Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt
"Substitutionsschutz"/"Einbindungsschutz" basteln
Hallöle. Für eine Dokumentation auf Hilfe:Vorlagen bastle ich zur Zeit an zwei Kopiervorlagen mit Warnhinweisen, um Vorlagen möglichst nicht einzubinden bzw. zu substituieren. Allerdings scheint es noch irgendwo zu hacken. Kann das mal wer prüfen? Für ersteres gibt es auch einen entsprechenden Code in Vorlage:Löschantrag, aber ich will mal was anderes haben.
Einbindungsschutz
Soll auf der Vorlage, wo der Text eingefügt wird, nicht erscheinen.
{{#ifeq:{{<includeonly>subst:</includeonly>LOCALTIMESTAMP}}|{{LOCALTIMESTAMP}}|{{(!}} {{Bausteindesign4}} {{!}} '''Falsche Eingabe!'''<br/>Diese Vorlage muss substituiert werden. Bitte ersetze <code>{{{{subst:FULLPAGENAME}}|…}}</code> durch <code>{{'''subst:'''{{subst:FULLPAGENAME}}|…}}</code>! Wenn du das soeben getan hast, leere den [{{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|action=purge}} Cache dieser Seite]. {{!)}}}}
Substitutionsschutz
{{#ifeq:{{<includeonly>subst:</includeonly>LOCALTIMESTAMP}}|{{LOCALTIMESTAMP}}||{{(!}} {{Bausteindesign4}} {{!}} '''Falsche Eingabe!'''<br/>Diese Vorlage darf nicht substituiert werden. Bitte ersetze den erzeugten Quelltext wieder durch <code>{{{{subst:FULLPAGENAME}}|…}}</code>! {{!)}}}}
--Peter Silie 11:31, 5. Nov. 2008 (CET)
- Sicher, dass das so funktioniert? Die Vorlage:Löschantrag warnt zB, wenn eine Vorlage nicht gesubstet wurde. Sieht aber recht esoterisch aus, der Code :-) --Revolus Echo der Stille 23:43, 5. Nov. 2008 (CET)
- Beim ersten Fall fehlt ein subst für das ifeq da man es ja sonst beim subst auf die seite bringen würde. Wenn man ein subst einbaut, dann ergibt sich ähnlicher Code wie bei dem LA: Bei normaler Einbindung wird das subst nicht aufgelöst, der andere Code wird aktiv und erzeugt einen Kasten. Bei einem subst wird ns:0 gesubst, liefert aber nichts, da es außerdem keine Parameter kennt, sind auch diese weg und fertig.
- Das untere könnte funktionieren, da das subst beim einbinden nicht aufgelöst wird und somit der Text dort nicht gleich dem anderen Text ist (könnte mit jeder Vorlage/Seite gemacht werden). Da das ifeq arbeiten kann, wird der Zweig mit dem nichts aktiv und man sieht halt nichts. Alle Angaben ohne Gewähr. Der Umherirrende 23:22, 7. Nov. 2008 (CET)
Mal den Code vom LA extrahiert und leicht modifiziert:
<includeonly>{{subst:ns:0|</includeonly> {{Achtung|1= ;Nur Substitution Diese Vorlage nur in folgender Form verwenden:<br /><br /><code>'''{{subst:'''Vorlagenname{{!}}x=<span style="color:gray;">...</span>'''}}'''</code><br /><br />Nicht substituiert kann dies und jenes nicht!}} <includeonly>}}</includeonly>
Vorlagenname, Parameter und Begründung wären dann noch anzupassen ... Viel Spass beim ausprobieren.-- visi-on 11:59, 8. Nov. 2008 (CET)
Der Substitutionsschutz ist irgendwie immer hässlich, da ja schon mal Grundsätzlich das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. -- visi-on 11:59, 8. Nov. 2008 (CET)
- So →Vorlage:CH1903-WGS84 siehts dann aus. -- visi-on 14:17, 8. Nov. 2008 (CET)
Bester Substitionsschutz ist immernoch die Reproduktion: {{ subst:Benutzer:Visi-on/repro }} -- visi-on 11:21, 19. Dez. 2008 (CET)
Da steht noch Arbeit an. Wer hilft noch mit ? Bitte dort melden. Cäsium137 (D.) 20:54, 20. Nov. 2008 (CET)
Problemfall: Mehrere Infoboxen kommen sich in die Quere (Redundanz)
Es gibt gewisse Fälle, in denen mehrere IBen zutreffend sein können. Ich denke etwa an Inseln, die komplett eine Gemeinde darstellen. Da etwa in Stock Island nur die Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten drin steht, können inselspezifische Daten über die Vorlagenauswertung nicht vorgenommen werden. Wenn ich beide Infoboxen einbinde, entsteht einiges an Redundanz, etwa wird die Lagekarte doppelt eingebunden und so weiter. Ein ähnliches Problem wird entstehen, wenn ich demnächst en:Template:Infobox nrhp nach DE übertrage. Hier gibt es Konfliktmöglichkeiten mit den Ortsinfoboxen, aber auch zu Vorlage:Infobox Brücke, Vorlage:Infobox Staudamm, Vorlage:Infobox Tunnel (und falls wir das haben – ich habe das noch nicht geprüft – zu Hochhäusern, Naturschutzgebieten, Eisenbahnlinien und anderen ähnlichen Dingen). Die Lösung wie etwa in en:Ashtabula Harbor Light ist unbefriedigend.
Welche Ansatzmöglichkeiten bestehen hier und welche davon sind sinnvoll und ohne größeren Aufwand zu realisieren.
- Ausblenden einzelner Einträge in der untergeordneten IB, falls der Parameter sekundär=ja gesetzt ist bzw. individuelles Ausblenden einzelner Einträge abhängig von der übergeordneten IB (etwa mit Hilfe von Primärinfobox=Infobox Ort in den Vereinigten Staaten)
- Ausblenden der ganzen IB, obwohl sie im Artikel enthalten ist (aber nicht durch Auskommentieren, sonst findet ja der Templatetiger die Einträge nicht oder?)
- IB-Variante, die in der übergeordneten IB aufgerufen wird und deren Parameter mitnutzt (so ähnlich wie das Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt ermöglicht, aber dort geht es "nur" um Linkboxen).
- Übergang zu einer völlig Geoboxen-Systematik, wie das in EN mit en:Template:Geobox gemacht wird (zu aufwendig?).
Hat jemand noch andere Ideen? Dabei sollte man im Hinterkopf behalten, daß bei vielen WPnern eine IBen-Aversion besteht, die ganze Anpassung sollte also "diskret" verlaufen – im Sinne von: a) Beobachtungslisten nicht zumüllen, b) betroffenen Fachportalen bei der Artikelgestaltung nicht in die Quere kommen. Ich sehe das ganze eher als ein mittelfristiges Projekt, das man eher in Monaten denn in Wochen löst. --Matthiasb 15:31, 5. Dez. 2008 (CET)
- PS: Siehe dazu auch die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie#Wertigkeit geograph. KurzInfo(box) vs. geopolit. KurzInfo(box)
- Brainstorm: aus der Kategorienzugehörigkeit müsste sich doch ein Superbox zusammensetzen lassen.
Object is a isle is a adm2nd is a city in region (ES-ML}
- Im Beispiel habe ich zur Verdeutlichung Melilla zur Insel gemacht. Aus den Entitäten isle, adm2nd, city, und region liesse sich nun Kategorienzugehörigkeit und IB-Bestandteile ermitteln. -- visi-on 15:57, 5. Dez. 2008 (CET)
- Falls die Kombibox zB Gemeinde in DE (city in DE-XX) schon existiert wird auf die bereits existierende IB umgebogen. -- visi-on 16:03, 5. Dez. 2008 (CET)
- @matthiasb: es gibt schon NEBENBOX, bevor hier sekundär neu eingeführt wird. --Herzi Pinki 23:19, 5. Dez. 2008 (CET)
- Siehe hierzu auch Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Mehrere-Vorlagen-Bug. Gruß --WIKImaniac 12:47, 4. Jan. 2009 (CET)
margin-top bei Infoboxen
Hallo, Benutzer:Revolus hat soeben in Vorlage:Infobox See den style um die Angabe style="margin-top:0"
erleichtert. Dies führt dazu, dass die Infobox nicht mehr obenbündig mit dem Text erscheint, sondern etwas unterhalb des Textes, siehe etwa Bodensee. Als Vergleich dazu Großglockner, wo margin-top-Angabe für obenbündige Ausrichtung der Box mit dem Text sorgt.
Wenn das kein Versehen war, sondern Absicht, dann wäre eine generelle Festlegung mit Begründung sinnvoll. Ich habe bisher immer diese Angaben ergänzt, wenn mir eine Infobox in die Finger gekommen ist. Ich find's auch hübscher obenbündig (aber das ist natürlich Geschmackssache) lg --Herzi Pinki 23:37, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube nicht, das es ein versehen war. In MediaWiki:Common.css ist die verwendete Klasse float-right so definiert:
.float-right { float: right; clear: right; margin: 1em 0 1em 1em; }
- Wie es dazu kam, kann ich nicht sagen, wenn man das aber jetzt überall überschreibt, macht es auch irgendwie keinen Sinn und es wird auch nicht mehr einheitlich. Da hat man sich sicherlich gedanken zu gemacht, ich weiß aber nicht wo das diskutiert wurde. Dir steht ja immer noch die Möglichkeit offen, das für dich zu überschreiben, falls du es anders besser findest. Die Klasse findet eigentlich bei jeder rechtsbündigen Box Verwendung (bzw. sollte Verwendung finden). Mir soll es egal sein. Der Umherirrende 15:13, 28. Dez. 2008 (CET)
- Schön, aber Klasse float-right (und wikitable) werden auch anderswo verwendet (oder können auch anderswo verwendet werden), nicht nur in Infoboxen. Daher ist klar, dass der Rand für die zentralen css-Klassen so eingestellt ist, dass nur der rechte 0 ist. Eine Änderung in
.float-right { float: right; clear: right; margin: 0 0 1em 1em; }
- würde daher Erwartungen an anderen Stellen brechen. Daher sollten mE (aber nicht nur mE) alle Infoboxen zusätzlich die css-Klasse
infobox
zugeordnet bekommen. Die könnte dann sowas (margin-top:0) für alle Infoboxen per zentralem css machen. Solange das aber nicht ist, kann es lokal in der jeweiligen Infobox angefügt werden. - Zu deinem Vorschlag, das per privatem css zu machen: Ich schreibe hier nicht für mich. Mir liegt mehr an Lösungen für alle, auch die Gelegenheitsleser und IPs, daher halte ich private css immer nur für einen Workaround und niemals für eine Lösung.
- --Herzi Pinki 16:15, 28. Dez. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so. Gruß --WIKImaniac 21:31, 28. Dez. 2008 (CET)
- würde daher Erwartungen an anderen Stellen brechen. Daher sollten mE (aber nicht nur mE) alle Infoboxen zusätzlich die css-Klasse
- Gedanken zur Klasse für Infoboxen wurde auch schonmal gemacht: MediaWiki Diskussion:Common.css#Infobox, die private css ist gerade gedacht um sich das Layout selbst anzupassen, wenn einem das gesamte nicht gefällt. Gelegenheitsleser und IPs müssen sich natürlich mit den Sachen der allgemeinheit herumschlagen, ob es ihnen gefällt oder nicht. Möchte man allerdings eine neue Lösung für alle, dann muss man das natürlich zentral ändern. float-right wird auch direkt im Artikel gebraucht, aber wenn man jetzt eine Klasse für infoboxen mit einem anderen margin-top angibt, dann wird das einheitliche Layout zerstört, da meist jede Box am Artikelinhalt eine Infobox darstellt, auch wenn keine Vorlage dafür verwendet wird. Aber mir ist es egal. Den großen Unterschied nehme ich da nicht war und habe mich schon dran gewöhnt (was einer Änderung nicht im weg stehen sollte) --Der Umherirrende 12:23, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die Einstellungen von class="float-right" so zu überschreiben, halte ich für gar nicht schön. Ich finde auch, dass die Box hingequetscht aussieht, wenn sie keinen obere Abstand hat, aber das ist ja nur eine Meinungsfrage. Eine Einheitliche Infoboxen-Klasse muss auf jeden Fall her, das ist keine Frage, aber im Moment habe ich nicht so viel Lust, mich an einer Diskussion zu beteiligen, sorry. --Revolus Apfel? 18:25, 29. Dez. 2008 (CET)
- Einmal nachgefragt: Welche Skin verwendest du, wo das hingequetscht aussieht? monobook ist es vermutlich nicht. lg --Herzi Pinki 18:56, 30. Dez. 2008 (CET)
- Nach seinen Unterseiten scheint es monobook zu sein. Weiteres siehe auch weiter oben: #Klassendeklaration --Der Umherirrende 21:09, 30. Dez. 2008 (CET)
- Ja, monobook. Ist auch nur ein rein subjektives Empfinden von mir. Ich finde es schöner, wenn die Infobox sich von der Linie unter der Überschrift absetzt. Aber man müsste wirklich mal die Diskussion suchen, wie der Abstand bei float-right reingekommen ist. Gruß, --Revolus Apfel? 13:34, 31. Dez. 2008 (CET)
- Wikiblame hat mir geholfen: Generelle Einführung und die margin-Ergänzung, aber eine Diskussion ist nicht verlinkt. Keine Ahnung, warum das ergänzt wurde. Der Umherirrende 13:43, 31. Dez. 2008 (CET)
- sebmol kann sich nicht mehr erinnern -- visi-on 11:56, 5. Feb. 2009 (CET)
- Wikiblame hat mir geholfen: Generelle Einführung und die margin-Ergänzung, aber eine Diskussion ist nicht verlinkt. Keine Ahnung, warum das ergänzt wurde. Der Umherirrende 13:43, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ja, monobook. Ist auch nur ein rein subjektives Empfinden von mir. Ich finde es schöner, wenn die Infobox sich von der Linie unter der Überschrift absetzt. Aber man müsste wirklich mal die Diskussion suchen, wie der Abstand bei float-right reingekommen ist. Gruß, --Revolus Apfel? 13:34, 31. Dez. 2008 (CET)
- Nach seinen Unterseiten scheint es monobook zu sein. Weiteres siehe auch weiter oben: #Klassendeklaration --Der Umherirrende 21:09, 30. Dez. 2008 (CET)
- Einmal nachgefragt: Welche Skin verwendest du, wo das hingequetscht aussieht? monobook ist es vermutlich nicht. lg --Herzi Pinki 18:56, 30. Dez. 2008 (CET)
Einwände gegen einen SLA? So nicht rettbar. Vielleicht wäre aber trotzdem ein Tutorial von einer Unterseite unseres Projekts praktisch. Aber so ist das ganz großer Schund … --Revolus Apfel? 18:41, 29. Dez. 2008 (CET)
- Ohje. Klar man müsste/könnte/sollte eine neue Version schreiben. Aber da diese hier einfach nur falsche Informationen für Unkundige bietet, sollte sie zunächst erstmal gelöscht werden. Also bitte SLA, das tut ja in den Gehirnwindungen weg, was da steht. Gruß --Finn-Pauls ._. 19:13, 29. Dez. 2008 (CET)
- Hab einen gestellt. --Revolus Apfel? 19:22, 29. Dez. 2008 (CET)
Das ging ja schnell :-). Und sowas taumelt hier schon ein halbes Jahr rum. --Finn-Pauls ._. 19:41, 29. Dez. 2008 (CET)
noch mal von Anfang
Ich wollte gerade eine super-tolle Anleitung schreiben, als mir plötzlich auffiel, dass ich gar nicht weiß, was ich denn da reinschreiben soll … Jedenfalls habe ich alle Tricks, die mir spontan einfielen, da rein geschrieben: Benutzer:Revolus/Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Anleitung: Erstellen einer Infobox. Aber ich glaube, mehr gibt es dazu auch gar nicht zu sagen. --Revolus Apfel? 22:33, 30. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Revolus, mir fallen spontan noch die Vorlage:Infobox und ein Verweis auf Hilfe:Vorlagenprogrammierung ein. Ansonsten hast Du meiner Meinung nach alles wesentliche erwähnt. Selbstverständlich kann man auf bis zu Hilfe:Farben ausholen, aber irgendwo muss man ja auch einen Schlussstrich ziehen. Gruß --WIKImaniac 22:58, 30. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe noch ein bisschen Text spendiert. Nach dem Korrekturlesen kann man es vielleicht verschieben. Habe die beiden Links noch eingefügt. Gruß, --Revolus Apfel? 13:29, 31. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Revolus, hab einige kleinere Änderungen vorgenommen. Die Seite gefällt mir gut. Gruß --WIKImaniac 17:28, 1. Jan. 2009 (CET)
- Schön, jetzt enthält die Seite ja schon ordentlich Text. Ich habe sie nach Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Anleitung: Erstellen einer Infobox verschoben. Gruß, --Revolus Apfel? 20:22, 1. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Revolus, hab einige kleinere Änderungen vorgenommen. Die Seite gefällt mir gut. Gruß --WIKImaniac 17:28, 1. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe noch ein bisschen Text spendiert. Nach dem Korrekturlesen kann man es vielleicht verschieben. Habe die beiden Links noch eingefügt. Gruß, --Revolus Apfel? 13:29, 31. Dez. 2008 (CET)
- ID
- CSS-ID als Sprunganker und für persönliche Anpassungen der Skyn? -- visi-on 20:42, 1. Jan. 2009 (CET)
- id halte ich für sinnvoll. Zu den Parameternamen weiß ich gerade nichts. Alles groß oder klein halte ich bei Infoboxen für unschön. Da sollen die Parameter vor allem selbsterklärend sein und können deshalb ruhig lang sein. Vielleicht sollte man das noch mal expliziter herausstellen? Habe noch ein bisschen zum Dokumentieren geschrieben. Ich hoffe, ich habe den common sense getroffen :-) --Revolus Apfel? 01:13, 2. Jan. 2009 (CET)
- also das sprechend darf ruhig noch herausgestellt werden
- title-Attribut hatten wir glaub auch mal noch, soll nützlich mit Screenreadern sein ... und auch als Tooltipp schadets wohl nicht -- visi-on 02:29, 2. Jan. 2009 (CET)
- summary-Attribut wars -- visi-on 03:41, 2. Jan. 2009 (CET)
- id halte ich für sinnvoll. Zu den Parameternamen weiß ich gerade nichts. Alles groß oder klein halte ich bei Infoboxen für unschön. Da sollen die Parameter vor allem selbsterklärend sein und können deshalb ruhig lang sein. Vielleicht sollte man das noch mal expliziter herausstellen? Habe noch ein bisschen zum Dokumentieren geschrieben. Ich hoffe, ich habe den common sense getroffen :-) --Revolus Apfel? 01:13, 2. Jan. 2009 (CET)
- css class infobox
- sollte man nicht die Reihenfolge der Css-Klassen ändern, dass infobox als letzte steht? Um so Dinge wie margin-top mittels class infobox generell überschreiben zu können? Sonst geht das dann wieder nur über die IDs, d.h. einzeln pro infobox. lg --Herzi Pinki 02:58, 2. Jan. 2009 (CET)
- nach wikitable sollte genügen, wer margin-top in float-right float-left oder float-none definiert kriegt eins auf die Finger-- visi-on 03:38, 2. Jan. 2009 (CET)
- du kannst mit dem Klopfen schon beginnen, float-right ist derzeit so definiert. --Herzi Pinki 14:23, 2. Jan. 2009 (CET)
- ich weiss: und wenn mir einer in die Quere kommt der diesen Mist verteidigt tuts ganz sicher weh! -- visi-on 14:36, 2. Jan. 2009 (CET)
- man kann ja diesen dämlichen Mist ganz nach vorn schieben, dann gibt schon wikitable dem top-margin den Rest. Aber mal ehrlich, die CSS-Class-Definitionen sollten wirklich so sein, dass die Reihenfolge irrelevant ist. -- visi-on 14:48, 2. Jan. 2009 (CET)
- du kannst mit dem Klopfen schon beginnen, float-right ist derzeit so definiert. --Herzi Pinki 14:23, 2. Jan. 2009 (CET)
- nach wikitable sollte genügen, wer margin-top in float-right float-left oder float-none definiert kriegt eins auf die Finger-- visi-on 03:38, 2. Jan. 2009 (CET)
Kat-Zeile sinnvoll? Nicht gleich auf Meta-Unterseite? -- visi-on 04:04, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich glaube man sollte bemerkt haben, dass ich für die Trennung von Nutz- und Metadaten bin ;-) --Revolus Apfel? 13:50, 2. Jan. 2009 (CET)
- Automatische Generierung von Kategorien aus Infoboxen
- Ich würde einen Hinweis darauf für nützlich halten. Wir wollen das doch, wo sinnvoll. Oder? Insbesondere sinnvoll auch in Kombination mit #ifexist: --Herzi Pinki 14:23, 2. Jan. 2009 (CET)
- Dann aber bitte auch auf den Kategorieeintrag Kategorie:Vorlage:mit Kategorisierung hinweisen. Gruß --WIKImaniac 14:28, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hinzugefügt. --Revolus Apfel? 00:02, 4. Jan. 2009 (CET)
- Dann aber bitte auch auf den Kategorieeintrag Kategorie:Vorlage:mit Kategorisierung hinweisen. Gruß --WIKImaniac 14:28, 2. Jan. 2009 (CET)
- Parameternamen und Semantik
- Irgendwelche Empfehlungen für die Schreibweise von Paramernamen? (gross klein „-“ „_“) einerseits würde ich es Begrüssen andererseits füllte ich mich eingeschränkt -- visi-on 20:39, 1. Jan. 2009 (CET)
- ich habe grad auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Vorlagenauswertung#Parameternamen_in_der_WP einen entsprechenden Vorschlag abgesetzt, falls dieser auf wohlwollen stösst könnte man hier gut den Nutzen raus ziehen.-- visi-on 16:43, 2. Jan. 2009 (CET)
- zB. dass nicht noch weitere Parameternamen für das gleiche erfunden werden -- visi-on 16:45, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich wäre für komplette Kleinschreibung der Parameter ohne Abkürzungen, um das Tippen zu erleichtern und damit sofort zu erkennen ist, wofür ein Parameter steht. Gruß --Tlustulimu 00:46, 4. Jan. 2009 (CET)
- Vorbildliche Vorlagen
- wenn ich eine VOrlage erstellen will, ist immer die Frage von wo kupfer ich ab. Leider fehlen Hinweise ob die für diesen Zweck ausgewählte Vorlage vorbildlich und up to date ist völlig. Man könnte also auch mal darüber nachdenken Vorlagen auszuzeichnen und zu kategorisieren. -- visi-on 16:52, 2. Jan. 2009 (CET)
- Eine vorbildliche Vorlage™ sollte vorallem alle vorgestellten Funktionen nutzen und trotzdem nicht zu lang und kompliziert sein. Vielleicht könnten wir einfach eine zufällige Vorlage auf Vorbildlich trimmen? --Revolus Apfel? 18:52, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ja das wäre ein Anfang -- visi-on 20:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Wie sieht's mit der Vorlage:Infobox Bergwerk aus. Es müsste nur noch Wartung rein und die Doku sollte auch noch ein bisschen verbessert werden. --Revolus Apfel? 01:07, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ja das wäre ein Anfang -- visi-on 20:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Eine vorbildliche Vorlage™ sollte vorallem alle vorgestellten Funktionen nutzen und trotzdem nicht zu lang und kompliziert sein. Vielleicht könnten wir einfach eine zufällige Vorlage auf Vorbildlich trimmen? --Revolus Apfel? 18:52, 3. Jan. 2009 (CET)
- Einleitung
- ich habe jetzt nochmal schnell die Anleitung quer gelesen. Es ist mir dabei aufgefallen, dass wir bereits mitten drin Anfangen. Irgendwie werden die FAQ übergangen. Was ist eine Vorlage? Wie funktioniert sie? ... sorry ich bin am gehen. Ich will da nicht noch gross Teig anrühren. -- visi-on 20:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Wikimaniac ist schuld :-P Was gibt's denn Schönes? Ich habe meine Weihnachtsplätzchen halb verkohlen lassen. Also: Weckerstellen nicht vergessen ;-) --Revolus Apfel? 20:26, 3. Jan. 2009 (CET)
- ist das eine Frage? Dreikönigskuchen! hättest du die nicht so platt geplätzt sondern richtig dicke Ausstecher gestochen, wäre dir das nicht passiert. Nebeneffekt sie halten länger ;-) -- visi-on 20:48, 3. Jan. 2009 (CET)
- Na dann gutes Gelingen! Aber dünne Plätzchen schmecken einfach besser. ;-) Zum Thema Einleitung: Vielleicht Einfach eine Infobox zeigen, schreiben "siehe da, das ist eine, so gehts"? --Revolus Apfel? 00:02, 4. Jan. 2009 (CET)
- aber maximal 3 Tage-- visi-on 00:28, 4. Jan. 2009 (CET)
- Na dann gutes Gelingen! Aber dünne Plätzchen schmecken einfach besser. ;-) Zum Thema Einleitung: Vielleicht Einfach eine Infobox zeigen, schreiben "siehe da, das ist eine, so gehts"? --Revolus Apfel? 00:02, 4. Jan. 2009 (CET)
- ist das eine Frage? Dreikönigskuchen! hättest du die nicht so platt geplätzt sondern richtig dicke Ausstecher gestochen, wäre dir das nicht passiert. Nebeneffekt sie halten länger ;-) -- visi-on 20:48, 3. Jan. 2009 (CET)
- Wikimaniac ist schuld :-P Was gibt's denn Schönes? Ich habe meine Weihnachtsplätzchen halb verkohlen lassen. Also: Weckerstellen nicht vergessen ;-) --Revolus Apfel? 20:26, 3. Jan. 2009 (CET)
Hallo, Leute. Ich habe denn die Seite mal etwas ergänzt. Könntet ihr vielleicht etwas aus hsb:Pomoc:Infokašćiki gebrauchen, wenn ich es übersetze? Die gelinkte Seite ist ein Kompromiß aus dem Anfang der hiesigen Hilfe:Infoboxen, der polnischen Seite pl:Pomoc:Infoboks und etwas von der französischen fr:Aide:Infobox. Gruß --Tlustulimu 21:29, 3. Jan. 2009 (CET)
- (+) Die französische Seite fr:Projet:Infobox/V2 ist auch sehr interessant, was Infoboxen angeht, sodaß ich sie auch für die obersorbischen Seite herangezogen hatte. Gruß --Tlustulimu 21:40, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hm, dazu kann ich leider nichts sagen, weil ich weger Obersorbisch, noch Polnisch oder Französisch verstehe.
- Mit französisch kann ich aushelfen. -- visi-on 00:28, 4. Jan. 2009 (CET)
- Also gut. In hsb:Pomoc:Infokašćiki sind im Abschnitt "Nadpisy w infokašćiku" Vorlagen (mit Beispielen) gelistet, die zur Erstellung von Infoboxen vorgesehen sind. Die Vorlage erzeugen eine unterschiedliche Anzahl an Spalten und ermöglichen einen modularen Aufbau der Infoboxen. Aber auch der Grundaufbau ist dort erwähnt. Im Abschnitt zu Parametern (dort Parametry) steht, wie Parameter anzuwenden sind und was lieber zu vermeiden ist. Gruß --Tlustulimu 00:46, 4. Jan. 2009 (CET)
- Mit französisch kann ich aushelfen. -- visi-on 00:28, 4. Jan. 2009 (CET)
- Aufzählungen
Habe gerade in Vorlage:Infobox Bahnhof versucht, die Spaltenbeschriftung und den Wert vertikal zu alignen. Bin aber über einen üblen Hack nicht hinausgekommen. Das was da unter Zeile für Listen in der Anleitung steht, reicht nicht aus, um dieses Problem auch nur annähernd zu lösen. lg --Herzi Pinki 00:47, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das geht mit style="vertical-align:top;". Gruß, --Revolus Apfel? 00:55, 4. Jan. 2009 (CET)
- so in etwa?
inline |
keine Liste nach Zeilenumbruch |
|
- Und wie bekomme ich das wirklich auf die Reihe? --Herzi Pinki 01:14, 4. Jan. 2009 (CET)
- Oh, da hast du einen Bug entdeckt. Da wird ein neuer Paragraph (
<p>
) in einer Tabelle angelegt, was in HTML nicht erlaubt ist. Ich erstelle mal einen Bugreport. --Revolus Apfel? 01:18, 4. Jan. 2009 (CET) - bugzilla:16872. --Revolus Apfel? 01:51, 4. Jan. 2009 (CET)
- siehe oben # Problem: Aufzählungszeichen (workaround) .. --W!B: 13:11, 5. Jan. 2009 (CET)
- Oh, da hast du einen Bug entdeckt. Da wird ein neuer Paragraph (
- Und wie bekomme ich das wirklich auf die Reihe? --Herzi Pinki 01:14, 4. Jan. 2009 (CET)
Übersetzen
Hallo, Leute. Ihr habt doch bestimmt nichts dagegen, wenn ich mit Nennung der Quelle einige Abschnitte nach hsb:Pomoc:Infokašćiki übersetze, oder? Oder wäre es besser erst einmal auf die fertige Fassung zu warten, die denn ja noch verschoben wird? Gruß --Tlustulimu 01:09, 4. Jan. 2009 (CET)
- Mach mal ruhig. Gruß --WIKImaniac 12:37, 4. Jan. 2009 (CET)
- Warum solltest du nicht übersetzen können, wenn du einen Permalink nutzt, geht auch nach der Verschiebung nichts verloren. Aber eigentlich erwarte ich keine Verschiebung mehr. Da es ja ein Service von der Vorlagenwerkstatt ist und nichts für den Hilfenamensraum. Das noch ergänzungen und streichungen erfolgen können, macht die Sache natürlich nicht einfacher, aber so sind die wikis Der Umherirrende 19:00, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, Umherirrender. Die Seite hsb:Pomoc:Infokašćiki ist aber eine Kombination aus dem Anfang von Hilfe:Infoboxen, Teilen von pl:pl:Pomoc:Infoboks und fr:Projet:Infobox/V2. Ist der Permalink trotzdem sinnvoll? Gruß --Tlustulimu 18:21, 10. Jan. 2009 (CET)
- Aso, du hast also aus allen gemischt. Dann wird das mit dem Permalink natürlich schwierig. Diesen hätte man sinnvoll anbringen können, wenn man nur eine Quelle bezogen hätte. In dem Fall macht das ja kein Sinn. Da kann man höchstens alle angeben oder keinen, aber nur den einen würde ja nicht stimmen. Einen Permalink sehe ich auch nur sinnvoll für die Zusammenfassungszeile an (außerhalb von Diskussionen). Der Umherirrende 18:33, 10. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, Umherirrender. Die Seite hsb:Pomoc:Infokašćiki ist aber eine Kombination aus dem Anfang von Hilfe:Infoboxen, Teilen von pl:pl:Pomoc:Infoboks und fr:Projet:Infobox/V2. Ist der Permalink trotzdem sinnvoll? Gruß --Tlustulimu 18:21, 10. Jan. 2009 (CET)
- Warum solltest du nicht übersetzen können, wenn du einen Permalink nutzt, geht auch nach der Verschiebung nichts verloren. Aber eigentlich erwarte ich keine Verschiebung mehr. Da es ja ein Service von der Vorlagenwerkstatt ist und nichts für den Hilfenamensraum. Das noch ergänzungen und streichungen erfolgen können, macht die Sache natürlich nicht einfacher, aber so sind die wikis Der Umherirrende 19:00, 5. Jan. 2009 (CET)
Bereich von bis
Auf vielfachen Wunsch von wenigen ;-) und weil ich das schon immer mal haben wollte :-) beglück ich euch schon wieder mit einem Vorlägli für Vorlagen:
frei zum Testen -- visi-on 18:27, 3. Jan. 2009 (CET)
- ah, nett, in der formelsammlung gekramselt..? ;) --W!B: 13:13, 5. Jan. 2009 (CET)
- wenn da niemand interesse dran hat bleibt das vorerst bei mir! -- visi-on 16:56, 21. Jan. 2009 (CET)
- INTERESSE, wäre doch eine hübsche Lösung für das Problem mit den Höhenbereichen in den Boxen! lg --20:59, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich nehme mal an, dass die geringe Resonanz, die Dir zuteil wurde, auf das Fehlen von Anwendungsfällen zurückzuführen ist. Wozu möchtest Du die o.g. Vorlage verwenden, vielleicht sehe ich den Bedarf derzeit einfach nur nicht? Gruß --WIKImaniac 21:32, 21. Jan. 2009 (CET)
- Es ist schon so, dass ich und Herzi Pinki immer wieder geplagt werden. Ja man könnte Höhen-Bereiche und Flächen (Planrechtecke) realisieren. Bläht aber den Code auf. Der Nutzen ist nach wie vor strittig. was sagt zB ein Höhenbereich über eine Gemeinde aus? Aus dem Bauch raus (zu faul zum nachsehen) Zermatt 1100- 4600m ü M. – toll! und jetzt? -- visi-on 23:53, 22. Jan. 2009 (CET)
Also, ich mag keine übermäßig langen Infoboxen. Deshalb finde ich nicht, dass (der|das) (Geburts|Sterbe)(ort|datum) in Infoboxen gehört. Stimmt ihr mir zu, seid ihr anderer Meinung oder habt ihr einfach nur Langeweile, dann beteiligt euch bitte an der Ausarbeitung des MB. :-) Ich glaube nicht, dass es so lange vorbereitet werden müsste und dass es in ein paar Tagen dann zur Abstimmung gebracht werden könnte. Gruß, --Revolus Apfel? 17:34, 8. Jan. 2009 (CET)
Mir ist aufgefallen, das die Zuordnung nicht ganz stimmt. Ich glaube man sollte Kategorie:Vorlage:Bewertungsbaustein in Kategorie:Vorlage:Bewertungen umbenennen, da die Seite auch Wikipedia:Bewertungen heißt? Oder sollte man Wikipedia:Bewertungsbausteine nach Wikipedia:Bearbeitungsbausteine verschieben, da es Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine gibt? So ist es sehr verwirrend. Ich frage hier, da es ja um „unsere“ Kategorien geht. Außerdem wollte ich weitere Meinungen einholen. Was meint ihr? Der Umherirrende 19:48, 17. Jan. 2009 (CET)
- Analog zur Seite gibt es Kategorie:Wikipedia:Bewertung. Kategorie:Vorlage:Bewertungsbaustein ist Unterkategorie davon. Mit Bearbeitungsbausteinen hat das überhaupt nichts zu tun. Die Bausteine von dem Projekt befinden sich in Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein. Artikel werden durch diese Wartungsbausteine Unterhalb von Kategorie:Wikipedia:Wartung einsortiert. -- Merlissimo 17:28, 21. Jan. 2009 (CET)
Einheitliche Handhabung von Tausenderpunkten
Hi, kann sich mal jemand um das hier kümmern? In den Vorlagen zu Staat, Gemeinde und Ortsteil wird der Tausenderpunkt bei der Bevölkerungsdichte anscheinend anders gehandhabt:
- Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland (kein Tausenderpunkt)
- Vorlage:Infobox Staat (Tausenderpunkt ab vier Ziffern)
- Vorlage:Infobox Ortsteil von Berlin (Tausenderpunkt ab fünf Ziffern)
Laut Wikipedia:Schreibweise von Zahlen schreiben wir ab fünf Ziffern mit Tausenderpunkt. --APPER\☺☹ 23:00, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hallo APPER, die Schreibweise mit Tausenderpunkt ab fünf Ziffern ist insofern problematisch, da die Funktion
formatnum
in der deutschsprachigen Wikipedia ab der vierten Ziffer einen Tausenderpunkt einsetzt. Daher müsste auf die Vorlage:FormatZahl zur Formatierung ausgewichen werden. Gruß --WIKImaniac 00:09, 18. Jan. 2009 (CET) - Diese Vorlage nimmt noch ein paar andere Änderungen vor, welche hier nicht gewünscht sind. Das trägt man besser direkt in die Vorlage ein. Quelltext:
{{#ifexpr:abs{{{Variable}}}>=10000|{{formatnum:{{{Variable}}}|{{{Variable}}}}}
Cäsium137 (D.) 10:24, 18. Jan. 2009 (CET)
- Wenn der Benutzer selber Tausenderzeichen angibt, ergibt das aber wieder ein Problem, denn "12.333" würde z.B. zu "12,333". Ich denke durch folgenden etwas kurios scheinenden Weg, scheint es aber zu gehen:
{{#ifexpr:abs({{formatnum:{{{Variable}}}|R}})>=10000|{{formatnum:{{formatnum:{{{Variable}}}|R}}}}|{{{Variable}}}}}
. Liebe Grüße --Finn-Pauls ._. 11:49, 18. Jan. 2009 (CET)
- Wenn der Benutzer selber Tausenderzeichen angibt, ergibt das aber wieder ein Problem, denn "12.333" würde z.B. zu "12,333". Ich denke durch folgenden etwas kurios scheinenden Weg, scheint es aber zu gehen:
Derzeitiger Stand:
- Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland (kein Tausenderpunkt) → Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland:
{{#expr: 0{{{Einwohner|}}} / {{{Fläche|1}}} round 0}}
- Vorlage:Infobox Staat (Tausenderpunkt ab vier Ziffern) → Vorlage:Infobox Staat:
{{{BEV-DICHTE}}}
- Vorlage:Infobox Ortsteil von Berlin (Tausenderpunkt ab fünf Ziffern) → Vorlage:Infobox Ortsgliederung:
{{FormatZahl|{{{EINWOHNER|0}}} / {{{FLÄCHE|1}}}|LAND={{{LAND|}}} }}
Problematisch ist eigentlich nur die Vorlage:Infobox Staat, in der neben den Parametern FLÄCHE und EINWOHNER ein weiterer Parameter BEV-DICHTE existiert. Hier würde ich den Einbau einer Prüfung empfehlen, ob FLÄCHE und EINWOHNER angegeben sind, um dann die Bevölkerungsdichte aus diesen beiden Parametern zu ermitteln und wie gewünscht zu formatieren. Sind die beiden Parameter FLÄCHE und EINWOHNER nicht angegeben, so sollte BEV-DICHTE ohne weitere Formatierung ausgegeben werden, sofern angegeben.
Vorlage:Infobox Ortsteil von Berlin könnte unverändert verbleiben.
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland könnte die von Finn-Pauls empfohlene Lösung erhalten.
Gruß --WIKImaniac 13:11, 18. Jan. 2009 (CET)
formatnum: mit "R" gibt aber wieder Ärger mit bereits korrektem Dezimalzeichen. In Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland wird aber sowieso schon länger mit den Werten bei Einwohner und Fläche gerechnet. Da dürfte längst keine dt. Notation mehr drin sein. Zur Vereinheitlichung gibt es Vorlage:ExprNumber. Cäsium137 (D.) 13:42, 18. Jan. 2009 (CET)
Infobox mit "Ausklappfunktion"
Saisonüberblick 1986/87 | |
---|---|
◄ | Bundesliga ▼ | ► | |
◄ | 2. Bundesliga ▼ | ► | |
◄ | Oberliga ▼ | ► | |
◄ | Regionalliga ▼ | ► |
Saisonüberblick 1986/87 | |
---|---|
◄ | Bundesliga ▼ | ► | |
Deutscher Meister | Kölner EC |
Absteiger | SC Riessersee |
Aufsteiger | BSC Preussen Berlin |
◄ | 2. Bundesliga ▼ | ► | |
◄ | Oberliga ▼ | ► | |
◄ | Regionalliga ▼ | ► |
Hallo, benötige etwas (größere) Hilfe und bin von Benutzer:Wiegels hierher verwiesen worden! Wir sind im Portal:Eishockey gerade dabei für die verschiedenen Eishockeyspielzeiten in Deutschland eine Box zu entwickeln, die beispielsweise alle Saisonartikel (Bundesliga, 2. Liga, Oberliga, Regionalliga) des Jahres 1986/87 zusammenfasst (siehe obere Box rechts). Optional, je nachdem ob der Artikel jetzt in der betreffenden Bundesliga-, Oberliga-Saison eingebaut wird, sollten wenn möglich der Deutsche Meister und/oder die Auf- und Absteiger per Ausklappfunktion (möglichst über den nach unten gerichteten Pfeil) dargestellt werden (in etwa der Form der unteren Box; exemplarisch für die Bundesliga-Saison). Daher meine Fragen: 1.) Ist das überhaupt generell möglich? und 2.) Falls ja, ist jemand dazu in der Lage? Vielen Dank für Hilfe! Gruß Thomas ✉ 14:27, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Thomas, ja, prinzipiell wäre das möglich, allerdings mit einer Einschränkung. Es kann kein Button ▼ verwendet werden, um die zusätzlichen Infos auszuklappen. Stattdessen könnte allerdings die aus den Navigationsleisten bekannte Funtkion zum Ein-/Ausklappen Verwendung finden. Wäre das eine für Dich akzeptable Alternative? Gibt es bereits eine Infobox zu diesem Thema, die angepasst werden soll oder soll eine neue Infobox entworfen werden? Gruß --WIKImaniac 16:24, 21. Jan. 2009 (CET)
- Der ▼ zum Ausklappen war ja auch nur eine nette kleine Zusatzspielerei gewesen. Die Funktion aus den Navi-Boxen einzubauen habe ich versucht. Es hat aber leider nicht geklappt mit meinen fortgeschrittenen Copy&Paste-Kenntnissen;) Eine Infobox/Vorlage ist derzeit noch nicht vorhanden, lediglich die beiden „Entwürfe“ rechts. -- Thomas ✉ 16:58, 21. Jan. 2009 (CET)
- Bitte nicht "ausklappen", wg. Wikipedia:Barrierefreiheit. Und beim Ausdrucken sieht das auch nicht so doll aus. --Matthiasb 16:48, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Mathiasb, beide Argumente ziehen nicht so richtig, denn für den Druck wird es eine separate Lösung geben und die Barrierefreiheit ist gegeben. Hast Du weitere Bedenken gegen das Verfahren, das in anderen Infoboxen bereits ebenfalls Verwendung findet? Gruß --WIKImaniac 19:49, 21. Jan. 2009 (CET)
- Daß das Verfahren in in anderen Infoboxen bereits ebenfalls Verwendung findet ist kein Grund, diese Krätze immer weiter zu verbreiten. Wir schreiben eine Enzyklopädie und kein Klick-mich-Spiel. Ich sehe das mit der Barrierfreiheit übrigens anders als der Kollege dort – für Sehbehinderte (und nicht nur für die) ist es ein Suchspiel, den "Ausklappen"-Link in oft sowieso üeberladenen Infoboxen zu finden. Der Link gehört eigentlich auch nicht zum Artikelinhalt und ist deswegen per se abzulehnen. --Matthiasb 11:47, 22. Jan. 2009 (CET)
- Aber vermutlich muß da ein MB her, da ja bislang offenbar gilt, wir machen, was technisch machbar ist. Und nicht was enzyklopädisch sinnvoll ist. --Matthiasb 11:48, 22. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Matthiasb, ich seh jetzt nicht, was an der Möglichkeit, längliche Listen oder Boxen fachlich sinnvoll ein- und auszuklappen, und damit die Übersichtlichkeit zu förden, unenzyklopädisch sein sollte, habe aber gegen ein Meinungsbild nichts einzuwenden, wenn Du dies für erforderlich halten solltest. Gruß --WIKImaniac 14:16, 22. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Mathiasb, beide Argumente ziehen nicht so richtig, denn für den Druck wird es eine separate Lösung geben und die Barrierefreiheit ist gegeben. Hast Du weitere Bedenken gegen das Verfahren, das in anderen Infoboxen bereits ebenfalls Verwendung findet? Gruß --WIKImaniac 19:49, 21. Jan. 2009 (CET)
- Sorry, dass ich hier jetzt so ne Grundsatzdiskussion losgetreten hab... War nicht meine Absicht! Am Besten wir vergessen einfach, dass ich gefragt hab, und das Thema ist damit erledigt. -- Thomas ✉ 14:48, 22. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Thomas, es ist ja nicht verkehrt, wenn mal grundsätzlich geklärt wird, ob wir solche Klappfunktionalität in den Infoboxen haben wollen oder nicht. Solange aber nichts Gegenteiliges zu hören ist, ist die Verwendung meiner Meinung nach nicht verwerflich. Bist Du denn nun gar nicht mehr an einer Umsetzung interessiert, würdest Du eine Umsetzung ohne Klappfunktionialität bevorzugen oder hat Deine ursprüngliche Anfrage noch Bestand? Gruß --WIKImaniac 16:10, 22. Jan. 2009 (CET)
- Sorry, dass ich hier jetzt so ne Grundsatzdiskussion losgetreten hab... War nicht meine Absicht! Am Besten wir vergessen einfach, dass ich gefragt hab, und das Thema ist damit erledigt. -- Thomas ✉ 14:48, 22. Jan. 2009 (CET)
- Natürlich wäre ich an der Umsetzung noch interessiert. Bloß möchte ich nicht, dass sich deswegen hier zwei oder mehrere Leute virtuell die Köpfe einschlagen, bloß um zu klären, ob sowas generell überhaupt zulässig ist. -- Thomas ✉ 18:43, 22. Jan. 2009 (CET)
- Keine Sorge, zu einer Eskalation werden wir es schon nicht kommen lassen. Wir sind ja alle an einer Lösung im Sinne des Projektes interessiert. Warum sollten wir uns auch virtuell stressen lassen, dazu gibt es doch bereits realweltlich hinreichend Möglichkeiten… ;-) Gruß --WIKImaniac 19:10, 22. Jan. 2009 (CET)
- Natürlich wäre ich an der Umsetzung noch interessiert. Bloß möchte ich nicht, dass sich deswegen hier zwei oder mehrere Leute virtuell die Köpfe einschlagen, bloß um zu klären, ob sowas generell überhaupt zulässig ist. -- Thomas ✉ 18:43, 22. Jan. 2009 (CET)
Wichtiges zum Thema IBs
Rosa ist eine echt bescheuerte Farbe für IBs. |
- Nebenstehend ein Beispiel. Für das Druckproblem gibt es die CSS @media:screen und @media:print . Und für Sehbehinderte ist es genau umgekehrt: Eine eingeklappte Box ist übersichtlicher und daher findet sich auch der "Knopf zum Aufklappen" leichter, zumindest bei ausreichend großer Schrift. Cäsium137 (D.) 18:59, 22. Jan. 2009 (CET)
- Das gefällt mir! Wie müsste das jetzt in der unteren von mir eingestellten Box umgesetzt werden, damit die Reihen mit Deutscher Meister, Aufsteiger und Absteiger ein- und auszuklappen wären? -- Thomas ✉ 19:46, 22. Jan. 2009 (CET)
Wichtiges zum Thema IBs |
---|
Erste Erkenntnis
Rosa ist eine echt bescheuerte Farbe für IBs. |
Zweite Erkenntnis
Hellgrün ist nicht viel besser. |
Da du die DIV-Tags nicht mit der Tabellensyntax mischen kannst, musst du Untertabellen anlegen. Also z.B. wie nebenstehend. Cäsium137 (D.) 20:07, 22. Jan. 2009 (CET)
◄ vorherige | 2. Bundesliga 1986/87 | nächste ► |
---|---|---|
Aufsteiger
| ||
↑ Bundesliga | • | Oberliga ↓ | Regionalliga ↓↓ |
◄ vorherige | 2. Bundesliga 1986/87 | nächste ► |
---|---|---|
Details
| ||
Aufsteiger: | BSC Preussen | |
Absteiger: | Hamburger SV, Schalker Haie, Augsburger EV, VERE Selb, EV Landsberg, EA Kempten, ERC Sonthofen, EHC Klostersee | |
↑ Bundesliga | • | Oberliga ↓ | Regionalliga ↓↓ |
Ich hab jetzt mal auf Basis eines modifizierten Entwurfs die Navileisten-Funktion eingearbeitet (obere Box). Ist aber leider noch nicht so geworden, wie ich mir das vorgestellt hatte. Es sollte in etwa so sein wie in der unteren Box, bloß das sich die zweispaltigen Reihen mit "Aufsteiger" und "Absteiger" beim Klicken auf den Button ausklappen. Ich weiß aber nicht, wie ich diese beiden Reihen im Tabellenformat so umschreibe, das die Formatierung kompatibel mit der Navifunktion ist. Wenn das geschafft ist, wär es das dann wohl auch! -- Thomas ✉ 22:00, 22. Jan. 2009 (CET)
- @Wikimaniac: Unenzyklopädisch deswegen, weil es Aufgabe der Wikipedia ist, Wissen darzustellen und nicht zu verbergen, sodaß sie erst auf knopfdruck sichtbar wird. Überspitzt gesagt, verstoßt das Verbergen gegen WP:POV. --Matthiasb 15:10, 25. Jan. 2009 (CET)
- PS: Was der Sinn einer Infobox sein soll, wie hier in dem Beispiel, wo mittig in der Zeile außer "einklappen" nur das Wort "Aufsteiger" oder "Absteiger" angezeigt wird, verstehe ich nicht. Im Prinzip ist da genau das Klickibunti, daß manche hier in der WP so bekämpfen und weswegen IBen immer noch bei vielen verpönt sind. Wir tuen uns damit keinen Gefallen, den IBen-Kritiken derartige Steilvorlagen zu servieren. --Matthiasb 15:13, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Matthiasb, zugegeben, ganz von der Hand zu weisen, ist Dein Argument tatsächlich nicht. Auf der anderen Seite bin ich jedoch der Meinung, dass die Gruppierung und fallweise Ein-/Ausblendung nicht zwingend POV sein muss und durchaus der Übersichtlichkeit förderlich sein kann. Daher ist meiner Meinung nach fallweise abzuwägen, ob diese Funktionalität Verwendung finden sollte oder eben nicht. Gruß --WIKImaniac 16:48, 25. Jan. 2009 (CET)
Mehrsprachige Vorlagen
Ich hatte unter Vorlage Diskussion:Abwartend#Sprachen vorgeschlagen und wir hatten dort diskutiert die sichtbare Sprache bei mehrsprachige Vorlagen nicht mehr von einer Parameterangabe abhängig zu machen, sondern der in den Spracheinstellung aktuell eingestellt Sprache anzupassen bzw. durch einen Balken (erzeugt durch {{Andere Sprachen}}) auswählbar zu machen. Ich war mal so mutig, den Text in {{Mehrsprachige Vorlage}} abzuändern und die beiden Vorlage {{Makebot}} und {{Renameuser}} entsprechend umzuprogrammieren. Beide Vorlage waren insofern etwas komplizierter, dass auch die Eingabeparameter mehrsprachig sind. Hier mal der Anfang einer Liste, welche Vorlagen entsprechend geändert wurden und welche Sprachen existieren:
{{#switch: {{INT:Lang}} | {{MediaWiki:Lang/de}} = Abwartend | {{MediaWiki:Lang/en}} | #default = On hold }}
Fallbacksprache (also wenn für die aktuelle Sprache keine Übersetzung verfügbar ist) sollte englisch sein. Die Vorlage ward dann nicht mehr mit Parameter (also {{Abwartend|en}}), sondern einfach nur noch parameterlos verwendet. Die eingabeparameter in anderen Sprachen als de und en zu ermöglichen halte ich nicht für sinnvoll. Dann müsste ja auch noch die entsprechende Seite (z.B. WP:BOT/BFA) um diese Sprache erweitert werden.
Bei den gesperrten Vorlagen sollten wir hier erstmal mehrere Übersetzungen sammeln, bevor wir einen Admin fragen. Kommentare? Anregungen? Wer kann bei fehlenden Sprachen helfen? -- Merlissimo 12:39, 22. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, Kontra ist vollgesperrt, und Pro und Ok ist wohl international. --Revolus Echo der Stille 00:07, 23. Jan. 2009 (CET)
- Für Kontra haben wir ja unseren neuen Vorlagenadmin und Ok kann ich zumindest mal zh beisteuern. Allerdings wollte ich erst noch den Bot laufen lassen, wofür der 1. Parameter so verwendet wird, damit ich sehe, ob der nicht weg kann. -- Merlissimo 02:59, 23. Jan. 2009 (CET)
- Betreffend Kontra bzw. vorgeschlagenem Redirect von Contra: Wenn ich {{Contra}} schreibe, sollte das (normale deutsche) Ergebnis nicht „Kontra“ lauten. --Leyo 03:07, 23. Jan. 2009 (CET)
- …, weil … - Eine Begründung wäre nett. -- Merlissimo 03:14, 23. Jan. 2009 (CET)
- Weil zumindest einige Benutzer bewusst die Schreibweise mit „C“ (oder „K“) wählen bzw. gewählt haben (hätte ja auch rückwirkende Folgen). --Leyo 03:21, 23. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, es würde zwar rückwirkend und fortwährend die Schreibweise, jedoch nicht den Sinn, ändern. Ich glaube nicht, dass jemand deshalb verärgert wäre. Gruß, --Revolus Echo der Stille 17:39, 23. Jan. 2009 (CET)
- Hm, du kannst gerne mich dazu zählen. :-) Bei den AK beispielsweise wird seit jeher „Contra Benutzername“ als Überschrift verwendet. Ich sehe keine Notwendigkeit für eine Weiterleitung. Die Übersetzungen können aber IMHO bei beiden Vorlagen gleich sein. --Leyo 17:48, 23. Jan. 2009 (CET)
- Man sollte de-ch, de-at und de-formal wie de behandeln, oder sehe ich das falsch? Der Umherirrende 17:39, 29. Jan. 2009 (CET)
- Das scheint (automatisch) so zu sein. Ich habe de-ch eingestellt, sehe aber jeweils die „normale“ deutsche Version und nicht #default (also englisch). --Leyo 17:50, 29. Jan. 2009 (CET)
- de ist Fallback für de-at und de-ch. Solage also niemand auf die Idee kommt MediaWiki:Lang/de-at anzulegen, wird MediaWiki:Lang/de ausgegeben, wenn man INT:lang abfragt. -- Merlissimo 18:51, 29. Jan. 2009 (CET)
- Das scheint (automatisch) so zu sein. Ich habe de-ch eingestellt, sehe aber jeweils die „normale“ deutsche Version und nicht #default (also englisch). --Leyo 17:50, 29. Jan. 2009 (CET)
- Man sollte de-ch, de-at und de-formal wie de behandeln, oder sehe ich das falsch? Der Umherirrende 17:39, 29. Jan. 2009 (CET)
- Hm, du kannst gerne mich dazu zählen. :-) Bei den AK beispielsweise wird seit jeher „Contra Benutzername“ als Überschrift verwendet. Ich sehe keine Notwendigkeit für eine Weiterleitung. Die Übersetzungen können aber IMHO bei beiden Vorlagen gleich sein. --Leyo 17:48, 23. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, es würde zwar rückwirkend und fortwährend die Schreibweise, jedoch nicht den Sinn, ändern. Ich glaube nicht, dass jemand deshalb verärgert wäre. Gruß, --Revolus Echo der Stille 17:39, 23. Jan. 2009 (CET)
- Weil zumindest einige Benutzer bewusst die Schreibweise mit „C“ (oder „K“) wählen bzw. gewählt haben (hätte ja auch rückwirkende Folgen). --Leyo 03:21, 23. Jan. 2009 (CET)
- …, weil … - Eine Begründung wäre nett. -- Merlissimo 03:14, 23. Jan. 2009 (CET)
- Betreffend Kontra bzw. vorgeschlagenem Redirect von Contra: Wenn ich {{Contra}} schreibe, sollte das (normale deutsche) Ergebnis nicht „Kontra“ lauten. --Leyo 03:07, 23. Jan. 2009 (CET)
- Für Kontra haben wir ja unseren neuen Vorlagenadmin und Ok kann ich zumindest mal zh beisteuern. Allerdings wollte ich erst noch den Bot laufen lassen, wofür der 1. Parameter so verwendet wird, damit ich sehe, ob der nicht weg kann. -- Merlissimo 02:59, 23. Jan. 2009 (CET)
Nein-Layout
Habe Interwikis bei {{Nein}} gesetzt und da ist mir aufgefallen, dass die meisten WPs statt verwenden. Finde ich auch schöner, weil freundlicher. Noch jemand? -- Merlissimo 19:44, 30. Jan. 2009 (CET)
- Passt besser zum Ja Hacken, aber schöner? -- visi-on 22:16, 30. Jan. 2009 (CET)
- Von mir aus kann das Bild ersetzt werden. --Leyo 01:58, 31. Jan. 2009 (CET) PS. Die Interwikis sind aber nicht in der Vorlage drin.
- Danke, gute Idee. --Kolja21 02:02, 2. Feb. 2009 (CET)
Die Sache mit den kleinen Unterschieden
Absatz --Revolus Echo der Stille 00:07, 23. Jan. 2009 (CET)
- Da war doch vor Kurzem eine Diskussion wegen einer Navileiste, die bundesdeutsche und schweizer Inhalte hatte und was man mit dem Eszett macht. Könnte man da nicht noch ein
{{INT:Lang-Dialect}}
mit at, ch und formal einführen? --Revolus Apfel? 12:49, 22. Jan. 2009 (CET)- Hier geht es ja erstmal darum die Verständigung mit fremdsprachigen Nutzer bei formellen Angelgenheiten zu vereinfachen. Ich wäre dagegen diese Vorlagen auch auf ksh, nds, usw anzupassen. Das hat ja nichts mit Verständnisproblemen zu tun. Ob man das Konzept generell auch im ANR-Bereich einsetzen möchte (wäre bei Navileisten ja der Fall) sollten wir in einem neuen Abschnitt diskutieren, da das hiermit nichts zu tun hat. -- Merlissimo 13:02, 22. Jan. 2009 (CET)
- DE-at, DE-be, DE-ch, DE-de sind Amtssprachen keine Dialekte. -- visi-on 13:24, 22. Jan. 2009 (CET)
- Okay, Varietät (Linguistik) ist korrekt, habe nachgeschlagen. ;-) Wie sähe es dann halt mit
{{INT:lang-variety}}
aus? --Revolus Echo der Stille 00:07, 23. Jan. 2009 (CET)- die Varietät ist übrigens in ISO 3166-1. Ich hätte nichts dagegen sehe aber im Vorlagenumfeld nicht grad den Nutzen. Tausenderpunkt, Sortenpunkt, Eszett, Quotes, das wäre eigentlich alles in der software zu lösen .... -- visi-on 00:25, 23. Jan. 2009 (CET)
- I proudly present: The Jänner. Für die de-CH mit lokalisierter Zahlenformatierung müsste die LanguageDe_at.php mit einer angepassten
separatorTransformTable
-Funktion angelegt werden. Ich überlasse das Bug-Schreiben aber dir, denn ich brauche jetzt Schlaf. :-) --Revolus Echo der Stille 01:43, 23. Jan. 2009 (CET)- Das ist nun aber nicht ernst, dass es nun für den AT Wortschatz Vorlagen geben soll. -- visi-on 13:20, 23. Jan. 2009 (CET)
- Nein,
{{#time:F}}
gibt nach dem nächsten Abgleich mit dem betawiki: für de-AT-Benutzer Jänner statt Januar zurück. --Revolus Echo der Stille 14:36, 23. Jan. 2009 (CET)- Die technische Grundlage für de-at und de-ch habe ich soeben gelegt: rev:46385. Ein Bug braucht nun nicht mehr geschrieben zu werden. — Raymond Disk. Bew. 22:30, 27. Jan. 2009 (CET)
- Nein,
- Das ist nun aber nicht ernst, dass es nun für den AT Wortschatz Vorlagen geben soll. -- visi-on 13:20, 23. Jan. 2009 (CET)
- I proudly present: The Jänner. Für die de-CH mit lokalisierter Zahlenformatierung müsste die LanguageDe_at.php mit einer angepassten
- die Varietät ist übrigens in ISO 3166-1. Ich hätte nichts dagegen sehe aber im Vorlagenumfeld nicht grad den Nutzen. Tausenderpunkt, Sortenpunkt, Eszett, Quotes, das wäre eigentlich alles in der software zu lösen .... -- visi-on 00:25, 23. Jan. 2009 (CET)
- Okay, Varietät (Linguistik) ist korrekt, habe nachgeschlagen. ;-) Wie sähe es dann halt mit
Problem mit {{INT:Lang}}
Hallo. Ich habe gerade die switch-Funktionalität von {{Ja}} nach hsb:Předłoha:Haj übernommen. Leider mußte ich jetzt feststellen, daß dort {{INT:Lang}} nicht hsb
sondern <Lang> ausgibt. Was muß ich tun, damit es richtig funktioniert? Gruß --Tlustulimu 12:07, 30. Jan. 2009 (CET)
- (+) Siehe auch Benutzer:Tlustulimu/Tests bei "Erster Test" und hsb:Wužiwar:Tlustulimu/Testowanja#Štwórty test bei "Štwórty test". Gruß --Tlustulimu 12:10, 30. Jan. 2009 (CET)
- Die Systemnachrichten gehören nicht zum standardumfang, sondern müssen selber angelegt werden. Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2008/Dezember#Gemäß Raymond's Zustimmung auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 50#Vorschlag: MediaWiki:Lang und Spezial:Präfixindex/MediaWiki:Lang --Der Umherirrende 12:15, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, Umherirrender. Danke für die schnelle Antwort. Ich habe gleich mal die bisher fehlende hsb:MediaWiki:Lang angelegt, sodaß das Problem jetzt gelöst ist. Gruß --Tlustulimu 12:20, 30. Jan. 2009 (CET)
- Die Systemnachrichten gehören nicht zum standardumfang, sondern müssen selber angelegt werden. Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2008/Dezember#Gemäß Raymond's Zustimmung auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 50#Vorschlag: MediaWiki:Lang und Spezial:Präfixindex/MediaWiki:Lang --Der Umherirrende 12:15, 30. Jan. 2009 (CET)
Parameter mehrsprachig
asymmetrisch: Parameter Land wird priorisiert
|Staat={{{Land|{{{country|Deutschland}}}}}}
symmetrisch mit sprachabhängigem default-Wert:
... |Staat={{{{{#switch: {{INT:Lang}} | {{MediaWiki:Lang/de}} = Land | {{MediaWiki:Lang/en}} = country | #default = Land }}|{{#switch: {{INT:Lang}} | {{MediaWiki:Lang/de}} = Deutschland | {{MediaWiki:Lang/en}} = Vereinigtes Königreich | #default = China }}}}} ...
-- visi-on 14:48, 4. Feb. 2009 (CET)
- Von welcher Vorlage sprichst du? -- Merlissimo 14:56, 4. Feb. 2009 (CET)
- von keiner. Akademische Nabelschau ;-) Aber je nachdem was sich hier aus der Diskussion ergibt weiss ich natürlich schon Anwendungen (zB. Vorlage:Infobox Ort in Italien). Dass sich hier die International-Multi-Lingualen nicht weiterhin mit der Man-Spricht-Deutsch-Fraktion prügeln muss ;-) -- visi-on 15:53, 4. Feb. 2009 (CET)
ELSalt
Bei Vorlage:ELSalt steht, dass man sich bei Fragen an die Werkstatt wenden soll. Abgesehen davon, dass ich die Vorlage für schlecht halte und Sprachangaben lieber über {{lang|
metarisieren würde stört mich an ihr, was gleich zu Beginn der Dokumentation steht:
Sie lässt das alt von altgriechisch weg. Die Dokumentation sagt: Sie sollte möglichst in Artikeln verwendet werden, in denen ohnehin klar ist, dass nur die altgriechische Sprache gemeint sein kann. Da man dies nicht kontrollieren kann und die Auffassung dessen bei den meisten nicht–versierten Benutzern wohl sehr unterschiedlich ist bitte ich um offizielle Änderung. Der Name der Sprache muss nicht ausgeschrieben sein. Deutsche Abkürzungen reichen für einen schnellen Überblick und Verkürzung der Etymologie und somit des ersten Satzes. Bei Interesse reicht ein Klick für ausführliche Sprachinformationen.
Kurz: Die Vorlage erzeugt laxerweise griechisch ..., sollte aber altgr. ... erzeugen. Danke. -- Gohnarch░░░░ 19:45, 7. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Gohnarch, wir in der Werkstatt sind eigentlich nur Ausführende. Du solltest dich damit besser an Portal:Griechenland/Projekt wenden. Gruß, --Revolus Echo der Stille 19:51, 7. Feb. 2009 (CET)
- Hab mich mal an Portal Diskussion:Griechenland#Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen-Werkstatt#ELSalt gewandt. Gruß --WIKImaniac 13:14, 8. Feb. 2009 (CET)
- Hallo zusammen! Darüber, ob die Vorlage eine Abkürzung ausgeben soll oder das ausgeschiebene Wort gab es im Portal:Griechenland eine Diskussion, die relativ eindeutig die ausgeschriebene Variante favorisierte. Die Vorlage wird zusammen mit ELSneu, ELSneu2 und ELSalt2 seit langem erfolgreich verwandt, es gab bislang keinerlei Zuordnungsprobleme, die Problematik dass "die Auffassung bei den meisten nicht–versierten Benutzern wohl sehr unterschiedlich ist" besteht also nicht. In der Tat ist in 90% aller Fälle eine Verwechslung zwischen alt und neu ausgeschlossen, für attische Vasenmaler kommt nur alt in Frage, für griechische Ministerpräsidenen nur neu. Für Fälle in denen auf beide Sprachstufen verwiesen wird, werden die ELS...2 Vorlagen verwendet, die abgekürzt "altgr." oder "neugr." ausgeben. Das System hat sich in über 2 Jahren bewährt. Falls sich andere Mehrheiten finden, sind dank der Vorlagen die nötigen Änderungen schnell durchzuführen. Eine Änderung des Namens der Vorlagen selber oder ein Aufgeben der bewährten Systematik halte ich für kontraproduktiv. Ich würde den Benutzer:Gohnarch mal um Sichtung der aktuellen Verwendung bitten (einfach möglich über " Link auf diese Seite").
- Die griechische Sprache bildet aufgrund ihres Alters und der dennoch relativen Ähnlichkeit der antiken und modernen Sprachstufen einen Sonderfall unter den Sprachauszeichnungen. Ursprünglich wurde in der deutschen WP undifferenziert auf den historisch zentrierten Artikel Griechische Sprache verwiesen, egal ob es sich um eine antike Waffe oder eine Eurovision-Song-Contest Gewinnerin handelte. Nachdem sowohl Altgriechische Sprache als auch Neugriechische Sprache entsprechend ausgebaut waren, bot sich die Anlage der Vorlagen an. Die meisten Benutzer bevorzugten aus ästhetischen Gründen die ausgeschriebene Variante ohne Alt/Neu-Zusatz, der Link verweist demungeachtet auf die richtigen Artikel. Gruss, Frente 22:28, 8. Feb. 2009 (CET)
- PS:Vermutlich, wir dikutieren das besser auf der Portalsseite. Ich kopiere die Beiträge mal dahin. -- Frente 22:54, 8. Feb. 2009 (CET)
Hier erledigt, das Ergebnis des Fachportals abwartend. --WIKImaniac 19:52, 9. Feb. 2009 (CET)
Infobox: Konsortium
Hallo liebe wikiedianer
Ich versuche mich gerade an dem Artikel LiMo-Foundation. Ich wollt erst einmal algmeine Informationen in einer Infobox eintragen, allerdings bin ich mir unsicher, welche ich nehmen soll. Leider passt keines so recht, da es weder ein Unternehmen, noch ein Stiftung oder ähnliches ist. Hat jmd. einen Vorschlag welche Infob ich nehmen soll, oder scheint es sinnvoll einer weitere Infobox zu ertsellen, da es an einer solchen in allen Artikeln zu Konsortien fehlt...? Bin über Inhalts-Vorschläge der möglichen Infobox aufgeschlossen (Gründungsjahr, Zweck/Ziel, Logo, Form, Sitz, Kapital, ...). --Nilleholger 16:36, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ok, Konsortium definiert das wohl ... wichtig scheint mir hier die zeitliche Befristung. Kategorie:Konsortium gibt aber leider nicht viel her. Nun denn spuck doch mal im Sinne eines Brainstorming die nennenswerten Eigenschaften und Unterscheidungskriterien. -- visi-on 19:09, 9. Feb. 2009 (CET)
Hallo, die Vorlage erzeugt irgendwie über jedem Artikel das sie verwendet einen breiteren Leerraum. Kann man das irgendwie beseitigen? -- Schlurcher ??? 18:09, 9. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Schlurcher, lange nicht gesehen! :-) Ich habe mal etwas unnötigen Code aus der Vorlage entfernt, sodass die sie einbindenden Artikel wieder auf gewohnter Höhe anfangen. Möglicherweise musst du eine Blindbearbeitung eines Artikels vornehmen, um den Effekt zu sehen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 18:53, 9. Feb. 2009 (CET)
- ... und noch etwas auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Anleitung: Erstellen einer Infobox getrimmt. -- visi-on 18:58, 9. Feb. 2009 (CET)
Danke für die Prompte Erledigung. -- Schlurcher ??? 19:12, 9. Feb. 2009 (CET)
Infoboxen vereinheitlichen
Moin moin,
etwas das mir schon seit längerer Zeit im Kopf rum geht und zu dem ich bis jetzt keine Diskussion gefunden habe (sorry, wenn es das schon mal gab oder hier der falsche Ort ist): im Moment herrscht bei den Infoboxen ziemlicher Wildwuchs was das Layout und die Inhalte angeht. Das Layout richtet sich vornehmlich (nach dem Geschmack der jeweiligen Autoren und) nach dem Themengebiet. Da wird in einer neuseeländischen Infobox ein wenig grün verwendet, weil Neuseeland ja so eine schöne grüne Insel ist, die Sparkassen sind rot, weil ja Sparkassen immer rot sind und die Flüsse sind wasserblau (dreckige Flüsse auch). Manchmal wird auf einen Ort bezug genommen, ein anders Mal nicht. Das alles nur als Beispiele (die mir so in letzter Zeit über den Weg gelaufen sind) um zu illustrieren um was es mir geht. Ich persönlich finde das nicht gerade autorenfreundlich und leserfreundlich ist es auch nicht. Wenn man mal unterstellt, dass so etwas wie Corporate Design auch noch andere Funktionen erfüllt als schnieke aussehen, haben wir hier in Wikipedia ein Problem. Zudem frisst das Erstellen der x-ten Infobox für das x-te Unterthema ziemlich viel Zeit und führt (siehe oben) nicht gerade zu ansprechenden Ergebnissen. Nun enthalten doch viele Infoboxen im Prinzip ähnliche Informationen und in Teilen gibt es ja auch schon Ansätze so etwas aufzufangen (siehe etwa Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland). Von daher die Idee so etwas mal großräumiger anzugehen und (auch untereinander) einheitliche Infoboxen für Bauwerke, geografische Objekte, Lebewesen (Taxoboxen), Organisationen, … zu erstellen (im Detail müsste man mal Kategorie:Vorlage:Infobox durchwühlen und schauen was sich so an Oberkategorien anbietet). Bei der Gelegenheit könnte man dann gleich…
- …klären was in eine Infobox gehört und was nicht. Ich denke da gerade an Fotografien, Anschriften, Websites, Metadaten, Koordinaten, … (zu denen es zum Teil wohl schon mal Meinungsbilder gab).
- …den Quellcode anwenderfreundlich gestalten. Ich traue mir ja eigentlich ein klitzekleines bisschen Programmierung zu, aber von den meisten Infoboxen lasse ich ganz einfach die Finger, weil bestenfalls der Autor noch versteht was da geschrieben steht. Wie allgemein üblich sind Kommentare auch verpönt.
- …überlegen wo Infoboxen Sinn machen und wo nicht.
Das ganze einmal unter dem Hinweis, dass ich eher aus Anwendersicht schreibe und nicht das größte Interesse an Programmierungen habe. Quadratur? Kreis? Andere Meinungen dazu? --Alex 23:56, 9. Feb. 2009 (CET)
- klink dich ganz einfach hier ein und, beachte die Politik der kleinen Schritte, wenn du dich nicht dem Zorn von artikelästhethikverliebten Autoren ausliefern willst. -- visi-on 00:09, 10. Feb. 2009 (CET)
Was es das Aussehen angeht, so ist das nur mit einer CSS-Klasse (in der Common.css) vernünftig zu realisieren. Da kann jeder User das Aussehen nur für sich in der User-CSS-Seite einstellen. Bisher sind diese Versuche alle im Sand verlaufen oder von "CSS-Gegnern" revertiert worden. Zum Thema Programmierung: Es gibt in der WP-Software keinerlei Möglichkeit, eine Variable zu deklarieren und einen Wert zuzuweisen. Daher ist die Verständlichkeit des Quelltexts zur Eleganz der Vorlagenfeatures "umgekehrt proportional". Cäsium137 (D.) 04:20, 10. Feb. 2009 (CET) Cäsium137 (D.) 04:20, 10. Feb. 2009 (CET)
Vorlagewunsch Vorlage: Bildmarkierung
Sinnvoll wäre eine Vorlage, die ein Bild darstellt auf dem eine frei wählbare Markierung (z.B. Kreis oder Punkt, in Form einer Icondatei) frei platziert werden kann. Ähnlich wie bei Positionkaten, nur eben nicht mit Geokoordinaten sondern Positionierung nach Pixeln oder nach Prozent der Bildbreite/Höhe
Eingabeparameter: darzustellendes Bild, Bildgröße, x,y Position der Markierung, Bilddatei der Markierung zum Beispiel aus Commons: Category:Map pointer
So können Bilder (zum Beispiel historische Karten) mehrfach mit Markierungen versehen werden ohne das jedesmal eine eigene Bilddatei angelegt werden muß. Dies kann dann auch bei Fotos zur Hervorhebung von Details verwendet werden, ohne das eine bildbearbeitung nötig wird. --Jom Klönsnack? 11:31, 10. Feb. 2009 (CET)