Hans Coppi

deutscher Widerstandskämpfer, Mitglied der Widerstandsgruppe Rote Kapelle
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2009 um 22:20 Uhr durch Hardenacke (Diskussion | Beiträge) (Literatur und Film). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Coppi (* 25. Januar 1916 in Berlin; † 22. Dezember 1942 Berlin-Plötzensee) gehörte im Dritten Reich zur WiderstandsgruppeRote Kapelle“.

Hans Coppi

Leben

Hans Coppis Eltern waren Mitglieder der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). In der Zeit von 1929 bis 1932 besuchte er das reformpädagogische Internat Scharfenberg in Berlin-Tegel. Seit 1931 bzw. 1932 war Coppi Mitglied der Roten Pfadfinder und des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD).

1932 wechselte Coppi an das Berliner Lessing-Gymnasium. Aus dem zuvor besuchten Internat war er entlassen worden, nachdem er sich auf die Seite von anderen Schülern gestellt hatte. Sie hatten unerlaubt einen Kinofilm angesehen, der die deutsch-französische Solidarität thematisiert.

Im März 1933 (nach dem Reichstagsbrand) ging Coppi in den Untergrund, da er mit seiner Verhaftung rechnen musste. Tatsächlich wurde er im Januar 1934 von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) inhaftiert und musste ohne ein Gerichtsverfahren zwei Monate im KZ Oranienburg verbringen. Danach erhielt er eine einjährige Haftstrafe wegen der Verteilung illegaler Flugblätter.

Nach seiner Haftentlassung wurde Coppi 1935 unter die Aufsicht eines Jugendpflegers gestellt. Er fand einen Arbeitsplatz als Dreher. In der Folgezeit hatte Coppi wieder Kontakte zu seinem ehemaligen Internat, dessen Freundeskreis Verfolgten des NS-Regimes Fluchthilfe leistete.

Als Co-Autor von Flugblättern warnte Coppi 1936 vor den Kriegsplänen der NSDAP. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Coppi nicht als Soldat einberufen, weil er als „wehrunwürdig“ galt. Er schloss sich der Widerstandsgruppe um Wilhelm Schürmann-Horster an. Die Kontakte zum Zirkel der Roten Kapelle bestanden seit 1940.

1941 heiratete Coppi Hilde Rake, die ebenfalls Widerstandskämpferin war. Er erklärte sich bereit, die Sowjetunion per Funk über Aktivitäten seiner Widerstandsgruppe zu informieren. Im Folgejahr betreute Coppi einen sowjetischen Geheimagenten. Die Ausrufung des totalen Kriegs bedeutete für Coppi die Einberufung zur Wehrmacht.

Datei:Urteil-RK.png
„Feldurteil“ des Reichskriegsgerichts vom 19. Dezember 1942

Am 12. September 1942 wurde er gemeinsam mit seiner Frau verhaftet. Hilde Coppi war zu diesem Zeitpunkt schwanger, ihr Sohn Hans kam am 27. November 1942 im Berliner Frauengefängnis in der Barnimstraße zur Welt.

Hans Coppi wurde vor dem Reichskriegsgericht angeklagt und am 19. Dezember 1942 zum Tode verurteilt. Drei Tage später wurde er in Berlin-Plötzensee zusammen mit Arvid Harnack und Harro Schulze-Boysen enthauptet[1].

Datei:Hans und Hilde Coppi.jpg
Hans und Hilde Coppi auf einer Briefmarke der DDR

Ehrungen

  • In Reinickendorf in der Seidelstraße 23 (Ortsteil Tegel) sind Tafeln für Hans Coppi und seine Ehefrau Hilde angebracht.[2]
  • Heute ist das Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium in Berlin-Karlshorst nach ihm und seiner Frau benannt.[3]
  • Die Coppistraße und der Coppiplatz im Leipziger Stadtteil Gohlis[4]

Literatur und Film

  • Heinrich Scheel: Vor den Schranken des Reichskriegsgerichts. Mein Weg in den Widerstand. edition q: Berlin 1993
  • Gilles Perrault: Auf den Spuren der Roten Kapelle. (Überarbeitete Auflage), Rowohlt 1994
  • Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. - Mit einer Einführung von Heinrich Scheel. ergebnisse, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0
  • Hans Lautenschläger: An der Seite Hans Coppis. Erinnerungen des Genossen Hans Lautenschläger über den Kampf der Schulze-Boysen/Harnack-Organisation. Berlin 1980
  • Verlorenes Leben. Hans Coppi und der letzte Agent der „Roten Kapelle“. Eine Dokumentation von Inga Wolfram, Helge Trimpert und Hans Coppi(jun.). BRD. 1996. 60 Min.[5]

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 11, Nr. 1, 1963, S. 546
  2. http://www.luise-berlin.de/Gedenktafeln/lic/c/coppi_hans.htm
  3. Webseite des Coppi-Gymnasium
  4. http://www.itsyours.info/denkmalstrasse/2005/06/hans_und_hilde_.html
  5. Inhaltsangabe