Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit

Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2005 um 12:10 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (Redf0x - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Abgabe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) ist ein Amt des Eidgenössischen Finanzdepartements.

Aufgaben

Die EZV erhebt bei der Grenzabfertigung Zölle, Steuern und weitere Abgaben. Dazu gehören insbesondere:

Die EZV arbeit im Rahmen der Amts- und Rechtshilfe mit anderen ausländischen Behörden zusammen.

Die EZV ist auch für den Vollzug wirtschaftlicher Massnahmen zuständig. So überwacht die EZV beispielsweise die Ein- und Ausfuhr gewisser Waren oder erstellt Statistiken zum Aussenhandel und zum Transitverkehr.

Weiter schützt die EZV die Bevölkerung und die Umwelt, indem sie zum Beispiel an der Grenze Lebensmittelkontrollen durchführt, den Verkehr mit gefährlichen Gütern kontrolliert oder den Schmuggel von Betäubungsmitteln unterbindet.

Indem die EZV auch den Verkehr von Waffen, Kriegmaterial und militärisch verwendbaren Gütern kontrolliert und sicherstellt, dass Strassenverkehrsvorschriften beachtet werden, vollzieht die EZV auch Sicherungsaufgaben.

Organisation und Zuständigkeit

Die Oberzolldirektion (OZD) hat ihren Sitz in Bern und besteht aus 6 Abteilungen.

Das Schweizer Zollgebiet ist in vier Zollkreise aufgeteilt.

Die Zollkreisdirektion I Basel deckt einen Grossteil des deutschsprachigen Mittellandes ab. Für die Ostschweiz ist die Zollkreisdirektion II Schaffhausen zuständig. Die französische Schweiz wird durch die Zollkreisdirektion III Genf kontrolliert. Schliesslich ist die Zollkreisdirektion IV Lugano für die italienische Schweiz verantwortlich.

Dienste

Der Zivildienst ist hauptsächlich für den Handelswarenverkehr sowie für die administrativen Tätigkeiten zuständig. Es gibt 35 Hauptzollämter und 15 Nebenzollämter mit Zivileinnehmern.

Das Grenzwachtkorps ist unifmormiert, bewaffnet und hauptsächlich für den Reisendenverkehr zuständig. Die Angehörigen des Grenzwachkorps haben neben den klassischen Zollaufgaben sicherheits-, fremden-, wirtschafts-/gewerbe-, verkehrspolizeiliche und militärische Aufgaben. Das Korps besteht aus 91 Grenzwachtposten und 35 mobilen Posten. Gesamthaft bestehen 17 Abschnitte mit total 5 Einsatzzentralen.

Für die Edelmetallkontrolle gibt es 10 Kontrollämter. Diese sind für den Vollzug des Edelmetallkontrollgesetzes zuständig.