Voyager
Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel dort, wo die Diskussion begonnen hat. Neue Nachrichten bitte immer unten anfügen. Beleidigende oder anonyme Beiträge werden nicht beantwortet und gelöscht. |
Ältere Diskussionsthemen: Archiv 2004 / Archiv 2005
Löschkandidaten
obwohl "der kann sich auch ausschalten" auch nicht ohne Reiz ist ;-) -- Triebtäter 22:55, 29. Apr 2005 (CEST)
- ooops --Voyager 22:58, 29. Apr 2005 (CEST)
schon gesehen? --Hasli 01:11, 30. Apr 2005 (CEST)
Hallo, ich hab versucht den Artikel aus der englischen Wikipedia zu übersetzen, komme aber mit dem Begriff "Spanish Practices" nicht klar, das sind wohl "long-standing unofficial/unauthorised working practices/methods", mir fehlt irgendwie die deutsche Vokabel, für diese Art Arbeitskampf/moral (?). Aus en: "Despite the industrial relations of the 1970's - the so-called "Spanish practices" of the print unions - The Sun was very profitable,...". Steh ich nur auf dem Schlauch? Siehe auch [1], [2] -- Cherubino 18:12, 30. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Cherubino, ich glaube man meint damit Folgendes: Arbeitsmethoden die zwar von Gesetzes wegen illegal sind, die aber de facto schon so lange angewendet wurden, dass sich niemand mehr daran stört. --Voyager 18:27, 30. Apr 2005 (CEST)
- Also sowas wie Gewohnheitsrecht? Und wenn "industrial relation" = "Arbeitgeber/Arbeitnehmer Beziehung", kann man dann schreiben: "Trotz überholter Gewohnheitsrechte der Druck-Gewerkschaften in den 1970er war die Sun sehr profitabel." ? Danke -- Cherubino 19:15, 30. Apr 2005 (CEST)
Sperren von 24 Stunden
Hallo Voyager, warum sperrst Du den/die Vandalen für 24 Stunden, das macht m.E. nicht viel Sinn - die wechseln ihre IPs schneller als man schauen kann. Die Stunde Standard ist m.E. vollkommen ausreichend - die Alternative wären Sperren über Wochen (wg. offenen Proxies), aber das würde einen enormen Kollateralschaden bewirken. Das Zwischending von 24 h bringt eigentlich gar nichts. -- srb ♋ 01:52, 1. Mai 2005 (CEST)
Wartung
Hallo Voyager. Ich bin nicht sehr erbaut darüber, daß du meine Abwahlkandidaten einfach nach Wikipedia:Review/Wartung verschoben hast. Damit verlangsamst du nur unnötig die berechtigte Entfernung dieser Artikel aus den Reihen der Exzellenten. Die Wartung hat so gut wie nie zum Erfolg geführt. Warum sollte sich auch plötzlich jemand um solch spezielle Artikel wie Grobschnitt oder European Train Control System, die sich seit Monaten fast unverändert in der Wikipedia befinden, kümmern? Zudem mißt du mit zweierlei Maß: Der Artikel Sextant wird ebenfalls gerade abgewählt, ohne jemals in der Wartung gewesen zu sein. -- Manu 11:37, 1. Mai 2005 (CEST)
Britische Geschichte
Ich bin technisch leider zu blöd. Sollte sich der Artikel zur Geschichte der Britischen Inseln immer noch nicht zum korrekt geschriebenen Lemma verschieben lassen? Gruß --Cethegus 17:54, 1. Mai 2005 (CEST)
- Theoretisch schon. Allerdings habe ich mittlerweile herausgefunden, dass man dies umgehen kann, indem man das falsche Lemma in den sog. Wikipedia:Papierkorb verschiebt. Den Inhalt habe ich dann auf das richtige Lemma zurückverschoben. Jetzt sollte alles stimmen. --Voyager 18:09, 1. Mai 2005 (CEST)
- Besten Dank! --Cethegus 18:11, 1. Mai 2005 (CEST)
Offizielle Beschwerde über User Benutzer:Ncnever
Der Benutzer löscht massenhaft Weblinks aus Artikeln unter Berufung auf Wikipedia:Verlinken ohne weitere Begründung mit dem Fertigstück "Auch hier wurde die Anzahl der externen Links den Richtlinien angepasst, siehe Wikipedia:Verlinken. Wer da noch diskutieren will - bitte! mfg". Er stellt auch teilweise ein Ultimatum mit einer Zwei-Tages-Frist (als Textbaustein). Die Sache halte ich für bedenklich, weil sich dieser User nur an der Zahl der Links orientiert und die Zahl von fünf zur Höchstzahl erklärt.
Es ist aber durchaus in vielen Fällen sinnvoll, zahlreiche Links einzubauen, z. B. wenn zu einer Stadt die Sehenswürdigkeiten aufgelistet werden oder wenn in in einem Artikel über Radioprogramme die Links zu Sendeplänen oder zum Audiostreaming vorhanden sind. Häufig ist es sogar der Neutralität wegen erforderlich, eine gewisse Zahl von Weblinks zusammenzustellen, um nicht einzelne zu bevorzugen.
Im übrigen ist es eine Zumutung, ohne vorherige Diskussion mit denjenigen, die sich die Mühe des Zusammentragens und Überprüfens gemacht haben, deren Arbeit zu vernichten.
Ich fordere Dich deshalb formell auf, als Admin dagegen vorzugehen, solange die Höchstzahl von Weblinks hier nicht offiziell zum Dogma erklärt ist (was ja nicht eintreten kann, da es hier keine Dogmen gibt). Gruß, -- Hunding 23:17, 1. Mai 2005 (CEST)
- Einen Admin kann man nicht auffordern, sonder nur darum bitten. --Jcornelius 23:44, 1. Mai 2005 (CEST)
NowCommons
Hallo Voyager, ich habe gesehen, dass Du heute früh etliche NowCommons-Bilder gelöscht hast, ohne die Bildbeschreibungsseite wiederherzustellen. Bitte gucke diese Seiten nochmal durch und hole das nach sowie achte da in Zukunft drauf, insbesondere wenn es sich um LAs von Benutzern für Bilder handelt, die gar nicht von ihnen selbst stammen (nur ein Beispiel hier). Lies Dir ggf. nochmal die Hinweise dazu durch. Es vergräzt verständlicherweise viele Nutzer, wenn ihre eigenen Bildbeschreibungen nicht mehr erhalten sind, sondern erst auf Commons abgerufen werden müssen, reine Lizenzinfos oder Beschreibungen z.B. zu US-PD-Bildern, wo der Hochlader irrelevant ist, müssen hingegen nicht wiederhergestellt werden. Danke und guten Gruß von :Bdk: 11:55, 2. Mai 2005 (CEST)
Max Weber, Sportler und Trainer
Welches Lemma würdest Du dem Mann geben: Er war Bronzemedaillengewinner bei der EM 1958 im 50-km-Gehen und später Trainer mehrerer Olmpiasieger. Als Trainer war er bedeutender, aber als Sportler wurde er zuerst bekannt. Logischerweise würde ich das Lemma also Max Weber (Sportler) nennen. Da es bereits einen anderen Max Weber gibt, muss ich mich da für irgendwas entscheiden. Was meinst Du? -- Hunding 11:29, 3. Mai 2005 (CEST)
- Max Weber (Leichtathlet) wäre angemessen, man weiss ja nie, ob in naher Zukunft ein Max Weber in einer anderen Sportart auftaucht. Den bestehenden Artikel Max Weber solltest du nach Max Weber (Soziologe) verschieben und durch eine Begriffsklärung ersetzen. --Voyager 11:34, 3. Mai 2005 (CEST)
Hi Voyager, bitte entschuldige meinen etwas ruppigen Kommentar bei den Kandidaten. Menschenleeres Gebiet ist für mich ein rotes Tuch, weil in vielen Büchern die Existenz der Indianer (oder anderer Völker) einfach unterschlagen wird. Bitte nicht persönlich nehmen. Dieser Satz müsste auf jeden Fall entsprechend umformuliert werden, ich bin mir sicher, dass da jede Menge Cree und andere Völker (evtl. Anishinabe gelebt haben. Ich versuche noch was rauszufinden, bin aber nicht sehr optimistisch.
Dafür freue ich mich auf den Zofingen-Artikel, der da am bruzzeln ist. Bin zwar in Zofingen zur Welt gekommen, fürchte aber, dass ich nicht auf die Liste der "Persönlichkeiten" gehöre ;-) Gruss, Napa 13:22, 3. Mai 2005 (CEST)
Papierkorb
Hi Voyager, weils mir eben zum weiten mal aufgefallen ist: wenn Du Artikel in den Papierkorb verschiebst, dann loesch doch bitte auch den entsprechend erzeugten Redirect. Viele Gruesse --DaTroll 15:01, 3. Mai 2005 (CEST)
Newbie Anfrage betreffend Artikeln
Hallo Voyager,
da ich noch relativ neu hier bin und du doch schon Admin-Status hast, kannst du mir sicherlich folgende Frage beantworten: Woher nimmst du z.B. die gesammten Artikeltexte über die Gemeinden her? Alle selbst geschrieben oder die Erlaubnis bei Autoren besorgt um Büchertexte zu verwenden?
Grüsse aus der Schweiz
- Also um diese Frage zu beantworten, muss man eigentlich nicht Admin sein, aber egal ;-) Ja, ich schreibe sämtliche Texte selbst. Natürlich stütze ich mich dabei auch auf Literatur oder die Gemeindewebsites; aber der Text wird dabei derart umformuliert, ergänzt oder gekürzt, dass er am Schluss fast keine Ähnlichkeit mehr mit dem Original hat (die Fakten stimmen allerdings!). Da ich im Aargau lebe und mich auf Gemeinden dieses Kantons beschränke, kann ich auch mein eigenes Insiderwissen einfliessen lassen. Auf jeden Fall kopiere ich nie irgendwelche Texte, da dies eine Urheberrechtsverletzung wäre. Falls du einen Originaltext verwenden willst, solltest du unbedingt vorher den Autor anfragen. --Voyager 15:17, 3. Mai 2005 (CEST)