Diskussion:Liste von Unglücken im Bergbau

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2009 um 14:33 Uhr durch Thomas Strauch Dudweiler (Diskussion | Beiträge) (Definition). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Thomas Strauch Dudweiler in Abschnitt Definition

Gestaltung

Bearbeitungshinweise zur Ergänzung der Liste

Die folgenden Hinweise dienen der besseren Handhabung der "sortable"-Funktion der Liste.

Datum

Bitte trage hier das Datum des Unglücks in der Form Jahr-Monat-Tag (z.B. 2007-01-01) ein. Alternativdaten bitte unter Anmerkungen angeben.

Bergwerk

Bitte trage hier den Namen des Bergwerkes ein (z.B. Rammelsberg, Zeche Neu-Iserlohn). Schachtbezeichnungen sind dem Bergwerksnamen hinzuzufügen (z.B. Zeche Neu-Iserlohn, Schacht 1). Fremdsprachige Bergwerksnamen sind in der Orignalbezeichnung zu verwenden (z.B. Ferndale Colliery, Mansfield Mine).

Produkt

Bitte trage hier das geförderte Produkt ein (z.B. Braunkohle, Steinkohle). Bei Erzen soll das Produkt so weit als möglich spezifiziert werden (z.B. Gold, Silber, Eisen, Kupfer). Sollten mehrere Produkte gefördert wurden sein, dann gib bitte die Hauptprodukte an (z.B. Blei, Silber oder Gold, Silber).

Land, Revier, Ort

Bitte ordne hier den Unglücksort in das heutige Staatsgebiet unter Verwendung der Schreibweise des analogen wiki-Lemmas zu (z.B. Deutschland für Grubenunglücke in der Markgrafschaft Meißen, dem Königreich Preußen oder der DDR).

Die Einordnung nach Revieren soll wie im folgenden dargestellt erfolgen (bitte ergänze die Revier-Aufstellung wenn möglich). Wenn die Bezeichnung des Revieres unbekannt ist, dann gib bitte eine andere Bezeichnung an, die eine regionale Einordnung ermöglicht. Bei Grubenunglücken in den USA soll aufgrund der Größe des Landes und der Vielzahl der Bergbaugebiete eine Einordnung nach Bundesstaaten erfolgen.

Als Ort ist die Gemeinde anzugeben, in deren heutigem Territorium das Grubenunglück stattfand (z.B. Bochum).

Bergbaureviere

Braunkohle

Deutschland Übersichtskarte

Rheinisches Revier
Helmstedter Revier
Lausitzer Revier
Mitteldeutsches Revier

Polen

Revier Bełchatów
Revier Konin-Adamow
Revier Turow

Tschechien

Braunkohlenrevier Sokolov (Sokolov)
Nordböhmisches Braunkohlenrevier (Kadan, Chomutov, Most, Teplice, Usti)
Südmährisches Lignitrevier (Hodonin)

Steinkohle

Deutschland Übersichtskarte

Aachener Revier
Freitaler Revier
Lugau-Oelsnitzer Revier
Ruhrrevier
Saarrevier
Standort Ibbenbüren
Zwickau-Mülsener Revier

Großbritannien

Nord-England
Süd-Schottland
Wales
Zentral-England

Polen

Lubliner Revier
Oberschlesisches Revier

Russland

Kusbass

Ukraine

Donezbecken

Erze

Deutschland

Erzgebirge
Harz
Mansfelder Revier Übersichtskarte
Sangerhäuser Revier Übersichtskarte
Siegerland
Thüringer Wald

Österreich

Tirol

Tschechische Republik

Erzgebirge

Kali- und Steinsalz

Deutschland

Nordharz-Revier (um Staßfurt)
Saale-Unstrut-Revier (u.a. Standorte Roßleben, Teutschenthal
Standort Zielitz (nördlich Magdeburg)
Südharz-Revier (u.a. Standorte Bischoferode, Bleicherode, Sollstedt, Sondershausen, Volkenroda)
Werra-Revier (u.a. Standort Merkers)

Ursachen

Bitte ornde die Unglücksursache (eigentlich der Unglücksverlauf) einem der folgenden Schlagwörter zu, wobei im Sinne einer besseren Sortierbarkeit das Schlagwort als erstes genannt (und wenn möglich kurz ergänzt) werden sollte (z.B. Wassereinbruch beim Untergraben eines Flusses).

Einbruch von Gebirgsmassen
Explosion (siehe auch unten: Sprengstoffexplosion)
Gebirgsschlag
Grubenbrand
Kohlenstaubexplosion
Schachteinbruch
Schlagwetterexplosion
Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosion
Sprengstoffexplosion
Wassereinbruch

Todesopfer

Bitte gib hier die Zahl der Todesopfer an. Bei unklaren Angaben sollen Mindestangaben (z.B. mind. 100) bzw. Spannweiten (z.B. 20-25) verwendet werden.

Anmerkungen

Hier besteht die Möglichkeit einer kurzen Anmerkung (z.B. bis dato schwerstes Unglück in..., Schäden in Höhe von...)

Kommentar zu den neuen Spalten

Danke Norbert für das Zusammentragen, vielleicht schaffen wir hier eine praktikable Lösung. Bzgl. Land, Revier, Stadt müssen wir uns auf Namen und Schreibweise einigen, für Länder die heute übliche Bezeichnung z.B. "Deutschland" für das gesamte Staatsgebiet statt DDR, BRD, sonst müssten wir ja Deutsches Reich oder Herzogtümer aufführen. Schwieriger wird es, dass zeigen die letzten Ergänzungen, bei den Unglückszahlen: Angaben wie "16 oder 17", "mind. 100" oder "zwischen 100 und 260" sind nicht mehr sortierbar, nehmen wir das so hin, oder nehmen wir eine (welche?) Zahl? Hast du eine Idee? Und bei der letzten Spalte bin ich mir nicht mehr sicher, ob wir das so behalten sollten, bei den meisten Unglücken haben wir keine Zahlen, sind das nun schwer oder leicht Verletzte, sind die "35 Überlebende" einfach schnell genug raus gekommen... gruß ••• ?! 14:58, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ok. Simplicius 16:28, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe es noch einmal etwas genauer ausgearbeitet. Wichtig erscheint mir Einordnung des Unglücksortes in heutige territoriale Grenzen (Staat, Gemeinde) bzw. das jeweilige Bergbaurevier und die Ergänzung der Tabelle um die Spalte "Produkt". Beides dürfte das suchen erleichtern. Da es nicht zu jedem Unglück ein eigenes Lemma geben wird, erscheint der Platz für eine kurze Anmerkung angebracht, hier können ja Verletztenzahlen und Schadenshöhen angegeben werden. Threedots, das von Dir angesprochen Problem mit den Opferzahlen kann bei Spannweiten/Unklarheiten durch die Angabe "21-25" zumindest gelöst werden, die wenigen Fälle, bei denen eine Mindestangabe da ist sollten wir halt hinnehmen. Wenn das eure Zustimmung findet, werden ich in den nächsten Tagen noch etwas umsortieren (dann gehts in den verdienten Urlaub). Ach so, ich habe das nicht aus Pedanterie gemacht, sondern weil ich Simplicius zustimme: diese Liste ist derzeit die einzige deutschsprachige Aufstellung von Grubenunglücken und zwar weltweit. Da ein weiterer Ausbau zu erwarten ist, erschien mir eine genauere Sortierung einfach angebracht. Grüße von der Elbe--Norbert Kaiser 23:04, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe häufig mit Ortsproblemen aller Art zu tun.
Die BRD existierte 1523 eben noch nicht.
Und was passiert, wenn ein Revier zu zwei Ländern gehört?
Trotzdem könnte man eine eigene Spalte einführen, mit der Länderkennung D, A, CH usw.
21-25 ist ok, das paßt.
Was die Ursache angeht, oft hat man ja zwei Explosionen, erst Gas, und dann geht der aufgewirbelte Kohlestaub auch noch mal los.
Kleiner Tipp, wenn man weitere Spalten vorsieht: wenn die Sortierung nicht klappt, hat man an einer Stelle einen Strich zu viel oder zu wenig. -- Simplicius 23:15, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also mein "Go!" hast du, Norbert. Die geografische Einordnung kann sinnvoll nur nach aktuellen Gegebenheiten erfolgen... zwei Unglücke auf der fiktiven Zeche Tieferschacht: 1890 Deutsches Reich, Langendreer; 1952 Bundesrepublik Deutschland, Bochum... da bleiben wir doch lieber bei Deutschland. Meine Vorschlag:
JJJJ-MM-TT | Bergwerk | Produkt | Revier | Länderkürzel, Stadt | Ursache | Tote | Anmerkungen
Für die Spalte Bergwerk sollten wir uns vielleicht noch was einfallen lassen, die ist ja im Moment nicht alphabetisch sortierbar wegen den Zusätzen "Grube", "Zeche", "Erzbergwerk" etc., können wir die einfach weglassen? sieht vielleicht ungewohnt aus, aber eigentlich... gruß ••• ?! 00:32, 5. Mär. 2007 (CET) PS: Norbert, du brauchst nicht jedesmal auf meine Benutzerdiskussionsseite schreiben, ich hab die Seite hier natürlich auf meiner Beobachtungsliste.Beantworten

@Simplicius: Auch wenn es länderübergreifende Reviere gibt (habe ja mit dem Erzgebirge eines vor der Haustüre), der Unglücksort befindet sich ja entweder im heutigen Deutschland oder in Tschechien. Die Idee mit der Länderkennung ist gut, spart nochmals etwas Platz ? Welche sollten wir dann verwenden, die internationalen Kfz-Kennzeichen ? (Bleibt aber die Frage wer auf Anhieb z.B. UA =Ukraine kennt ?) Wenn Gas und Kohlenstaub hochgegangen ist, dann halt Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosion, solche Beispiele sind ja schon vorhanden.

@Threedots: Ich hatte das mit den "Kohlebergwerk xyz" bzw. "Erzbergwerk abc" nur reingeschrieben, um eine erste Sortierung nach Produkten zu haben. Wenn jetzt das Produkt extra geführt wird, dann fliegt das natürlich raus, also nur noch "xyz". Grube, Zeche, Schacht etc.: Mal schauen was davon wirkliche Eigennamen (Abrahamschacht) sind. Deine Gliederung finde ich gut. So viel erst mal auf die Schnelle, heute abend mehr. Grüße von der Elbe -- Norbert Kaiser 07:48, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe nun die drei Spalten Land/Revier/Ort eingefügt.
Bitte überabeitet es einfach mal.
Für BRD/D/DDR/Preussen/Sachsen/Bayern/Deutsches Reich nehmt doch einfach Deutschland, oder das Land zu dem der Ort heute zählt.
Norbert hat inzwischen auch die Spalte Produkt eingefügt.
Ein paar Einträge in den verschiedenen Spalten sind noch zu korrigieren. Man sieht natürlich auch wesentlich deutlicher, wo es noch mit Datums- und Ortsangaben hapert. Aber das wird schon werden.
Vielen Dank für die Unterstützung. Ist doch viel schöner als ein Löschantrag, kaum wo man angefangen hat. -- Simplicius 13:30, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine Anmerkung zur Landeszuordnung: wenn man die Zuordnung nach heutigem Staatsgebiet trifft (zwar nicht historisch, aber immerhin eine Lösung...), dann sollte das auch stringent angewendet werden. "Länder" wie "Wales", "Schottland" oder "England" haben da nichts verloren, der Staat ist immer noch Großbritannien. Mindestens genauso fragwürdig ist das Land "Böhmen" - staatsrechtlich wahrlich ein böhmisches Dorf. --Mistaby 15:43, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

2006

Glückauf, Simplicius PS: Steckt ein voller Tag Arbeit drin.

Kohlenstaubexplosion

Mit Kohlenstaubexplosion wäre mal ein Abgleich sinnvoll... dort ist auch eine lange Unglücksliste zu finden. --Wahldresdner 18:55, 10. Apr 2006 (CEST)

Merci. Meine Bitte: diese Angaben sind nun hier eingepflegt, müssten aber noch mal präzisiert (genaues Datum, Ursache, Opfer usw.) werden. Danke. -- Simplicius 21:00, 10. Apr 2006 (CEST)

Unvollständig

Diese Liste ist und wird, wie die Einleitung schon sagt, immer unvollständig bleiben, ich wünsche aber trotzdem allen Kumpeln, dass wir keinen Grund haben werden neue Unglücke einzutragen, wenn ihr aber alte Unglücke kennt, zu denen es Zahlen gibt, tragt sie hier ein--Martin S. !? 09:30, 11. Apr 2006 (CEST)

Halt so, wie kommt. Momentan sind es 57 Unglücke mit 8.601 Todesopfern. Es ist anscheinend die einzige deutschsprachige Liste, die im Internet verfügbar ist. Mit dieser Liste in der englischsprachigen Wikipedia muss noch ein Abgleich in beiden Richtungen vorgenommen werden. An sich kann man auch Artikel über die Ereignisse schreiben, aber dann besser als Artikel über das ganze Bergwerk (in einigen gab es auch mehrere große Unglücke). -- Simplicius 12:52, 15. Apr 2006 (CEST)

Definition

Als was werden hier eigentlich die Unglücke definiert??? Müssen das Vorfälle mit Toten sein? Oder auch mit vielen Verletzten? Fallen große Sachschäden oder außergewöhnlich heftige Ereignisse auch ohne Personenschäden unter Unglücke? -- Mario Schmalfuß

Gute Frage, darüber habe ich mir als Initiator des Artikels noch gar nicht so große Gedanken gemacht.
Ein Unglück ist per Definition nicht unbedingt an eine hohe Anzahl von Toten gebunden. Arbeitsunfälle würde ich nicht als Unglücke definieren.
Nicht ganz sicher bin ich mir dabei, ob man das Haldenrutschen in Wales als Grubenunglück bezeichen kann. -- Simplicius 11:36, 1. Jun 2006 (CEST)
Das mit den Arbeitsunfällen ist mir klar, aber ist zum Beispiel der Gebirgsschlag und CO²-Ausbruch vom 13. 03. 1989 bei Vacha/Merkers der Völkershausen ruinierte ein Unglück? Hierbei gab es zumindest im Bergbau selbst keine Verletzten oder Toten? --Mario Schmalfuß 03:45, 3. Jun 2006 (CEST)
Wenn es um Bergschäden, Erdbeben, Haldenrutschungen usw. geht, von denen die Bevölkerung mit Opfern und die Umgebung mit Schäden betroffen ist: finde ich ok. Simplicius - 11:43, 4. Jun 2006 (CEST) PS, dann wären jeweils 0 Tote, 0 Verletzte einzutragen.

In der Literatur gibt es offensichtlich keine einheitliche Definition, was ein "Grubenunglück" eigentlich genau ist. Eine praktikable Lösung fanden Evelyn Kroker und Michael Farrenkopf in ihrem Buch "Grubenunglücke im deutschsprachigen Raum", herausgegeben vom Bergbau-Archiv Bochum: Sie verwendeten eine Definition, die einer Richtlinie des früheren Landesobergamtes Dortmund entnommen ist: Danach ist ein Grubenunglück ein Ereignis, das zwei oder mehr Tote forderte und /oder bei dem drei oder mehr Personen unmittelbar beim gleichen Ereignis betroffen waren (also verletzt wurden). --Thomas Strauch, Dudweiler 13:33, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

2007

Datumsformat

Hat es einen bestimmten Grund, dass die Daten in der Form Jahr-Monat-Tag angegeben sind?? Falls nein, werde ich die Daten demnächst mal auf Tag-Monat-Jahr umstellen, wie es in der restlichen Wikipedia auch ist. --Tobias1983 Mail Me 20:15, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Übersichtlichkeit, die geringere Tabellenbreite und die Sortierbarkeit.
Trage dann bitte auch den Schlüssel für die Sortierbarkeit ein, damit eine
Sortierbarkeit nach Datum erhalten bleibt. Danke. – Simplicius 20:26, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
unter dem Aspekt der Sortierbarkeit hatte ich das noch gar nicht betrachtet... macht aber Sinn. Danke für die schnelle Antwort --Tobias1983 Mail Me 21:31, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

2008

Zeche Kaiserstuhl

Wenn der Bergmann in die Grube fährt,
weiß er nicht, ob heil er wiederkehrt.
-- Heinrich Kämpchen

Auf Zeche Kaiserstuhl gab es wohl

  • 19. August 1893 61 Tote
  • 22. Dezember 1897 19 Tote

Auf einer Seite zur Zeche Minister Achenbach gibt es folgende Liste von Grubenunglücken und Denkmäler.
Das wollte ich hier mal kurz vermerken, weil ich gerade keine Zeit habe, dem mehr nachzugehen. – Simplicius 2004-2008 23:22, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler

Die Unglücke vom 02. und 11.07.1951, wo in Salz- bzw. Kalibergwerken es zu einer Schlagwetterexplosion gekommen sein soll, scheinen falsch beschrieben zu sein. Schlagwetter gibt es in Kali- und Salzbergwerken nicht, nur CO2-einlagerungen. Diese CO2-Blasen können jedoch unter höherem Druck stehen, als bei einer termischen Explosion erzeugt wird, hierdurch kann es neben der Todesursache "Ersticken" auch zu explosionsbedingten Todesfällen kommen. Trotzdem sind dies keine "Schlagwetter". MV --79.199.186.40 15:32, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten