Ehrhardt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2009 um 04:05 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Ehrhardt/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (03.02.2009 03:07:27)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von MARK in Abschnitt ?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Ehrhardt.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ältere Beiträge findet man im Archiv.

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Manfred, bestätige doch mal unsere neuen Bekanntschaften aus Memmingen. Grüße --Zollernalb 10:34, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Soeben erledigt! Habt Ihr den Unterillertaler übersehen oder hat er sich erst später zur Bestätigung angemeldet? -- Ehrhardt 17:45, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zweiteres ;-) --Zollernalb 19:46, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Offline

Hallo Ehrhardt, nun bin voraussichtlich wieder mindestens 24 Stunden offline. Aber wir sehen uns ja heute Abend. Bis dann und viele Grüße, --Stolp 12:15, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verstorbener Landrat

Hallo Manfred,

Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, deshalb möchte ich Dich bitten Dich an der Artikeldiskussion zu Willi Fischer zu beteiligen. Alles weiter dort.

MfG, Manuel Heinemann 13:26, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lass' uns am besten heute Abend darüber reden. -- Ehrhardt 15:13, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schade, dass du in Tübingen nicht dabei warst. Trotzdem bitte ich dich, den Artikel nicht erneut zu revertieren. Das hast du ja auf der Disk.-Seite des Artikels auch angekündigt. Nimm ihn aber vielleicht wieder auf deine Beobachtungsliste und beteilige dich. Es gibt schon noch einiges zu verbessern. -- Ehrhardt 00:15, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Löschen

Höre bitte mit dem unbegründeten Löschen von Ergänzungen in Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus auf. Es gibt hier kein Anrecht dass alles erst von dir oder Stolp abgesegnet werden muss. meine Ergänzungen sind gut belegt. Inhaltliche Kritik an Abschnitten kannst du auf der Diskussionsseite vorbringen. Solltest du mit dem unbegründeten Löschen weiter machen werde ich dich auf VM melden. Gruß Boris Fernbacher 08:27, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

[1] -- Ehrhardt 08:44, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Verweis interessiert nicht. Wenn du etwas im Artikel wieder entfernen willst, musst du dir schon die Mühe machen dies sachlich und inhaltlich zu begründen. Wenn du dazu keine Lust hast oder nichts vom Themas vertehst, solltest du dich am besten raushalten. Löschungen sind immer zu begründen. Allgemeines Gerede "Konsens suchen" ist keine Begründung. Gruß Boris Fernbacher 08:47, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

WP:VM

Dein Diskussionbeitrag zur Sperrprüfung in der Angelegenheit Boris F. wurde hier als "Vandalismus" gemeldet. Zwar stimme ich LKD zu, dass man jetzt nicht jede Äußerung überinterpretieren muss, doch finde ich Dein Nachtreten gegen Boris („Weiterhin ist es auch fragwürdig, wenn ein Autor wie Boris Fernbacher auf seiner Benutzerseite Artikel mit Auszeichnungssymbol anführt, an denen er weder Hauptautor ist noch konstruktiv mitgearbeitet hat.“) für recht stillos.

Boris hat in dem Streit um den Artikel Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus keine gute Streitkultur an den Tag gelegt, aber das rechtfertigt es nicht, es ihm (und seinen "fragwürdigen Anhängern") nun heimzuzahlen. Du solltest solch ein kindisches Verhalten eigentlich nicht nötig haben, daher bitte ich Dich darum, in Zukunft einen sachlicheren Diskussionsstil zu bewahren. --Andibrunt 16:00, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht ist auch bei dir etwas Deeskalation angesagt. Ich bitte dich jedenfalls darum. Ich habe mich in einer Diskussion zu einer Sperrprüfung beteiligt. Das ist kein Nachtreten. Zur Streitkultur gehört auch nicht unbedingt, dass du mir daraufhin "kindisches Verhalten" vorwirfst. Gruß -- Ehrhardt 16:12, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Fürs Protokoll: Ich habe mal exemplarisch geprüft und deine Einschätzung ist wohl tatsächlich ein wertvoller Hinweis, da die Sperrprüfung auf seine unverzichtbare Mitarbeit abhebt. Mir scheint, BF war am Artikel Phil Collins nur mit unbedeutenden Bearbeitungen beteiligt. Das gilt wahrscheinlich noch für mehr. Bitte mach dir aber nächstes mal die Mühe, Diffs selbst rauszusuchen. −Sargoth 16:18, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Vollständigerweise hätte auch noch das [2] ... und ein paar andere kleinere Editserien angeführt werden müssen. Das ist sehr aufwändig - wie alles, was man Boris Fernbacher nachweisen will. Die Aussage an sich stimmt, auch wenn sie oben als stillos bezeichnet wurde. -- Ehrhardt 16:30, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Noch etwas: Im exzellenten Artikel Thelonious Monk, der auch auf Boris Fernbachers Benutzerseite stand, hat 6 Edits mit folgendem Inhalt (nicht alles von ihm) ergänzt. -- Ehrhardt 12:26, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Fürs Protokoll: Dann wünsche ich viel Spaß bei all den angeblich von Benutzer:Jesusfreund verzapften Exzellenten... Ich sag nur mal Rhapsody in Blue (geschrieben von BF und noch einem Hauptautor), ganze vier Edits von JF, aber auf seiner Frontpage... -- MARK 16:53, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dort ist Musicsciencer Hauptautor. Boris Fernbacher hat sich intensiv beteiligt - mehr nicht. Jesusfreund hat kaum mitgewirkt; auf seiner "Frontpage" finde ich aber auch nichts diesbezügliches. -- Ehrhardt 17:04, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du hast Recht, JF hat es inzwischen gelöscht. Du verstehst sicher, dass ich keine Lust habe, die entsprechend Version rauszusuchen. Artikel, auch Prädikatsartikel, sind selten ein Einzelwerk. Wie du selber ja schon richtig festgestellt hast, ist die reine Editquantität auch kein sicheres Zeichen für eine Hauptautorenschaft, sondern nur ein Inditz. Auch gibts keine WP-Regel, die klärt, wann und wie ein Benutzer auf seiner Seite sich nun mit Prädikatsartikel schmücken darf. Ich denke, dass sollte jeder mit seinem gwissen ausmachen. -- MARK 17:26, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Muss das eigentlich auf meiner Benutzerdisk. weiter diskutiert werden? -- Ehrhardt 17:04, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die VM war abgeschlossen und die meisten Wikipedianer äußern sich dann nicht mehr dort. Ich wollte dir aber trotzdem meine Einschätzung mitteilen, Diskussionsbedarf habe ich nicht. Grüße −Sargoth 17:12, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich ziehe das "kindisch" gerne zurück, solange wir uns in der Sache einig sind, dass man auch ohne Unterstellungen und Nachtreten diskutieren kann und dieses auch bevorzugt sollte. Dir ans Bein pinkeln wollte ich eigentlich nicht. Mag sein, dass Dein Hinweis gar nicht so negativ gemeint wie, wir er von mehreren Benutzern aufgefasst wurde. Von daher betrachte ich die Angelegenheit auch von meiner Seite als erledigt. Und nun bitte Friede, Freude, Eierkuchen für alle ;) --Andibrunt 17:16, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich war eine Stunde offline. Deshalb die späte Reaktion. Natürlich ist das auch von meiner Seite aus erledigt. Friede, Freude ... (Eierkuchen mag' ich nicht so). Herzliche Grüße -- Ehrhardt 18:16, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

hallo erhardt, ich wollte mich bei über Dein Engagement wg der zerstörerischen Aktivität von BF bedanken. Ich glaube, dessen Aktivität war für Wikipedia schädlich. Gruss unbekannterweise von -- Orik 10:30, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gruß zurück ... Auslöser für meine Aktivitäten waren Boris Fernbachers Edits in Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, über die ich mich schon sehr geärgert hatte. -- Ehrhardt 10:36, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Martin Hohmann

Hallo Ehrhardt, zu deinem Revert: Ich habe meine Änderung auf der Diskussionsseite begründet. Vielleicht kannst du dazu Stellung nehmen.--Columbin 19:29, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das ist ein Randthema und gehört an eine andere Stelle des Artikels. Herausstreichen würde ich es aber nicht. -- Ehrhardt 20:20, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dein Verfolgungswahn

Hallo Erhardt; es wäre schön wenn du deinen Verfolgungswahn hinter jedem neuen Benutzer mich zu vermuten einstellen könntest -> (Änderung 53811116 von Korporativ wurde rückgängig gemacht. Sperrumgehung Boris Fernbachers. Falls Stolp das so will, bitte wieder einbauen). Falls du allerdings weiter ein schönes Feindbild benötigst, dann folge halt weiter deinen psychotischen Verschwörungstheorien. Gruß Boris Fernbacher (alias 84.56.143.104 09:02, 8. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Nicht so feindselig! Naheliegend ist bei dieser Editstruktur schon, dass Boris Fernbacher dahintersteht. -- Ehrhardt 13:49, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nichts ist da naheliegend ! Das ist simpel. Irgendeinem Kerl macht erst in einem Musikartikeln von mir rum, und dann in irgendwas zur NS-Geschichte. Aber du fällst ja wohl auf jeden billigen Trick rein. Gruß Boris Fernbacher (84.56.160.241 21:28, 8. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Familie usw.

Moin, magst du mir erklären, warum du die Familie bei den Politiker Bios in ein extra Abschnitt packst. Außer dem einen Satz steht da meist nichts gewaltiges drin. Ich bin der Meinung, dass der Satz unter "Leben" oder "Leben und Beruf" super passt. Die Familie gehört nunmal zum Leben. Würde gerne das rückgängig machen. Für alle weitern Verbesserungen sag ich schon mal danke. Gruß --Punktional 01:01, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das kann man natürlich so oder so sehen. Ich finde es immer ganz gut, wenn diese Punkte (Konfession, Kinder, Familienstand, Anzahl Ehen, Geschwister, Eltern) vom beruflichen Werdegang (Ausbildung etc.) abgetrennt sind. Es geht ja auch um etwas anderes. Wenn es bei Ausbildung ganz hinten steht, kommt das chronologisch zu einem Zeitpunkt, wo es gar nicht hingehört. Bei den Stubs sind die Daten im Regelfall nur unvollständig; trotzdem kann das Kapitel ja schon angelegt und dann ausgebaut werden. Für den Nutzer, der genau das wissen möchte, ist ein eigener Oberpunkt auf jeden Fall sinnvoll. Bei diesen Punkten sind das aus meiner Sicht mehr Nutzer als die Autoren vermuten. Denk' noch mal darüber nach. Falls du es zurückänderst, habe ich überhaupt kein Problem damit. Ich werde es nicht erneut ändern; allerdings kann es mir passieren, dass ich bei einer generellen Überarbeitung der Landtagsabgeordneten mehr oder weniger unbedacht und versehentlich das dann auch in "deinen" Artikeln wieder mache. Ich versuche aber daran zu denken. P.S.: Vielen Dank dafür, dass du die Artikel angelegt hast; wir haben dadurch auch bei Baden-Württemberg 100 % erreicht. -- Ehrhardt 12:21, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Moin, danke für die Antwort. Finde es halt grundsätzlich schade wenn es ein Satz-Kapitels gibt. Wenn man mehr über die Familie rausfindet könnte man immer noch ein Kapitel anlegen. Aber alles halb so schlimm und wichtig ist eigentlich sowiso der Inhalt. Übrigens haben wir mittlerweile für das Bundesgebiet 7 aktuelle Listen die vollständig sind (siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Deutschland/Länder). Gruß --Punktional 12:54, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann ja aus Zeitgründen nicht so intensiv mitmachen, bin aber sehr beeindruckt, was im letzten Jahr aus Wikipedia:WikiProjekt Politiker geworden ist. -- Ehrhardt 17:06, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

und Weihnachten (verspätet)

Frohe Weihnachten und Gruß--Bene16 21:09, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke gleichfalls -- Ehrhardt 21:35, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und Neckarmüller?--Bene16 23:11, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

?

Wer stellt nun den Checkuser-Antrag? Oder wird MARK gleich direkt indefinit gesperrt? -- Ehrhardt 22:18, 27. Dez. 2008 (CET) kannst du mir das erklären? -- MARK 03:58, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich antworte mit einer Art Kompliment. Boris Fernbacher, Lustiger Landmann und auch noch einige andere nutzen die Wikipedia um auf ihre Art eine ganz bestimmte Meinung allgemein sichtbar und allgemein anerkannt zu machen. Hierüber wurde auch das eine oder andere schon geschrieben. Mir ist jetzt schon ein paar Mal aufgefallen, dass du in den Diskussionen darum irgendwie immer zentral mitspielst. Du bietest dich zum Beispiel als Vermittler an [3], schickst aber auch Mails an den kritisierten Benutzer [4]. Du greifst in unverhältnismäßiger Form an [5] und ziehst dich auch wieder zurück, wenn's brenzlig wird [6]. Du machst das intelligenter als andere. Ich habe den Eindruck, dass du eine zentrale Rolle unter denen spielst, die sich gegenseitig "Ernst-Jünger-Preise" verleihen. Nun schuldigt dich Steschke massiv an [7] und wird dafür (auf den ersten Blick nachvollziehbar) auch angegriffen [8]. Wenn ich ehrlich bin, halte ich es für denkbar, dass das zu deinem Verhalten passt. Wenn es wahr ist, solltest du in der Wikipedia nicht mehr mitmachen. -- Ehrhardt 21:42, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das hast du auch noch nicht beantwortet. -- Ehrhardt 21:51, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Offene Worte, das gefällt mir, was mir weniger gefällt ist sowas, man könnte das auch als ziemlich übles Nachtreten sehen. Schau mal auf meine Benutzerseite, dann siehst du auch, das bei mir die Artikelarbeitt immer noch im Vordergrund steht, ganz im Unterschied zu manch anderem Akteur des stetigen WP-Politzirkus. Und anders als beispielsweise BF oder so mancher Berufs-POVer der anderen Seite, habe ich in der reinen Artikelarbei keine politische Brille auf der Nase. Denn da gehts mir einzig und allein um ein gutes und ausgewogenes Ergebnis. Frag mal Benutzer:Shug, was ich meine. Deswegen ist dein Vorschlag einer endgültigen Sperre auch absurd und für mich ehrverletzend, das sag ich dir jetzt mal ganz direkt, weil wir ja offen sein wolen zueinander. Ich meinte das durchaus ernst, was ich hier geschrieben hatte. Übrigens in einer Situation, wo die SP längst erledigt war, also war meine Stellungnahme nicht ein Rückzug, weils brenzlig wurde, so wie du das wertest, sondern eher eine Bestandsaufnahme und Introspektion. Da du ja ähnlich wie ich Interess an Gerechtigkeit hast, frag dich doch btte mal, warum ich dich damals auf VM gesetzt habe. Sicher waren deine Ausführungen nicht frontal, aber einen Prädikatsautor indirekt des Betrugs zu beschuldigen (Hat die Bapperlartikel wenigstens teilweisegar nicht selbst geschrieben) ohne Beweise anzuführen, finde ich ziemlich daneben.
Was du vermutest, nämlich dass ich hier der Drahtzieher eines rechten WP-Randes bin, ist ebenso Unfug. Genauso wie ich nicht vermute, dass gewisse andere Herren, teils mit Adminrechten ausgestattet, immer zur Stelle sind, wenns irgendwo mal wieder ne Metadiskussion gibt. Bekanntlich gehören mindestens zwei konträre Meinungen zu einer Diskussion. Deswegen ist es auch wenig hlfreich, die andere Meinung per se als irrelvant weil von üblichen Verdächtigen, abzuqualifizieren. Genau das fördert ein Lagerdenken, wsas keiner wirklich will, wie du es aber auch in dieser Disk offenbart hast, und wie es mir bei der SP vorgeworfen worden ist. Natürlich sind wir alle nicht gänzlich davon frei, aber nur weil jemand einen Ernst-Jünger-Orden führt oder verleiht, ist er deswegen noch kein Rechtsaussen (oder schlimmer) oder ein nicht ernstzunehmender Diskutant. Was sollte man denn sonst von dem „Quatsch-Club“ Benutzer:Herr Andrax/Der Diderot-Club für eine freie Wikipedia halten? Leuten, die sich untereinander den Diderot-Orden verleihen, für aufklärerisches Denken und Handeln in der Wikipedia. Dieser, ich nenns mal wohlwollend, Satireverein hat so wenig mit Aufklärung im Diderotsinne zu tun, wie die zwiespältige Figur Ernst Jünger mit Nationalsozialismus.
Wenn du dir mal aufmerksam die Difflinks von Steschkes Aktionen der letzten Tage gegen mich ansiehst, dann wirst du unschwer feststellen, dass nicht ich es war, der die Konfrontation gesucht hat, sondern ich im Gegenteil versucht habe, möglichst deeskalierend mit seiner Stalkerei umzugehen. Aber es ist nun schön, dass er mich in Ruhe läßt, denn ich werde ich auch in Ruhe lassen. Ein potentielles Problemfeld weniger.
Vielleicht hilft uns diese Diskussion, einander besser zu verstehen, das meine ich wirklich aufrichtig. Zum Beispiel hatte mich dein kleiner Einschub bei meiner SP-Abschlußrede, dass du meine Enstschuldigung wegen der VM indirekt annimmst, wirklich gefreut. Um so unverständlicher war für mich deine Intervention auf Steschkes VM und dann bei Complex. Wenn du wirklich echtes Interesse an einem Ausgleich hast,verstehst du auch, was ich meine.
-- MARK 05:35, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  1. Um die Frage nach einem CU mal zu beantworten: Ich halte die Identität von MARK mit den auf VM genannten IPs für gesichert. Das sind Überlegungen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie heraus: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine andere Person alle erfüllten Bedingungen (gleicher Provider und gleiche Region und Edits auf der gleichen Seite und enger zeitlicher Abstand der Edits und Wiederholung an einem anderen Tag) erfüllen könnte, ist so gering wie der vielzitierte 6er im Lotto.
  2. Bei der Socke Gefährliches Halbwissen wird es schwieriger: Wer in solchen Fällen mit Socken arbeitet, hat einen erhöhten Aufwand und geht ein Risiko ein. Muss also ein Motiv haben, was aus der Art der Argumentation erkennbar werden kann. Die Socke argumentiert genauso wie MARK als IP, aber auch wie Fernbacher einige Tage zuvor in der KLA-Disk. zu Jüdische Gemeinde Talheim. Fernbacher war am 1. Dez. (vermutlich alkoholbedingt) nicht aktiv, MARK schon. Der Sockennamen deutet auf einen Dauerstörer hin, es sind aber diverse andere Kriterien für den Typen nicht erfüllt, so dass ich den Sockennamen für eine gezielt gelegte falsche Spur halte. MARK ist mir im Dezember zweimal im Umfeld dieses Dauerstörers trittbrettfahrend aufgefallen; die beiden verbindet etwas, was mit "Abneigung gegen einen bestimmten Benutzer" mit vornehmster Zurückhaltung umschrieben wäre. Heißt mit anderen Wort: MARK ist für mich der wahrscheinlichste Betreiber von Gefährliches Halbwissen; es liegen allerdings nur diverse weiche Indizien vor (im Gegensatz zu den harten, technischen Indizien bei den IP-Edits).
  3. Bei der fraglichen KLA gab es unzweifelhaft einen Manipulationsversuch. Bei der Abwägung, ob ein CU durchgeführt wird, dürfte die Bedeutung der "Abstimmung" (im Gegensatz zu einigen Meinungsbildern oder Adminwahlen eher gering) und der "Erfolg" des Manipulationsversuchs eine Rolle spielen. Der "Erfolg" ist so nicht eingetreten, weil der Artikel lesenswert wurde. Zweifelsohne liegt ein Verstoß gegen Regeln vor, weil MARK (als IP) mit beteiligt war und die Auswertung durchführte. Er entschied allerdings darauf, dass der Artikel lesenswert sei (Ich halte es durchaus für möglich, auf "nicht lesenswert" zu entscheiden, da einige pro-Stimmen schlecht begründet sind). Über seine Motive bei der Auswertung kann ich nur spekulieren, je nachdem, wie viel AGF gerade da ist, fällt mir "Einsicht darin, dass er Mist gebaut hat" oder "Lieber selbst die Auswertung machen, bevor sich jemand das genauer anschaut" ein. Auch vor den Hintergrund halte ich es für unwahrscheinlich, dass ein CU durchgeführt würde. Ich selber werde keinen CUA stellen, auch weil mir – von diesem wirren Zeug abgesehen – bislang nichts weiter aufgefallen ist.
  4. Weit wichtiger als CU ist für mich dies: Die Sache zeigt ganz gut auf, wie manipulierbar solche Abstimmungen wie KLA sind und relativieren deren Bedeutung für mich weiter. MARK hält sich ja für einen Qualitätsautor und glaubt daher, Sonderrechte zu haben – in dieser Diskussion gut zu erkennen. Ein wirklicher Qualitätsautor hätte solche IP-Edits nicht nötig. So gesehen wird manch stolz geschmückte Heldenbrust aus Lesenswert- & Exzellent-Bapperln zum Blendwerk auf einem platzenden Luftballon. Blendwerk ist auch die Einsicht in jener Erklärung, die zur vorzeitigen Entsperrung von MARK führte. Kontakte heißt jetzt Benutzer Diskussion:MARK/Archiv/((2008)) und da findet sich taufrisch ein IP-Edit aus passender Range. Womit sich der Kreis schließt. --Hozro 10:33, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dann ist MARK ohne Blessuren durchgekommen. Er macht das echt clever ... und heute kümmerte er sich den ganzen Tag um den Wikipedia:Artikelmarathon. -- Ehrhardt 23:56, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@Hozro: Deine ungefragten weitschweifigen Ausführungen sind in dieser Disk wenig hilfreich. Wenn du tatsächlich noch an einer Konsensfindung und an einem besseren Verständnis untereinander interessiert sein solltest, dann können wir das gerne auf deiner Disk oder meiner fortsetzen. Alleredings läßt deine Beitrag hier nur schwer diesen Schluß zu und hat dazu geführt, dass Ehrhardt keinen Zentimeter auf einen Dialog eingeht. Zufall?
@Ehrhardt: Wie gesagt, mein Dikussionsangebot war aufrichtig gemeint. Umso entäuschter bin ich, dass du mit keinem Wort auf meinen Diskussionsbeitrag eingehst. Wenn bei dir die Klappe ohnehin zu ist, was meine Person angeht, dann sags halt und ich werde dich nicht mehr belästigen. Wenn das nicht so ist, würde ich mich uber einen sachlichen und zielführenden Beitrag freuen. -- MARK 08:31, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was ist denn nun Ehrhardt? Wollen wir das nun ausdiskutieren oder lassen wir das? Wenn nein, setz einfach ein EOD. -- MARK 22:01, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist zum Beispiel immer noch offen. Ohne irgendwelche Mutmaßungen über deinen Zustand anstellen zu wollen ... -- Ehrhardt 22:31, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja und, was willst du nun zum Ausdruck bringen? Ich bin übrigens nüchtern, falls du da unsicher sein solltest. -- MARK 22:53, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Schön für dich. Herzlichen Glückwunsch! -- Ehrhardt 23:07, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe das dann so, dass für dich kein Diskussionsbedarf mehr besteht. Richtig? -- MARK 23:14, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Reutlingen

Hallo Erhardt,

schade, dass meine Änderung in Bezug auf Reutlingen von Dir zurück gesetzt worden ist (da noch mit der IP Adresse gespeichert). Zumal die Seite www.mittelstadt.info weder kommerziell noch sonst irgendwie krtisich wäre. Leider ist es so, dass hier mal wieder nur die Kernstadt und nicht die Ortsteile zur Geltung kommt. Ich bitte um die Prüfung und Stellungname warum, das Ganze zurück gesetzt worden ist.


Viele Grüße aus Mittelstadt (einem Teilort von Reutlingen)

--Mvtilstat 17:45, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Link passt eindeutig besser auf den Stadtteilartikel ... und da ist er auch schon. O.k. und alles klar? -- Ehrhardt 00:05, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Tut mir leid aber das sehe ich anders. Zumal der Ortsteil ein integraler Bestandteil von Reutlingen ist und eben auch nicht anders als Betzingen zu behandeln ist.--Mvtilstat 09:50, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Schade, dass meine Erwiderung keine Antwort Wert ist. Das läßt wie der Stil "O.k. und alles klar?" tief blicken. --Mvtilstat 12:00, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das "O.k. und alles klar?" war bewusst als Frage geschrieben und damit auch nicht bös' gemeint. Du hast da in einer Kleinigkeit eine andere Auffassung als ich. Das hast du zum Ausdruck gebracht. Es gibt keinen Grund, daraus eine Grundsatzdiskussion zu machen. Was du mit Betzingen meinst, verstehe ich nicht. Vielleicht solltest du dir überlegen, ob es sinnvoll ist, bereits in deinem zehnten Edit über Stilfragen zu diskutieren. Nimm' doch einfach die Begrüßung von Zollernalb auf deiner Benutzerseite, befass' dich ein wenig mit den dort eingestellten Links und dann kann's losgehen. Niemand will mit dir streiten. -- Ehrhardt 18:00, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Kleinigkeit ist Dir immerhin so wichtig den Link raus zu nehmen. Es liegt mir fern streiten zu wollen, es war auch nie meine Intention und ich verwehre mich sogar, dass mir das von Dir unterstellt wird, zumal es Dir offensichtlich an Streitkultur mangelt. Wo dieses Maß an Streitkultur oder besser Diskussionskultur nicht gegen ist, ist es meiner Meinung nach auch um ein konstruktives Arbeiten schlecht gestellt, denn unterschiedliche Meinungen gehören einfach dazu. Bis jetzt habe ich geglaubt, dass der Geist von Wikipedia eben durch diese erstrebenswerte Art zu Arbeiten geprägt ist. Aber ich bin durch Dich eben eines Besseren belehrt worden. So bleibt es mir Dir weiterhin frohes schaffen zu wünschen, in diesem Sinne --Mvtilstat 20:24, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Keine Antwort ist auch eine Antwort! So viel zum Thema Streitkultur. --Mvtilstat 08:59, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du Antworten möchtest, solltest du Fragen stellen. Grüß euch beide --Zollernalb 11:07, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dann präzisiere ich und mache aus Antworten eine Erwiderung. Grüße zurück --Mvtilstat 15:36, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Waldburgerei

Ich frosch da gerade in Deinem Revier rum! Die Kliniken sind nur ein Teilgebiet der unternehmerischen Aktivitäten der Waldburg-Zeil. Aber im Gegensatz zum Haus Württemberg, das alles in der Hofkammer vereint hat, find ich nichts über den Forstbetrieb etc. vom Fürsten. Nur der Holzhof hat eine I-Seite? Holzhof Zeil Gruß--Bene16 17:53, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mich da auch noch nie um verwertbare Infos gekümmert. Allzuviel kann ich zunächst nicht helfen. Ich bekomme es ja mit, wenn du etwas einstellst - wegen Korrekturlesen und so. Ansonsten hoffe ich, dass du gut nach 2009 gekommen bist. Alles Gute! -- Ehrhardt 19:00, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Manfred, danke für das Korrekturlesen. So weit ich sehe sind die Medienaktivitäten im Schwäbischen Verlag konzentriert. Kliniken habe ich angelegt. Zum Land- u- Forstwirtschaftsbereicht finde ich keine aussagekräftigen Infos. Gruß--Bene16 07:38, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Linkbeschriftung Capezzuto

Hallo Ehrhardt,

[9] – ich finde die Info, dass es seine eigene Website ist, wichtiger als den Domain-Namen – Einwände dagegen, die alte Linkbeschriftung wiederherzustellen? Soweit ich sehe wird das bei anderen Politikern ähnlich gehandhabt. Gruß --dealerofsalvation 06:47, 2. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Mir gefällt vor allem der Genitiv nicht. Das hat so den Charakter eines Kinderbuchs. Bei vielen Politiker-Seiten ist es ja so, dass in den Weblinks die neueste Seite aus dem Abgeordnetenverzeichnis des Parlaments und die eigene Website dargestellt wird. Meist werden die Web-Sites nicht vom Politiker selbst sondern von der Partei erstellt. Eine Regel gibt es nicht. Ich habe kein Problem, wenn du das wieder änderst. Vielleicht kannst du dich ja zu "Website von ..." durchringen. -- Ehrhardt 10:35, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ach so. Naja, durchringen muss ich mich da nicht. Andererseits empfinde ich den Genitiv durchaus als vollwertigen Bestandteil der deutschen Sprache :) Wie auch immer, ich mache es gerne wie von dir vorgeschlagen. --dealerofsalvation 13:34, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Deutschland/Länder

Moin, habe auf der Aktuellen-Übersicht mal deine Änderungen bei den Ländern BaWü und Saarland rückgängig gemacht und etwas besser erklärt. Die eine Zeile soll zeigen, wieviel Abgeordnete es in der aktuellen Wahlperiode gab und gibt (also inkl Nachrücker und ausgeschiedene Abgeordnete), die andere wieviele Sitze das Parlament eigentlich hat. Zum Teil gibt es dort eine größere Diskrepanz. Gruß --Punktional 01:37, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke! Dann lass es uns wenigstens "Sitze" nennen. Dann versteht man auch besser, worum es geht. -- Ehrhardt 20:47, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Jepp, manchmal hat man ein Brett vorm Kopf wenn man es einfach ausdrücken möchte, danke dafür. Gruß --Punktional 21:04, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
... und jetzt kapier' sogar ich's. -- Ehrhardt 21:14, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

By the way ...

Hi, Ehrhardt, bin grad auf folgende externe Websites gestoßen:

... und dachte mir, dass sie auch für dich bei der Recherche zur dt. Geschichte seit der Nat.-Staatsgründung hilfreich sein könnten, auch im Hinblick auf "historische" Politiker. Imo interesante Überblicks-Fundgruben, wenn man auf polit. Entwicklungen anhand von konkreten Zahlen und Daten zurückgreifen will, dürften sich als seriöse online-Seiten für entspr. Belege eignen. Schönen Gruß und im Nachhinein noch alles Gute für 2009 von --Ulitz 22:02, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Weitere Infos finden sich auch bei Wikipedia:WikiProjekt Politiker#Quellen. Ich bin immer mal wieder auf die von dir erwähnten Datenbanken gestoßen. So richtig genutzt und befasst damit habe ich mich allerdings noch nicht. Momentan mache ich ja eher bei Baden-Württemberg kleinere Sachen bei Politikern in der neueren Zeit. Im Wikipedia:WikiProjekt Politiker gibt es einfach noch sehr viel zu tun. Liebe Grüße und auch dir alles Gute für 2009 -- Ehrhardt 22:33, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Excellenz-Disskussion Karl Jaspers

Du hast diese Diskussion u. a. mit Hinweis auf wesentliche Ergänzungen des Artikels in letzter Zeit angestoßen. Damit können nur die von mir vorgenommenen Erweiterungen in den Abschnitten "Existenz, Transzendenz, Das Umgreifende" und "Philosophischer Glaube" gemeint sein. Mich würde interessieren, inwiefern du darin ein Verminderung der Qualität des Artikels siehst.

gisel 14:35, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe nichts von einer Qualitätsverminderung geschrieben. Allerdings liest sich der Text auch schon bisher schwerfällig; ich vermute, dass man das schon noch etwas "allgemein verständlicher" untermauern kann. Das ist vermutlich sehr viel Arbeit, die man aber für einen exzellenten Artikel aus meiner Sicht schon erwarten kann. Im Übrigen gibt es auch keine Kurzzusammenfassung der Philosphie Jaspers - weder in der Einleitung des Artikels noch im Pilosophieteil. Weiterhin kommt der Geschichtsteil im Verhältnis zum Philosophieteil aus meiner Sicht zu kurz. Auch die üblichen Gepflogenheiten (z.B. Einzelnachweise als Fußnote und nicht in Klammer hinter den Sätzen) sollten im Sinn der Leserorientierung eingehalten werden. Ich halte den Artikel für lesenswert aber nicht für exzellent und bleibe auch dabei. Da man sich inzwischen offensichtlich mit dem Artikel wieder befasst - durch deine "nennenswerten Veränderungen" war für mich ein guter Zeitpunkt, die Diskussion anzustoßen. Vielleicht hätte ich das anders begründen sollen. Der eher formale Hinweis auf Bilder und Einzelnachweise ist zwar plakativ und offensichtlich, aber vielleicht doch etwas zu einfach, so dass er reflexartige Antworten auslöst. Das Thema Philosophie in der Wikipedia ist sicher schwierig. Qualitätsanspruch und Nutzerorientierung sind vielleicht nirgends so schwer zusammenzubringen wie hier. Es zeichnet sich ja ab, dass der Artikel "reflexartig" exzellent bleibt. Lass dich aber nicht davon abhalten, ihn weiter zu verbessern. -- Ehrhardt 20:33, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Joseph Beyerle

Gibt es noch eine Antwort auf meine Ausführungen von Sept. vergangenen Jahres ? mfG --Stöver 17:49, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es war alles gesagt, was zu sagen war. -- Ehrhardt 21:54, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alternative zu "Weblinks"

Mit der Initiative WWKW (Wir wollen keine "Weblinks") suche ich Unterstützerinnen und Unterstützer, die den in der deutschprachigen Wikipedia populären Begriff "Weblinks" durch einen geigneteren ersetzen wollen. Gern würde ich dieses pseudo-englische Wort seltener lesen. Bist Du dabei? -- Sciurus 23:09, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten