Hofmann&Lindholm

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2009 um 16:09 Uhr durch Vopin (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der folgende Artikel beschäftigt sich mit dem deutschen Künstlerteam Hofmann&Lindholm. == Werdegang ==...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der folgende Artikel beschäftigt sich mit dem deutschen Künstlerteam Hofmann&Lindholm.

Werdegang

Als Hofmann&Lindholm realisieren Hannah Hofmann (*1971) und Sven Lindholm (*1968) seit 2000 multidisziplinäre Projekte im Grenzgang zwischen den Sparten Theater, Film und Bildende Kunst. Hannah Hofmann und Sven Lindholm haben in den 90er Jahren am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert. Sie sind Begründer des Büros für Angewandte Kulturvermittlung GbR und Sonderbeauftragte der united goods organisation.

Arbeitsweise

Hofmann&Lindholm verfolgen eine konzeptuelle, interventionalistische Inszenierungspraxis, die sich serieller Mittel bedient und vor dem Hintergrund komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge ein Spiel mit unserer sozialen Realität entfacht. Damit hat das Künstlerduo den Diskurs über Realität im Theater in den letzten Jahren entscheidend mitgeprägt. Ihre Inszenierungen münden in Theaterabenden, Hörstücken, Videoinstallationen und Filmen. Im Mittelpunkt steht dabei häufig die Veröffentlichung von Aktionen, die diskret in den öffentlichen und privaten Raum eingreifen. Nachdem diese im Vorfeld von „Komplizen“ (Mitstreiter, Feldforscher) durchgeführt wurden („Delegierte Interventionen“), werden sie anschließend in „szenische Gebrauchsanweisungen“ übersetzt.

Festivals und Partner

Hofmann&Lindholm waren mit ihren Arbeiten auf zahlreichen Festivals vertreten, wie zum Beispiel Theater der Welt - X-Wohnungen, Impulse, Politik im Freien Theater, off-limits im Rahmen der RuhrTriennale oder plateaux – internationale Plattform für junge Theaterregie u.a.
Hofmann&Lindholm produzieren mit folgenden Partnern: HAU (Theater Hebbel am Ufer, Berlin), FFT (Forum Freies Theater, Düsseldorf), PACT Zollverein (Essen), Theaterhaus Gessnerallee (Zürich), Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt), Schauspiel Köln, Schauspiel Essen, Goethe Institut (Warschau), Europäische Werkstatt für Kunst und Kultur Hellerau (Dresden), Schnitt Ausstellungsraum (Köln), Deutschlandradio Kultur u.a.

Werke

Theater/Intervention

  • Theater Faites vos jeux! Revoltainment
FFT (Düsseldorf / 2008)
Favoriten 08, Theater im Depot (Dortmund / 2008)
HAU (Berlin / 2009)
PACT Zollverein (Essen / 2009)
FFT (Düsseldorf / 2009)
  • Stadtraumintervention / Installation Fremdenzimmer
Kunstspartencamp "Grenzgebiet Heimat" Europäisches Zentrum der Künste, Hellerau (Dresden / 2007)
  • Theater / Uraufführung Séancen. Versuche zur Aufhebung der Schwerkraft
Schauspiel Essen (Essen / 2007),
FFT (Düsseldorf / 2007)
  • Theater / Uraufführung Geschichte des Publikums
FFT (Düsseldorf / 2006)
HAU (Berlin / 2006)
  • Theater / Uraufführung Vom Feuer. Eine Übung zur Katastrophenbereitschaft im Theater
FFT (Düsseldorf / 2005)
HAU (Berlin / 2005)
  • Intervention Strichfassungen.
Im Rahmen des Festivals "Poker im Osten.
Diese Arbeit wurde Hofmann&Lindholm durch den Henschel-Theaterverlag untersagt.
HAU (Berlin / 2005)
  • Theater / Uraufführung Alibis
FFT (Düsseldorf / 2004)
Gessnerallee (Zürich / 2004)
Schauspiel Köln (Köln / 2004)
6. Festival Politik im freien Theater „Sehnsucht“ (Berlin / 2005)
HAU (Berlin / 2004)
  • Lecture über/arbeiten
Theatralischer Salon Potochi, Goethe-Institut (Krakau / 2004)
  • Theater / Uraufführung Aspiranten
FFT (Düsseldorf / 2003)
HAU (Berlin / 2003),.
plateaux - internationale Plattform für junge Theaterregie,Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt a.M. / 2003)
Off limits, Theater im Depot (Dortmund / 2003)
IMPULSE, FFT (Düsseldorf / 2004)
Prinz-Regent-Theater (Bochum / 2004)
Alte Feuerwache (Köln / 2004)

Film/Installation

  • Videoinstallation SERIE DEUTSCHLAND
Etappe Köln/Bonn im Rahmen des 7. Festivals Politik im Freien Theater – „ECHT!“ (Köln / 2008)
Etappe Warschau, Goethe Institut Warschau (Warschau / 2009)
  • Film Notiz / Wunderblock
Spielzeiteröffnung Schauspiel Köln (2008)
FFT (Düsseldorf / 2009)
  • Film Wunderblock
Im Rahmen des Festivals "Poker im Osten"
HAU (Berlin / 2005)
Staatstheater Stuttgart (2006)
  • Videoinstallation Freiheit Gleichheit
Bauhausrückseite, (Weimar / 2005)
Schillerfestival - 'Räuber und Gendarmen',Tesla im Podevilschen Palais (Berlin / 2007)
  • Videoplay mit Uri Geller The Real Thing
Theater der Welt - X Wohnungen (London/Duisburg / 2002)
  • Videostück Vergessene Bühnentexte
plateaux - internationale Plattform für junge Theaterregie, Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt a. M. / 2001)
  • Videoinstallation Zeugnis der Stellvertreter
Heinrich-Heine-Gymnasium (Hamburg / 2000)
Schnitt Ausstellungsraum (Köln / 2000)
Galerie Neue Kunst (Mannheim / 2001)
Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt / 2001)
Europäische Werkstatt für Kunst und Kultur Hellerau (Dresden / 2002)
FFT (Düsseldorf / 2003)
  • Mise en scène Lebensversicherung
Schnitt Ausstellungsraum, (Köln / 2000)
  • Mise en scène Provisorische Gesellschaft
Freiwild Festival(Halle Saale / 2000)

Radio

  • Radiolecture Delegierte Interventionen
Diskurs: Experten in eigener Sache – Rimini Protokoll und Hofmann&Lindholm
10-jähriges Jubiläum des Sendeformats Freispiel / DeutschlandRadio Kultur (2008)
  • Hörspiel / US Geschichte des Publikums
Eine Autorenproduktion im Auftrag von Deutschlandradio Kultur, gefördert durch die Filmstiftung NRW (2008)
Übernahme: BR (2008)
  • Hörspiel / Ursendung Alibis
Deutschlandradio Kultur (2006)
Übernahme: BR (2007)

http://www.hofmannundlindholm.de