Der Begriff Drohne (v. niederdt.: drone, lautm. zu 'Dröhnen', stammt ab vom indogermanischen "dhren" = brummen) bezeichnet
- das Männchen der Honigbiene mit etwas größerem plumperen Körper, das aber keinen Stachel besitzt und sich überwiegend von den Arbeitsbienen füttern lässt. Es entsteht aus unbefruchteten Eiern durch Parthenogenese. Daher sind Drohnen haploid. Die Drohnen begatten beim sog. Hochzeitsflug die Bienenkönigin. Sie werden - falls sie nicht bereits gleich nach der Begattung gestorben sind - im Spätsommer aus dem Stock vertrieben (Drohnenschlacht) und sterben danach.
- (abwertend) einen faulen Nutznießer fremder Arbeit.
- ein ferngesteuertes unbemanntes Flugzeug, siehe Drohne (Flugzeug)
- musikalisch: gleichbleibender montoner Ton, wichtiges Stilelement von Ambient Music
Die Bedeutung "Männchen der Honigbiene" leitet sich aus der ursprünglichen Bedeutung des indogermanischen Ursprungs "brummen" ab, die auch das Fluggeräusch gösserer Insekten beschreibt. Das Wort ist sprachlich verwandt mit dem englischen "drone" = Basspfeife (aber auch: "eintönig reden", "brummen")