Tiefsee

lichtlose Bereiche des Meeres
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2004 um 12:56 Uhr durch Geof (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Tiefsee sind jene Bereiche der Ozeane, die eine größere Wassertiefe als der Durchschnitt des globalen Meeressystems haben. Die Grenze zur Tiefsee wird meist mit 4000m angesetzt.
Das Gegenstück der Tiefsee ist die Flachsee, insbesondere die Schelfgebiete.

An den Rändern der Tiefseebecken liegen tektonisch bemerkenswerte Zonen:

Beide wurden erst in den letzten Jahrzehnten durch geophysikalische Methoden untersucht und erwiesen sich als "Nahtstellen" der Plattentektonik". Sie machen sich u.a. im Erdschwerefeld und in der Verteilung der Erdbeben bemerkbar.