Sauternes

französische Gemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2005 um 14:47 Uhr durch Pbous (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sauternes ist ein Ort im Departement Gironde, Frankreich, ca. 40 km südöstlich von Bordeaux gelegen.

Weinanbau

Sauternes ist bekannt für seine hervorragenden edelsüßen Weißweine und gehört zum Anbaugebiet Bordeaux. Das beste und auch berühmteste Weingut ist das Château d´Yquem. 1669 ha Rebfläche stehen zur Verfügung. Durch Sauternes fließt der kleine Fluß Ciron, dessen kaltes Wasser in die wärmere Wasser der Garonne fliesst und im Herbst Nebel bildet, der beste Möglichkeiten für den Edelfäule-Pilz Botrytis cinerea zur Erhöhung des Zuckergehalts der Weintrauben bietet. Im Gegensatz zu den spätgelesenen Prädikatsweinen in Deutschland ist in der AOC Sauternes die Erzeugung von nicht mit Alkohol angereicherten Süssweinen die Regel. Die Appellation ist 5 Gemeinden vorbehalten (Sauternes, Barsac, Preignac, Bommes und Fargues). Die Vorschriften setzen einen Mindestalkoholgehalt von 13 % fest. Ausserdem ist in jedem Jahr eine Geschmacksprüfung zur Bestätigung der geforderten Süsse vorgegeben. Sauternes-Weine werden aus den Trauben Sémillon, Cabernet Blanc und Muscadelle erzeugt. Hauptssorte mit ca. 70 - 80% Anteil ist die Sémillontraube, da sie besonders anfällig für die Edelfäule ist. Der Sauvignon Blanc mit ca. 20 - 30 % verleiht den Weinen die notwendige Säure, damit der volle, breite Geschmack des Sémillon entsprechend ergänzt wird. Muscadelle wird sporadisch wegen des Aromas eingesetzt. Wann der Anbau der Süssweine begann , kann nicht beantwortet werden. Bereits Thomas Jefferson kaufte Ende des 18. Jahrhunderts Weine von Château d´Yquem. Im Jahr 1787 orderte er 250 Flaschen des hervorragenden Jahrgangs 1784. Eine Flasche aus diesem Jahrgang wurde 1985 vom Weinsammler Hardy Rodenstock im Beisein von Weinliebhabern geöffnet und verkostet. Auch die Verkostung einer Flasche aus dem Jahr 1747 ergab, dass es sich bereits um einen Süsswein handelt. Der Aufwand und das Risiko für diesen Wein ist hoch, die Erträge extrem niedrig. Der Ertrag ist auf maximal 25 hl/ ha begrenzt, Yquem kommt auf einen Durchschnittsertrag von 9 hl/ ha. Die Ernte gestaltet sich ebenfalls sehr aufwändig und muss in mehreren Durchgängen von Ende September bis Mitte November durchgeführt werden. In manchen Jahren, so z.B. 1978 und 1985 stellt sich gar keine Edelfäule ein.

Klassifikation von 1855

Siehe hierzu den Artikel Bordeauxwein (Klassifikation)

Allgemeines

Nach dem Ort wurde das Dampfschiff SS Sauternes benannt, das 1942 sank.