Druckkabine

druckfeste Bauform in der Luft- und Raumfahrt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2004 um 06:25 Uhr durch Tadzio (Diskussion | Beiträge) (redaktionelle Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Druckkabine meint im Zusammenhang mit der Luftfahrt, dass in Flugzeugen während des Fluges auch in großer Höhe in der Fluggastkabine künstlich ein Luftdruck hergestellt wird, der dem Luftdruck in Bodennähe entspricht. Da der Luftdruck, je höher ein Flugzeug fliegt, immer geringer wird, gleicht man diesen Unterschied aus.

Als Ergebnis können die Passagiere im Fluggastraum sitzen wie etwa in einem Eisenbahnwaggon, ohne Sauerstoffmasken oder ähnliches zu tragen. Das erste Flugzeug, das mit dieser Technologie ausgestattet war, war die Boeing B-377 Stratocruiser.