Meerenge

Stelle eines Meeres, an der sich zwei Landmassen nahe kommen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2005 um 14:38 Uhr durch Matt1971 (Diskussion | Beiträge) (+ Juan-de-Fuca-Meerenge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Meerenge (auch: Meeresstraße, auf englisch: sound, straits, in den skandinavischen Sprachen: Sund) ist eine Stelle eines Meeres, an der sich zwei Landmassen nahe kommen und so einen Engpass des Meeres bilden. Meerengen sind (und waren vor allem früher) von großer strategischer Bedeutung für die Schifffahrt. Die bedeutendste Definition gelang Erik Brüel.

Datei:Aermelkanal.jpg
Meerenge zwischen Großbritannien und Frankreich (Ärmelkanal)

Meerengen waren schon im Altertum aufgrund ihrer strategischen Bedeutung begehrte Gebiete. Ihre Kontrolle konnte erhebliche Macht verleihen, daher waren sie oft Objekt politischer Einflussnahme.

Der Bosporus und die Dardanellen waren in der Geschichte besonders umkämpft. Es wird vermutet, dass der Trojanische Krieg nicht zuletzt geführt wurde, um die Kontrolle Trojas über die Dardanellen zu beenden. Im Candia-Krieg (um Kreta) blockierten die Venezianer im 17. Jahrhundert gezielt die Dardanellen, um die Versorgungslage im Osmanischen Reich, vor allem in İstanbul, zu verschlechtern. Ein Angriff der englischen und französischen Flotte auf die türkischen Befestigungen an den Dardanellen führte 1914 zum Eintritt der Türkei in den Ersten Weltkrieg.

Um die Straße von Gibraltar und damit den Seeweg vom Atlantischen Ozean in das Mittelmeer unter Kontrolle zu bringen, eroberte Großbritannien 1704 gemeinsam mit den Niederländern Gibraltar und machte Felsen und Stadt 1830 zur britischen Kronkolonie. Sie wurde insbesondere mit der Eröffnung des Sueskanals noch wichtiger, da sie damit auch den Seeweg zur britischen Kolonie Indien sicherte.

Durch das Seerechtsübereinkommen ist international sichergestellt, dass Schiffe und Luftfahrzeuge das Recht der unbehinderten Transitdurchfahrt durch Meerengen haben. Allerdings gilt in einer Meerenge, die durch eine Insel eines Meerengenanliegerstaats und sein Festland gebildet wird, dieses Recht nicht, wenn seewärts der Insel ein in navigatorischer und hydrographischer Hinsicht gleichermaßen geeigneter Seeweg durch die Hohe See oder eine ausschließliche Wirtschaftszone vorhanden ist.

Weitere Meerengen:

Golden Gate nördlich von San Francisco

Siehe auch: Isthmus, eine Landenge