Martin von Troppau

Dominikanermönch und Chronist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2005 um 01:07 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (kat Chronist). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Martin von Troppau, auch bekannt als Martinus Polonus, Martinus Oppaviensis und Martin z Opavy (* unbekannt wohl in Opava, † nach 22. Juni 1278 in Bologna) war Dominikaner-Mönch und Chronist. Er trat der polnischen Provinz des Dominikaner-Ordens bei und wurde nach abgeschlossener theologischer Ausbildung in Prag zum Priester geweiht. Während des Pontifikats von Alexander IV. ist Martins Anwesenheit am päpstlichen Hof in Rom überliefert. 1278 wird er von Papst Nikolaus III. zum Erzbischof von Gnesen ernannt. Allerdings stirbt Martin auf der Reise dorthin, noch ehe er Italien verlässt.

Die heutige Bedeutung Martins von Troppau liegt in den von ihm überlieferten Schriften. Bedeutender als die Tabula Martiniana Decreti – eine Sammlung kirchenrechtlichen Materials – und die Sermones de tempore, de sanctis – eine Sammlung homiletischer Musterstücke – war das in sehr vielen Handschriften erhaltene Chronicon pontificum et imperatorum, eine Chronik der Päpste und Kaiser bis Papst Nikolaus III., wichtigstes Werk der so genannten Bettelordenschronistik.

Literatur

  • Ludwig Weiland (Hg.): Martini Oppaviensis chronicon pontificum et imperatorum. MGH SS 22 (1872), S. 377–475 Faksimile bei Gallica
  • Anna-Dorothee von den Brincken: Studien zur Überlieferung der Chronik des Martin von Troppau (Erfahrungen mit einem massenhaft überlieferten historischen Text). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 41 (1985), S. 460–531.
  • H. Daniel Embree (Hg.): The Chronicles of Rome. An Edition of the Middle English 'The Chronicle of Popes and Emperors' and 'The Lollard Chronicle'. Woodbridge 1999.
  • Wolfgang-Valentin Ikas: Martinus Polonus' Chronicle of the Popes and Emperors: a Medieval Bestseller and its Neglected Influence on English Medieval Chroniclers. In: The English Historical Review 116 (2001), S. 327-341
  • Wolfgang-Valentin Ikas: Neue Handschriftenfunde zum Chronicon pontificum et imperatorum des Martin von Troppau. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58 (2002), S. 521-537
  • Wolfgang-Valentin Ikas: Martin von Troppau (Martinus Polonus), O.P. (gest. 1278) in England. Überlieferungs- und wirkungsgeschichtliche Studien zu dessen Papst- und Kaiserchronik. (Wissensliteratur im Mittelalter 40) Wiesbaden: Verlag Dr. Ludwig Reichert 2002. ISBN 3-89500-313-1 Rezension