante
- 1836 klavierstück. allegro agitato
- 1836 klavierstück. allegro con spirito
- 1836 klavierstück. allegro con brio
- 1836 das meeresleuchten
- 1836 suleika #3. andante soave e dolce
- 1836 there be none of beauty’s daughters. allegro di molto
- 1836 capriccio. allegro ma non troppo
- 1836 die mitternacht war kalt. allegro agitato
- 1837 bagatelle. allegretto
- 1837 bagatelle. con moto
- 1837 [1.3] warum sind denn die rosen so blaß?. andante
- 1837 klavierstück. allegro moderato
- 1837 klavierstück. andante con espressione
- 1837 altes lied. con moto
- 1837 farewell!. adagio
- 1837 [1.2] wanderlied #2. allegro molto vivace
- 1837 bright be the place of thy soul!. adagio largamente
- 1837 komm mit. allegretto grazioso
- 1837 sprich, o sprich, wird liebe mahnen
- 1837 klavierstück. allegro con brio
- 1837 klavierstück. largo con espressione
- 1837 im wunderschönen monat mai. allegro molto
- 1837 so hast du ganz und gar vergessen
- 1837 ach, die augen sind es wieder. allegro moderato
- 1838 hör’ich das liedchen klingen
- 1838 aus meinen tränen sprießen. allegretto
- 1838 fichtenbaum und palme. lento
- 1838 wenn ich in deine augen sehe. andante con moto
- 1838 klavierstück. andante con moto
- 1838 [9.6] die mainacht. andante
- 1838 klavierstück. allegro molto vivace ma con sentimento
- 1838 etüde. allegro con brio
- 1838 ich wandelte unter den bäumen. andante con moto
- 1838 das meer erglänzte weit hinaus. andante con moto
- 1838 blumenlied. allegro
- 1838 notturno. andantino
- 1838 klavierstück. allegro di molto
- 1839 klavierstück. allegro grazioso
- 1839 sehnsucht #9. allegro con spirito
- 1839 verschiedene trauer
- 1839 [4/5.1] mélodie. allegro assai
- 1839 [7.4] du bist die ruh’. moderato assai
- 1839 strahlende ostsee
- 1839 gondelfahrt. serenata
- 1840 klavierstück. allegro moderato
- 1840 sage mir, was mein herz begehrt
- 1840 deh torna a me. cavatine. andante cantabile
- 1840 klavierstück. introduktion; allegro
- 1840 klavierstück. largo; allegro con fuoco
- 1840 das holde tal #2. allegro vivace
- 1840 abschied von rom. ponte molle. andante con espressione
- 1840 villa medicis. allegro maestoso
- 1840 l’âme triste. andante
- 1840 hausgarten. andante con moto
- 1840 [6.2] lied. allegro vivace
- 1840 [2.3] villa mills. allegretto grazioso
- 1840 [1.1] schwanenlied. andante
- 1840 der fürst vom berge. allegro con brio
- 1840 laß fahren hin. sostenuto
- 1840 dämmernd liegt der sommerabend
- 1840 mein liebchen, wir saßen beisammen. allegro
- 1840 3 duette
- 1840 [4/5.3] mélodie. allegro molto quasi presto
- 1840 [4/5.5] mélodie. allegro molto vivace
- 1840 [4/5.6] mélodie. andante soave
- 1840 wandrers nachtlied #2
- 1841 klavierstück. allegro molto
- 1841 klavierstück. allegro molto vivace
- 1841 unter des laubdachs hut. allegro
- 1841 einleitung zu lebenden bildern
- 1841 [6.4] il saltarello romano. tarantella. allegro molto
- 1841 [10.1] nach süden. allegro molto vivace
- 1841 von dir, mein lieb, ich scheiden muß
- 1841 der winterwind entflieht
- 1841 klavierstück. allegro molto
- 1841 [1.6] gondellied. allegretto
- 1841 anklänge. 3 lieder
- 1841 waldruhe. andante con moto
- 1841 traurige wege. andante con moto
- 1841 klavierstück
- 1841 auf dem see. von como. allegro molto vivace
- 1841 die sennin. allegretto
- 1841 totenklage
- 1841 das jahr. 12 charakterstücke
- 1841 duet
- 1842 [1.4] maienlied. allegretto
- 1842 [1.5] morgenständchen. allegro molto quasi presto
- 1843 szene aus faust. der tragödie, teil #2, akt #1. anmutige gegend
- 1843 wer dich gesehn
- 1843 klavierstück. allegro agitato
- 1843 dämmrung senkte sich von oben. andante con moto
- 1843 klavierstück. allegretto ma non troppo
- 1843 [2.4] klavierstück. allegro molto vivace
- 1843 sonate
- 1843 klavierstück. adagio
- 1843 [7.1] nachtwanderer. andante con moto
- 1843 wenn wir durch die dörder ziehen. marschtempo
- 1843 zauberkreis
- 1843 mutter, o sing mich zur ruh’
- 1844 die stille. andante con moto
- 1844 liebe in der fremde. allegretto
- 1844 klavierstück
- 1844 klavierstück
- 1844 klavierstück. allegro moderato assai
- 1844 klavierstück. allegretto
- 1844 im herbst. allegro molto
- 1844 klavierstück. allegro molto
- 1844 klavierstück. allegretto grazioso
- 1844 klavierstück. allegro molto
- 1844 liederzyklus
- 1844 traum. allegretto
- 1846 klavierstück. allegro molto
- 1846 klavierstück. allegro molto vivace e leggiero
- 1846 das veilchen. allegretto
- 1846 [10.4] im herbste #2. adagio
- 1846 klavierstück. andante cantabile
- 1846 [3.6] im wald. allegro vivace
- 1846 es rauscht das rote laub. moderato
- 1846 [4/5.2] mélodie. allegretto
- 1846 [3.1] hörst du nicht die bäume rauschen. allegretto
- 1846 [3.5] abendlich schon rauscht der wald. andante
- 1846 [8.1] lied. allegro moderato
- 1846 [6.3] o traum der jugend, o goldner stern. andante cantabile
- 1846 pastorella
- 1846 klavierstück. allegretto
- 1846 klavierstück
- 1846 waldeinsam. allegro
- 1846 morgenwanderung. allegro moderato
- 1846 [3.3] im herbste #3. allegro ma non troppo
- 1846 erwache knab’erwache. allegro
- 1846 [3.4] morgengruß #1. allegretto grazioso
- 1846 morgengruß #2. allegro molto
- 1846 [7.6] dein ist mein herz. feierlich leidenschaftlich
- 1846 ariel
- 1846 abend. adagio
- 1846 [3.2] schöne fremde. moderato
- 1846 [4/5.4] mélodie. lento appassionato
- 1846 schweigend sinkt die nacht hernieder. andante
- 1846 [7.5] bitte. larghetto
- 1846 lust’ge vögel. allegretto
- 1846 klavierstück. allegro molto vivace
- 1846 klavierstück. tempo di scherzo
- 1846 stimme der glocken. allegro moderato
- 1846 schilflied. largo
- 1846 [10.3] abendbild #1. andante con moto
- 1846 wer will mir wehren zu singen
- 1846 o herbst, in linden tagen. ruhig, wehmütig
- 1846 schon kehren die vögel wieder ein. allegretto grazioso
- 1846 [7.2] erwin. allegretto con espressione
- 1846 ich kann wohl manchmal singen. andante
- 1846 klavierstück. andante con moto
- 1846 nacht ist wie ein stilles meer. allegro
- 1846 [6.1] lied. andante espressivo
- 1846 abendbild #2
- 1846 lied. andante espressivo; più allegro
- 1846 beharre. andante con moto non lento
- 1846 [8.4] wanderlied. presto
- 1846 klavierstück. allegro vivace
- 1846 kommen und scheiden. allegretto
- 1846 [8.3] lied. larghetto
- 1846 [10.2] vorwurf
- 1846 [8.2] lied. andante con espressione
- 1846 [7.3] frühling. allegro molto
- 1847 [11] trio
- 1847 [10.5] bergeslust. allegro molto vivace e leggiero
Literatur (Auswahl)
- Aloysia Assenbaum: Nach Süden, Ein Briefwechsel und 11 Lieder. Ein Hörbuch über die Familie Hensel. Berlin o.J.: O-Ton-Produktion. (Textfassung) ISBN 3-9810256-1-x
- Elke Mascha Blankenburg: Fanny Mendelssohn-Hensel. In: Helma Mirus, Erika Wisselinck (Hg.): Mit Mut und Phantasie. Frauen suchen ihre verlorene Geschichte. Straßlach 1987: Sophia Verlag Erika Wisselinck. S. 92f.
- Ute Büchter-Römer: Fanny Mendelssohn-Hensel. Reinbek bei Hamburg 2001: Rowohlt. ISBN 349950619X
- Thea Derado: Fanny Mendelssohn Hensel - Aus dem Schatten des Bruders Romanbiographie 2005 - Kaufmann-Verlag, Lahr. ISBN 3-7806-5304-4 (240 Seiten)
- Martina Helmig: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy. Das Werk, München 1997: edition text + kritik
- Sebastian Hensel. Hg. 2002 [1879]. Die Familie Mendelssohn. 1729 bis 1847. Nach Briefen und Tagebüchern. Frankfurt/M. Insel.
- Karl August Horst (Hg.): Sebastian Hensel: Die Familie Mendelssohn. München 1959.
- Hans-Günter Klein, Rudolf Elvers: Fanny Hensel. Tagebücher. Wiesbaden 2002: Breitkopf & Härtel.
- Hans-Günter Klein (Hg.) O glückliche, reiche einzige Tage. Fanny und Wilhelm Hensels italienische Reise. Mit dem Faksimile der Bildseiten aus dem „Reise-Album 1839-1840“. Wiesbaden 2006: Reichert. ISBN 3-89500-482-0
- Hans-Günter Klein (Hg.) Fanny Hensel. Briefe aus Paris. Nach den Quellen zum ersten Mal herausgegeben. Wiesbaden 2007: Reichert. ISBN 978-3-89500-480-3
- Thomas Lackmann: Das Glück der Mendelssohns - Geschichte einer deutschen Familie. Berlin 2005: Aufbau-Verlag. ISBN 3-351-02600-5
- Jutta Rebmann: Fanny Mendelssohn. Biographischer Roman. München 1997: dtv. ISBN 3-423-20081-2
- Nancy B. Reich: The Power of Class: Fanny Hensel. In: Todd, R. Larry. Mendelssohn and his World. Princeton 1991: Princeton University Press.
- Danielle Roster: Die großen Komponistinnen. Lebensberichte. Frankfurt am Main 1998: Insel. S. 181-200. ISBN 3458338160
- Monika Schwarz-Danuser: Fanny Hensel. In: Ludwig Finscher (Hg.) Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. Kassel 2004: Bärenreiter-Verlag. Personenteil 11, Les-Men. Sp. 1538-1540.
- Sulamith Sparre: Eine Frau jenseits des Schweigens. Die Komponistin Fanny Mendelssohn-Hensel, Lich 2006, Verlag Edition AV
- Françoise Tillard: Die verkannte Schwester. Die späte Entdeckung der Komponistin Fanny Mendelssohn Bartholdy. München 1996: Knaur. ISBN 3426750953
- Eva Weissweiler; Komponistinnen aus 500 Jahren - Eine Kultur- und Wirkungsgeschichte in Biographien und Werkbeispielen, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-23714-9
- Eva Weissweiler (Hg.): Fanny Mendelssohn: Italienisches Tagebuch. Frankfurt am Main 1983.
- Eva Weissweiler (Hg.): Fanny und Felix Mendelssohn: Briefwechsel. Berlin 1997.
- Mendelssohn-Studien, herausgegeben für die Mendelssohn-Gesellschaft von Cécile Lowenthal-Hensel, Rudolf Elvers, Hans-Günter Klein und Christoph Schulte, Berlin 1972 bis Hannover 2007
Verzeichnisse
- Renate Hellwig-Unruh: Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy. Thematisches Verzeichnis der Kompositionen Kunzelmann, Adliswil 2000 (Diss. TU Berlin 1999)
Siehe auch
Weblinks
- Fanny Hensel - Korrespondenzen in Musik Neue Multimediale Präsentation (2009) auf der Internetplattform Musik und Gender im Internet MUGI (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
- Datenblatt und Werkverzeichnis
- Dokumentation zu Fanny Hensel beim Furore-Musikverlag
- Biographie Fanny Hensel bei FemBio
- Informationen zu Fanny Hensel auf der Internetplattform Musik und Gender im Internet MUGI (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
- Mendelssohn-Gesellschaft
- Umfassende Genealogie und Einheiraten der Familien Mendelssohn Bartholdy und Hensel 1729 - ca. 1987
- Kleinplanet Fannyhensel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hensel, Fanny |
ALTERNATIVNAMEN | Fanny Zippora Mendelssohn. Cäcilia Mendelssohn Bartholdy |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Komponistin |
GEBURTSDATUM | 14. November 1805 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 14. Mai 1847 |
STERBEORT | Berlin |